Der Völkermord an den Jesiden und die falsche Seite

Katrin Göring-Eckardt leitete die Debatte über eine Bundestags-Erklärung zum Völkermord an den Jesiden. Jesidische Zuschauer applaudierten den Rednern. Als auch ein AfD-Abgeordneter Applaus bekam, geriet Katrin Göring-Eckardt außer sich. 

Interessiert sich überhaupt jemand für das Leiden der Jesiden? Ich weiß, das klingt proaktiv, aber so soll es auch sein. Egal was weltweit an Unglücken, Terror, Kriegen und ähnlichem passiert, uns geht es nur dann etwas an, wenn wir die Region greifbar nahe auf dem Radar haben. Bei der Ukraine scheint es der Fall zu sein, aber das Leiden der Jesiden, oder gar die Anerkennung des Völkermordes an diesen, ist bei uns erst bekannt geworden, seitdem viele jesidische Flüchtlinge beziehungsweise Asylanten, in der Mehrzahl Frauen, in Deutschland Unterschlupf suchten und fanden.

Die Terrormiliz IS hatte ab 2014 tausende von Jesiden ermordet. Eine von der Union eingebrachte Resolution wurde am 19. Januar 2023 vom Bundestag einstimmig angenommen. „Der Deutsche Bundestag verneigt sich vor den Opfern der durch den IS begangenen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, heißt es in der Resolution.

Somit gilt mein Beifall dem ganzen Bundestag. Warum ich das besonders erwähne? Frau Katrin Göring-Eckardt, die die Debatte im Bundestag zu leiten versuchte, war außer sich, dass die Besucher auf der Besuchertribüne – augenscheinlich mehrheitlich Jesiden – der Rede von Martin Sichert applaudierten, wie auch den Rednern davor. Frau Göring-Eckardt regte sich deshalb auf, weil Herr Sichert ein Abgeordneter der AfD ist und drohte umgehend damit, dass die Zuschauertribüne geräumt wird, wenn weiter applaudiert wird. Zum Glück sind wir in Deutschland, wo Demokratie noch großgeschrieben wird. Hier darf jeder seine freie Meinung sagen, auch im Parlament, oder gerade da. Es sei denn, es handelt sich um einen AfD-Abgeordneten, dem dürfen andere Abgeordnete nicht applaudieren und die Besucher sowieso nicht.

Kein Gramm echte Anteilnahme

Der Bundestag ist anscheinend kein Ort, wo Ehrlichkeit etwas verloren hat. Schon als Kind fragte ich meine Eltern, wenn im TV die Bundestagsdebatten übertragen wurden, warum nicht alle gemeinsam applaudierten. Die Antwort: „Die sind alle von unterschiedlichen Parteien.“ Die Eltern machten sich nicht die Mühe, mir als Kind noch weitere Details zu erklären, zumal dies auf meiner Seite zu noch mehr Fragen geführt hätte.

Später konnte ich mir die Antwort selbst geben. „Stallorder“ und das ungeschriebene Gesetz, dass man dem Konkurrenten, egal was er sagt, nicht zu applaudieren hat. Auch wenn der Abgeordnete der anderen Partei etwas Richtiges sagt, darfst du es zwar gut finden, aber deine Gefühle, in Form von Applaus, nicht nach außen tragen. Machst du das einige Male, fällst du unangenehm auf in deiner Partei und schnell kann es passieren, dass du parteiintern verwarnt wirst. Das bittere Ende wäre: „Ene, mene, muh und raus bist du!“

So ist fraglich, ob die Anerkennung des Völkermordes an den Jesiden für die Abgeordneten eine tatsächliche Relevanz hat. Glauben Sie nicht, dass da ein Gramm echte Anteilnahme dabei ist, wenn einige so traurig oder ernst dreinschauen bei ihren Reden. Ich entschuldige mich bei denen, die ihre Reden tatsächlich mit Anteilnahme vortrugen, wie zum Beispiel bei Martin Sichert, den ich bis heute nicht kannte und aus den Medien erfuhr, dass er der AfD angehört. Der Mann muss es wissen, ist er doch mit einer Jesidin verheiratet.

Dass man auf der Besuchertribüne nicht applaudieren darf, ist klar, aber das hat man doch bei den Reden der sonstigen Abgeordneten an diesem Tag auch getan, und zwar ohne Beanstandungen. Dann darf man das auch bei Martin Sichert, egal bei welcher Partei er Mitglied ist.

Sichert soll nach dem Eklat gesagt haben: „Katrin Göring-Eckardt (Sie leitete die Debatte, Anm. d. Autors) und den Grünen ist die Unterdrückung der Debatte über die radikal-islamischen Täter wichtiger als der Respekt vor den Opfern des Völkermords. Ich bin fassungslos, wie schnell die Grünen ihre Fassade der Anteilnahme für die Opfer fallenließen.“

Wie ich gesagt habe, Bundestag halt. Wenn dort die Ehrlichkeit einkehrt, werden Sie das sofort merken, weil dann alle applaudieren, wenn ihnen gefällt, was einer gesagt hat, egal welcher Partei er/sie/diverse angehört.

 

Ahmet Refii Dener ist deutsch-türkischer Unternehmensberater, Blogger und Internet-Aktivist aus Unterfranken.

Foto: Raimond Spekking CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr. Robert Müller / 23.01.2023

Herr Kache, das mit der in der Ostzone sozialisierten Trulla (KGE) hätten sie sich schenken können. Jeder weiß, daß die übergroße Mehrheit des Grünen Führungspersonals natürlich in den westlichen Ländern sozialisiert wurde. Ich spare mir jetzt die Namen aufzuzählen. In der Regel Studienabbrecher, ohne fachliche Qualifikation. In dem Punkt passt KGE gut dazu. Erst Theologiestudium abgebrochen, dann Küchenhilfe bei der Kirche.

Oliver Tanicz / 23.01.2023

... ein Beitrag aus der Serie “Guter Totalitarismus, schlechter Totalitarismus”.

Martin Müller / 23.01.2023

Die Partei DIE Grünen ist für unser Land und Volk eine Gefahr, auch für andere Völker wird diese Partei gefährlich. Denn wer nicht die Meinung dieser ideologisch verblendeten Weltrettungsfanatiker teilt, wird gehetzt und stigmatisiert.

Fred Burig / 23.01.2023

@Ina Davaj:”..... Thomas Szabó: “Ab Minute 26 beginnen die Nazis ihn auszubuhen” Ausgebuht wurde da niemand, es gab Zwischenrufe, vornehmlich von Abgeordneten der demokratischen Parteien. Warum die Nazis ihren eigenen Redner ausbuhen sollten, erschließt sich mir ohnehin nicht.”....... Ach, daher weht also der Wind! Geben sie bitte trotzdem nicht auf! Bei manchen Menschen setzt der Verstand erst etwas später ein - aber bei einigen eben auch nie. Ich hoffe das Beste für sie! MfG

Sebastian Laubinger / 23.01.2023

Das Leiden Anderer interessiert die allermeisten MdBs einen Dreck. Es interessiert sie nicht, dass Millionen Flüchtlinge hierher gelockt werden, die ganz überwiegend chancenlos sind und bleiben (werden), was nicht nur deren Leid bedeutet, sondern auch—aufgrund der daraus resultierenden Haltung—Leiden für Deutsche bedeutet, weil dermaßen desillusionierte Flüchtlinge durchaus kriminell werden (so sie nicht Flüchtlinge vor der Justiz des Heimatlandes sind—es hat genügend Fälle gegeben, auch wenn die Medien über diese nur sehr ungern berichten). Nein, diesen Leuten kaufe ich die Tränen und die Anteilnahme nicht ab. Viele von denen sind Berufslügner, die sind nur am eigenen Fortkommen interessiert. Die grünen Heuchler sind diesbezüglich genauso widerlich wie die Dummschwätzer von SPD und Linken. Von der rückgratlosen FDP und den Umfallern in der CDU muss man wohl auch nix erwarten.

T. Schmidt-Eichhorn / 23.01.2023

@ A.Ostrowski: In § 5 der Hausordnung des Bundestages, der “Besondere Verhaltensregeln für die Besucher von Sitzungen des Deutschen Bundestages ...” normiert, ist in Absatz 3 geregelt, dass den Besuchern während der Sitzung u.a. “Beifalls- und Missfallenskundgebungen”, aber auch Zwischenrufe “untersagt” sind. Was am Verhalten von Frau Göring-Eckardt zu beanstanden ist, ist also nicht, dass sie gegen Beifall von der Besuchertribüne eingeschritten ist. Zu beanstanden ist vielmehr, dass hier offenbar wieder einmal mit zweierlei Maß gemessen wurde, indem die Sitzunspräsidentin erst eingeschritten ist, als der Beifall von der Tribüne einem ihr nicht genehmen Redner der AfD galt. - Als ich vor vielen Jahren mit einer von einer Partei eingeladenen Besuchergruppe auf der Tribüne Platz nehmen durfte, wurden wir von den Mitarbeitern des Besucherdienstes vor dem Betreten der Tribüne darauf hingewiesen, wie wir uns zu verhalten hätten. Ersichtlich erfolgt dieser Hinweis routinemäßig, so dass ich mir nicht vorstellen kann, dass er ausgerechnet an diesem Tag unterblieben sein sollte.

Emil.Meins / 23.01.2023

“Der Bundestag ist scheinbar kein Ort, wo Ehrlichkeit etwas verloren hat”: Hier hätte der Autor “anscheinend” schreiben müssen, denn so verdreht sich seine Aussage ins Gegenteil. ‘Scheinbar’ bedeutet, es sieht nur so aus, ist aber in Wirklichkeit anders bzw. umgekehrt. Im Übrigen gehört die Küchenhilfe dahin entsorgt, wo sie herkam, nicht aber ins Präsidium des Bundestages. Am besten Zu Angela ins Margots Büro, da sind sie am richtigen Platz, und dann einmauern. Am besten noch Schreihals-Toni mit dazu. Angesichts der Gestalten, die da als gewählte Abgeordnete im Bundestag ihr Unwesen treiben, und Kollegen als Nazi beschreien, würde man sich wünschen, es gäbe noch Duelle, zur Wiederherstellung der Ehre. Da hätte schon mancher linke oder grüne Kläffer im Morgengrauen sein armseliges Leben auf einer Wiese an der Spree verröchelt.

Uta Buhr / 23.01.2023

Ach diese von jeglicher Bildung unbescholtene Trulla, die als Küchenhilfe in einem der volkseigenen Betriebe der DDR für die Sättigungsbeilagen zuständig war! Was erwartet man von einer, die nie über dieses Niveau hinausgewachsen ist. Einfach nur erschütternd, dass so etwas im Bundestag sitzt und sich herausnimmt, andere Leute Mores lehren zu wollen.

Sam Lowry / 23.01.2023

Ich glaube, dass der Kopf für eine intelligente Lebensform zu klein und zu flach ist… aber wer bin ich schon?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ahmet Refii Dener, Gastautor / 27.05.2023 / 12:00 / 11

Mal wieder der kranke Mann am Bosporus

Morgen finden die Stichwahlen in der Türkei statt. So oder so ist das Land dabei, ein Pflegefall für Europa und Deutschland zu werden. Die Wirtschaftszahlen…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 22.05.2023 / 14:00 / 27

Erdogan: Soll er die Türkei doch an die Wand fahren!

Am 28. Mai gibt es die Stichwahl zwischen dem ewigen Präsidenten Erdogan und seinem Herausforderer, dem Sozialdemokraten Kemal Kilicdaroglu. Mittlerweile glaube ich, ein Sieg Erdogans…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 16.05.2023 / 12:00 / 46

Die Liebe der Deutschtürken zu Erdogan

Islamkritiker Ahmad Mansour erklärt die hohe Zustimmung für Erdogan unter den Deutschtürken mit einer gescheiterten Integrationspolitik. Im internationalen Vergleich zeigt sich: Die Ursachen liegen eher…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 15.05.2023 / 11:00 / 48

Showdown am Bosporus vertagt

Es kam, wie es kommen musste: Bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen sprach man von einer Jahrhundertwahl, zumal die Ära Erdogan nach 21 Jahren zu Ende…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 13.05.2023 / 12:00 / 11

Die Türkei vor dem Showdown

Kurz vor den Präsidentschaftswahlen steht es nicht so gut um die Türkei. Die Inflation galoppiert, und während das Oppositionsbündnis sachlich auftritt, droht und poltert Erdogan,…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 06.05.2023 / 14:00 / 10

Das alles ist Deutschland!

Da ich nebenher als Erziehungsbeistand für Jugendliche tätig bin, bleibt es nicht aus, dass ich dabei auch die Eltern beziehungsweise die Erziehungsberechtigten coache. Heute möchte…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 05.05.2023 / 14:00 / 23

Als mein Sohn heimlich fastete

In meiner Familie spielt der Islam praktisch keine Rolle. Doch kaum waren wir nach Deutschland gekommen, begann mein Sohn unter Gruppenzwang heimlich zu fasten. Wenn…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 28.04.2023 / 14:00 / 58

„Deutschland, besser, besser, viel Geld.“

Deutschland ist bekannt für seine hohe Steuerlast. Wenn man sich näher anschaut, was mit diesem eingetriebenen Geld gemacht wird, kann man nur staunen. Durch meine…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com