Frankreich ist nun der erste europäische Staat, der kapituliert: Frankreich bezahlt in chinesischen Yuan 65.000 Tonnen Flüssigerdgas. Nicht Dollar, nicht Euro, sondern Yuan, wie Xi Jinping es forderte, wie Putin schon bei früheren BRICS-Treffen forderte: Kein Dollar mehr bei Finanztransaktionen innerhalb der BRICS, Abrechnung in nationalen Währungen, wem das nicht gefällt, der soll sich woanders umsehen!
Die Sanktionen gegen R., - Weigerung, bereits Vertrags gemäß gelieferte Energie sofort und korrekt zu bezahlen, hat insbesonders D auf das Niveau einer Betrüger Firma fallen lassen. Kein versierter Kfm. würde einem solchen “Kunden” auch nur Klo-Papier liefern, es sei denn, gegen Vorkasse und zu entsprechenden Konditionen. So verspielt man sein internationales Image. China, R, Indien, VAR u.a. halten Billionen von $-Aktien/Wertpapieren, Cash in ihren Tresoren. Bereits jetzt sind Abriebe deutlich sichtbar. Diese $-Werte, Gold u. Diamanten massiv in einem Überraschungscoup auf die unabhängigen Weltmärkte geworfen, könnte den USA-$ Abwärts-Trend sicher extrem beschleunigen. Wer profitiert in erster Linie von den Auswirkungen der R- Sanktionen? Unstreitbar die Atlanter. Wer wird von ihnen vernichtend getroffen? In der Hauptsache Deutschland! Damit schalten die Yankees gezielt und vorsätzlich die Wirtschaft hier als Konkurrent aus und zwingen D in die atlantische teure Energie-Abhängigkeit. Passend dazu die verbrecherische Sprengung der NStr.2 .- Die USA als “teure” Freunde, fürwahr. Den ergänzenden Satz spare ich mir. Befeuernd unterstützt von einer hiesigen politischen Mischpoke, jenseits kfm. Könnens und Wissens. Einem Narrativ untertan, das nur in den Abgrund führen kann.
Wer als Europäer eine oder zehn Millionen € sicher unterbringen will, wird er sie auf einer US-Bank in USD oder in auf einer chinesichen Bank einzahlen? Eben. Der Yuan mag einen grösseren Anteil im Aussenhandel bekommen, aber weil man immer damit rechnen muss, daß die chinesische Regierung von heute auf morgen den Zugang stoppt und Devisenkontrollen einführt, ist das kein sicherer Hafen. Ja, die USA blockieren auch Gelder von Bürgern und Staaten, mit denen sie im Konflikt sind. Das macht leider sogar die Schweiz. Da hilft nur diversifizieren und irgendwo Gold bunkern. (Innovative Vorschläge sind willkommen Ich frage für einen Freund.)
Der Westen, besser dessen Elite, lebt noch in der Vorstellung, er könnte dem Rest der Welt seine Regeln (= regelbasierte Ordnung) oktroyieren. Dazu fällt mir das Stichwort „Realitätsleugnung“ ein, denn diese Zeit ist vorbei. Wobei ich meiner eigenen VT nicht ganz abschwören kann, dass es sich um ein abgekartetes Spiel handelt, um den Westen schneller anzugleichen - nach unten, versteht sich.
@Gunther Laudahn Im Oktober 1995 hielt Margaret Thatcher eine Rede in Colorado Springs. Sie sagte u. a. “Ihr habt nicht Deutschland an ein vereintes Europa gekettet; ihr habt Europa an ein wiedererstarktes, erneut dominierendes vereinigtes Deutschland gekettet. Am Ende, meine Freunde, werdet ihr sehen, dass es nicht funktioniert.”
Da ist offensichtlich etwas im Gange. Hmmm…
Wenn man unfähige Politiker wie bei uns zur EU abschiebt (wegbefördert) braucht man sich nicht wundern wenn die dort auch nichts Zustande bringen. Dieses künstliche Europa Gebilde wird eines Tages sowas von auseinander fallen. Spätestens wenn Deutschland sowieso zusammenbricht. Aber es interessiert das doofe Fussvolk alles irgendwie nicht. Kein Wunder warum es so kommt wie es kommt. Danach wirds aber verdammt ungemütlich. Bereiten wir uns mal vor.
China war einmal der größte Gläubiger der USA und hat so den US Staatshaushalt zumindest mitfinanziert. Aber China begann schon Ende 2021 mit dem Verkauf von US-Staatsanleihen. China kauft Gold, weil sie in Kriegszeiten keine Schulden der USA oder der EU halten können, weil sich diese weigern könnten, analog den Russland-Sanktionen, diese bezüglich China zu begleichen. Die Sanktionen schlagen zurück, weltweit. Und Gold lässt sich immer handeln. Und es ist nicht nur China: Gold fließt nach Asien, wobei Indien gut dabei ist. Andere Länder weltweit, auch in Südamerika, folgen. Dazu haben wir noch das das Riesenloch in der Fed: Das Minus beträgt 80 Milliarden Dollar Dazu kommen noch gewaltige Buchverluste: Die während QE aufgebauten Niedrigzins-Anleihen haben mit den steigenden Zinsen der neuen Anleihen an Wert verloren. Auf rund eine Billion Dollar werden die nicht realisierten Verluste geschätzt. Fed Überweisungen gehen so für Jahre auf nahe Null. Das alles zusammen: So kommt wie es kommen muss: Yellen Oct. 13, 2022: ‘We are worried about a loss of adequate liquidity in the market.’ Treasury-market liquidity is drying up. If the Federal Reserve stops buying Treasury bonds, there aren’t enough “natural buyers” to replace the Fed’s purchases. Then it isn’t clear who would buy the endless supply of U.S. government debt. So hat Yellen gesagt, dass das Finanzministerium langfristige Anleihen gegen kurzfristige tauschen soll. Die Schulden werden trotzdem steigen und die Kapazitäten der Händler übersteigen! Und wenn es nicht mehr genügend Käufer gibt?
Nach dem Iran, Libyen… u.a. haben die Sanktionen der USA, mit denen zuletzt über 300 Mrd. russische Dollarguthaben eingefroren wurden, ihre Verwendung für den Aufbau der Ukraine angekündigt und somit für Russland verloren sind, eine ganze Reihe von Staaten - der Gefahr bewusst - darin bestärkt, sich vom Dollar abzukoppeln und ihre Währungsreserven anders, z.B. in Gold/ Rohstoffen anzulegen. China als nominell nächster Kandidat stößt schon seit einigen Jahren US- Guthaben jeglicher Form ab - langsam und gemächlich, Panik vermeidend, damit keine Verluste eintreten. Die BRIC- Handelsgruppe wird zunehmend attraktiv, zählt doch zu ihrem wichtigsten Grundsatz, sich auf reine Handelsgeschäfte zu beschränken und jegliche politische Forderungen & Erpressungsversuche ihrer Mitglieder zu unterlassen. Die USA haben sich selbst ins Knie geschossen - jede Medaille hat zwei Seiten.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.