Fabian Nicolay / 03.12.2022 / 06:00 / Foto: C.Kramer / 88 / Seite ausdrucken

Marktwirtschaft: Wir schaffen das. Ab.

Unternehmen und ihre Produkte verspüren einen totalitären Gegenwind, der ihre Daseinsberechtigung prinzipiell infrage stellt. Die „Erwachten“ sind der Marktwirtschaft gegenüber feindlich gesinnt und verleumden sie als Totgeburt des Kapitalismus. So sind Unternehmer qua Existenz Schuldige.

In den Wirbelschleppen der digitalen Tech-Konzerne zerreißt der Geist der sozialen Marktwirtschaft. Dort ist das Soziale an der Marktwirtschaft der Kakofonie von Schreihälsen und Aufwieglern ausgesetzt. Mit extrem niedriger Erregungsschwelle skandalisieren digitale „Aktivisten“ und Medien zwar schon immer altbekannte Feindbilder der Kapitalismuskritik, aber mit dem Habitus einer unfehlbaren „Erwachtheit“ geht es nun nicht mehr nur um Klassenkampf, Gerechtigkeit und internationale Solidarität, sondern vorrangig um den „kaum abzuwendenden“ Klimakollaps und die Weltrettung durch Verzicht, bei dem Unternehmen und Hersteller von Konsumprodukten schlicht Hindernisse sind.

Mit dieser Schablone lässt sich jede Kulturerrungenschaft, jeder Fortschritt, jedes Unternehmen mit dem Spaltpilz der Cancel-Culture infizieren. Die Grenzen zwischen – im eigentlichen Sinn – unpolitischer Wirtschaft und politischer Agitation sind längst aufgehoben, der Konsens, dass jede vernünftig betriebene, wachstumsorientierte Wirtschaft menschenfreundliche Motive verfolgt, ist aufgekündigt. Unternehmen und ihre Produkte verspüren einen totalitären Gegenwind, der ihre Daseinsberechtigung prinzipiell infrage stellt. Die „Erwachten“ sind der Marktwirtschaft gegenüber feindlich gesinnt und verleumden sie als Totgeburt des Kapitalismus. So sind Unternehmer qua Existenz Schuldige.

Die antikapitalistische Gesinnungsmafia der Lautstarken verneint und bekämpft das Soziale an der Marktwirtschaft, weil man den Konsumenten weismachen will, ihr Ressourcenhunger sei gänzlich asozial. Deshalb nimmt die Gesinnungsmafia das freie Unternehmertum, die Idee des freien Wettbewerbs und die Konsumenten in Geiselhaft. Diese Geiseln stehen angeblich dem Klima, den „letzten“ Generationen, Mutter Erde und der Zukunft im Weg. Sie gehören ausgebuht, ausgebremst, belehrt und bekehrt – und am Ende abgeschafft. Viele Unbeteiligte glauben sogar, das sei die Rettung.

Das niedrige Niveau, das für alle galt

Indes leiden Unternehmer und Konsumenten am Stockholmsyndrom und opfern ihren sozialen Auftrag an der Marktwirtschaft und die Idee gesellschaftlich notwendiger Wertschöpfung in einer Orgie der irrationalen Kapitulation. Neben der politisch betriebenen Deindustrialisierung Deutschlands ist diese Art des zugewiesenen Selbsthasses für die Marktwirtschaft als tragende Säule unserer Gesellschaft pures Gift. Wohlstand, Wachstum, Wirtschaft funktionieren nicht als Partner politischer Ideologien und ihrer Zerstörungswut.

Im Sozialismus war und ist jedes Produkt und jede Dienstleistung politisch. Denn die Überlegenheit des Systems manifestiert sich nach der Lesart der Ideologie auch und gerade in den Ergebnissen der planwirtschaftlichen Produktion. So stehen sozialistische Produkte für den Fortbestand des Klassenkampfes, die moralische Überlegenheit der werktätigen Bevölkerung und den Geist der Gleichheit. Der Trabi beispielsweise war nie als technische Konkurrenz zu westlichen Autos gedacht, sondern als ein politisches Mobilitätskonzept der DDR, das für alle gleichermaßen dürftig sein musste – man hatte in Zwickau wesentlich bessere und modernere Autokonzepte ersonnen, wurde von ganz oben jedoch angewiesen, die Entwicklungen einzustellen. Das sozialistische Produkt „Trabi“ hatte also einen erzwungenen Zusatznutzen: das niedrige Niveau, das für alle galt.

Das politische Produkt ist also keine Neuerfindung des woken Zeitgeistes. Sozialistische Produkte in der DDR waren nie „nachhaltig“, darum ging es natürlich noch nicht. Man stand ideologisch gesehen auch nicht im produkthaften Wettbewerb mit den technisch besseren Gebrauchsgegenständen des Westens, weil diese eben kein Ausdruck des sozialistischen Willens, sondern einer „imperialistischen Luxussucht“ waren, die auf Ausbeutung beruhte. Insofern rechtfertigte das auch die Produktschwächen der Mangelwirtschaft.

Sozialistische Ideologie-Splitter mit grünem Anstrich

Und genau da knüpfen die Ideologen des Zeitgeistes heute an: Die Produktion und Produkte unserer modernen Zivilisation beruhen ebenfalls auf Ausbeutung, nämlich der Ausbeutung von Ressourcen. Deshalb verfangen die ehemaligen Deutungsmuster heute wieder so gut: Man kann repressiv auf Unternehmen einwirken und ihnen sozialistische Ideologie-Splitter mit grünem Anstrich für die Weltrettung aufzwingen. Man muss nachhaltig, fair und klimaneutral sein, um sich zu den Guten zählen zu dürfen – das ist der allumfassende Codex, der das schleichende Ende marktwirtschaftlich agierender Unternehmen bedeutet. Die Konsumenten müssen in Zukunft auf viel mehr verzichten, als ihnen heute bewusst ist, allerdings nicht auf die Bevormundung und Moral von Ideologen.

Eine strenge Politisierung findet heute bereits in sämtlichen gesellschaftlichen und privaten Bereichen statt. Dabei werden Kaufentscheidungen und Freizeitbetätigungen, Sport- und Kultur-Events mit politischen Bekenntnissen überfrachtet. Unternehmen und Akteure der „Zivilgesellschaft“ übereignen sich freiwillig in Prozesse gesinnungsveranlasster Selbstverpflichtung, ohne dass sie von Gesetzen dazu verpflichtet wären. Infolgedessen werden sie selbst zu politischen Akteuren, die sich in den Kulturkämpfen unserer Zeit positionieren müssen und tatsächlich am Ast sägen, auf dem sie sitzen. Sie schaffen sich selbst ab.

Aktuelle Beispiele des Bekenntnis-Dilemmas sind der Streit um die Fußball-Kapitänsbinden der Nationalmannschaft für die WM in Katar („1Love“) und der Apple-Twitter-Disput der letzten Tage. Es ist eindeutig Unsinn, Fußballer als Projektionsflächen von moral-ethischen Anliegen zu missbrauchen, weil sie einen komplizierten Diskurs zu begleiten gar nicht imstande sind. Sie wollen und sollen schlicht für Deutschland spielen. Die „Gesinnungs-Eliten“ fordern von ihnen jedoch lieber Haltung als Bewegungswillen und beschweren sich, wenn am Ende beides nicht funktioniert. Nun fahren die Sportler nach Hause, geschlagen in der Vorrunde, Vorbereitung und Armbinden umsonst, aber wenigstens ein Foto mit Haltung auf einem Rasen in Katar fürs DFB-Album geschossen. Peinlich.

Sie sind Opfer ihrer Politisierung

Ein anderes aktuelles Beispiel ist die Ankündigung des Computer- und Handy-Konzerns Apple, der die Twitter-App von seinen iPhones in der Grundinstallation zu entfernen drohte. Was sich anhört wie ein „Sack Reis, der in China umfällt“, ist tatsächlich ein mittelschweres Beben im verwöhnten „Reich der Erweckten“, denn es offenbart, dass der Kulturkampf mit dem Kauf von Twitter durch den libertären Unternehmer Elon Musk eine groteske Wendung nahm, bei der die Fronten der Gesinnungsethik mitten in die Agora der woken Tech-Konzerne versetzt wurden.

Eine Frontlinie, die ab sofort nicht mehr zwischen angeblich zurückgebliebenen, republikanischen Hinterwäldlern und elitären, links-woken Silicon-Valley-Unternehmen verläuft, löst die gewohnte intellektuelle Asymmetrie auf, die bisher zugunsten der digitalen „Eliten“ bestand. Der neue Status quo ist entsprechend unangenehm für das aggressiv ausgerichtete Selbstverständnis der Gesinnungsethiker und Identitätsaktivisten. Reflexhaft wirft man Elon Musk nun vor, er sei ein „libertärer Ideologe“, um damit den Nachweis eines Putsches zu führen. Denn mit Twitter haben die Cancel-Eliten ihr liebstes Folterinstrument verloren. Das wird sich positiv auf die Meinungsvielfalt auswirken und die Verzerrung des Wettbewerbs durch Cancel-Aktivisten hoffentlich einschränken.

Öffentliche Empörung um die fehlende oder falsche Gesinnung eines Unternehmens werden im postmodernen Medienzeitalter zur digitalen Waffe hochgeputscht, mit der man droht, reguliert, aussortiert und diffamiert. In diesem Reizklima müssen Unternehmer also ihre Produkte und Dienstleistungen platzieren – immer im Zeichen des drohenden „Shitstorms“ und der hyperventilierten Verleumdung. Andererseits sind sie aber auch selbst zum tiefsten Bückling vor dem Zeitgeist bereit, mit dem man sich eine kurze und trügerische Verschnaufpause erhofft. Hauptsache nicht auffallen, Hauptsache marketing-freundlichen Opportunismus wahren – auch wenn man dabei Freunde und Kunden verprellt, die es schlicht wagen, anderer Meinung zu sein. Diese potenziellen Käufer wenden sich dann ab, weil sie Produkte ohne Rückgrat verabscheuen.

Alltägliche Exerzitien im Politischen

Ein Kulturkampf ist also ausgebrochen, der Kulturleistungen nicht mehr allein auf der Ebene der Überlebenstechniken und des Fortschritts, sondern auch verstärkt auf der Ebene einer pseudo-religiösen, gesinnungshaften Aufladung einordnen möchte, die stets überprüft und notwendigerweise sanktioniert werden muss. Dazu gibt es zahllose parasitär an der Marktwirtschaft saugende „Influencer“, Beratungs-Institute und Zertifizierungs-Spezialisten, die Noten, Label und Siegel vergeben, mit denen das ehedem freie Unternehmertum hausieren gehen darf, aber im Prinzip in Zaum und ablasshafter Spendierlaune gehalten wird. Die woke Filterblase lebt vom Blut der kapitalistischen Wertschöpfung und macht sie auf ihren medialen Kanälen gleichzeitig runter.

Natürlich gibt es auch eine Menge alternative, wirklich nachhaltig wirtschaftende Unternehmen, die gar nicht so tun müssen, als seien sie korrekt und echt bio, wie es beispielsweise Audi, Cyberport oder Eurowings gern suggerieren würden. Die alternativen Unternehmen mit der Lastenfahrrad-Mentalität müssen sich vor ihren Kunden und der Gesinnungsmafia nicht aufbauschen. Dafür aber die anderen „Urkapitalisten“ und „Klima-Sünder“ umso mehr. Das ist nicht nur peinlich, sondern verlogen und schamlos. Frei nach dem Motto „Haltet den Dieb“ versuchen sie, sich aus der Verantwortung zu stehlen, indem sie im Chor der Denunzianten sogar noch die erste Stimme besetzen möchten.

Was ist eigentlich das Problem mit den Produkten der freien Marktwirtschaft? Obwohl die Ergebnisse produktiver Wertschöpfung zunächst rein formalen Kriterien ihres Gebrauchs und Nutzens entstammen, müssen sie nun neue, hochtrabend weltanschauliche Funktionen tragen, für die sie eigentlich nicht gemacht sind. Das Weltanschauliche gerät zunehmend als produktunabhängiges Attribut in den Vordergrund, sodass es zu einer Sphäre ständiger Begleitmusik aufgestiegen ist, die fast jedes Produkt mit erzwungenem „Zusatznutzen“ umgibt (klimaneutral, artgerecht, fair) – ein moralischer Nimbus ohne funktionalen Zusammenhang, der den „banalen“ Akt des Produkt-Gebrauchs oder die „einfache“ Inanspruchnahme einer Dienstleistung zu alltäglichen Exerzitien im Politischen überformt.

Unnütz wie gepuderte Rokoko-Perücken

Dem konsumierbaren Nutzen wird zunehmend eine Bürde des Ablasshandels auferlegt, um ihm das Bekenntnis anzuheften, Produzent und Konsument bemühten sich in jeder Geste ihres Daseins um eine bessere Welt. Im Endeffekt handelt es sich dabei um einen materialistischen Gottesdienst im Sekundentakt der Käufererlebnisse, eine Lifestyle-Idiotie, so lächerlich aufgesetzt und unnütz wie gepuderte Rokoko-Perücken.

Die moralistische „Begleitmusik“ von Produkten drängelt sich mittlerweile in fast alle Werbeformate. Kaum ein Bild ohne diverse Models, ohne CO2-Hinweis, ohne das Mantra der Nachhaltigkeit und Sparsamkeit und Enthaltsamkeit. Die Begleitmusik soll die Corporate Identity und die Compliance (Wertetreue) der Unternehmen sinnstiftend überhöhen. Sie wird aber zunehmend zum nervigen Verkaufsmerkmal. Ob man will oder nicht: Der Kauf und die Benutzung von Produkten werden zum erzwungenen Statement in ihrer Zurschaustellung politischer Korrektheit. Das gilt für Produzenten, Verkäufer und Käufer.

Ein neuer asymmetrischer Materialismus ist hierbei entstanden, der das Paradox gleichsam metaphysischer Bedeutsamkeit transportiert. So wird der über zweieinhalb Tonnen schwere E-SUV zum höheren Gut mit dem Segen und der Weihe der Nachhaltigkeit (auch wenn das nicht stimmen mag – die Beweisführung wird zu spät kommen). Oder man erwartet von „wachsamen“ Medien gemeinwohl-orientierte Geschäftsmodelle, die „Gutes“ vom „Bösen“ scheiden sollen, indem sie den Nachrichtenfluss einrahmen und Informationen zuschneiden, wie es der Zeitgeist verlangt. Framing ist der erzwungene „Zusatznutzen“ der als Demokratieabgabe getarnten Mikroenteignungen zugunsten von hochbezahlten Ideologie-Zöglingen. Produkte mit erzwungenem Zusatznutzen sollte man kategorisch ablehnen dürfen.

Die soziale Marktwirtschaft verliert ihre Leitbilder des freien Wettbewerbs und der freien Initiative, wenn sie zu einem Ort von erzwungenen Bekenntnissen wird. Jedes Unternehmen, das seine Flanke für gesinnungspolitische Brandzeichen hinhält und Kunden, die das für fragwürdig halten, ablehnt, sollte in Zukunft seine Produkte für sich behalten.

 

Beachten Sie auch auf unserer Startseite die Achgut.com „Hall of Shame“ von Unternehmen, die auf eine antisemitisch konnotierte Kampagne von anonymen Denunzianten gegen die Achse des Guten eingegangen sind, deren Ziel es ist, uns durch einen Anzeigenboykott wirtschaftlich zu ruinieren. Eine noch ausführlichere Liste dieser Firmen mit zusätzlichen Zitaten und Erklärungen finden Sie hier. 

Dieser Text erschien in gekürzter Fassung zuerst im wöchentlichen Newsletter von Achgut.com (jeweils am Freitag), den Sie hier kostenlos bestellen können.

Foto: C.Kramer

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michael Müller / 03.12.2022

@Arne Ausländer: Ich beziehe mich in meinem Bezug auf Thomin Weller auf den religiösen Fanatismus, den all diese Entwicklungen beinhalten. Es geht jetzt nicht darum, ob eine Meldung über Saatgut schon 10 Jahre alt, es geht darum, dass in gewisser Weise allen Entwicklungen, die wir seit der Revolutionszeit Ende der 60er haben, ein gewisser religiöser Fanatismus innewohnt, der übrigens auch schon zur Zeit des Nationalsozialismus deutlich zu erkennen war. Also: Die Behauptung, die immer wieder vorgetragen wird, dass wir nur einfach die Religionen abschaffen müssen und schon wird alles gut, ist eindeutig unzutreffend. Dieser Gedankengang ist völlig an Ihnen vorbeigelaufen und Sie haben meinen Beitrag - wie immer!!! - gründlich missverstanden. Sie lesen da hinein, was Sie wollen,  nicht, was da steht. Ich habe vor wenigen Tagen, als Herrn Broder unterstellt wurde, er habe in seinem Beitrag behauptet, Marokko sei einst eine Kolonie Belgiens gewesen, erst die Anmerkung gemacht, dass es einige Foristen gibt, die sich offensichtlich von Dr. Mabuse beraten lassen, wie Sie irgendwelche Texte zu verstehen haben.

Talman Rahmenschneider / 03.12.2022

Immerhin: Die ARD hält die Debatte über ziele des Transhumanismus für dringlich: “Das nächste Ende der Menschheit” Stand: 24.11.2022 06:40 Uhr, ARD

Sam Lowry / 03.12.2022

Für den 24.12. suche ich noch einen Weihnachtsmensch (m/w/d)... ja, männlich, weiß, deutsch, wenns geht mit langem weißem Bart, in Pumps und mit Titten…

Arne Ausländer / 03.12.2022

@Thomin Weller / Michael Müller: “EU will Obst- und Gemüseanbau in Gärten verbieten.” Das ist eine Meldung der “Deutschen Wirtschaftsnachrichten” vom 23.4.2013 und bezieht sich auf ein “Options Analysis Paper” der EU vom 15.4.2011, das unter dem angegebenen Link nicht (mehr) verfügbar ist. Die Monopolisierungsversuche beim Saatgut gibt es schon seit Jahrzehnten, parallel zu Privatisierungsbestrebungen bei Wasser und Luft. Dagegen gibt es aber vielfältige Widerstände, so daß zehn Jahre alte Nachtrichten wenig Neuheitswert haben. Gerade auf dem Gebiet der Selbstversorgung ist viel im Fluß, und letztlich können die mit Verboten wenig ausrichten, wenn sich hinreichend viele nicht um solche Anmaßung scheren. Und genau das ist der Kern überhaupt: sich nicht schon freiwillig zu unterwerfen. Das gilt für alle Themen.

A. Ostrovsky / 03.12.2022

@Irene Luh : Es wäre schön, wenn Sie zu Newtons occultism etwas genauer wären. Wenn Sie seine Suche nach dem “Philosopher’s stone” meinen und sein Glaube, man könne damit aus Quecksilber Gold machen, sehe ich darin nichts okkultistisches, sondern nur die falschen Vorstellungen einer unentwickelten Wissenschaft Chemie. Wenn Sie darin etwas Satanisches sehen, dann müssten Sie doch auch die hier auf der Achse gelehrten Weisheiten der Trnasmutation und der Umwandlung von Atommüll in Gold den Kampf ansagen. Das muss ja dann auch ein wesentliches Element des DFR werden, der angeblich Atommüll in nicht-strahlende Wertstoffe verwandelt. Das wabert ja hier immer wieder, aber da habe ich Sie noch nicht wie Jeanne d’Arc mit Schwert und Drapeau gesehen. Das ist m.E. wirklich satanisch. Ich sehe da keine großen Unterschiede zu alchemistischen Theorien der Vergangenheit, weil die Erwartungen genauso ohne Detailkenntnis und diffus verbreitet werden. Oder meinen Sie die Sache mit der geheimen Mathematik im Tempel Salomos? Was erwarten Sie von einem Mathematiker? Oder was würde ihm die Heilige Inquisition vorwerfen? Vielleicht bin ich in meinen Recherchen noch nicht zu seinem größten Frevel vorgestoßen. Bei der Vermutung einer geheimen Mathematik im Tempel war er m.E. auf der Suche nach der Großartigkeit Gottes. Ich persönlich halte den Tempel für Menschenwerk, auch wenn ich damit hier vielleicht im falschen Forum bin. So gesehen wäre die Anbetung eines Abbildes des Göötlichen Frevel. Aber nicht, wenn man damit zum Verständnis des Göttlichen selbst gelangen will. Es gibt einen großen Unterschied zwischen denen, die das Göttliche verstehen wollen und denen, die selbst Gott sein wollen. Und mit Verlaub, die Satanisten haben noch keine echte Wissenschaft geschaffen. Sie behaupten es nur. Sie behaupten ihren Erfolg, der nicht möglich ist, weil sie nicht Gott sein können. Deshalb müssen sie täuschen. Aber in Newtons Mechanik ist keine Täuschung. Wo ist also die Täuschung?

Talman Rahmenschneider / 03.12.2022

@ Ilona Grimm: Ich habe das nachgeschaut. Die Nummer ist ihm zugeteilt worden. WO könnte geradaus für Woland stehen (Goethe und Bulgakov u.a.), das Zeichen des Tiers ist eingebaut. Jetzt mal Tacheles: Glauben Sie, dass der Mann etwas von Religion versteht? Er mag überhaupt keine Ahnung haben von solchen Dingen. Zweitens: Das Patent ist von Microsoft eingereicht worden. Hat er das nicht verkauft? Klären Sie mich auf. Die Erfindung ist von Microsoft. Sie ist schlecht und würde ihre Dummgläubigen finden. Aber kann man das nolens auf einen Mann schieben, auf den zur Zeit alles geschoben wird? Ich habe da meine Zweifel. Drittens: Wenn man an den Teufel glaubt, ist er da. Er ist zumindest schon in Ihrem Hirnkastel. Daher haben Sie vermutlich Angst. Angst ist unproduktiv, nicht immer, aber oft. Die Org, die die Nr zugeteilt hat, hat die Erfindung damit indirekt verteufelt. Diese dient natürlich der Anschaffung des Transhumanoiden und somit der progressiven Abschaffung des Menschen als selbstdenkendem und entscheidendem Individuum. Das Hauptproblem ist, dass solche Dinge nicht im Breitwandformat in unseren Hauptmedien diskutiert werden. Überlegen muss man, ob nicht solche Leute wie die Kleber bereits gechippt sind. Es gibt übrigens Unterschiede zur Apokalypse: In der Apokalypse merkt keiner, was geschieht. Dies bemerken schon etliche Menschen. Leider wird es in der Presse runtergeredet. Wünsche einen schönen 2. Advent. Jesus hat ihn ignoriert. Den Teufel.

A. Ostrovsky / 03.12.2022

@Irene Luh : Es wäre schön, wenn Sie zu Newtons occultism etwas genauer wären. Wenn Sie seine Suche nach dem “Philosopher’s stone” meinen und sein Glaube, man könne damit aus Quecksilber Gold machen, sehe ich darin nichts okkultistisches, sondern nur die falschen Vorstellungen einer unentwickelten Wissenschaft Chemie. Wenn Sie darin etwas Satanisches sehen, dann müssten Sie doch auch die hier auf der Achse gelehrten Weisheiten der Trnasmutation und der Umwandlung von Atommüll in Gold den Kampf ansagen. Das muss ja dann auch ein wesentliches Element des DFR werden, der angeblich Atommüll in nicht-strahlende Wertstoffe verwandelt. Das wabert ja hier immer wieder, aber da habe ich Sie noch nicht wie Jeanne d’Arc mit Schwert und Drapeau gesehen. Das ist m.E. wirklich satanisch. Ich sehe da keine großen Unterschiede zu alchemistischen Theorien der Vergangenheit, weil die Erwartungen genauso ohne Detailkenntnis und diffus verbreitet werden. Oder meinen Sie die Sache mit der geheimen Mathematik im Tempel Salomos? Was erwarten Sie von einem Mathematiker? Oder was würde ihm die Heilige Inquisition vorwerfen? Vielleicht bin ich in meinen Recherchen noch nicht zu seinem größten Frevel vorgestoßen. Bei der Vermutung einer geheimen Mathematik im Tempel war er m.E. auf der Suche nach der Großartigkeit Gottes. Ich persönlich halte den Tempel für Menschenwerk, auch wenn ich damit hier vielleicht im falschen Forum bin. So gesehen wäre die Anbetung eines Abbildes des Göötlichen Frevel. Aber nicht, wenn man damit zum Verständnis des Göttlichen selbst gelangen will. Es gibt einen großen Unterschied zwischen denen, die das Göttliche verstehen wollen und denen, die selbst Gott sein wollen. Und mit Verlaub, die Satanisten haben noch keine echte Wissenschaft geschaffen. Sie behaupten es nur. Sie behaupten ihren Erfolg, der nicht möglich ist, weil sie nicht Gott sein können. Deshalb müssen sie täuschen. Aber in Newtons Mechanik ist keine Täuschung. Wo ist also die Täuschung?

K. Nerweiß / 03.12.2022

,,Marktwirtschaft: Wir schaffen das. Ab.” Nein, werden sie nicht. Planwirtschaft hat keine Chance mehr. Wirbt noch irgendein Linker für Kuba oder Nord-Korea? Nein. Gibt es noch linke Wirtschaftstheorie? Nein. Die grünen Sozialisten werden genau so schlau sein wie die braunen und die roten (in China) und als Schmarotzer diese leistungsfähige Wirtschaftsform aussaugen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fabian Nicolay / 06.04.2024 / 06:00 / 56

Grüne Pickelhauben und das Getrampel der 20.000

Ich gestehe: In puncto Artenschutz schlägt mein Herz schon immer „grün“. Ich hatte als Kind das Glück, mich jeden Tag in der freien Natur aufhalten…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.03.2024 / 06:00 / 51

Alles andere als demokratisch

Eigentlich soll die Politik nur die Rahmenbedingungen für die freiheitliche demokratische Grundordnung schaffen. Wir erleben aber eine zunehmend übergriffige Vereinnahmung staatlicher Institutionen durch Parteien. So…/ mehr

Fabian Nicolay / 20.01.2024 / 06:15 / 126

Szenischer Schauprozess für rechte Langeweile

Das sogenannte Potsdamer „Geheimtreffen“ wurde im Berliner Ensemble auf die Bühne gebracht. Die Zuschauer sind sich nicht gewahr, dass sie dem deutschen Topos schlechthin verhaftet…/ mehr

Fabian Nicolay / 13.01.2024 / 06:00 / 110

Demonstrationsrecht nur für Gute, Doppelstandards und grünes Mimimi

Es ist nicht der Wunsch nach Umsturz, wie es Habeck und Co. weismachen wollen, sondern der Wunsch nach demokratischer Verwirklichung echter Alternativen im Gegensatz zu…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.12.2023 / 06:00 / 62

Im Verhörzimmer der Gedankenpolizei

Unsere Aufgabe als Medium ist, dem gesellschaftlichen Treiben möglichst früh den Spiegel vorzuhalten und die politische Gemengelage stetig zu dokumentieren. Später wird man wissen wollen,…/ mehr

Fabian Nicolay / 16.12.2023 / 06:00 / 29

Zoon politikon: Die Kunst des Überlebens in unwirtlicher Umgebung

Auch die künftigen Archäologen der jeweiligen „Moderne“ werden ihre Funde unter dem Einfluss des Zeitgeistes betrachten. Wie werden sie wohl über die 20er-Jahre des 21.…/ mehr

Fabian Nicolay / 02.12.2023 / 06:00 / 102

Schneetreiben vor Gelächter

Die Regierungserklärung von Olaf Scholz war ein Offenbarungseid an Ideen- und Teilnahmslosigkeit. Zumindest entfleuchte er diese Woche vor dem gut besetzten Plenum erneut in das…/ mehr

Fabian Nicolay / 25.11.2023 / 06:00 / 112

Abwahl vor dem Jüngsten Klimatag

Die Umfragen lassen sich unmissverständlich als Forderung nach Rücktritt und Neuwahlen deuten, das Vertrauen der Wähler ist dahin. Allein die Protagonisten wollen keine Konsequenzen ziehen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com