Gerd Held / 08.10.2020 / 06:15 / Foto: Markytronic / 94 / Seite ausdrucken

Deutschland in der Denkfalle (1): Bunte Fantasien

Wenn die politische Opposition in einem Land eine bestimmte Stärke erreicht, genügt es nicht mehr, sich nur als Gegner der bestehenden Regierung zu präsentieren und alle ihre Beiträge auf den Rücktritt der Regierung zuzuspitzen. Sie erweckt dann leicht den Eindruck, die Lage der Nation sei eigentlich gut und würde nur durch die Unfähigkeit und die bösen Absichten der Regierenden schlecht. Die Opposition führt dann im Grunde nur eine ständige Personaldebatte („Merkel muss weg“). Gewiss werden in den Medien in Deutschland die Beiträge der AfD krass verkürzt wiedergegeben, aber auch wenn man die Publikationen aus dem konservativ-liberalen Spektrum direkt liest, findet man selten den Versuch, ein eigenes Bild von der Lage der Nation zu erarbeiten und der Öffentlichkeit vorzulegen.  

Dabei gibt es deutliche Anzeichen, dass Deutschland massive Probleme hat, die nicht bloß von einer schlechten Regierung erzeugt wurden, sondern die in seiner Grundaufstellung der letzten Jahrzehnte wurzeln. Unser Land ist immer weniger realitätstüchtig. Es wird immer mehr zu einem realitätsfernen Land. Die Märkte für seine wirtschaftlichen Wertschöpfung, insbesondere seiner Industrie, werden enger; sein Staatswesen zeigt bei der Durchsetzung von Sicherheit und Infrastrukturen vor Ort eine eklatante Schwäche; und in den äußeren Beziehungen kommt hinter den großen Weltgestaltungsansprüchen nur ein erbärmliches Herumlavieren zum Vorschein.

Diese Probleme haben mit der Tatsache zu tun, dass Wirtschaft und Staat sich über Jahrzehnte in einer relativ konkurrenz- und konfliktarmen Zone entwickeln konnte. Dieser Schonraum wird nun zur Falle. Unser Land steckt in einer Entwicklungssackgasse. Es muss in einigen Dingen getroffene Entscheidungen zurücksetzen, um wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen. Es geht um mehr als nur um eine bestimmte Einkommensverteilung oder die Erhaltung bestimmter Umweltzustände. Die Zeiten des „Wir schaffen das“-Deutschland sind vorbei. 

Es handelt sich dabei um ein Problem, mit denen sich jede Regierung in Deutschland – gleich welcher Couleur – konfrontieren muss. Eine Opposition, die den Namen verdient, müsste sich jetzt dadurch profilieren, dass sie zur Stimme der Wahrheit über die Lage der Nation wird. Dass sie permanent und geduldig daran arbeitet, die historische Klemme darzulegen, in der das Land steckt. Inzwischen hat die Opposition ja eine zahlenmäßige Stärke erreicht, in der sie diese Aufgabe durchaus bewältigen kann.  

Erwartungen in einen großen, schnellen Fortschritt

Natürlich handelt es sich nicht um Aufgaben, die sich nur in Deutschland stellen. Viele andere, recht hoch entwickelte Länder stehen vor ähnlichen Problemen, die oft schon früher virulent geworden sind. Und es gibt ähnliche Schwierigkeiten, den Ernst der Lage wahrzunehmen und öffentlich zu erörtern. Das gilt auch für die USA, wo Anfang November Präsidentschaftswahlen anstehen. Das Oberthema dieser Wahlen ist nicht Trump oder Nicht-Trump, wie die Demokraten es gerne hätten. Vielmehr geht es darum, ob in diesen Wahlen die realen Entwicklungsprobleme der USA eine Rolle spielen oder nicht. Da ist die Positionierung und Bilanz Trumps ein bisschen besser als die seiner Vorgänger. Und die heutigen Demokraten machen nicht den Eindruck, als ob sie sich ernsthaft mit Industrie oder mit Sicherheit beschäftigen.

Auf der Bühne beim jüngsten Parteitag der FDP in Berlin prangte in großen Lettern die Losung „Mission Aufbruch“. Es gab Redebeiträge, in denen ein neues „Wirtschaftswunder“ beschworen wurde. Die deutschen Liberalen glauben offenbar, die Aufgabe der wirtschaftlichen Vernunft in diesen Zeiten sei es, Erwartungen in einen großen, schnellen Fortschritt zu nähren und sich durch Optimismus zu profilieren. Soll das ein Gegenentwurf zu jener „großen Transformation“ der Welt sein, für die der politische Mainstream Deutschland einspannen will?

Eher müsste man das Gegenteil sagen: Die FDP will die Wirtschaft unter dem Titel „Aufbruch“, für diese Transformation einspannen. Man behauptet, dass die deutsche Wirtschaft einen Sprung nach vorn machen könne und alle Schwierigkeiten hinter sich lassen können, wenn sie nur mutig „Innovationen“ machte. Wirtschaft und Staat könnten aus ihren gerade wieder immens gewachsenen Schulden „herauswachsen“. Die Zerstörungen der bestehenden Unternehmenslandschaft und ihrer Arbeitsplätze könnten als „produktive Zerstörung“ (im Sinn des Ökonomen Schumpeter) angesehen werden. Auch die deutschen Liberalen wollen also zu denen gehören, die eine „ganz neue“ Welt versprechen. 

Sie stehen damit nicht allein. In den Wirtschaftsteilen großer Zeitungen ist immer wieder von allen möglichen „Innovations-Schüben“ die Rede, die durch den Corona-Stillstand angeregt würden. Die Digitalisierung würde sich in vielen Bereichen nun definitiv durchsetzen. Die Ökologisierung von Energie, Verkehr, Landwirtschaft fände nun den Platz, um sich durchzusetzen. Neue Arbeitsplätze und Arbeitslandschaften seien schon im Entstehen. Und ganz neue Großstädte gäbe es, in denen die digitalisierten Beziehungen die Krise von Läden, Gastronomie, Clubs und Hotels vergessen machen würden. Wo noch Mobilität gefragt ist, wäre sie ganz entspannt mit dem Fahrrad zu bewältigen. 

Die Tiefe der Wirtschaftskrise

Es ist verblüffend: Gerade war noch von der „größten Wirtschaftskrise seit dem 2.Weltkrieg“ die Rede. Und nun ruft man in diese Krise „Aufbruch!“ und „Zukunft!“ hinein. Das hat mit einer Aufklärung, die an den selbständigen Gebrauch des eigenen Verstandes appelliert, wenig zu tun – aber sehr viel mit psychologischer Steuerung von Stimmungen. Dabei gibt es durchaus genug Berichte, aus denen man die Tiefe der Krise herauslesen kann.

Die Wahrnehmung der Corona-Gefahr ist keineswegs auf ein vernünftig begrenztes Maß zurückgeführt, das nachhaltig Vertrauen schaffen könnte. Im Gegenteil gefällt sich die Politik darin, immer wieder neue „Wellen“ zu beschwören und damit „höchste Gefahren“ im Raum stehen zu lassen. Zugleich wird der wirtschaftliche Schaden durch die Corona-Politik mit ihrem Hin und Her zwischen Schließung und Öffnung ganz unzureichend beschrieben. Ein bisschen „Öffnen“ bringt noch nicht jenes massenhafte Zusammenwirken, das nötig ist, um positive Erträge zu erwirtschaften. Mancher Wissenschaftler liest aus wieder zunehmendem LKW-Verkehr und  Stromverbrauch der Betriebe schon eine Wirtschafts-Erholung. Dabei werden solche Indikatoren auch von Betrieben oder Geschäften gespeist, die weiterhin rote Zahlen schreiben. Immer noch gilt für einen sehr großen Teil der Unternehmen, dass ihre Erträge die Kosten nicht decken und sie daher von ihren Rücklagen (von ihrer Substanz) zehren müssen. Oder sie müssen Schulden machen.

Hier findet ein Zerstörungsprozess statt, der sich langsam immer tiefer durch den Boden der Volkswirtschaft frisst. Ein Großteil der Unternehmen weiß heute nicht, von welchen Erträgen er in absehbarer Zeit die Schulden abtragen oder die verbrauchten Reserven wieder auffüllen könnte. Es geht also nicht nur darum, dass die Wirtschaft mal eben „unterwegs“ zu einem Halt gezwungen wäre. Vielmehr ist das Wirtschaftsleben in seiner produktiven Substanz getroffen. Die Fähigkeit der Volkswirtschaft zur Reproduktion der eigenen Grundlagen ist nachhaltig beschädigt. 

Ähnliches muss für die deutschen Staatsfinanzen festgestellt werden, deren Solidität ja lange Zeit und nicht ohne Grund als Trumpf angesehen wurde. Aber dieser Trumpf ist nun in der gigantischen Überbrückungs-Finanzierung ausgespielt worden. Er kann nicht zweimal ausgespielt werden. Das mühsam durch manchen harten Einschnitt ersparte Geld ist weg. Es kann nicht weiter die Bonität der deutschen Schulden garantieren und nachhaltig Sicherheit bieten.

Die Schulden der öffentlichen Hand haben in Deutschland haben im Verhältnis zum Bruttosozialprodukt jetzt Größenordnungen erreicht, die früher bei anderen Ländern als unsolide bezeichnet wurden. Es ist auch keine neuen Staatseinnahmen in Sicht, die ein „Herauswachsen“ aus den Schulden oder gar einen wirklichen Schuldenabbau ermöglichen würden. Da ist es kein Trost, dass die Schieflage anderer Länder noch größer ist. Das bringt das Vertrauen, das letztlich für die Entscheidung zum Kreditgeben unabdingbar ist, nicht zurück. 

Die ökonomische Schlüsselfrage: Produktivität 

Erst vor diesem Hintergrund wird der Ernst deutlich, mit dem die Diskussion über den zukünftigen Weg der deutschen Wirtschaft zu führen ist. Erstens: Sie kann nicht als Konjunktur-Problem geführt werden. Der Einbruch ist durch keine Konjunktur der Welt korrigierbar. Zweitens: Es genügt auch nicht, einfach auf „Innovationen“ und „Kreativität“ zu verweisen. Die Innovationen müssen realwirtschaftlich relevant sein, und sie müssen tatsächlich eine zusätzliche Wertschöpfung ermöglichen. Sie müssen so produktiv sein, dass sie die erlittene substanzielle Beschädigung der Wertschöpfung wettmachen können. So etwas hat es historisch durchaus gegeben – zum Beispiel nach der fundamentalen Wirtschaftskrise durch den 2. Weltkrieg. Damals fiel der Wiederaufbau in eine Periode von drei Jahrzehnten starker Produktivitätsgewinne (1945-1975). Das „Wirtschaftswunder“ hatte nicht nur eine Aufbruchstimmung oder eine bestimmte politische Steuerung zur Grundlage, sondern fiel in eine technikgeschichtlich besonders dynamische Periode. 

Das führt zur wirtschaftlichen Grundfrage unserer Zeit: Gibt unsere Zeitperiode einen vergleichbaren Produktivitätsfortschritt her? Dann könnte man zuversichtlich die Zerstörungen hinnehmen und an ihrer Stelle etwas ganz Neues aufbauen. Man hätte einen „Strukturwandel“ vor sich, der zwar einiges an Anpassung abverlangen würde, bei dem aber ein greifbares „Neuland“ zu erwarten wäre. Wenn hingegen unsere Zeit diesen großen Produktivitätsschub nicht hergibt, sehen die Konsequenzen ganz anders aus: Dann brauchen wir eine große, flächendeckende Entlastung der Volkswirtschaft. Insbesondere im produzierenden Gewerbe müssen jene Abgaben, Auflagen, Normen und Stilllegungsfristen auf den Prüfstand, die sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten – oft unter dem Titel „Soziales“ und „Ökologie“ –  ausgebreitet haben, ohne auf die Entwicklung von Produktivität und Wertschöpfung Rücksicht zu nehmen. 

Die wirtschaftliche Grundfrage lautet also, ob wir uns in einer Periode langsamen oder schnellen Produktivitätsfortschritts befinden. Diese Frage lässt sich nicht prinzipiell beantworten, sondern nur durch Betrachtung der realwirtschaftlichen Realität im historischen Maßstab. Es geht also nicht darum, ob wir uns in der Ära der Neuzeit befinden, in modernen Zeiten also. Es geht nicht darum, über irgendeine „Postmoderne“ oder „Spätmoderne“ zu spekulieren. Man darf sich auch nicht einreden lassen, dass nur diejenigen, die von einem schnellen Fortschritt und „neuen Aufbruch“ sprechen, modern und fortschrittlich sind, während diejenigen, die ein langsameres Entwicklungstempo sehen, rückwärtsgewandt, nostalgisch oder gar reaktionär sind. Die Diagnose „langsamere Periode“ darf auch nicht mit der Forderung nach einer „Entschleunigung“ verwechselt werden, die ja das erreichte technische Niveau in Frage stellt und beispielsweise das Automobil als Massenverkehrsmittel zum Sündenfall erklärt.

Eine „produktive Zerstörung“ durch das Corona-Virus? 

In einer Einladung zu einer Veranstaltung der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung mit dem Titel „Aus Krisen für die Zukunft lernen – Corona als Katalysator für Innovation und Digitalisierung“ heißt es: 

„Während der vergangenen Monate haben sich zahlreiche Prozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in einem rasanten Tempo gewandelt. Eine Rückkehr zum Status quo ante Corona erscheint in vielen Lebensbereichen nunmehr undenkbar. So sind beispielsweise die im beruflichen und privaten Leben eingesetzten digitalen Instrumente inzwischen zum festen Bestandteil unseres Alltags geworden. In dieser Veranstaltung wollen wir uns auf die während der Corona-Pandemie gewonnenen Fertigkeiten und Erfahrungen fokussieren.“ 

Wenn man das ernst nimmt, müsste man geradezu begeistert über den Lock down im Frühjahr dieses Jahres sein. Dass die Grünen versuchen, die Corona-Stillstände zu nutzen, um ihre Energie-, Verkehrs-, Landwirtschafts- und Ernährungswende in die entstandene Lücke zu drücken, ist unübersehbar. Aber es gibt offenbar auch eine Neigung im deutschen Liberalismus zu so einem Durchdrücken – insbesondere, wenn es um die Digitalisierung von Wirtschaft, Bildung und Alltagsleben geht. Von dieser Seite wird oft der Begriff der „produktiven Zerstörung“ (Schumpeter) ins Spiel gebracht. Aber nicht jede Zerstörung von bestehender Wirtschaftssubstanz ist produktiv. Das gilt besonders dann, wenn die Realprozesse des produzierenden Gewerbes, die öffentlichen Formen des Warenverkaufs und Konsums, die Massenverkehrsmittel oder der öffentliche Schulunterricht getroffen sind. Viele Menschen machen in diesen Tagen die Erfahrung, dass die Digitalisierung mehr zerstört als sie ersetzen kann. 

Es wäre daher auch ganz töricht von einem Innovations-Automatismus auszugehen: Es genüge, etwas stillzulegen, um die Kräfte der Innovation gewissermaßen „anzuregen“. Die Moderne wäre dann eine Art „Innovations-Automat“, den man nur unter Druck setzen muss, damit er neue, produktivere Lösungen liefert. Jetzt, in der Corona-Krise soll man auf diesen Automaten setzen können. Auch in der Klima-Krise könnte man ruhig die CO2-Emissionskosten so hoch schrauben, dass sie in vielen Gewerben unbezahlbar wären – das würde am Markt eine heilsame Selektion „überholter“ Betriebe und Branchen auslösen. 

„Langsame Jahrzehnte“ sind keine schlechten Jahre

Die Alternative „Aufbruch oder Rückschritt“ ist eine törichte Alternative. Die Unterscheidung von Perioden schnellen und langsamen Fortschritts kann aus dieser schlechten Alternative herausführen. Sie kann die Lage von Volkswirtschaften präziser verstehen und die sehr unterschiedlichen Konsequenzen für das Handeln klarer erfassen. Wenn wir Perioden langsamen Fortschritts als grundlegenden Bestandteil der modernen Welt anerkennen, kann das dazu führen, dass wir vorsichtiger beim Abschalten und Verabschieden bestehender Technologien, Fachkenntnisse, Betriebe und Branchen sind. Und dass wir den Wert einer bestehenden Produktivität und Wertschöpfung erkennen. Das ist der entscheidende Punkt: Die „langsamen Jahrzehnte“ sind keine schlimmen Jahre, denn das erreichte Niveau kann hier ja fortgeführt werden. Allein die Wiederholung dieses Niveaus ist schon eine große, täglich aufs Neue erbrachte Leistung. Ein Land und seine Bürger können auch auf diese Perioden der Geschichte stolz sein. Auch in diesen Perioden ist es modern. Die Wirtschaft der Moderne zeichnet sich durch ein bestimmtes, erhöhtes Niveau der Wertschöpfung aus und schon das Halten dieses Niveaus rechtfertigt die unsere freiheitlich demokratische Grundordnung und ihre Marktwirtschaft. Die Vorstellung, der höchste Daseinszweck der Moderne sei die ständige Innovation und das unaufhörliche Sich-Neu-Erfinden der Menschen ist eine Denkfalle.

 

Im nächsten Beitrag dieser Reihe lesen Sie morgen: Die wahre Wirtschaftslage.

Teil 2 finden Sie hier.

Teil 3 finden Sie hier

Foto: Markytronic CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

S. Barthel / 08.10.2020

@ Hans-Peter Kimmerle “Irgendwann hat auch der letzte Arbeitssklave die Schnauze voll und man kann es ihm nicht einmal übel nehmen.” - Erst kürzllich hat der BGH ja entschieden, dass man Empfängern von Zahlungen aus dem ja scheinbar bodenlosen Wohlfahrtstopf die Bezüge um nicht mehr als maximal 30% kürzen darf, selbst wenn sie die Arbeitssuche und die Zusammenarbeit mit den Ämtern komplett verweigern. Die Begründung? Das wäre ja gegen die Menschenwürde. Ich bin Krankenpfleger und zahle 47% an Steuern und Abgaben. Gibt es Weihnachtsgeld oder schlimmer, lasse ich mir meine Überstunden auszahlen, dann deklariert der Staat das zur ‘Sonderzahlung’ und nimmt mir knapp 70% weg. SIEBZIG PROZENT. Da ist dann auf einmal auch der Solizuschlag wieder da. Mache ich Überstunden, dann arbeite ich also im Prinzip für ein Taschengeld und auf MEINE Menschenwürde pfeift der Staat. Während sich eine Frau Esken, die monatlich steuer- und abgabenbefreite 25.000 Euro und damit in etwa so viel wie ich im Jahr verdiene kassiert, über den Steuerzahler lustig. Ich hab nicht nur die Schnauze voll, ich bin stinksauer, ich weiß eigentlich kaum noch, wo ich meine Wut und meine Frustration hinpacken soll.

Franz Klar / 08.10.2020

Hoffnungsträger Friedrich Merz faselt in Interviews auch gern von der ” Energiewende ” , ebenso wie FAZ und sogar NZZ . Da jetzt von einer erst wenige Jahre alten Partei im Alleingang den Kampf gegen das Abdriften in die ( Alb - )Traumwelt zu erwarten , ist AfD - Bashing deluxe . Wo ist der sprichwörtliche wirtschaftliche Sachverstand von Union und FDP hin ? Verschwunden mit den letzten Unternehmern in den Parlamenten . Dauerstudenten mit Halbwissen wie Pawel Ziemiak geben den Ton an .

Claudius Pappe / 08.10.2020

@ Karla Kuhn—Großartig-” Eins ist Fakt, Deutschland wird NIE in der “Denkfalle”  sein. Da gibt es zu viele, die fast täglich neuen Mist aushecken im “stillen Kämmerlein.”—-Beispiele:  heute beschlossen CO2-Abgabe -von 25 auf 55 Euro in 4 Jahren ;  EU-Migrationspakt ; 1 Stunde Gassi gehen mit der Weinkönigin, EU-Düngeverordnung ; neue Grundsteuer ; Maut ; Corona 250 Euro Strafe ; EU-Strohhalmverbot; Einweggeschirrverbot; Grüner Stahl ; E-Auto Förderung ; Öl- und Gasheizungsverbot ; Häuserdämmung ; Tempo 120 wenn Habeck Kanzler wird, Recht auf Home-Office; Grundrente ; Wahl des Ruhrparlamentes, Wahl des Integrationsrat, Gleichstellungsbeauftragte, Anti-Dingsbums-Beauftragter, Krümmung der Gurken, 750 Watt Staubsauger ;Claudia Roth als Bundestagsvizepräsident, Franziska Giffey als Ministerin für alles, außer Männer

Andreas Rochow / 08.10.2020

Naja. Diese sorgfältigen, fast besinnlichen Gedanken haben wohl kaum eine Chance, die Macher zu beeindrucken. Sie gehen auch recht weit an der aktuellen Situation vorbei. Eher müsste man fragen, welche geheimen Einflüsterungen unsere Kanzlerin leiten und was sie antreibt, wenn sie heute plant, ihre Machtzentrale (mit “Burggraben”) physisch zu verdoppeln. Wenn sie international Vorreiterin sein will und gleichzeitig ihr Volk massiv ausbremst, Schuldenexzesse feiert, die ganze Volkswirtschaft kujoniert, sich mit potentiellen Verbündeten anlegt, deutet das auf einen “höheren” Plan hin, der nur mit autoritäre Führung durchzusetzen ist und keinesfalls “kommuniziert” geschweige denn diskutiert werden darf! Das Volk darf davon keinen Wind bekommen, weswegen auch die Corona-Pandemie so gut passt, als wäre sie ein Konstrukt! Man darf sich fragen, welches andere Kernmotiv hinter der intensivsten Propaganda-Hysterie gegen Rechts seit 75 Jahren steht, als die Vorbereitung einer feindlichen linksgrünen Übernahme mit dem Ziel, den Nationalstaat endlich zu zerschlagen. Dass diese Tendenz synchron - nahezu pandemisch - die westlichen Demokratien beben lässt, spricht dafür, dass die UNO über Merkel und die EU-Bürokratie schon die Führung übernommen hat. “Transatlantisch” ist heute das Framing für das geheime Streben sinisterer Eliten nach einer UN-Wuueltregierung. Merkel und die EU tragen dazu bei, alles so demokratiefern und so inteansparent es geht ablufen zu lassen. Wenn die Lähmung und Irritation der westlichen Volks-Wirtschaften in dieser Weise machtvoll synchronisiert ist, steht der marxistischen ganz großen Transformation ja nichts mehr im Wege.  Sie wollen es noch einmal wissen und wir setzen diesen Irren nichts entgegen!

Hans-Peter Kimmerle / 08.10.2020

Deutschland ist ein “failed state”. Berlin stellt den Vorreiter. Man kann es drehen und wenden wie man will . Die durch den Mainstream modulierte Bevölkerung will das mehrheitlich so. Sie stützt die Parteien, die zur großen Transformation geblasen hat, was immer darunter zu verstehen ist. Einen notwendigen wirtschaftlichen Sprung nach vorne wird es mit hohlen Phrasen nicht geben. Deutschland ist dabei, sich aus freien Stücken selbst abzuwickeln. Die in die Sozialkassen geflossene “Wertschöpfung” an Steuern und Abgaben wird schamlos geplündert und diese Plünderung wird von den Regierenden noch auf moralisch hohem Niveau gefördert. Der Pullfaktor für nachrückende Wirtschaftsmigranten bleibt hoch und die Kosten wachsen und wachsen. Die hier schon länger Lebenden und Arbeitenden sehen sich zunehmend als moderne Arbeitssklaven einer sich moralisch selbst erhöhenden politischen und geistigen Elite, deren offensichtliches Ziel es ist, die Welt zu retten. Irgendwann hat auch der letzte Arbeitssklave die Schnauze voll und man kann es ihm nicht einmal übel nehmen.

Wolfgang Kaufmann / 08.10.2020

Digitalisierung? Und wovon träumt ihr nachts? Wir sind längst ein digitales Entwicklungsland. Im Rahmen von OECD oder PISA sind typische Platzierungen Deutschlands Platz 19 von 20 oder Platz 68 von 75. – Aber Sozialismus ist eben seinem Wesen nach die Diktatur der Luschen, Fußkranken und Transferempfänger, Liberalismus hingegen Führung durch Wollen und Können.

Wolfgang Kaufmann / 08.10.2020

Deutschland ist nicht in der Denkfalle gefangen, sondern in der Bauchfühlfalle. Eine Gesellschaft verrottet, wenn Frauen und Kinder das Sagen haben und erwachsene Männer sich bereitwillig infantilisieren und enteiern lassen. Aber ich bin zuversichtlich: Unsere Nachfolger werden diesen Fehler nicht nochmal begehen in Almanistan.

Karl-Heinz Vonderstein / 08.10.2020

Ein Problem ist diese Hybris vieler in diesem Land, bis in weite Kreise der Politik hinein, Deutschland vor allem müsse die Probleme in der Welt lösen bzw. vormachen, wie man die Probleme lösen kann. Das ist speziell beim Klimawandel so und auch bei der Migrationskrise. Beides wird auch noch zusätzlich überhöht mit der Moral. Heißt, die ältere Generation in Deutschland (ab Mitte 30) sei moralisch verpflichtet bei der Bekämpfung des Klimawandels zu agieren, und zwar so, wie es die Grünen und Fridays for Future fordern. Da diese es ja anscheinend besser wissen wies geht und damit die jüngere Generation später noch eine lebenswerte Zukunft haben kann, wie es immer heißt. Deutschland als Land oder Staat sei gegenüber den Migranten moralisch verpflichtet zu helfen, aufgrund unserer Vergangenheit und auch aus humanitären Gründen, weil der Westen, auch wir, für die Misere und Konflikte der Länder, woher die meisten Migranten stammen, mitverantwortlich sei. Da nimmt man dann auch in Kauf, dass unsere Industrie durch bestimmte politische Maßnahmen, im internationalen Wettbewerb auf den Märkten im Rückstand geraten könnte, was die eine Sache betrifft. Des weiteren, dass unser Sozialstaat dauerhaft überlastet wird durch immer weitere Zuwanderung und immer weniger die Menschen ausreichend unterstützen kann, die es nötig haben und dass es in unseren Großstädten immer schwierigere Viertel geben wird (Hotspots), wo die Kriminalität so ansteigt, dass unsere Polizei das immer weniger kontrollieren und dagegen angehen kann, was die andere Sache betrifft.  

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Held / 05.12.2023 / 06:15 / 53

Dauernotstand ist Verfassungsbruch

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsverschuldung muss eine Abkehr von der Politik der endlosen „Rettungen“ zur Konsequenz haben. Sogenannte Zukunftsenergien, die lediglich auf das Prinzip…/ mehr

Gerd Held / 06.10.2023 / 06:15 / 104

Deutschland: Not durch falsche Ziele

Deutschland ist auf einem Kurs, der immer größere Opfer fordert. Die Opferbereitschaft der Bürger sinkt. Doch ein Kurswechsel bleibt aus, weil vielen nicht klar ist,…/ mehr

Gerd Held / 03.04.2023 / 06:00 / 88

Ohne Auto keine Stadt

Eine moderne Großstadt funktioniert nur als gut erschlossene Stadtregion. Deshalb ist die Feindschaft gegen den Autoverkehr und der Angriff auf den Verbrennungsmotor so kurzsichtig und…/ mehr

Gerd Held / 13.03.2023 / 06:15 / 75

Wenn Grün verliert, gewinnt die Stadt 

Die CDU-Gewinne in Berlin und die Abkehr der SPD von der rot-grün-roten Koalition sind nur ein erster Schritt. Aber schon jetzt zeigt sich, wie wenig…/ mehr

Gerd Held / 26.12.2022 / 06:00 / 66

Die eigene Größe des Sports

Deutschland ist sang- und klanglos bei der Fußball-WM ausgeschieden, und niemand hat ihm eine Träne nachgeweint. Die Krise unseres Landes ist auch eine Sportkrise.   Es…/ mehr

Gerd Held / 17.11.2022 / 12:00 / 105

Die verlorene Unschuld der „Klimaretter“

Klebe-Straßenblockaden können Menschenleben gefährden. Sie sind ein Angriff auf kritische Infrastrukturen dieses Landes. Sie sind ein Mittel, um direkt ein bestimmtes Regierungshandeln zu erzwingen. Demokratische…/ mehr

Gerd Held / 03.11.2022 / 06:00 / 120

Die Krisen-Formierung der Bürger

Die Krisen, die sich in diesem Herbst zu einem ganzen Krisenkomplex auftürmen, sind kein Schicksal. Sie beruhen auf falschen Entscheidungen. Die Opfer, die jetzt gefordert…/ mehr

Gerd Held / 21.09.2022 / 06:05 / 101

Der Ausstieg aus der fossilen Energie ist gescheitert

In diesem Herbst 2022 bekommt Deutschland mehr denn je den Ernst seiner Lage zu spüren. Die täglich zunehmenden Opfer stehen in keinem Verhältnis zu den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com