Brüder, zur Sonne, zur Blockchain!

Definition, Dokumentation und Garantie von Besitz- und Nutzungsrechten sowie die Gestaltung der Bedingungen, unter denen solche auf Andere übertragen werden können, gehören zu den fundamentalen Aufgaben eines Staatswesens. Übergreifende Verwaltungsstrukturen sind daher erst einmal eine sinnvolle Sache, gestatten sie es doch einander wildfremden Menschen, die sich möglicherweise niemals persönlich begegnen, miteinander zu handeln, ohne von der Furcht vor Betrügern, Tricksern und Täuschern gelähmt zu sein.

Man betrachte als Beispiel die globale Wertschöpfungskette, die sich hinter dem Endgerät verbirgt, auf dem Sie gerade diesen Text lesen. Vom Minenarbeiter bis hin zum Händler, von der Komponentenherstellung über die Endfertigung bis hin zum Transport verknüpft diese tausende Personen in hunderten von Organisationen über dutzende von Ländergrenzen hinweg. Ein Netz, das nur deswegen funktioniert, weil alle gewisse Regeln und Gesetze nicht nur befolgen, sondern dies auch von ihren jeweiligen Partnern annehmen dürfen. Und weil sie alle ein universelles Tauschmittel namens „Geld" akzeptieren, das ebenfalls von übergeordneten Instanzen kontrolliert wird.

Ja, Bürokratie kann nützlich sein. Wenn denn nicht der Schritt von „übergreifend" zu „übergriffig" so klein wäre und die politische Versuchung so groß, über dieses Instrument Freiräume zu verschließen statt zu öffnen. Zudem ist das Agieren in diesem System mit erheblichen Reibungsverlusten verbunden. Eine Unzahl an Lizenzierungen, Zertifizierungen und Zulassungen ist erforderlich, mit erheblichen Dokumentations- und Nachweispflichten verbunden, kontrolliert von allerlei Ämtern und Behörden. Komplexe Vertragswerke sind zu gestalten und hinsichtlich ihrer Einhaltung zu überprüfen. Wer heutzutage etwas erwirtschaftet, hat eine Menge im Grunde unproduktiver Abstauber mit durchzufüttern, ob Banker, Makler, Steuerberater, Anwälte, Versicherungsvertreter oder Notare. 

Könnten wir noch einmal neu starten, würden wir es wieder genau so machen? Der Tscheche Vít Jedlička verneint dies. Haben wir denn eine bessere Möglichkeit? Vít Jedlička ist davon überzeugt. Und der Mann ist immerhin ein waschechter Staatspräsident, wenn auch mit einem Augenzwinkern. Gut, sein Staat, die Freie Republik Liberland, wird noch von keinem anderen Land auf diesem Planeten anerkann . Auch lebt in dem beanspruchten Staatsgebiet, ein sieben Quadratkilometer großes Stück Wildnis an der Donau zwischen Serbien und Kroatien, das merkwürdigerweise von keinem dieser beiden Länder beansprucht wird, noch niemand. Aber seine Idee hat erhebliches Potenzial. Denn Vít Jedlička möchte eine libertäre Republik auf Blockchain-Basis errichten – und macht auf seine Art auf die Möglichkeiten dieser neuen Entwicklung aufmerksam, die vieles umstürzen könnte.

Einen absolut vertrauenswürdiger Marktplatz

Vordergründig ist eine Blockchain nicht viel mehr als eine redundant betriebene, dezentrale Datenbank, deren Aufbau jede Manipulation praktisch unmöglich macht. Alle in ihr gespeicherten Einträge sind für alle Nutzer jederzeit einsehbar. Alle Nutzer können zudem jederzeit neue Einträge hinzufügen. Diese werden in Blöcken gespeichert, die durch clevere kryptographische Verfahren mit den bereits vorhandenen verklebt werden. Dabei weist jeder neue Block seine Gültigkeit durch die Berücksichtigung aller Daten in seinen Vorläufern nach. Eine nachträgliche Änderung seiner Inhalte unbemerkt vorzunehmen, gelingt daher nur bei gleichzeitiger Überschreibung aller seiner Nachfolger. Wozu eine enorme Rechenkraft aufzubringen wäre. Die man meist lohnender dafür einsetzen kann, die Blockchain zu erhalten und sie weiter auszubauen.

Denn das ist ungeheuer attraktiv. Eine Blockchain bietet einen absolut vertrauenswürdigen, weil vollkommen transparenten Marktplatz im Internet, der sich selbst organisiert und ohne jede zentrale Institution auskommt. Gleichzeitig besteht für ihre Nutzer die Möglichkeit, vollkommen anonym zu bleiben. Dem „Internet der Informationen" wird dadurch als neue Schicht ein „Internet der Werte" hinzugefügt. Gehandelt werden kann dort alles, was aus Sicht der Anwender einen „Wert" hat, ob Daten, Dienstleistungen, Befugnisse oder Ansprüche. Käufer und Verkäufer finden zusammen, ohne sich zu kennen, ohne sich kennenlernen zu müssen und ohne einen Vermittler oder Wächter zu benötigen. Als universelles Tauschmittel für alle Transaktionen dienen sogenannte „Coins", rein virtuelle Recheneinheiten, die durch Zuweisung an diejenigen geschöpft werden, die den Rechenaufwand zur Erstellung neuer Blöcke und damit zur Validierung neuer Transaktionen auf sich nehmen.

Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte man diese Coins nicht als „Geld" bezeichnen oder gar als „Währung". Schließlich steckt keine Notenbank dahinter, die sie bereitstellt und für ihren Wert garantiert. Sie sind auch nicht in irgendeiner Weise in der Blockchain repräsentiert, etwa durch bestimmte Zeichenketten. Sie entsprechen eher einer essentiellen, grundlegenden Vorstellung von „Geld", repräsentiert durch in der Blockchain niedergelegte Besitzrechte. Im Jahr 2009 startete die erste Blockchain überhaupt, deren einzige Funktion in der Generierung und Verbreitung der sogenannten „Bitcoins" besteht. Sie demonstriert bis heute überaus erfolgreich die Potenziale des Systems und hat zahlreiche Nachahmer inspiriert. Immer neue Blockchain-Anwendungen werden erdacht, realisiert und erprobt, von Insellösungen für einzelne Firmen über Plattformen für spezifische Wertschöpfungsketten bis hin zu universellen, allgemein verfügbaren Ansätzen.

Die Entmachtung des Finanzamts

Diese Technologie vermag die Grundlagen unseres Wirtschaftssystems radikal zu verändern. Sämtliche Intermediäre sind nicht mehr erforderlich, wenn einander unbekannte Parteien problemlos miteinander handeln können, ohne die Möglichkeit, sich gegenseitig zu hintergehen. Blockchains sind programmierbar. Sogenannte „Smart Contracts", in „wenn-dann"-Algorithmen programmierte Verträge, ermöglichen die Automatisierung vieler Prozesse, etwa in der Logistik, der Produktion oder der Finanzwirtschaft. Virtuelle Firmen ohne einen in der realen Welt existierenden Sitz können sich ad hoc bilden und sich auch ebenso schnell wieder auflösen. Selbst Maschinen vermögen als Unternehmer tätig zu werden.

Einem autonomen Robotertaxi sollte man beispielsweise durchaus zutrauen, auch Transaktionen in der Blockchain abzuwickeln. Die Abrechnung eines Beförderungsauftrags erfolgt dann mittels eines an Geodaten gekoppelten „smarten Vertrags". Mit den auf diesem Weg erhaltenen „Coins" tankt das Auto selbstständig nach und zahlt Versicherungen, Reparaturen und Parkgebühren ebenfalls eigenständig. So entstehen vollständig vom herkömmlichen Fiatgeld entkoppelte Ökonomien. In denen nicht nur die Notenbanken entmachtet wären, sondern auch wichtige Einnahmequellen für den Unterhalt zahlreicher öffentlicher Institutionen wegfielen. Denn der Staat sieht zwar, was gehandelt wird, aber nicht mehr, von wem. Wie will er dann noch Steuern erheben?

Konsequenterweise gar nicht, meint  Vít Jedlička. Die Einwohner von Liberland sollen freiwillig in ihre Administration investieren. Weil sich diese als Dienstleisterin ihres Volkes versteht, die den Bürgern maximale Freiheiten garantiert und dadurch für Unterstützer attraktiv wird. Liberland ist kein Staat, der verpflichtet, sondern einer, der ermöglicht. Wer sich einbringt und beteiligt, erhält „Merits", die Coins der Liberland-Blockchain. Mit diesen wiederum kann er wirtschaftlich tätig werden. Einer der ersten Schritte betrifft die Verteilung des zur Verfügung stehenden Landes und die Besitzregistrierung in der Blockchain. Katasterämter und Beurkundungen sind dann für alle Zukunft überflüssig. Es steht ja unveränderbar fest, wer welchen Quadratmeter besitzt und diesen entsprechend verkaufen oder verpachten darf.

Der Bürger als sein eigenständiger Souverän

Der einzige Weg, Betrug in einer virtuellen Umgebung sicher auszuschließen, besteht eben darin, jede jemals getätigte Transaktion offen einsehbar ohne Fälschungsmöglichkeit dauerhaft zu dokumentieren. Genau diese Funktionalität bietet eine Blockchain, nicht nur für Grund und Boden, sondern auch für alle anderen Güter, die Coins eingeschlossen. An- und Abmeldung von Unternehmen, der Erwerb von Wertpapieren, selbst Wahlen und Volksabstimmungen will Vít Jedlička über die Blockchain abwickeln. Jeder Bürger ist dann nicht nur automatisch ein selbstständiger Unternehmer, sondern auch noch sein eigener Souverän in allen Lebenslagen in einem weitgehend dezentralisierten, selbstorganisierten Gemeinwesen.

Ein Fake? Ein Spaß? Eine Hochstapelei? Knapp eine halbe Million Menschen weltweit haben sich bereits um die Staatsbürgerschaft Liberlands beworben. Darunter, was kaum überrascht, hunderte, also im Grunde fast alle, der führenden Blockchain-Experten. Jedlička hat ein „Staatsgebiet" (auch wenn ihn die kroatische Polizei derzeit daran hindert, es zu betreten), er hat eine Flagge, ein Wappen, eine Hymne, eine Verfassung, er hat „Minister" und sogar „Botschafter" in immerhin gut einhundert Ländern. Auf ein williges „Staatsvolk" kann er auch verweisen.

Sobald er seine Blockchain mit den ersten Blöcken initialisiert, existiert Liberland. Und damit ein Beleg für die disruptive Kraft der Digitalisierung, die bald auch unsere, noch herkömmlich gebauten Gesellschaften erfassen wird. Mit TCP/IP, dem Protokoll, das den Datenverkehr in nichthierarchischen, verteilten Computernetzen steuert, haben wir uns von der Informations- und Deutungshoheit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und großer privater Medienhäuser emanzipiert, ja die Chance erhalten, selbst zu Sendern zu werden, die viele erreichen. Mit der Blockchain erringen wir nun auch noch ein hohes Maß an ökonomischer Autonomie. Das mag anstrengend sein, keine Frage, aber es ist auch ziemlich befriedigend.

Foto: Bundesarchiv/Jürgen Ludwig CC BY-SA 3.0 de via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jens Keller / 22.03.2018

Der Staat leitet seine Rechtfertigung von der Möglichkeit ab, private Mittel an sich selbst und Andere (Staaten wie Private) umzuverteilen. Einem drohenden Verlust dieses Geschäftsmodells wird er über kurz oder lang mit blanker Repression und Gewalt begegnen. Dabei wird er sich voraussichtlich auf ganz neue techische Möglichkeiten stützen wie z.B. ultrahohe Rechenleistungen von Rechnern oder komplexen Entschlüsselungs- und Fälschungstechniken, die es ermöglichen den Austausch von Daten gezielt zu beeinträchtigen und damit den reibungslosen Ablauf dezentralen Informationsaustausches zu behindern und seine Umsetzung zu erschweren oder unmöglich machen. Bereits die geänderte Europäische Datenschutzgesetzgebung, die in Kürze gültig wird, und die nächstes Jahr anstehende europäische Verordnung zur eprivacy können als Aktionen zur Verminung des Handlungsraumes Netz betrachtet werden.  Debatten zum Thema wie die aktuelle Facebook-Debatte befassen sich bereits vor Allem mit Zensur- und Regulierungsthemen und der Beschränkung eigenständigen Handelns im Netz. Da in der Bundesrepublik direkt oder indirekt 3 Viertel der Bevölkerung Mittel aus öffentlichen Töpfen beziehen sind auch hier die Sympathien klar verteilt. Diese Mehrheit wird ihre Ressourcen nicht einschränken wollen und eher für ein Verbot Googles oder Facebooks, für ein staatlich kontrolliertes stark eingeschränktes Netz oder schliesslich für ein Kappen der Informationsverbindungen plädieren.

Jürgen Keil / 22.03.2018

Interessante Gedanken, aber schon etwas vom gemeinen Volke abgehoben. Und wie durch ein Wunder verschwinden all die Bösen; Verbrecher, gierige Banker, machtgeile Politiker und betrügerische Vertreter. Wohin werden sie verbannt? Die kriminelle Energie, die Gier und die Dummheit der Menschen werden nicht so einfach verschwinden. Algorithmen als Löser der Menschheitsprobleme?

Georg Dobler / 22.03.2018

Verehrter Herr Heller, da sind sie leider etwas zu optimistisch. Abgesehen davon dass die Blockchain-Technologie Unmengen an Strom verbraucht, gibt es zahlreiche realistisch klingende Bedenken, die darauf verweisen dass Blockchain und Kryptowährungen von den Zentralbanken und den Mächtigen der Finanzindustrie gefördert werden weil sie letztendlich der Totalkontrolle der weltweiten Finanzflüsse, auch des einzelnen Bürgers, dienen sollen. Näheres bitte über die Suchmaschine suchen oder mal bei Konjunktion.info reinschauen.

Michael Gronenthal / 22.03.2018

Eine interessante Technologie, ohne Zweifel. Zu euphorisch sollten wir aber nicht werden. Nur einige Gedanken dazu… Zunächst einmal ist Geld als Mittel zur Wertaufbewahrung / - übertragung deshalb relativ sicher, weil es - im jeweiligen Inland - gesetzliches Zahlungsmittel ist. Die Pflicht zur Annahme gilt für Kryptowährungen bislang nicht. Außerdem kann die große Stärke der Blockchain - alles ist mit allem verbunden - einmal zu ihrer größten Schwäche werden: Wenn es einer Person oder Regierung gelingt das System “zu knacken”, dann gibt es keine Grenzen mehr für Manipulation und die Erpressung der restlichen Welt. Und seit Titanic sollten wir eine Idee von “unsinkbar” und zu viel Vertrauen in “absolute Sicherheit” haben. Vereinfacht Übersetzt: Zehntausende Tresore und Milliarden Geldbörsen in den Taschen sind technisch wenig elegant, aber in der Summe weniger anfällig für systemrelevante Manipulationen. Zu guter Letzt noch der immense Energieverbrauch im Zusammenhang mit der Blockchain. “Enorme Rechnerleistung” funktioniert nicht allein mit Begeisterung. Daher, bitte: Aufmerksam die Möglichkeiten der Technik ausloten und sehr, sehr vorsichtig sein, wenn es an die weitere Umsetzung geht! Bitte!!!

Christoph Behrends / 22.03.2018

Gemessen an seinem Potenzial werden die Kryptowährungen der Blockchain noch erstaunlich wenig genutzt. Aufschlussreich erscheint mir, aus welcher Richtung die Blockchain regelrecht dämonisiert wird: Es sind vorwiegend Regierungen, Banken und bankenaffine Tageszeitungen, die uns regelmäßig warnen zu müssen glauben, während unsere € ohne Zinserträge auf dem Konto dahinschmelzen oder der nächsten ökosozialistischen Enteignungswelle entgegendümpeln.

Ursula Horvath / 22.03.2018

liest sich alles sehr utopisch, vorallem,  (ohne die Möglichkeit, sich gegenseitig zu hintergehen).  In der Geschichte der Menschheit war es bisher immer so, dass das Verbrechen immer zwei Schritte voraus war, deshalb kann ich kaum glauben, dass es hier anders sein soll und kann. Der Mensch trägt eine gnadenlose Gier in sich und wo er diese befriedigen kann, wird er es tun, wie seit Jahrtausenden. Bisher gab es nirgendwo 100% tige Sicherheit und wenn es diese doch geben würde, dann wären wir schon im Paradies!

Bernd Ackermann / 22.03.2018

Warum ist Geld wertvoll bzw. warum glauben wir, dass Geld wertvoll ist? Weil es die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft bzw. im Falle des Euro eines Währungsraums repräsentiert. Das Geld symbolisiert die Wertschöpfung, die Menge der erzeugten Waren und Dienstleistungen, die Aufgabe des Staates und der Notenbanken ist es dafür zu sorgen, dass die Geldmenge mit der Wertschöpfung korrespondiert.  “Schließlich steckt keine Notenbank dahinter, die sie bereitstellt und für ihren Wert garantiert” - das ist die Crux bei den Kryptowährungen und nur weil man es nicht “Geld” oder “Währung” nennt, macht es die Sache nicht besser. In manchen Kellnern laufen ganze “Rechenzentren”, die nichts anderes machen als “Bitcoins schürfen”. Und was wird dann damit gemacht? Man tauscht es in “richtiges” Geld um. Das ist Voodoo, man schafft Geld aus heißer Luft (das macht Herr Draghi viel schneller und effizienter), ein Schneeballsystem und den letzten beißen die Hunde. Die wie Pilze aus dem Boden schießenden Kryptowährungen (selbst das völlig verarmte Venezuela hat mit dem “Petro” eine eigene Kryptowährung erschaffen) verschlimmern das Problem noch, sie werden sich gegenseitig eliminieren und völlig wertlos machen, das wird kein “disruptiver Prozess” (sorry, aber der Begriff steht inzwischen neben “Narrativ” auf jeder meiner Bullshit-Bingo-Karten) werden. Ich werde weder meinen Klempner noch meine Brötchen beim Böcker jemals mit Bitcoins bezahlen können, denn “Nur ungern nimmt der Handelsmann statt baren Geldes Stuhlgang an”, wie es in einem Lied von Schobert & Black heißt. Aber vielleicht lässt sich ja eine Reise in Frau Bärs Lufttaxi damit finanzieren.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Heller, Gastautor / 22.07.2022 / 12:00 / 34

Das Selbstbestimmungsgesetz als Akt politischer Esoterik

Die Zweigeschlechtlichkeit ist eine biologische Tatsache. Vor dem Hintergrund des chemischen Fundaments des Lebens erweist sich das geplante Selbstbestimmungsgesetz als vollendete Narretei. Es verlässt den…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 11.05.2022 / 06:15 / 108

Putin als Spiegelbild westlicher Rückständigkeit

Das Bild oben zeigt die Sprengung der Kühltürme des AKW Philippsburg. Es gilt, den Ökologismus zu überwinden, der Verzicht und Stillstand fordert. Denn in der Nachbarschaft…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 22.04.2021 / 06:00 / 67

Deutschland im Katastrophen-Delirium

SARS-CoV-2 ist kein Killer und wird auch nie einer werden. Das verhindern seine Eigenschaften und die Umstände, auf die es trifft. Tatsächlich verweist die Corona-Pandemie…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 09.01.2021 / 06:15 / 113

Das Leben ist gesünder als die Coronahysterie

SARS-CoV-2 ist die Blaupause für eine perfekte biologische Waffe. Weil es auf Risikovermeidung fixierte Gesellschaften dazu verleitet, sich aus freien Stücken eigenhändig zu verstümmeln. Wirklich…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 26.05.2020 / 06:11 / 46

Freiheit hilft immer – auch gegen Coronaviren 

Angst taugt nicht als Ratgeber, wie sich in der Coronakrise einmal mehr erweist. So sind nicht nur die mit erheblichen Kollateralzerstörungen verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 18.04.2020 / 06:00 / 108

Rendezvous mit der Despotie

Jeder Form despotischer Herrschaft wohnt die Motivation inne, Liebende voneinander zu trennen. Denn wer die Autonomie des Individuums hinsichtlich der Gestaltung seines engsten sozialen Netzes…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 15.02.2020 / 06:07 / 54

Wahlen: Der Aufstieg der Neinsager

Die mit der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen verknüpften Vorgänge belegen eine tiefgreifende Veränderung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Doch scheinen weder die Ursachen, noch die…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 23.10.2019 / 06:25 / 97

Ein Nachmittag mit Klimaschützern

Die Dürre in Kambodscha trieb der jungen Dame Tränen in die Augen. Doch war es nicht das Leid der Bauern, das sie so erregte. Sondern…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com