Fabian Nicolay / 16.07.2022 / 10:00 / Foto: Bildarchiv Pieterman / 55 / Seite ausdrucken

Nackte Wahrheit unerwünscht

Die kleinkarierte Angst vor Nacktheit sehnt sich in das krankhaft Zölibatäre der Inquisition zurück. Hier ist aber nicht die Rede von Pornografie, sondern von Akt, Erotik, Sinnlichkeit und Kunst. Harmlosen Dingen also. Genauso verhält es sich mit dem Thema Meinung.

Der deutsche „Playboy“ ist 50 Jahre alt geworden. Kein weltbewegendes Ereignis, aber eine Erinnerung an vergangene Zeiten, in denen es möglich war, die spießbürgerliche Moral zugunsten unbekümmerter Freiheit und aufgeklärter Selbstbestimmung zurückzudrängen. Ich nehme den Geburtstag des Magazins zum Anlass – stellvertretend für zahlreiche andere Beispiele bürgerlicher Unangepasstheit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts –, um daran zu erinnern, wie mit Hilfe nonkonformistischer Ideen viele westliche Gesellschaften der Siebziger Jahre aufgemischt wurden und das bleierne, freudlose Erbe aus Pflicht, Gehorsam und Gewaltaffinität beerdigen konnten. Schließlich ließ man die moralinsauren Profilneurotiker und grauen Prediger einfach hinter sich, um den Freuden des Daseins zu frönen, ohne den Sündenfall im Nacken zu haben.

Natürlich ist mir klar, dass diese zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts auch die Wiege neuer psycho-pathologischer Geisteszustände war, die mit der hedonistischen Gedankenlosigkeit im Wechselspiel standen und unsere Gesellschaft bis heute drangsalieren. Ersetzen Sie im Zweifel die Playboy'sche Nacktheit mit „Frechheit“, wenn Sie vielleicht meinen, dass ich mich mit meiner Eloge auf die Freizügigkeit verrenne.

Heute kuscht man vor jedem Tabu und apportiert jedes Stöckchen, das die Tugendwächter werfen. Ganz anders der „Playboy“: Er stand von Anfang an für eine Art männliche Aufsässigkeit und weibliche Unkorrektheit im Umgang mit Tabus, die heute aus der Zeit gefallen scheinen. Während das Magazin oft genug für seine stereotype Sichtweise auf Frauen kritisiert wurde, hatte es gleichzeitig enormen Einfluss auf den Selbstbestimmungsdrang einer zunehmend unbekümmerten Jugend und ihrer Sexualität (männlich/weiblich). Gemessen an damals fällt unsere heutige Gesellschaft zurück in vorsintflutliche Stereotype von Moral, Etikette und Verstocktheit, die wir lange überwunden glaubten. Der Grund liegt in einer digital betriebenen Konterrevolution des Moralismus, der im Schlepptau Bigotterie, Lustfeindlichkeit und Konformität zieht.

Dabei fällt so manches Kulturgut über die Tischkante

Das Internet wirkt als Aggregator, wo Inhalte ohne jegliches Mandat der Nutzergemeinde dem Licht und dem Schatten zuordnet werden, wie es die Moralisten und Prediger früher auch gemacht haben. Im Gegensatz zu den Tugendwächtern alter Zeiten, die irgendwann schlafen gingen oder sich vom Geschehen abwandten, schaut das Internet niemals weg und hat, wie das Ungeheuer Argus, seine Augen überall. Das „helle“, beleuchtete Netz verweist deshalb nur dorthin, wo es den „Schmutz“ nicht gibt.

Das Problem ist, was das Internet und seine Suchmaschinen als Schmutz stigmatisieren, was sie uns vorenthalten, zensieren, und was nicht. Dabei fällt so manches Kulturgut über die Tischkante, an dem sich früher niemand gerieben hätte. Es gibt eine übereifrige Unterschlagung im Netz. So verschwinden sicher geglaubte Befreiungstatbestände, für die auch der Playboy einst die manierierte Ikonografie geliefert hatte. Wieder wird in die Schmuddelecke gekehrt, was durch die sexuelle Befreiung der End-Sechziger als Normalität etabliert worden war.

Ein heimlicher Prozess der „Puritanisierung“ hat sich über viele Jahre an uns vorbeigeschlichen, ohne dass wir es bemerkt haben. Nun ist nichts mehr „normal“ wie früher, es ist post-normal, regressiv und darüber hinaus durchschnittlich langweilig. Es erregt niemandes Ehre, Ärger oder Libido. Genau das sind aber die Essenzen, aus denen die Kunst, die künstlerische Freiheit und die Freiheit des Wortes entstehen.

Auswüchse einer umherirrenden Gesinnungsethik

Die Suchmaschinen des hell erleuchteten Internets haben ein phobisches Verhältnis zu Brustwarzen und Genitalien, zu Meinungskampf und Polemik. Dieser Angstreflex richtet sich gegen alles, was Unbehagen auslösen könnte und deshalb gesellschaftlich wieder als schändlich gebrandmarkt werden soll. Mit justiziablen Tatbeständen hat das meist nichts zu tun, sondern mit den Auswüchsen einer umherirrenden Gesinnungsethik, die aktuell sogar bereit ist, den Denunzianten Meldestellen zur Verfügung zu stellen, wo „wir insbesondere auch Vorfälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze registrieren, die nicht in den Polizeistatistiken erfasst werden“, so die Landesfamilienministerin von NRW, Josefine Paul (Grüne) auf Twitter. Hier werden staatlich-exekutive Parallelstrukturen der Erfassung von „ungebührlichem“ Verhalten angelegt, die das Sozialverhalten der Bürger kontrollieren sollen.

Die kleinkarierte Angst vor Nacktheit sehnt sich in das krankhaft Zölibatäre der Inquisition zurück, als sei das alles des Teufels. Hier ist aber nicht die Rede von Pornografie, sondern von Körper, Akt, Erotik, Sinnlichkeit und Kunst. Harmlosen Dingen also. Genauso verhält es sich mit dem Thema Meinung: Hysterisch arbeitet man sich an den Abweichlern ab, deren Standpunkte man für unerträglich hält und die man diffamieren muss, weil sie gesetzlich „leider“ noch erlaubt sind. So wird das Aktbild wieder zur Obszönität und die Meinung zum Porno erklärt, die die Freiheit nur „ausnutzen“.

Lächerlich mutet der Feldzug des neuen digitalen Spießertums an, das mit allen Facetten der Nacktheit quer durch die Kunstgeschichte fremdelt, wie den Fotos von Josephine Bakers „Nippel Gate“ im Baströckchen, der Körperlichkeit des „Jüngsten Gerichts“ von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle, Tizians liegender Venus, überhaupt allen Venusdarstellungen, auf denen die Wahrheit über den menschlichen Körper sich dahinfläzt wie eine Odaliske im Harem des Sultans – auch so ein Lieblingsthema der Maler. Nicht zu reden von den zugegebenermaßen expliziten Zeichnungen Egon Schieles oder den Frivolitäten Picassos. Auch die bare, fragile Schönheit junger Teichnymphen in Salonbildern des 19. Jahrhunderts oder die üppigen Brüste barocker Kirchenkunst, selbst beschämt-unsichere Aktfotografie der 20er Jahre erregt das Missfallen der Algorithmen. Das Internet wird zum Ort eines ungleichen Kulturkampfes, bei dem es nicht nur um das Ausblenden von „Tittenbildern“ geht, sondern um Nacktheit an sich, wie sie immer Gegenstand von Malerei, Bildhauerei und Fotografie war.

Wenn Gustave Courbet in „L’Origine du monde“ den Schambereich einer Frau zum Thema macht oder Ernst Ludwig Kirchner expressionistische Mädchenbilder, Paul Gauguin junge nackte Tropenschönheiten malerisch erkundet, ganz zu schweigen von den verhuscht-pädophilen Foto-Grenzgängen David Hamiltons oder dem harten Realismus Robert Mapplethorpes, dann schnappt der Algorithmus über und blockiert, vertuscht, verhindert und zensiert. Klar muss es Grenzen geben, wo Straftatbestände berührt werden. Aber das Urteil, was geschmacklos und geschmackvoll ist, sollte den Betrachtern überlassen werden. Doch eine solche Forderung mutet heute absurd an.

Das Internet ist kein Ort der unbedingten Freiheit mehr

Die Grenzen sind so weit verschoben, dass der fehlgeleitete Löscheifer nun den Denunzianten in die Hände spielt. Vor ein paar Jahren forderte uns Google auf, unangebrachte Bilder auf Achgut.com zu löschen. „Man“ hatte anonym Beschwerde gegen uns eingereicht. Da ging es unter anderem um besagtes Bild von Josephine Baker, der freizügigen Tänzerin der 20er Jahre. Nichts daran war anstößig. Der „Fall“ diente nur irgendwelchen Kleingeistern, denen unsere Meinung nicht passte, als Hebel. So werden Kunst und Körperlichkeit zur Geisel von Gemeinschaftsstandards, mit denen noch andere Güter der Freiheit beschädigt werden. Eine antiliberale, neo-spießige Blockwartmentalität hat sich im Netz aufgebaut, um eine rückwärtsgewandte Kulturkampagne zu betreiben, die die Freizügigkeit im Denken abschaffen will und sich zuerst an den Bildwerken abarbeitet.

Während der Playboy in vordigitalen Zeiten den Atavismus von Körpersignalen zum Produkt entwickelte und dabei nichts Neues erfand – weil nämlich die Abbildung und die Hirnchemie des Betrachters immer irgendeine Einheit eingehen – und während er dabei einen uralten Kunstmechanismus in die Neuzeit katapultierte, wollen das Internet und seine kleingeistigen Helfershelfer gerade diesen Mechanismus zerstören: mit ihrer manischen Strategie der Verschattung und „Entschärfung“, die nicht nur auf unverhüllte Geschlechtsmerkmale projiziert wird, sondern auf „anstößige“ Inhalte aller Art. Es ist paradox: Das Internet ist kein Ort der unbedingten Freiheit mehr. Es ist auf jeden Fall ein Spielplatz des Opportunismus und der Gängelei geworden, wo verklemmte Ideologen von der jungfräulichen Gesellschaft träumen.

Es hat sich ein wahrer Verfolgungswahn der Gemeinschaftsstandards etabliert, der die Freiheit der Kunst, die Meinungsfreiheit und das Selbstbestimmungsrecht des Individuums anfeindet. Die Verhüllung von Nacktheit ist nur das Symptom eines Affektes, der sich gegen die Aufklärung wendet und gegen alles was er für „offensiv“ hält. Nun ist einer der Grundaffekte der Kunst „Offensivität“, Provokation und Ausdrücklichkeit.

Indem jeder zum potenziellen Opfer von Kränkung erklärt wird, geht kaum eine Freiheit mehr an die Grenzen. Alles ist potenziell schädlich, was laut, selbstbewusst, „umstritten“, auffällig und rotzig auftritt. Die grauen Prediger wollen uns Bürger wieder mit ihrer Freudlosigkeit einseifen, damit unsere Seelen rein bleiben. Der Sündenfall ist wieder eine Kategorie der Soziologie. Wie peinlich.

Der Playboy war nie ein „Schmuddelblatt“

Als 1953 Hugh Hefner die erste Ausgabe des US-Playboys herausbrachte, auf dessen Titel eine noch ziemlich angezogene Marilyn Monroe posierte, ging es ihm in erster Linie um Männer, die es glücklich machte, Frauen anzuschauen, die wenig oder gar nichts anhaben. Das war eine gute Idee, denn er ahnte, dass dieses Bedürfnis sich nicht ändern würde.

Er war in einer puritanischen Familie aufgewachsen, wo es weder Umarmungen noch überschwängliche Emotionen, aber erdrückend viel Sittenstrenge gegeben hatte. Man kann also vermuten, dass er es leid war, seine wahre Natur, sein Verlangen nach Sinnenfreude, Erotik und Partys einer Moral zu opfern, die ein düsteres Verhältnis zur Sexualität und Lust hatte. Die darüber hinaus jedem möglichen Tabubruch auflauerte und als Gefahr geißelte, was mit der Kunst, der Mode, der Tanzmusik und der Jugendkultur offen zutage trat.

Hugh Hefner sagte der spießigen Verklemmtheit und Bigotterie den Kampf an, und sein Magazin, das der Schönheit des weiblichen Körpers huldigte, war auch ein ernstzunehmendes gesellschaftspolitisches Stück Journalismus. Denn auch thematisch wagte sich Hefner oft genug an Themen, die in anderen Medien keinen Raum fanden, eben weil auch sie tabuisiert waren.

Der Playboy war nie ein „Schmuddelblatt“, sondern eine politische Botschaft. Indem er die sexuelle Freiheitsbewegung bebilderte, war er auch ein kapitalistisches Instrument der anarchischen Meinungsfreiheit. Das klingt paradox. Aber die Überhöhung der Nacktheit als Verstetigung des Tabubruchs, ermüdete damals den Hegemonieanspruch der Lustfeindlichkeit, bis dieser nicht mehr Schritt halten konnte.

Die Geistlosigkeit von Klemmbrettern

Der Playboy-Gründer brachte es sogar fertig, sein Magazin zu einem Statement des Feminismus zu erklären, weil er meinte, mehr Befreiung von verklemmter, puritanischer Lustfeindlichkeit könnten Frauen nicht bekommen als beim Playboy. Dafür mussten sie sich allerdings gefallen lassen, neben dem hüllenlosen Posieren für Fotos auf Veranstaltungen und zu Werbezwecken Häschenohren und Puschelschwänze zu tragen. Feministinnen hielten das nicht grundlos für ein klares Indiz männlicher Dominanz und Verdinglichung. Sie prangerten an, dass die „Bunnys“ zu Objekten der Männer degradiert würden, auch wenn das freiwillig geschähe.

Der Playboy wollte spielen und aufleben in einer Spaßgesellschaft, die sich möglichst aller Tabus entledigt hatte und damit aufhörte, Frauen, die ihre Körperlichkeit und Sexualität ausleben wollten, als Flittchen oder unanständig zu bezeichnen. Hugh Hefner kam mit seinem Magazin in eine Zeit, in der die sexuelle Befreiung, die Enttabuisierung von Nacktheit und Erotik sogar zum guten Ton gehörte – in aufgeklärten, progressiven Zirkeln. Das Tabu war immer die Domäne der Spießer und Prediger – im Deutschland der Väter und Mütter, die in den Augen ihrer Kinder kein Recht mehr darauf hatten, nackte Haut zu zensieren, nachdem sie 30 Jahre zuvor jegliche Moral und Ethik hatten fahren lassen für einen obszön Irren aus Braunau, Österreich.

Nun hat sich die Geschichte in ihr Spiegelbild verwandelt: Die einst so Progressiven agieren jetzt mit der Geistlosigkeit von Klemmbrettern. Sie können sich nicht mehr locker machen. Sie wollen alle anderen in die Verklemmtheit zwingen, damit der Spaß endlich aufhöre, der mit dem Playboy, der Beatmusik, den Hippies und dem ganzen anderen gottlosen Ramsch angefangen hat.

Dieser Text erschien zuerst – leicht gekürzt – im wöchentlichen Newsletter von Achgut.com (jeweils am Freitag), den Sie hier kostenlos bestellen können.

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jürg Sand / 16.07.2022

Noch eine augenfällige Verdrehtheit innerhalb der medial-politischen, irrwoken Verklemmtheit mehr: Betrachte ich in dieser angenehmen Sommerwärme die Frau*Innen, so zeigen sich durchgängig (oft auch bis ins gestandenste Alter) kaum vorhandene Bein“kleider“ (Mini-mini-hotpants) oder Röckchen (eher kurze Hemdchen) bis knapp über die Pobäckchen oder oft auch Riesenärsc.en, beides nur einen Millimeter vor der kompletten Entblössung entfernt. Bitte, was nun, irre verklemmt, oder provozierend frivol?!!

Rainer Niersberger / 16.07.2022

Alles was recht ist, aber den Playboy und vor allem den ollen Hefner hier her anzuziehen, ist leicht deplatziert. Für Hefner ging es um alles Moegliche, ganz sicher aber nicht um so etwas wie die “Befreiung” der weiblichen Sexualität. Der Verfasser scheint die von Playmates inzwischen berichteten Geschichten nicht zu kennen und wie die Damen von Hef, wie er liebevoll genannt wurde, behandelt oder besser gehalten, gerne auch seinen “Freunden” zugeführt wurden.  Der gute Hugh wusste das, was wir alle wissen. Man verbinde eine gewisse Prominenz gerne mit der Aussicht auf “Bekanntwerden” und schon laufen einem die Damen, Ausnahmen bestätigen die Regel, die Tuere ein. Da laesst sich auch eine 20 jährige vom 80 jaehrigen nicht abschrecken, wiewohl sich ihr! Vergnügen in gewissen Grenzen gehalten haben duerfte. Das was in der Steinzeit aus gutem Grund der fuer die Weibchen verlockende, hohe soziale Status des (besten) Kriegers oder Anführers war, ist heute durch voellig andere, evolutionär eher unwichtige, kulturell oder zeitgeistmaessig wichtige, “Eigenschaften” und Fähigkeiten ohne jede Substanz oder Inhalt gekennzeichnet. Da hatte Hefner im Vergleich zu den X, Y, Z - Promis, den Duennbrettbohrern und Schaumschlaegern der heutigen Zeit sogar etwas zu bieten. Fuer das Playmate des Monats, was alle werden wollten, waren gewisse Gefaelligkeiten fuer den Greis erforderlich. Wie gesagt : Playboy und Hefner sind hier thematisch ziemlich deplatziert, wenn auch mit dem pseudophilosophischen Teil und dem Befreiungsnarrativ nicht schlecht aufgemacht, obwohl sehr durchsichtig. Uebrigens war die Freiheit der Betthaeschen von Hef massiv beschränkt, seine nicht.  Die magische Zahl 1000 soll er ja geknackt haben. Wie gesagt : Kein Kunststück, zumal er ja bereits im Schlafrock vorbereitet war.

Gottfried Stutz / 16.07.2022

>>Zitat:P. Wagner / 16.07.2022 Nur Erotik hat die Menschheit weiterentwickelt. Sonst wäre bei Adam und Eva Schluss gewesen - sozusagen die erste und letzte Generation in Einem. Die Quotenweiber in Politik, Medien und Wirtschaft killen die Erotik. Man sollte sie erst voll einwickeln - und danach konsequent abwickeln.<< Netzfund: In 1. Mose 5,3-4 steht: „Und Adam war 130 Jahre alt und zeugte einen Sohn ... und hieß ihn Seth und lebte danach 800 Jahre und zeugte Söhne und Töchter.” Daraus können wir schließen, dass das erste Elternpaar eine stattliche Kinderzahl hervorbrachte. Als einzige Möglichkeit heiratete Kain somit eine seiner Schwestern. Mit dem Sündenfall kamen nicht nur Tod und Leid in diese Welt, sondern auch eine mit der Zeit stetig zunehmende Degeneration des ursprünglich sehr guten Erbgutes. Ab der Zeit des Mose, und das sind etwa 2500 Jahre später, verbietet Gott die Heirat in enger Verwandtschaft (3 Mose 18), weil die genetischen Fehler sich schädlich aufsummieren. Abraham lebte 400 Jahre vor Mose, und zu seiner Zeit war somit die Heirat mit engen Blutsverwandten noch erlaubt, denn er heiratete seine Halbschwester Sara (1 Mose 20,12). Also haben sich die früher schon einen Schxxdreck um Tabus geschert. Das Leben war schön, und wer lange fic.t, wird steinalt. Also ab Mose war dann Schluss mit lustig, wegen der genetischen Fehler. Aber bei manchen Dämlichkeiten und Herren von höheren Häusern bin ich mir da nicht so sicher. Manche geben sich im intellektuellen Sinne so, als wären deren Eltern Geschwister.

Dirk Freyling / 16.07.2022

Am Rande bemerkt: Was soll Pornographie denn sein? Ein Zitat von Alex Dirk Freyling: »Pornographie bedeutet für einen Künstler soviel wie Ornithologie für einen Vogel.«

Birgit Hofmann / 16.07.2022

Naja, solange wir noch vögeln dürfen, ist doch alles gut. Ich habe die Damen auf den Titelseiten des Playboys immer bewundert, und geseufzt, weil ich leider , leider mit solchen tollen Figürchen nie mithalten konnte, auch wenn die Starfotografen sicherlich einige Tricks draufhatten.

Johann Joachim Lindner / 16.07.2022

#Ludwig Luhmann. Sind Sie sicher das es sich um Josefine und nicht um Josef handelt? Habe mir Fotos von J.P.  gegoogelt.

Ralf Pöhling / 16.07.2022

Ist das nicht absurd, wie die alteingesessenen Klischees gerade über den Haufen geworfen werden? Die progressive Linke spielt sich als zensierende Puritaner auf, die konservative Rechte versucht den freiheitlichen Status Quo aufrecht zu erhalten. Was ist an Nacktheit eigentlich verwerflich? Wir kommen alle nackt auf die Welt, so wie Gott uns geschaffen hat. Zumindest habe ich noch nie gesehen, dass ein Neugeborenes im Anzug auf die Welt gekommen wäre. ;-)

giesemann gerhard / 16.07.2022

@Sabine H.: Gibt es so wenig wie Puffs für Frauen - bis auf wenige Ausnahmen. Die Natur, das alte Luder, lebt von dieser Asymmetrie des Begehrens. So können die Weibchen mit mehr Ruhe den “Mr. Right” aussuchen, während den Männern regelmäßig* alles recht ist. Je nach Druck und Stimmung. Tipp von mir für Frauen: Wenn sie mal Lust hat auf Mann, dann gehe sie bitte in einen Swinger-Club. Eintritt frei für Single-Damen, die Clubs betteln nur so danach, dass auch mal eine Frau kommt. Die Männer zahlen 100 Euro plus X. Prohibitiv, um sie ab zu schrecken. Die Deppen gehen trotzdem hin. ... . Zumeist bleibt es beim Voyeur. Usw. Unsere westliche Natur und Ökonomie lebt davon, dass Männer bereit sind, viel zu tun, um sich eine Frau “leisten” zu können. Deshalb lernen sie regelmäßig* anständige, besser bezahlte Berufe, während Frauen ... . Dies setzt starke, innovative Kräfte frei, die man bei Kulturen, die die Frauen schon als kleine Mädchen wesentlich erfolgreicher, via “Kinderehen” etwa, klein und verfügbar halten nicht beobachten kann. *“regelmäßig” im juristischen Sinne, d.h. bei denen: Es gibt auch Ausnahmen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fabian Nicolay / 06.04.2024 / 06:00 / 56

Grüne Pickelhauben und das Getrampel der 20.000

Ich gestehe: In puncto Artenschutz schlägt mein Herz schon immer „grün“. Ich hatte als Kind das Glück, mich jeden Tag in der freien Natur aufhalten…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.03.2024 / 06:00 / 51

Alles andere als demokratisch

Eigentlich soll die Politik nur die Rahmenbedingungen für die freiheitliche demokratische Grundordnung schaffen. Wir erleben aber eine zunehmend übergriffige Vereinnahmung staatlicher Institutionen durch Parteien. So…/ mehr

Fabian Nicolay / 20.01.2024 / 06:15 / 126

Szenischer Schauprozess für rechte Langeweile

Das sogenannte Potsdamer „Geheimtreffen“ wurde im Berliner Ensemble auf die Bühne gebracht. Die Zuschauer sind sich nicht gewahr, dass sie dem deutschen Topos schlechthin verhaftet…/ mehr

Fabian Nicolay / 13.01.2024 / 06:00 / 110

Demonstrationsrecht nur für Gute, Doppelstandards und grünes Mimimi

Es ist nicht der Wunsch nach Umsturz, wie es Habeck und Co. weismachen wollen, sondern der Wunsch nach demokratischer Verwirklichung echter Alternativen im Gegensatz zu…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.12.2023 / 06:00 / 62

Im Verhörzimmer der Gedankenpolizei

Unsere Aufgabe als Medium ist, dem gesellschaftlichen Treiben möglichst früh den Spiegel vorzuhalten und die politische Gemengelage stetig zu dokumentieren. Später wird man wissen wollen,…/ mehr

Fabian Nicolay / 16.12.2023 / 06:00 / 29

Zoon politikon: Die Kunst des Überlebens in unwirtlicher Umgebung

Auch die künftigen Archäologen der jeweiligen „Moderne“ werden ihre Funde unter dem Einfluss des Zeitgeistes betrachten. Wie werden sie wohl über die 20er-Jahre des 21.…/ mehr

Fabian Nicolay / 02.12.2023 / 06:00 / 102

Schneetreiben vor Gelächter

Die Regierungserklärung von Olaf Scholz war ein Offenbarungseid an Ideen- und Teilnahmslosigkeit. Zumindest entfleuchte er diese Woche vor dem gut besetzten Plenum erneut in das…/ mehr

Fabian Nicolay / 25.11.2023 / 06:00 / 112

Abwahl vor dem Jüngsten Klimatag

Die Umfragen lassen sich unmissverständlich als Forderung nach Rücktritt und Neuwahlen deuten, das Vertrauen der Wähler ist dahin. Allein die Protagonisten wollen keine Konsequenzen ziehen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com