Roger Letsch / 25.11.2022 / 12:00 / Foto: Bene16 / 75 / Seite ausdrucken

Eigentore für Deutschland

Überhaupt auf die Idee zu kommen, Fußballer als Litfaßsäulen für Ziele zu verwenden, an denen die zuständige Politik seit Jahrzehnten in Serie selbst scheitert, ist die Bankrotterklärung einer impotenten Politik, die den enteierten Sport mit sich in die Tiefe zieht.

Soll ich über Fußball schreiben? Ich wage es nicht, mich als Alle-vier-Jahre-Gelegenheitszuschauer sachlich über sportliche Aspekte dieses Spiels zu äußern. Ich weiß nichts oder doch nur sehr wenig über die Zusammensetzung der aktuellen Nationalmannschaft, gestehe aber, dass meine ganz persönlichen Maßstäbe an WM-Turniere noch aus einer besseren Zeit, nämlich dem Jahr 2014 stammen, als die DFB-Elf gegen Brasilien und dann im Finale gegen Argentinien Leistungen gezeigt hatte, die sie meiner Meinung nach seitdem nie wieder erreichte.

Ich kann mich hingegen an kein Spiel erinnern, das 2018 in Russland gespielt wurde. Gut möglich, dass ich gar keins gesehen habe, möglich auch, dass mein Gedächtnis es wie einen schlechten Geruch im Fahrstuhl nicht abgespeichert hat. Vier Jahre später sitzen wir nun da, mit Glühwein in der Hand und bangem Blick auf die Inflation, statt im Sommer kurz vor Weihnachten, und es will einfach keine Stimmung aufkommen bei der WM im Gas(t)land Katar.

Lassen wir den Ausgang des Spiels gegen Japan mal beiseite, dazu kann ich sowieso nichts sagen, weil ich es nicht gesehen habe. Japan ist aber kein Fußballzwerg, und die „Demütigung“ an sich sollte für uns leichter zu verkraften sein als für Argentinien, das gegen Saudi-Arabien verlor, wie zu lesen war. Sarkastischer Einschub: Die Japaner haben keine Angst vor der Kernkraft – klar, dass wir gegen die keinen Stich sehen!

Fußball? Nebensache!

Doch Fußball ist ohnehin längst Nebensache, und die geballte mediale Aufmerksamkeit richtete sich auf ein kleines Stück One-Love-Stoff, das man zeigen, dann nicht zeigen, dann vereinzelt zeigen, dann wieder nicht zeigen wollte/durfte/konnte. (Nicht Zutreffendes bitte streichen, noch korrekt gendern, dann kann das raus.)

Mich machen Deutsche mit einem übersteigerten Faible für Armbinden immer etwas nervös. Meist bedeuten diese Stöffchen gleichzeitig „ich weiß, was richtig ist“, „leg dich nicht mit mir an“, „ich gehöre dazu“ und „frag mich endlich, was ich dich lehren will“, ohne dass dem moralischen Anspruch in jüngster Zeit jedoch Nachdruck verliehen wurde – zumindest im Ausland! Letzteres kann man als Fortschritt werten, auch wenn dieser schnurstracks in Richtung Lächerlichkeit abbiegt. Das Vorzeigen von derlei Fähnchen ist ja längst nicht mehr der Ruf zur Schlacht, sondern schon der Sieg an sich! Errungen durch Definition und Selbstermächtigung und stets gegen einen stummen oder zur Gegenwehr mindestens nicht aufgelegten Feind. Die Losungen und Winkelemente werden ausgeteilt, und das ganze Jahr ist Erster Mai nach Art der DDR. Für Klima und LGBTQ: Seid bereit… immer bereit!

Doch so wenig sich das Klima darum schert, ob ein Auto auf der Avus fährt oder im Standgas vor Klebekindern blubbert, so egal ist dem Emir von Katar und der Religion, auf die er sich beruft, was der Kapitän einer deutschen Fußballmannschaft am Arm trägt. Womit wir bei einem der vielen Kerne des Problemgranatapfels wären: den Trägern der Botschaft. Wer von einem Manuel Neuer, der sein ganzes Leben lang nichts anderes erfolgreich tut, als sich zwischen zwei Metallpfosten hin- und herzuwerfen, erwartet, einen politisch-religiös aufgeladenen Feldzug der westlich-überspannten Moderne gegen eine theokratisch-absolutistische Monarchie zu führen, dem sitzt die Armbinde wohl etwas zu straff über Augen und Ohren. Überhaupt auf die Idee zu kommen, Fußballer als Litfaßsäulen für Ziele zu verwenden, an denen die zuständige Politik seit Jahrzehnten in Serie selbst scheitert, ist die Bankrotterklärung einer impotenten Politik, die den enteierten Sport mit sich in die Tiefe zieht.

Fashionmäßig aber mal so richtig die Leviten lesen

Legt man die Schauplätze Katar und Europa gedanklich mal nebeneinander, wird die Scheinheiligkeit deutlich sichtbar.

  • Im Stadion in Katar zeigt Ministerin Nancy Faeser (dank diplomatischer Immunität) die symbolisch aufgeladene Armbinde und Solidarität, in Deutschland löst sie jedoch kurz vorher den „Expertenkreis Politischer Islam“ auf, der sich mit den extremistischen und für Europa nicht tolerierbaren Auswüchsen eben jenes homophoben Islam beschäftigt, dem die Faesernancy in Katar fashionmäßig aber mal so richtig die Leviten gelesen hat.
     
  • Die ARD wettert über die fürchterlichen Arbeitsbedingungen in Katar und beklagt (zu Recht) die mangelhaften Menschenrechte in Katar. Im Studio – und so unsichtbar wie nutzlos für homosexuelle Kataris – unterstützen die Moderatoren „the current thing“ und tragen Armbinden. Andererseits geben die öffentlich-rechtlichen Millionen Gebührenzahlereuros für die Übertragungsrechte eines Spektakels aus, das sie so sehr kritisieren.
     
  • Ministerin Baerbock betont die Bedeutung von Menschenrechten für den Fußball in Katar, während Minister Habeck von derselben grünen Partei ausdrücklich nicht an die Menschenrechte dachte, als er in Katar um jenes Gas bettelte, welches am Ende die gar nicht so menschenrechtsfreundlichen Chinesen durch einen Vertrag mit 27 Jahren Laufzeit bekommen.

Viel Luft bewegt

Bei allem, was die deutsche Politik derzeit tut, steht sie gleichzeitig auf Gas und Bremse – und wie wir in der Fahrschule gelernt haben, gewinnt bei diesem Spiel immer die Bremse. Und die Bremsspur sieht wie folgt aus:

  • In Katar verbessert sich nichts in der rechtlichen Stellung Homosexueller, während sich deren Lage wegen des sich ausbreitenden und von Faesers Innenministerium ignorierten Islamismus in Deutschland verschlechtert.
     
  • Gas aus Katar gibt’s für Deutschland nur in für Campingflaschen üblichen Mengen.
     
  • Die Zuschauer von ARD und ZDF boykottieren lautstark, genervt und frustriert das, was sie eigentlich schon vor Jahren bezahlt haben.

Eine klassische Lose-Lose-Lose-Situation für Deutschland. Aber es wurde viel Luft bewegt, die Empörung goss sich in viele Zeilen, die Stimmen der Kommentatoren zitterten vor Pathos und Solidarität, und das gute Gefühl, selbst beim Verlieren an allen Fronten noch das Richtige zu tun und Vorbild (für wen eigentlich?) zu sein, entschädigt für den kübelweise verteilten Spott der ganzen Welt, die japanischen Memes, das frierend in gekühlte Stadien blicken, den lauwarmen Glühwein und die nächste Strom- und Heizkostenrechnung.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Arning / 26.11.2022

Also ich habe, dat sachich jetzma, von Fußball ziemlich viel Ahnung. Nicht weil ich das will, sondern weil mir das, teilweise wider Willen, im Blut liegt. Ich weiß nicht, warum dat so iss. Der Fußballer in mir sagt, nehmt Schlotterbeck aus der Mannschaft. Bitte! Der Mensch in mir sagt, benehmt euch, wie man das in einem Gastgeberland tut, andernfalls hättet ihr erst gar nicht hinfahren dürfen. Dat wars.

Ruth Hellweg / 25.11.2022

Wie ich diese dämliche Bindenwerbung am Abend hasse, wer’s braucht, kennt doch die Ecke im Drogeriemarkt. Aber dieses Tena und Always für geistige Inkontinenz ist wirklich der Gipfel. Passt aber wie die Faust auf den Feuermelder bei den Träger*Innenix. ;)

Wolfgang Richter / 25.11.2022

@ Paul Salvian - “Nun ja, seit 2020/21 kann mich in diesem Land nichts mehr überraschen.” Das war für mich spätestens 2015/16 so, gedeckelt von den Silvesterorgien, die es ja nicht nur vor dem -Kölner- Dom gab, und dem versuchten polit-medialen Totschweigen und Leugnen. Und zu “2020/21” wird es sicher noch Steigerungen geben, mit denen uns die “Klimasektierer” noch zu beglücken gedenken.

Wolfgang Richter / 25.11.2022

Ich bin Gelegenheits-Sofa-Kicker. Ich werde sicher einige Spiele gucken, aber sicher nur solche, zu denen Mannschaften auflaufen, die zum Fußballspielen zur WM gefahren sind. Somit muß “Die Mannschaft” schon mal auf mich als Zuschauer verzichten, wird die “Arm-Bindungslosen” aber sicher nicht stören. Trotzdem - Danke Japan.

Bodo Bastian / 25.11.2022

Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Deutschland erneut als Feindstaat aufgebaut wird. Die Parallelen sind, über einen längeren Zeitraum betrachtet, kaum noch zu übersehen.

Reinmar von Bielau / 25.11.2022

Ein Zeichen wäre es gewesen, wenn sie sich mit der iranischen Mannschaft solidarisch erklärt hätten. Das wäre eine spezielle Grußbotschaft an Frank Walter Steinemeiers Freunde vom Mullahregime gewesen. Aber soviel Eier haben die Warmduscher ja nicht. Haltung zeigen geht eben ohne Rückgrat nicht!

Jo Waschl / 25.11.2022

“Le Mannschaft” spielt ja eh nur noch bis Donnerstag, drum lieber mal umschalten auf Wintersport - die haben grad erst angefangen, die deutschen Athleten dürfen sich noch über einen Sieg freuen und man wird auch nicht in Dauerschleife mit Politpropaganda belästigt.

W. Renner / 25.11.2022

Seit ich die Always Ultra trage, fühle ich mich gut geschützt und gehe selbstbewusst durch den Tag.

AlexGross / 25.11.2022

Welch treffende Metapher für Deutschland 2022. Es ist Weltmeisterschaft und Managmement, Mann*schäftin-Rat, Journallie und Spitzenpolitik grübelt tagelang über die richtige Geste zum Gestenverbot der woken Regenbogenpolitik. Dann wird mutlos gespielt und ein unbekannter Japaner vom Zweitligisten VFL Bochum versetzt mit etwas Biss 3 Championsleague Spieler, schießt Deutschland direkt ins Endspiel und am 6 Tag wird alles aus sein. Wie bei Klimahysterie, Sozialmigration und Selbstmordenergieboykott zeigen wir so aller Welt, hierzulande geht es nur noch um Symbolik um jeden Preis für jedes nochsokleine Randthema, wer wie Leistung erbringt interessiert nicht und daher kommt auch gar nix, ganz wie im echten Sozialismus.  Es bestürzt, wie schnell dieses linksgrüne Weltsozialamt uns bergab zieht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 01.10.2023 / 12:00 / 50

Musk ärgert die deutsche Politik

Deutsche Politiker und Medien sind empört, weil sich Elon Musk erdreistet, die deutsche Politik zu kommentieren, und dann noch ausgerechnet die staatliche Finanzierung deutscher Migranten-Hilfsschiffe…/ mehr

Roger Letsch / 26.09.2023 / 12:00 / 63

Sind DDR-Vergleiche erlaubt? Ein Leserbrief und die Antwort

Sind Vergleiche (nicht Gleichsetzungen) der aktuellen Politik der deutschen demokratischen Bundesrepublik mit dem "real existierenden Sozialismus" der DDR angemessen? Ja. Um die Symptome des Ampelwahnsinns…/ mehr

Roger Letsch / 25.09.2023 / 06:15 / 22

Die „X-Musk“-Klage gegen Boykott-Aufrufer

Nichts ist schädlicher fürs weltweite Geschäft als Politik. Dummerweise überall auf der Welt eine andere. Unternehmen, die sich zum Instrument politischer Kampagnen machen lassen, gehen…/ mehr

Roger Letsch / 15.09.2023 / 12:00 / 47

Die gute alte Coronazeit

Kehrt die Coronapolitik zurück? Die Experten, die Entscheider und die Extravorsichtigen sind wieder da, warnen, erinnern und lassen uns die Wahl: Wir „können“ oder wir…/ mehr

Roger Letsch / 14.09.2023 / 06:00 / 65

Warum die Amadeu-Antonio-Stiftung Spenden nicht zurückgeben muss

Die Amadeu-Antonio-Stiftung sammelte über 800.000 Euro für Opfer von Till Lindemann. Doch offenbar hat kein Opfer geklagt oder Anzeige erstattet und die Staatsanwaltschaft hat mangels Opfer…/ mehr

Roger Letsch / 13.09.2023 / 12:00 / 27

NYC: Gratismut und „Wir schaffen das!“

Der Bürgermeister von New York City wollte die Stadt zum Zufluchtsort für alle machen, aber jetzt kommt das Problem vor der Haustür der Scheinheiligen an…/ mehr

Roger Letsch / 09.09.2023 / 12:00 / 36

Aus dem Lehrbuch: Wie die ARD das Klima bestimmt

Die Meinungsinquisitoren von der ARD um den notorischen Pascal Siggelkow arbeiten sich an einem klimapanikkritischen Beitrag ab und gehen dabei gewohnt unseriös vor. Zeit, die…/ mehr

Roger Letsch / 30.08.2023 / 12:00 / 15

US-Wahlkampf: Der große Republikaner-Check

Der Wahlkampf für die nächste US-Wahl November 2024 läuft an. Wen haben die Republikaner noch außer Bad-Boy Donald Trump, der trotz allem beliebt bleibt? Der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com