Martina Binnig, Gastautorin / 23.01.2024 / 06:15 / Foto: Twitter / 48 / Seite ausdrucken

EU verhindert Impf-Deal-Aufklärung

Die EU-Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly kämpft hartnäckig für eine Aufklärung der Impfstoff-Deals von Ursula von der Leyen. Doch das EU-Parlament weigerte sich gerade, die EU-Kommission aufzufordern, die entsprechenden Verträge ungeschwärzt offenzulegen.

Am 17. Januar stimmte das EU-Parlament über sechs Änderungsanträge zum Jahresbericht der EU-Bürgerbeauftragten für das Jahr 2022 ab, in dem es unter anderem um die Offenlegung der Verträge im Zusammenhang mit der Beschaffung von COVID-19-Impfstoffen ging. Anstragsteller war Cristian Terheş im Namen der ECR-Fraktion. Die Bürgerbeauftragte – auch: Ombudsfrau – prüft Beschwerden gegen die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU. Sie wird vom Parlament für jeweils fünf Jahre gewählt und legt jedes Jahr einen Tätigkeitsbericht vor.

Seit 2013 bekleidet Emily O’Reilly dieses Amt und hat sich als hartnäckige Kämpferin für Transparenz einen Namen gemacht, indem sie beispielsweise bei der Europäischen Kommission den „Zugang der Öffentlichkeit zu Textnachrichten und anderen Dokumenten zu Gesprächen zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Geschäftsführer eines Pharmaunternehmens über den Kauf von COVID-19-Impfstoffen“ einforderte (wir berichteten). Hintergrund war der Kauf von 1,8 Milliarden Impfdosen im Mai 2021, der nach einem privaten und geheimen SMS-Austausch zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Vorstandschef Albert Bourla (siehe Foto) zustandegekommen war.

Dabei gleicht das Engagement O’Reillys gegen Missstände oft dem Kampf gegen Windmühlen. Im Dezember kritisierte die Ombudsfrau etwa zwei Praktiken, die die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) bei der Bearbeitung des Zugangs zu Dokumentenanfragen anwendet. Die EMA stellt Zugangsersuche nämlich in eine chronologische Warteschlange und beschränkt den Zugang auf höchstens fünf Anträge zu einem bestimmten Zeitpunkt und jeden dieser Anträge wiederum auf höchstens zwei Dokumente. Weitere aktuelle Fälle betreffen beispielsweise eine mangelnde Transparenz bei Treffen der EU-Kommission mit Tabaklobbyisten, die Ethik-Richtlinie des Parlaments, die Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) sowie die Europäische Investitionsbank (EIB).

Beiläufige Abstimmung

Bereits im April letzten Jahres veröffentlichte O’Reilly ihren Jahresbericht 2022, über den dann am 7. Dezember Peter Jahr für den Petitionsausschuss des Parlaments wiederum den Bericht A9-0414/2023 mit einem „Entwurf einer Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Jahresbericht 2022 über die Tätigkeit der Europäischen Bürgerbeauftragten“ vorlegte. Zu diesem Entwurf konnten von den Parlamentariern Änderungsanträge eingereicht werden, über die nun am 17. Januar im Rahmen der letzten Plenarsitzung in Straßburg abgestimmt wurde. Diese Abstimmung war allerdings nur ein kleiner Tagesordnungspunkt unter vielen anderen. So ging es in Straßburg beispielsweise auch um die Richtlinie gegen „Grünfärberei“ – konkret um das Verbot von nicht nachweisbaren Umweltaussagen wie „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ oder „öko“ – sowie um Maßnahmen gegen das „Wiederaufleben des Neofaschismus in Europa“ und „Hetze und Hasskriminalität in der EU“.

Am Mittwochmittag wurde dann eher beiläufig etwa über einen von Terheş vorgeschlagenen Zusatz abgestimmt. Im Entwurf des Berichts von Peter Jahr ist unter § 14 zu lesen: Das Europäische Parlament „begrüßt die anhaltenden Bemühungen der Bürgerbeauftragten um mehr Transparenz und Ethik in der Lobbyarbeit, insbesondere indem die Kommission verpflichtet wird, den Verhaltenskodex für Kommissionsmitglieder zu stärken, ein für die Öffentlichkeit zugängliches Verzeichnis von Treffen zwischen Kommissionsmitgliedern und Lobbyisten einzurichten und die Reisekosten der Kommissionsmitglieder proaktiv zu veröffentlichen“. Terheş wollte nun als § 14a ergänzt haben: Das Europäische Parlament „fordert die Bürgerbeauftragte auf, die Kommission weiterhin nachdrücklich aufzufordern, unverzüglich die ungeschwärzten Verträge im Zusammenhang mit der Beschaffung von COVID-19-Impfstoffen zu veröffentlichen“. Damit kam er jedoch nicht durch. Immerhin 254 Parlamentarier stimmten zwar dafür, aber 349 dagegen, und 17 enthielten sich.

Von den deutschen Abgeordneten votierten vor allem Vertreter von CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Offenlegung der Verträge, während Vertreter der AfD, der Linken und auch der Grünen dafür stimmten. Das namentliche Abstimmungsverhalten kann in dem öffentlich zugänglichen Dokument P9_PV(2024)01-17(RCV)_XM auf der offiziellen Website des EU-Parlaments eingesehen werden. Auch folgende von Terheş vorgeschlagene Ergänzung zu § 2 erhielt keine Mehrheit im Parlament: Das Europäische Parlament „beglückwünscht die Europäische Bürgerbeauftragte zu ihren beispielhaften Bemühungen während der Pandemie, die Rechte der Bürgerinnen und Bürger vor dem beispiellosen Missbrauch durch die Kommission zu schützen und die Weigerung der Kommission zu untersuchen, Zugang zu Dokumenten und Textnachrichten im Zusammenhang mit der Aushandlung von Verträgen über den Kauf von COVID-19-Impfstoffen mit öffentlichen Mitteln zu gewähren“. Hier votierten 265 Parlamentarier dafür und 348 dagegen bei 11 Enthaltungen.

Terheş fiel auch mit seinen weiteren Vorschlägen durch, wie etwa mit einer zugefügten Erwägung (Pa), „dass die Bürgerbeauftragte im Jahr 2022 weiterhin eine große Zahl von Beschwerden im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie erhalten hat, hauptsächlich in Bezug auf Maßnahmen, die die nationalen Behörden als Reaktion auf die Pandemie ergriffen haben, und das Recht, sich innerhalb der EU frei zu bewegen“. Letztlich wurde die Entschließung mit 543 Ja-Stimmen, 12-Nein-Stimmen und 64 Enthaltungen verabschiedet. Damit wurde eine weitere Chance der Aufarbeitung der Corona-Politik der EU und insbesondere des Impfstoff-Deals von Ursula von der Leyen vertan.

Den Wortlaut der angenommenen Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. Januar 2024 zum Jahresbericht 2022 über die Tätigkeit der Europäischen Bürgerbeauftragten (2023/2120(INI)) finden Sie hier.

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Foto: Twitter

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 23.01.2024

Mit einem Wort: “MAFIA!”

Gerard Döring / 23.01.2024

Impf-Deal-Aufklärung und was dann? Was der Bundesuhu jüngst zum Thema von sich gab passt nicht dazu. Er meint eine Aufklärung über die Spätfolgen sei erforderlich,zumal es noch viele Menschen mit Long Covit gibt.Wenn er konsequent und ehrlich diese Meinung vertreten würde währe er selbst ein Fall für Korrektiv,das schließt sich von vornherein aus.Aber es besteht wohl kein Anlaß zur Besorgnis denn die Feinabstimmung,eine Kombination von monströsem Gebrüll und störrischem Verschweigen,funktioniert in Europa hemmungslos.Selbst meine Katze sagt seit kurzem, wenn ihr etwas nicht passt, klar und deutlich: genuuug!

Marc Fischer / 23.01.2024

EU verhindert Demokratie. Bevor das EU Parlament nicht beschlussfähig ist, also dass es selbstständig Gesetze formulieren und verabschieden kann, sollte keine Nation Mitglied sein oder werden. Gruss aus der Schweiz.

Thomin Weller / 23.01.2024

@Thomas Szabó “Wie wäre es mit einer Petition auf Change.org: Uschi verhaften!” In den USA wird Geldraub, Bankraub und Diebstahl von Geld sofort dem FBI als nationale Angelegenheit als Fall übergeben. Sozusagen die 007 Truppe, weil es Diebstahl am amerikanischem Volk, damit ALLE bedeutet. Wäre Deutschland ein Rechtsstaat würden Inhalte die alle betreffen ähnlich gehandhabt werden. Der Scholz und viele andere politischen Verbrecher wären längst weg vom Fenster. Bsp. das Konglomerat HSH Nordbank ~40Mrd. Schulden, CumEx. Merkwürdig das der Blick auf HAPAG nicht geworfen wurde. Weil “HSH und M.M.Warburg, beide ebenfalls große Hapag Retter”, Auszug “Warum die Vorstände zweier der CDU Hamburg nahestehenden Banken (HSH und M.M.Warburg, beide ebenfalls große Hapag Retter) im Aufsichtsrat der Käufer auftauchen und wie Peinerliche Absprachen in der Hansestadt funktionieren!” involvierte ALSTRIA OFFICE REIT-AG, Olearus, Freytag, A. Stuhlmann und paar mehr. Genau diese politischen Ganoven stecken teils hinter Wirecard. Daher fordere ich, weil es alle betrifft, die Todesstrafe für korrupte Politiker und deren Netzwerke. Der gesamt volkswirtschaftliche Schaden geht weit über 2 Billionen Euro und kann nur auf Regierungsebene statt finden.  P.S. “REIT AGs sind sowohl von der Körperschaftsteuer als auch Gewerbesteuer vollständig befreit. Daher wurde die alstria office REIT-AG rückwirkend zum 1.Januar 2007 von diesen steuerlichen Verpflichtungen befreit.” Sehr komplizierte Vorgänge.

Walter Gustav / 23.01.2024

@Sabine Heinrich / 23.01.2024. Diese Frage treibt mich auch immer um, obwohl sinnlos! Vermutlich sind die wirklich davon überzeugt extraordinäre Verfügungsgewalt zu haben. In der Blase/Kammer Ihres Lebens. Problem ist die Judikative, die durch Abwesenheit glänzt. Gleichzeitig auch mit ein Grund überhaupt so einen Moloch EU geboren zu haben. Mich schuettelt es. War denn der Herr Vater MP Albrecht auch schon so versaut?

Gerhard Schweickhardt / 23.01.2024

Großartige Recherche. Wohin die Politische Entwicklung geht ist wohl klar. In eine Diktatur ohne Legitimation. Ein Baustein hierzu ist die Ausplünderung auf vielen Ebenen. Kohle weg, Königsrecht weg, Wahlen werden unwirksam.

Reinmar von Bielau / 23.01.2024

Einzelne Menschen in der EU scheinen sich tatsächlich noch ihren Amtseid zu halten. Die nicht gewählte U.v.d.L scheint Alles am Arsch vorbeizugehen. Im Zweifel löscht man seine Handynachrichten, die Einheitspartei wirds schon richten. Hat schon Jemand ein Verbot aller rechten Parteien für die Europawahlen gestellt?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 07.07.2025 / 06:00 / 33

Saufen und Paffen zur Finanzierung der WHO!

Genussmittel wie Tabak, Alkohol und süße Limonade sollen nach dem Willen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch mehr Steuern um 50 Prozent teurer werden. Der Erlös soll…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 01.07.2025 / 16:00 / 11

Impfgipfel in Brüssel – Ein Sumpf aus Interessen

Die USA stoppen Finanzierung der Impfallianz Gavi, die EU hält eisern daran fest und machte eine Gesamtzusage von mehr als zwei Milliarden Euro. Beim „Global…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.06.2025 / 06:25 / 33

Wie die EU-Kommission die Corona-Aufarbeitung torpediert

Die EU-Kommission stellt sich bei ihrer Verweigerung der Corona-Aufarbeitung selbst bloß: Arroganz, Ignoranz und plumpe Verschleierungsversuche der Akteure – allen voran Ursula von der Leyen – machen sprachlos…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 17.06.2025 / 10:00 / 75

EU-Kommission will an das Ersparte der Rentner

Die EU-Kommission kümmert sich jetzt darum, was die Bürger mit ihren Ersparnissen machen sollen, insbesondere zur Altersvorsorge. Hinter vielen fürsorglich klingenden Textbausteinen verbirgt sich die Botschaft: Die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 10.06.2025 / 06:15 / 45

WEF-Sturmtief: Klimaabkühlung zwischen Schwab und Lagarde

Die Nachfolge von WEF-Chef Klaus Schwab schlägt mediale Wellen. Überdies vollzieht sich beim WEF eine Kehrtwende: Der Klimawandel hat ausgedient. Und damit auch Schwabs Favoritin Christine Lagarde. Christine Lagarde…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 03.06.2025 / 06:00 / 47

EU: Mit Zensur und Notstand „wieder in den Krisenmodus“

Die EU will „wieder in den Krisenmodus wechseln“ und strickt an zahlreichen „Kriseninstrumenten“. Nicht zuletzt soll mit dem „Europäischen Schutzschild für die Demokratie“ ein Zensurinstrument…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.05.2025 / 06:00 / 38

Jetzt wird durchdigitalisiert!

Digitaler Euro, Grenzscanner und Energie-Kampagnen mit Moralstempel – die EU regelt alles, außer ihre eigenen Widersprüche. Fragen unerwünscht, Mitdenken zwecklos. Erinnern Sie sich noch an…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.05.2025 / 11:00 / 30

Anruf vom WHO-Chef: Abstimmung unerwünscht

Die WHO will ihr internationales Pandemieabkommen durchdrücken. Der slowakische Premier Fico möchte aber darüber abstimmen lassen. Daraufhin rief ihn WHO-Chef Tedros an, der dies nicht…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com