Gastautor / 31.03.2020 / 06:15 / Foto: Pixabay / 85 / Seite ausdrucken

Ein Richter über das Corona-Chaos der Justiz

Von Eberhard Orthos.

Sie sind mit Sicherheit froh, dass trotz Corona noch die Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte arbeiten, ebenso wie die Ärzte und Krankenschwestern in den Krankenhäusern, die Müllabfuhr und die Polizisten in ihren Dienststellen.

Haben Sie sich neben allem Wirbel um Corona einmal Gedanken macht, ob und wie die Justiz, speziell die Strafjustiz, in Zeiten von Corona funktioniert? Es herrscht leider ein ziemliches Chaos. Ich möchte von meinen Erfahrungen berichten. Ähnliche Dinge passieren vermutlich auch an anderen Gerichten.

Ich bin Richter an einem Landgericht in einer großen Strafkammer. Wir hatten ein neues Verfahren bekommen gegen zwei Angeklagte, nennen wir sie einmal Müller und Maier, wegen schwerer räuberischer Erpressung. Den beiden wird vorgeworfen, einen Mann bei sich zu Hause überfallen und ausgeraubt zu haben unter Anwendung von Gewalt. Beide Angeklagte befinden sich in Untersuchungshaft. In Deutschland besteht die gesetzliche Regelung, dass jemand maximal sechs Monate ohne Verhandlung in Untersuchungshaft sitzen darf. Wenn dann die Hauptverhandlung nicht begonnen hat, wird die Sache dem zuständigen Oberlandesgericht vorgelegt, welches streng prüft, ob das Verfahren ausreichend „gefördert“ wurde. Wenn das nach Auffassung des OLG nicht der Fall ist, wird der Beschuldigte aus der Untersuchungshaft entlassen, selbst dann, wenn ihm ein schwerer Raub oder sogar ein Mord vorgeworfen wird. Die Prozesse mit Beschuldigten, die in Untersuchungshaft sitzen, finden daher meistens unter einem gewissen Zeitdruck statt, insbesondere dann, wenn die Staatsanwaltschaft die Akten zusammen mit der Anklage erst zwei Monate vor Fristablauf oder noch kurzfristiger beim Gericht einreicht.

Plötzlich erhöhte Temperatur

Bei dem Verfahren Müller und Maier herrschte wieder einmal Zeitdruck. Fristablauf war der 20. März. Erster Termin zur Hauptverhandlung war daher, um diese Frist noch einhalten zu können, auf den 18. März bestimmt worden.

Am Wochenende des 14./15. März fühlte ich mich schlapp, hatte erhöhte Temperatur und einen trockenen Husten, also die typischen Symptome von Corona, die ich aus dem Fernsehen, den Zeitungen und dem Internet kannte. Daher ging ich am Montag, den 16. März, in die Klinik und wollte mich testen lassen. Im Krankenhaus herrschten Verhältnisse, wie sie wahrscheinlich im Krieg üblich waren. Eine ewig lange Wartschlange stand dicht gedrängt auf dem Flur vor dem Zimmer, in dem zwei Ärzte die Untersuchungen vornahmen. Wer noch kein Corona hat, bekommt es hier bestimmt, schoss es mir durch den Kopf.

Ich war geduldig und wartete über zwei Stunden, wohlgemerkt im Stehen, denn Stühle gab es dort nicht. Als ich endlich an der Reihe war, schilderte ich der Ärztin meine Symptome. Sie – in Schutzkleidung voll vermummt – fragte mich, ob ich in einem Risikogebiet gewesen war – das war ich nicht – und ob ich Kontakt mit nachweislich Infizierten gehabt hätte, was ebenfalls nicht der Fall war. Als ich beide Fragen wahrheitsgemäß verneinte, wurde mir von der Ärztin mitgeteilt, dass in meinem Fall kein Corona-Test gemacht werden könne. Für derart leichte Fälle wie meinen könne man keinen Corona-Test verschwenden. Sonst müssten ja in Deutschland Millionen Leute getestet werden. Stattdessen schrieb mich die Ärztin für eine Woche krank bis 22. März. Wie sollte es jetzt weitergehen?

Der Vorsitzende des Oberlandesgerichtes beschimpfte mich

Ich war „genau so klug als wie zuvor“ und wusste noch immer nicht, ob ich Corona hatte. Einerseits war mir präsent, dass am folgenden Mittwoch, dem 18. März, die Verhandlung im Verfahren Müller und Maier auf mich wartete. Da die Angeklagten schon über sechs Monate in Untersuchungshaft saßen, müsste beim „Platzen“ des Prozesses die Akte dem Oberlandesgericht vorgelegt werden. Andererseits war ich krankgeschrieben, hatte noch immer den Verdacht auf Corona und wollte niemanden anstecken, beispielsweise einen meiner Kollegen, einen der Justizwachtmeister oder wen auch immer.

Ich sagte daher den Verhandlungstermin vom 18. März ab und reichte meine Krankschreibung beim Landgericht ein. Die Akte wurde kurzfristig dem Oberlandesgericht vorgelegt. Zwei Tage später rief mich, wie ich es beinahe erwartet hatte, der Vorsitzende des Senats am Oberlandesgericht an und beschimpfte mich, dass die Sache „so“ ja nun überhaupt nicht ginge. Er verlange einen ordnungsgemäß begründeten Aussetzungsbeschluss. Mein Gesundheitszustand interessierte ihn recht wenig. Er war offenbar ein „150 Prozentiger“. Gesagt, getan. Es wurde ein ordnungsgemäßer Aussetzungsbeschluss gemacht.

Ich blieb dann bis zum 22. März erst einmal krankgeschrieben zu Hause. Ich unternahm noch einen weiteren Versuch, mich testen zu lassen und ging zu einer Ärztin, die fußläufig von meiner Wohnung ihre Praxis hat. Diese teilte mir mit, dass sie Kinderärztin sei und keinen Erwachsenen untersuche oder behandele. Ich möge ihre Praxis verlassen. Spätestens seit diesem Zeitpunkt bin ich grenzenlos begeistert von unseren Ärzten und von unserem Gesundheitssystem. Es hat alles seine perfekte Ordnung, auch in der schlimmsten Krise!

Klare Anweisungen gibt es dazu nicht

Ich schrieb eine E-Mail an meine Landgerichtspräsidentin und fragte an, wie ich mich ab Montag, dem 23. März, verhalten solle. Solle ich wieder im Gericht zum Dienst erscheinen oder zu Hause bleiben?

Von der Präsidialrichterin (das ist die „rechte Hand“ des Präsidenten in Verwaltungssachen und im Umgang mit Richtern) erhielt ich eine E-Mail mit dem Pandemieplan. Dort wurde mitgeteilt, dass die Richter möglichst nicht ins Gericht kommen mögen außer für „unaufschiebbare“ Diensthandlungen. Die spannende Frage, welche Diensthandlungen in Zeiten von Corona (mit hoher Ansteckungsgefahr) als unaufschiebbar zu betrachten sind, wurde selbstverständlich nicht beantwortet.

Sollen Hauptverhandlungen fortgeführt werden, in denen sich Angeklagte in Untersuchungshaft befinden, die zu jedem Verhandlungstermin von Justizwachtmeistern in Hand- und Fußfesseln vorgeführt werden? Dabei ist der Untersuchungsgefangene jeweils mit einer Handfessel an einen Wachtmeister im Abstand von etwa 20 Zentimetern gefesselt, und beim Anlegen oder Lösen der Handfessel bleibt auch ein Körperkontakt nicht aus. Ist das auch in Zeiten von Corona in Ordnung? Die Entscheidung bleibt jedem Richter selbst überlassen. Klare Anweisungen gibt es dazu nicht.

Die Justizwachtmeister haben übrigens keinen Mundschutz, außer sie hätten sich privat einen organisiert. Denn ein solcher Mundschutz ist im Etat nicht vorgesehen und konnte natürlich auch nicht kurzfristig beschafft werden. (Kleiner Scherz am Rande, der leider bittere Wahrheit ist: Neulich wurden wir Richter aufgefordert, uns bei der Verwaltung einen Stempel mit unserem Namen und Rang zu bestellen, damit man bei handschriftlichen Verfügungen zweifelsfrei erkennen kann, von welchem Richter die Verfügung stammt. Das Geld für ein Stempelkissen war allerdings nicht im Etat vorgesehen. Jetzt haben die meisten Kollegen einen Stempel, können aber noch immer nicht stempeln, da sie kein Stempelkissen haben).

Übles Ausnutzen einer Notlage

Die nächste Frage lautet: Sollen in Haftsachen, in denen sich die Angeklagten in Untersuchungshaft befinden und in denen die oben beschriebene 6-Monats-Frist läuft, Termine anberaumt werden – mit der oben beschriebenen Vorführung der Angeklagten durch Wachtmeister – oder nicht?

Viele Strafverteidiger beantragen jetzt reihenweise die Aufhebung der Haftbefehle, weil wegen Corona nicht mit einer Hauptverhandlung innerhalb von sechs Monaten zu rechnen sei. Das nenne ich übles Ausnutzen einer Notlage, da die Verzögerung durch Corona nicht aus der Sphäre der Justiz stammt, sondern als Schicksal über unsere gesamte Gesellschaft hereingebrochen ist. Und ausgerechnet in einer solchen Krise, die andere Leute in den Tod oder in den wirtschaftlichen Ruin führt, soll es zwingendes Recht sein, dass die Untersuchungsgefangenen privilegiert und allein deshalb aus der U-Haft entlassen werden, weil innerhalb von sechs Monaten – eine Frist, die selbst im Normalbetrieb von unserer Justiz nur mit „Ach und Krach“ eingehalten werden kann – mit der Verhandlung nicht begonnen werden kann? Das kann nicht richtig sein.

Die meisten Strafverteidiger werden jetzt reflexartig sagen, dass es ja nicht dem Untersuchungsgefangenen zum Nachteil gereichen dürfe, wenn wegen Corona keine rechtzeitigen Verhandlungen mehr stattfinden. Es gelte doch die Unschuldsvermutung. Denen sage ich: Doch, das kann auch dem Untersuchungsgefangenen zum Nachteil gereichen. Der hat dann eben einfach „Pech“, wie auch viele andere Mitmenschen zur Zeit in unserem Land Pech haben, die durch Corona wirtschaftlich ruiniert werden oder die daran sterben. Und die Unschuldsvermutung steht selbstverständlich auch nicht dagegen. Denn die Unschuldsvermutung verbietet nicht, dringend Tatverdächtige einzusperren und in Untersuchungshaft zu nehmen (§§ 112 StPO ff.). Wenn das im Normalbetrieb bis zu sechs Monaten zulässig ist, und das ist es, kann es keinen grundlegenden Unterschied machen, wenn diese Frist in Krisenzeiten verlängert werden würde auf neun oder zehn Monate.

Aber ich befürchte, so Beschuldigten-freundlich und Angeklagten-freundlich, wie die meisten unserer Oberlandesgerichte oder Bundesgerichte in Deutschland sind, werden dort wahrscheinlich weltfremde Theoretiker, die sich als Hüter des heiligen Grals verstehen und die schon viele Jahre keinen echten Verbrecher und kein echtes Opfer aus Fleisch und Blut mehr vor sich gesehen haben, zugunsten der Beschuldigten entscheiden. Das ist dann die höchste Erfüllung für einen Rechtsstaat: Zusätzlich zur Corona-Krise wird die Bevölkerung noch damit „beglückt“, dass alle Untersuchungsgefangenen, die schwerer und schwerster Straftaten dringend verdächtig sind (§§ 112 StPO ff.), wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Hurra! Nach dem alten Motto: Fiat justitia et pereat mundus (Das Recht geschehe, auch wenn dabei die Welt zugrunde geht).

Der Pandemieplan ist nicht das Papier wert, auf dem er steht

Die Staatsanwälte in unserem Bezirk sind jetzt auch besonders aktiv. Anscheinend nutzen sie die Corona-Zeit, in der weniger Verhandlungen stattfinden, um ihre Dezernate aufzuräumen. Sie schicken jetzt binnen zwei Wochen so viele Anklageschriften wie sonst im ganzen Quartal oder sogar Halbjahr. Meine Kammer hat jedenfalls innerhalb der letzten zwei Wochen schon fünf Neueingänge, und die Geschäftsstelle ruft täglich an.

Interessant ist auch die Frage, ob die Entscheidungen der Strafvollstreckungskammern über eine vorzeitige Aussetzung der Reststrafe zur Bewährung (§ 57 StGB) eine wirklich unaufschiebbare Maßnahme im Sinne des Pandemieplans ist. Dafür spricht, dass jeder Strafgefangene natürlich gerne vorzeitig aus dem Strafvollzug entlassen werden möchte. Dagegen spricht, dass alle Strafgefangenen aufgrund eines rechtskräftigen Urteils in Haft sitzen und ihnen lediglich die Gewährung einer Wohltat entgeht. Ist die Vorenthaltung einer solchen Wohltat angesichts der Ansteckungsgefahren für die vorführenden Justizwachtmeister und für weiteres Justizpersonal vertretbar oder unzulässig?

Auf alle diese Fragen erhält man als Richter keine klare Antwort vom zuständigen Oberlandesgerichts-Präsidenten oder vom jeweiligen Justizministerium.

Da die Sekretärinnen der Geschäftsstellen in meinem Landgericht nicht mehr weiter wissen und es keine klaren Anweisungen „von oben“ gibt, werde ich also nächste Woche wieder ins Gericht gehen und dort arbeiten, als ob nichts geschehen wäre. Der Pandemieplan ist nicht das Papier wert, auf dem er steht.

Die Rechtslage in Deutschland ist im Hinblick auf die dargestellten Fragen chaotisch und undurchschaubar. Wenn wir gute Justizminister auf Landes- und Bundesebene hätten, würden die schnell und pragmatisch handeln und klare Regeln erlassen. Man könnte beispielsweise kurzfristig ein Gesetz durch den Bundestag bringen, dass sämtliche Fristen nach der StPO für den Zeitraum der Corona-Krise, also beispielsweise vom 20. März bis zum 20. April 2020, gehemmt sind. Das wäre eine klare und vernünftige Regelung. Unsere Nachbarn in Österreich sind – wieder einmal – viel pragmatischer und uns um Längen voraus. Dort gibt es inzwischen eine gesetzliche Fristenhemmung für die Zeit der Corona-Krise. Auch in Deutschland gab es früher einmal Juristen, die mit Krisen umgehen und sie vernünftig regeln konnten. Das Bürgerliche Gesetzbuch vom 01.01.1900 enthielt über beinahe 100 Jahre ausdrücklich eine Vorschrift, dass die Verjährungsfristen im Falle des „Stillstandes der Rechtspflege“ gehemmt sind. Warum ist eine solche Regelung heutzutage nicht möglich? Wahrscheinlich deshalb, weil die heutigen Justizpolitiker nicht mehr die Klasse haben, die die Väter des BGB hatten.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Alexandra Klabuter / 31.03.2020

“Wahrscheinlich deshalb, weil die heutigen Justizpolitiker nicht mehr die Klasse haben, die die Väter des BGB hatten.” Das ist sehr freundlich umschrieben für gutmenschelnde, linksgrüne Ideologen, denen der Täter zumeist wichtiger ist als das Opfer.  Ein Ebenbild der heutigen Politik eben. Und eine Einladung an alle Täter: für Mord gibt’s 2 Jahre auf Bewährung. Oder weniger.

Yvonne Flückiger / 31.03.2020

Das einseitige Verständnis der Justiz für Täter ist ja schon lange ein Stein des Anstosses. (Kuscheljustiz). Die Corona-Krise bringt es jetzt nur noch deutlicher zutage. Da greift voll das “Täter-Schutz-Programm”. Keine Ahnung warum die Justiz vor allem Gewalttäter “so gerne hat”. Leider reicht dieses “Einfühlungsvermögen” selten bis zu den Opfern oder deren Angehörigen. Das Korona ist wie ein Brennglas, welches alle Verfehlungen und absurden juristischen Vorgaben und Regeln um ein Vielfaches vergrössert. Noch dem Letzten sollte da dämmern, dass mit unserer Justiz schon lange etwas nicht mehr stimmt, wenn das Wohl der Bevölkerung weniger zählt als juristische Spitzfindigkeiten und das Wohl der Täter. Das Selbe lässt sich natürlich auch für die Politik ausmachen. Aber bei der Justiz ist es kurzfristig einfach noch gefährlicher. Täter geniessen häufig den grösseren “Schutz” und Rechte als die Opfer. Da stimmt etwas ganz und gar nicht. Unschuldsvermutung hin oder her.

Reinhart Max / 31.03.2020

Interessant, aber für nicht Juristen kaum nachzuvollziehen. Wenn man allerdings andere Nachrichten mit einbezieht, wie komplette IT wegen Virus an Landgericht ausgefallen über Wochen oder Windows XP Rechner im Einsatz oder Aktenpfleger die Papierakten noch mit dem Handkarren ausfahren. Oder Stempel mit oder ohne Stempelkissen. Da fragt man sich ob man nich langsam mal den Staub aus der Justiz blasen sollte, damit die 6 Monatsgrenze nie wieder ein Thema wird. Evtl. reagieren ja deshalb die Politiker nicht mehr, weil die Träge Justiz dann ganz in den Dornröschen Schlaf dämmert und aus 6 Monaten dann Jahre und Jahrzehnte werden und nicht „nur“ 8 Monate. Auch finde ich es traurig wenn höchste Beamte mit entsprechender Besoldung händchengehaltend durch die Krise geführt werden wollen. Ihre Besoldung ist höher als von manchen Bürgermeistern, denen wird auch nicht die Hand getätschelt und haben oft nicht ihre Bildung.

Klaus Biskaborn / 31.03.2020

Auch unser Justizwesen scheint völlig ruiniert. Dort sitzen an den Schalthebeln offensichtlich Ideologen aber keine wirklichen Justizsachverständigen. Klar, nach Energieversorgung, Automobilindustrie und zuletzt Landwirtschaft, um nur wenige Beispiele zu nennen, muss sicher auch das Justizwesen dieses Landes an die Wand gefahren werden um am Ende,w auch unter Ausnutzung der Corona- Krise, endlich das neue sozialistische Gesellschaftsmodell errichten zu können.

Wolfgang Nirada / 31.03.2020

Die “Klasse” der deutschen Justizminister kann man beispielsweise ganz wunderbar am kleinen Zwinker-Heiko erkennen…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com