Ahmet Refii Dener / 15.12.2023 / 14:00 / Foto: Pixabay / 39 / Seite ausdrucken

Bei Ankunft assimiliert

Als meine Familie in den 60er Jahren aus der Türkei nach Köln zog, sprach mein Vater bereits perfekt Deutsch und meine Mutter lernte die Sprache in kurzer Zeit über unsere Nachbarin, mit der sie regelmäßig Schwarzwälder Kirschtorte essen ging. Was ist heute anders?

Express-Assimilierung – Meine Eltern, eigentlich meine Mutter, hat mir das mitgegeben, was heute meinen Charakter größtenteils ausmacht. Eigentlich kann ich mich nicht daran erinnern, dass sie mir im Laufe der Jahre irgendeinen Rat gegeben hätte, wie ich mich in bestimmten Situationen zu verhalten hätte. Nein, sie lebte es uns drei Brüdern vor. Sie begegnete allen Menschen mit der Güte, die sie uns, ihren Kindern und ihrem Mann entgegengebracht hatte. In Istanbul waren unsere Nachbarn, Griechen, Armenier, Juden, Christen … Wir Kinder spielten miteinander und unsere Eltern waren die besten Freunde und Nachbarn. Politisch turbulent ging es in der Türkei immer zu, aber was kümmerte das uns Kinder?

Ich möchte hier auch unseren 1994 verstorbenen Vater Dr. Ing. Reyyan Dener nicht unerwähnt lassen, denn von ihm haben wir erfahren dürfen, dass Männer und Frauen gleich sind. Fast hatte man den Eindruck, dass sie, die Frauen, für unseren Vater höher standen als die Männer. Auch er gab mir ein Leben lang nicht einen einzigen Rat. Unbewusst lebte er es vor, indem er unserer Mutter Wertschätzung entgegenbrachte. Sogar seine Geste, dass er sofort aus dem Auto heraussprang, um meiner Mutter oder einer anderen Frau beim Aussteigen die Tür aufzuhalten – er hatte keinen Führerschein, was bedeutete, dass er aus einer der drei anderen Türen ausstieg –, prägte sich in den Köpfen von uns Brüdern ein. In einer Stadt wie Istanbul war das nicht außergewöhnlich. Das brachte die damalige Zeit mit sich, fast bis in die 70er Jahre. Damals war der laizistische Staat noch präsent.

Der Filmtitel bei meiner Familie, im Zusammenhang mit Deutschland, könnte heißen: „Bei Ankunft assimiliert.“ Als wir 1972 nach Deutschland zogen, kamen wir eigentlich zum vierten Mal hier an (mehr erfahren sie in meiner mit Anekdoten gefüllten „fast Autobiografie“ KALTSTART X – Wie oft kann man im Leben bei null anfangen?). Außer meinem Vater – der 1952 das erste Mal in Deutschland war und 1960 seinen Doktor (Chem. Ing., Gesteins- und Hüttenkunde) in Aachen gemacht hatte und Deutsch perfekt beherrschte –, sprachen weder meine Brüder, meine Mutter noch ich Deutsch. Trotzdem gehörten wir sofort dazu.

Auch unsere Mutter machte schnell Fortschritte in Sachen Landessprache. Einerseits lernte sie Deutsch über das Fernsehen, und andererseits Kölsch über unsere Nachbarin Frau Brinkmann, die ihre Freundin wurde (möge sie in Frieden ruhen). Eine Seele von einem Menschen und Kölsch getaktet dazu. Sie sprach zumeist Dialekt. Alle zwei Wochen gingen die beiden in die Stadt, um im Café Reichard am Dom ihre Schwarzwälder Kirschtorte zu essen. Solche deutschen Torten helfen auch, dass man die deutsche Sprache schneller lernt. Der Sahnegehalt ist entscheidend.

„Die wenigen könnt Ihr suchen!“

Ich befasse mich viel mit den sogenannten Flüchtlingen – die ich mehrheitlich illegale Einwanderer oder Wirtschaftsflüchtlinge nenne, meine Schätzung diesbezüglich beläuft sich auf 99 Prozent. Bei den Migranten, die sich in den 70er oder 80er Jahren sofort assimilierten, habe ich beobachtet, dass sie wenig bis gar nichts mit Religion zu tun hatten. Wenn sie Gläubige waren, lebten sie ihre Religion nicht mit aller Macht öffentlich aus oder zwangen sie anderen auf. Ohne Religion und mit etwas Bildung, wird man automatisch zum Weltbürger, der sich überall sofort wohlfühlt.

Da sich die Deutsche Bahn am 8. Dezember im Streik befand, konnte ich leider nicht wie geplant zur Konferenz „Antisemitismus in der islamischen Welt und in Deutschland“ fahren. Eigentlich nur um Freunde zu treffen, die Redner oder im Publikum waren, denn den Inhalt kenne ist aus dem FF.

Wer der islamischen Glaubensgemeinschaft angehört, hasst Juden und Israelis, aber auch viele Andersdenkende beziehungsweise Andergläubige. Oder kann sie zumindest nicht besonders gut leiden. Die Menschen übertragen dies immer weiter. Ich kenne muslimische Familien, die, ohne jemals darüber diskutiert zu haben, ihren Hass und ihre Antipathie gegen die Juden und Israelis weitergegeben haben.

So gesehen, wenn man die türkische Community und sonstige, neu zugewanderten Muslime dazu zählt, reden wir hier von fast 6 Millionen Antisemiten und Rassisten, Deutsche nicht mitgezählt, Tendenz steigend. Wenn jetzt einige mit dem Einwand kommen „Es sind aber nicht alle so!“, dann sage ich nur: „Die wenigen könnt Ihr suchen!“

Wir sind gerade erst am Anfang

Ich habe nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober wieder feststellen dürfen, wie viele Türkeistämmige in den Sozialen Medien auf meine pro-israelischen Posts zuerst giftig reagierten, mich beschimpften und bedrohten und ich sie dann als Follower blockieren musste. Unter denen sind auch welche dabei, die ich eigentlich menschlich sehr hoch einschätzte, aber wenn es um Juden und Israel geht, weht doch ein anderer Wind.

Hanno Sauer sagt in „Moral. Die Erfindung von Gut und Böse“: „Aus der Perspektive der Theorie kostspieliger Signale ist der bizarre Charakter religiöser Bekenntnisse gerade ihr Punkt. Man erkennt die wahren Gläubigen genau daran, dass sie dazu bereit sind, sich selbst öffentlich als geistig verwirrt zu inkriminieren.“

Wer zu sehr in eine Religion abgetaucht ist und es auch „Bewusst und anderen aufzwingend“ öffentlich auslebt, zeigt, dass er nicht bereit ist, sich irgendwo zu integrieren, geschweige den zu assimilieren. Gute Mütter, die zum Wohle der Kinder den Weg vorgeben, denen ihre Söhne nicht mehr wert sind als die Töchter, können das Gegenteil bewirken, wenn dem die Religion nicht im Wege steht. Es stehen uns noch schwere Zeiten in Deutschland bevor. Wir sind gerade erst am Anfang.

 

Ahmet Refii Dener, geb. 1958, ist deutsch-türkischer Unternehmensberater, Blogger und Internet-Aktivist aus Unterfranken. Mehr von ihm finden Sie auf seinem Blog, auf seiner Facebookseite und in seinem Buch KALTSTART X – Wie oft kann man im Leben bei null anfangen?.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

A.Schröder / 15.12.2023

Gute Frage. Was war anders, als Hans-Dieter neue Nachbarn bekam? Heile war es im Westen für die Gastarbeiter wirklich nicht. Zum Überleben sind diese gestartet, nicht um reich zu werden. Eine gewissen Einblick gab damals Günther Wallraff in ‘Ihr da oben, wir da unten’.

Dr. Joachim Lucas / 15.12.2023

Warum sprechen eigentlich alle nach eingehender Prüfung Eingewanderten in den USA nach kurzer Zeit englisch? Wer hierher kommt braucht nichts, keinen Pass, keinen Berufsabschluß, kein Nachweis über die Fähigkeit seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten zu können, keinen Intergrationswillen, Geld und med. Versorgung gibt es fürs reine Hiersein, die Vollversorgung ist gesichert. Die Intergration in die Parallelgesellschaften ist gesichtert. Deutsch überflüssig. Die linksgrünversiffte Regenbogen-Gesellschaft, wo jeder ganz nach Belieben Männlein oder Weiblein sein kann ist abschreckend für “Neuankömmlinge”. Wer Leistungsträger oder leistungswillig ist kommt nicht mehr nach D (Steuern, Abgaben, Bürokratie, Familienfeindlichkeit,  sichtbarer Abstieg Deutschlands usw.). So funktioniert Abschreckung.  Dieser Staat ist inzwischen einem verheerenden Weltbild linker Spinner zum Opfer gefallen. Das Ergebnis ist jeden Tag, überall zu betrachten.

Gerhard Hotz / 15.12.2023

Gut auf den Punkt gebracht. Wer sich nicht integrieren will, bestraft vor allem sich selber. Man kriegt dann nie einen guten Job, bringt es (mit wenigen Ausnahmen) höchstens zum armen Schlucker.

Thomas Szabó / 15.12.2023

Fast 6 Millionen Antisemiten & Rassisten? Wenn das so ist, dann sprechen wir es klar aus. Das wäre ein Aufmacher für alle deutschen Zeitungen; falls Journalisten (im allgemeinen) ehrliche & mutige Menschen wären. Was wahr ist gehört ausgesprochen & ausdiskutiert!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ahmet Refii Dener / 08.07.2025 / 16:00 / 0

Migration: Früher kamen auch echte Ingenieure

Als Student arbeitete ich in NRW in einem türkischen Reisebüro. Der Inhaber war der Prototyp eines Selfmade-Man: Als Gastarbeiter gekommen, leitete er außerdem die Ford-Motorenentwicklung…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 07.07.2025 / 06:15 / 101

Wer will dieses Land überhaupt noch verteidigen?

Stellen wir uns vor, deutsche Soldaten würden in einem Einsatz gegen ein islamisches Regime kämpfen. Was tun die Soldaten, wenn sie sich religiös, ethnisch oder…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 05.07.2025 / 12:00 / 19

Podcast mit Gendersternchen: Wenn Sprache trennt

Der Podcast „Wissen Weekly“ klang genau nach dem Richtigen für mich. Doch dann flogen mir im Sekundentakt Gendersternchen-Konstruktionen um die Ohren. Hörer*innen, Wissenschaftler*innen, Expert*innen, Bürger*innen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 03.07.2025 / 12:00 / 30

„Haben wir die Scharia vor lauter Erdogan nicht kommen sehen?“

Eine Karikatur bringt es ans Licht: Ist die Scharia in der Türkei vielleicht doch möglich? Die Türkei war einmal ein Land, das sich selbst nicht zu…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 30.06.2025 / 14:00 / 9

8.000 Jahre Kultur – 23 Jahre Kettensäge

Wie Erdogans Bergbaupolitik die „unsterblichen“ Olivenbäume der Türkei aufs Spiel setzt. Seit Jahrtausenden begleiten Olivenbäume die Menschheit – als biblisches Symbol des Neuanfangs, als Zeichen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 28.06.2025 / 12:00 / 14

Die Macht des leeren Sessels

Ein Journalist, ein Satz – und ein leerer Stuhl, der alles sagt. Die Festnahme von Fatih Altaylı zeigt, wie gefährlich Gedanken in der Türkei 2025…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 22.06.2025 / 16:00 / 15

Türkische Einheit, wenn es gegen Israel geht?

In der Türkei scheinen die ethnischen und politischen Konflikte vergessen, wenn es um Israel geht. Da sind die meisten einig in ihrer Feindschaft zum jüdischen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 14.06.2025 / 12:00 / 25

Von wegen „Bildungspolitik“: Einfach Deutsch sprechen!

Wenn wir Hunderttausende zu Deutschen machen, dann sollten sie wenigstens auch Deutsch sprechen können. Und bitte: Lasst uns damit anfangen, bevor die Generation stirbt, die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com