Volker Seitz / 26.08.2018 / 14:00 / Foto: Nacho Anazawa / 18 / Seite ausdrucken

Gerd Müllers Besuch bei Afrikas Drogenbaronen

Der Handel mit illegalen Drogen hat in West- und Ostafrika zugenommen. Terroristen in der Sahelzone nutzen den Drogenhandel zur Finanzierung ihrer Aktivitäten. Afrika ist aufgrund seiner geografischen Lage zwischen Südamerika und Europa Ziel internationaler Drogenkartelle geworden. In den letzten Jahren haben laut UNODC (United Nations Office on Drugs and Crime) die Lufttransporte zugenommen. Immer häufiger würden dazu zweimotorige Flugzeuge, meist aus Venezuela kommend, auf verlassenen oder improvisierten Pisten in Nordmali, Guinea-Bissau und anderen Gegenden Westafrikas landen oder ihre Fracht aus niedriger Flughöhe abwerfen, wo einheimische „Mitarbeiter“ die Ladung in Empfang nehmen.

Wichtige Knotenpunkte auf den Schmuggelrouten bilden Länder wie Gambia, Guinea-Bissau, Guinea, Mali, Sierra Leone, Ghana, Togo, Benin, Nigeria. Diese Länder sind die Basis für den Transit, die Lagerung und die Verteilung von Drogen aus Südamerika für den Weitertransport nach Europa („Highway10“). Das Kilo Kokain kostet in Südamerika ca. 4.000 Dollar und wird in Europa 10 bis 12 mal teurer verkauft. Ein Viertel des europäischen Verbrauchs kommt über diese Region.

In Westafrika, dort wo das Kokain aus Südamerika zunächst ankommt, finden die internationalen Drogenbanden ideale Bedingungen vor. Die Länder sind ein perfekter Nährboden für den illegalen Drogenhandel. Die zerbrechlichen Staaten können mit ihren schlecht funktionierenden Behörden kaum wirksame Arbeit im Kampf gegen den Drogenhandel leisten. Fast kein Land verfügt über eine effiziente Küstenwache. Zudem stecken – wie im Falle Guinea-Bissaus – häufig ranghohe Militärs tief im Kokaingeschäft.
 
Pierre Lapaque vom UNODC in Westafrika schätzt, dass weltweit mehr als 400 Milliarden Euro mit dem illegalen Kokainhandel umgesetzt werden. Dabei nehmen die afrikanischen Staaten als Transitzonen einen immer wichtigeren Teil in der langen Kette des organisierten Drogenverbrechens ein. Zunehmend geraten die Länder der Region durch den massiven Anstieg der Drogenkriminalität unter Druck.

Das organisierte Drogenverbrechen als Zukunftsbranche

In Guinea-Bissau und Mali sind staatliche Strukturen nahezu zusammengebrochen. Die Folgen sind Korruption, Gewaltverbrechen und blutige Kriege. Doch Pierre Lapaque sieht für die Zukunft des afrikanischen Kontinents eine noch größere Gefahr. Er geht davon aus, dass Afrika nicht nur Drehscheibe und Transitregion für die internationalen Drogenhändler bleibt, sondern dass die Zukunft für das organisierte Drogenverbrechen in Afrika liegt. Als Grund dafür nennt er die stark wachsende Bevölkerung.

Aus einer am 2. Juli 2018 von „The Global Initiative Against Transnational Organized Crime“ veröffentlichten Studie „The heroin coast“ zitiert Thilo Thielke in der F.A.Z. vom 1. August 2018 (S. 6): „Immer mehr Heroin wird von den Mohnfeldern Afghanistans nach Ostafrika geschmuggelt, um dort nach Europa verschifft zu werden.“ Thilo Thielke sprach mit Peter Gastrow, einem ehemaligen Parlamentarier aus Südafrika und Mitautor der Studie.

Gastrow berichtete Thielke, dass sich etliche Häfen unter der Kontrolle von kriminellen Banden befänden, und nicht nur Drogen würden über sie transportiert, auch Elfenbein und Tropenholz. In Afrika fänden die Banditen ein nahezu ideales Betätigungsfeld vor: Viele Polizisten und Politiker würden sich kaufen lassen, die Grenzen seien nahezu ungeschützt, in weiten Teilen herrsche das Gesetz des Stärkeren. In Mosambik könnten sich die Ganoven ganz auf die sozialistische Frelimo-Regierung verlassen. Dort werde der Drogenhandel von höchster Stelle gefördert. Das einzige ostafrikanische Land, in dem Drogenschmuggler derzeit ernsthafte Probleme zu befürchten hätten, sei Tansania. Dort herrscht seit 2015 John Magufuli, ein Mann, der sich Bulldozer nennt und sowohl der Korruption als auch dem Drogenhandel den Krieg „mit voller Kraft und ohne Angst und jedwede Rücksichtnahme“ erklärt hat.

Anlässlich des Besuchs von Entwicklungsminister Gerd Müller am heutigen Sonntag 26. August 2018 in der mosambikanischen Hauptstadt Maputo erinnere Thielo Thielke in der F.A.Z. vom Vortag (25. August 2018), in dem Beitrag „Pleitegeier aus Maputo“, daran dass das 

„Land trotz seines Reichtums an Bodenschätzen kurz vor dem wirtschaftlichen Kollaps steht. 2016 ist bekannt geworden, dass die Regierung  rund 2,3 Milliarden Dollar veruntreut hat. Das unter anderem von der Credit Suisse und der russischen VTB-Bank geliehene Geld war an halbstaatliche Firmen ausgezahlt worden, um davon eine Fischfangflotte, maritime Rüstungsgüter und Polizeiausrüstung zu erwerben. Nichts davon wurde angeschafft."

Das Geld verschwand , so schreibt Thielke, in den Taschen korrupter Politiker, die den Internationalen Währungsfonds (IWF) jahrelang über die Staatsschulden belogen hätten... "Nach Recherchen des britischen Mosambik-Experten Joseph Hanlon, der von Gastrow befragt wurde, hatte der ehemalige Staatspräsident Joaquim Chissano, der das Land von 1986 bis 2005 regierte, zu seiner Zeit als Frelimo Sicherheitschef das Drogennetz aufgebaut. Mittlerweile existiert laut Gastrow ‚ein Elite-Pakt zwischen Händlern und Frelimo-Leuten, der bis in die obersten Kreise reicht‘. So sei einer der obersten Drogenbarone des Lands Frelimos ‚ausgewiesener Wirtschaftsvertreter‘ Momade Rassul Abdul Rahim. Gastrow schreibt: ‚Er kann sich auf Protektion von höchster Stelle verlassen.‘ " Thielkes Résumé: "Das Land ist korrupt bis ins Mark.“

Afrika als Markt entdeckt

Warum Minister Müller ausgerechnet dieses Land besucht, dessen Haupteinnahmequelle mittlerweile der Heroinhandel ist, bleibt sein Geheimnis. Vielleicht will er weitere Millionen versprechen. Maputo erhielt 2016 und 2017 fast 90 Millionen Euro aus Deutschland.

Bisher hatten die Staaten keinen Handlungsdruck, da sich viele Länder als Transitländer nicht wirklich von der Drogenproblematik betroffen fühlten. Das hat sich geändert, auch Afrika bekommt zunehmend ein Drogenproblem. Die Zahl der Drogensüchtigen liegt in Westafrika mittlerweile bei bis zu drei Millionen.

Hier zeigt sich, dass auch die Transitländer zunehmend mit Drogenmissbrauch in der Bevölkerung zu kämpfen haben. Die erwähnte Studie geht von 55.000 Menschen aus, die sich in Kenia Heroin spritzen. (Tansania 32.000 und Südafrika rund 75.000.) Heute leben in Afrika ca. 1,3 Milliarden Menschen, in 25 Jahren werden es etwa doppelt so viele sein. Zudem ist die Hälfte der Bevölkerung unter 25 Jahre alt, das bedeutet, sie sind potenzielle Drogenkonsumenten. In Zukunft könnte aus der Transitzone Afrika zusätzlich der größte Absatzmarkt für Drogen weltweit werden.

Ein schwerwiegendes Problem ist die Beteiligung von hochrangigen Offiziellen an Drogengeschäften, darunter Vertreter der Sicherheitsorgane und Gerichte. Auf eine Verbesserung der Situation, die in Afrika schon viel Leid heraufbeschworen hat, darf deshalb nicht gehofft werden. Vielmehr wird die Drogenproblematik den Kontinent auch in Zukunft vor schier unlösbare Aufgaben stellen.

Der World Drug Report 2018, der jährlich vom Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung in Wien (UNODC) herausgegeben wird, sagt deutlich, dass die Händler Afrika als zusätzlichen Markt entdeckt haben.

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Buches „Afrika wird armregiert“. Das Buch ist beim Verlag vergriffen. Die aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe wird im September 2018 bei dtv erscheinen. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Foto: Nacho Anazawa via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Weidner / 26.08.2018

“Warum Minister Müller ausgerechnet dieses Land besucht…: Weil deutsche Politiker - Ausnahmen bestätigen diese Regel (mir fällt nur keine Ausnahme aktuell ein) - heutzutage Nullen sind…

Robert Bauer / 26.08.2018

Es ist mit einiger Sicherheit davon auszugehen, daß sich in Müllers Entourage auch seine Parteifreundin Mortler befindet, die in ihrer Funktion als Drogenbeauftragte “die Sucht- und Drogenpolitik der Bundesregierung koordiniert” (Wikipedia) und somit einiges zu tun hat, für ca. 87 % der MdB stofflich qualitativ Hochwertiges zu liefern. Ein verantwortungsvoller Job mit starkem Einfluß auf die wegweisenden Entscheidungen des Bundestages, damit wir auch weiterhin gut und gerne in diesem Lande leben.

Wolfgang Kaufmann / 26.08.2018

Mir persönlich würde es genügen, wenn jeder Dealer im Park dauerhaft eingebuchtet würde; aber gerade aus der Politik hört man, dass dies doch leider nur die Kleinen träfe und nicht die wirklich bösen Bosse. – Doch offensichtlich gibt es einen gewichtigeren Grund als Verbrechensprävention, warum so viele linksgrüne Politiker den ungezügelten Zustrom in unsere Parks so positiv sehen: Nur so ist die Grundversorgung ihrer Wähler im Kiez erschwinglich. Und die im Bundestag.

Patricia Steinkirchner / 26.08.2018

Wundert sich irgendjemand darüber? Passt doch ins Bild.

Marcel Seiler / 26.08.2018

Die sogenannte Entwicklungshilfe an Mosambik zeigt die Hilflosigkeit der heutigen Entwicklungspolitik. Sie folgt veralteten Konzepten und dient der Selbstberuhigung (“Wir helfen” oder “Fluchtursachen bekämpfen”) oder ganz anderen Wirtschafts- und außenpolitischen Zielen. Sie ignoriert viele Realitäten. – Dank an Volker Seitz, dass er nicht müde wird, darauf immer wieder hinzuweisen. Vielleicht kann er durch seine Aufklärungstätigkeit langfristig Änderungen bewirken.

Sabine Schönfelder / 26.08.2018

Von einem Teil Merkelscher Politikstrategie, einem Entwicklungshilfeminister unter ihrer Knute, ist nichts anderes zu erwarten, als von der Chefin selbst. Eine Politik, abseits der Realitäten( inflationäre Geburtenraten und Korruption), die das UN-Diktat der gnadenlosen Migration verfolgt, will Afrika integrieren, Drogen und Korruption zum Trotz, denn die wirkliche Schuld für die afrikanische Misere ,die ausschließlich durch die wirtschaftliche Ausbeutung und imperialistischen Machtgelüste westlicher, europäischer Staaten verursacht wurde,liegt natürlich bei uns.Merkel und Co wollen mit Geld und dem Zuzug von Millionen von Afrikanern nicht mehr und nicht weniger als eine Wiedergutmachung anstreben. Weil wir einst die Länder so ausgebeutet haben, müssen die armen Dunkelpigmentierten jetzt ihr Zubrot mit Drogen verdienen. Schlimm genug. Also wirklich Herr Seitz, das müssen Sie doch verstehen!

Marcel Seiler / 26.08.2018

“Der Drogenhandel ist zu wichtig, als dass man ihn Verbrechern überlassen sollte.” Wir müssen den Drogenhandel legalisieren und dann kontrollieren. Ob wir damit den Süchtigen helfen, weiß ich nicht. Aber der illegale Handel und die illegalen Gewinne aus dem Drogenhandel sind eine Gefahr jeglicher friedlicher Ordnung.

Nico Schmidt / 26.08.2018

Sehr geehrter Herr Seitz, so viele Jahr Entwicklungshilfe und nichts ist besser geworden. Es wird auch Nichts besser und das viele Geld können wir uns wirklich sparen. Das Schweigen unserer Medien bei der Korruption und den kleptokratschen Eliten in Schwarzafrika ist signifikant. Irgendwie wird die Schuld wieder bei den bösen Weißen landen. MFG Nico Schmidt

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com