Es ist ungefähr 7 Jahre oder etwas länger her, dass Deutschland von ein paar zeitlich naheliegenden Flutereignissen betroffen war. Damals schickten die “links-grünen Indoktrinationsplatformen” ihre Kämpfer ins Feld, um zu berichten und zu warnen. Man zeigte Flutmarken an Brücken und Häusern aus dem Mittelalter, die nun erstmals durch das neue Hochwasser übertroffen wurden. Man warnte, dass dies durch den Klimawandel jetzt immer wiederkehren würde, nur viel schlimmer. Dummerweise passierte genau das Gegenteil. Es war oft eher zu tocken. Deshalb fährt man jetzt auf “Dürresommer” als Kampfbegriff ab. Unseren grünen Maoisten sind die kapitalistischen Australier sowieso Wurst. Aber zum instrumentalisieren kommt das gerade recht.
@ Hr. U. Unger: zu Ihren Temperaturen: da die Temperaturen von 38 °C und 41°C im Landesinneren herrschen, und die Temperaturausbreitung nicht linear ist, ist hier ein differentieller Ansatz notwendig. Weitere Faktoren sind Wind in den verschiedenen Luftschichten, Erdoberflächenformation und die jeweilige Abstrahlung der Wärme(energie) in den 3 Dimension (in die Fläche und Höhe). Da die Temperaturen langsam im Kontinent steigen, trifft ihre Beschreibung nur auf die Anfangsphase zu. Im Innern des Kontinentes dürfte die Temperatur für die Verdunstung kaum noch eine bzw. gar keine Rolle mehr spielen, da schlichtweg kein zu verdunstendes Wasser mehr da ist. Bei Luft wird oft der lineare Ansatz gewählt, ebenso in der Bauphysik, das ist jedoch falsch. Gerade bei dem Zusammenspiel von Luftfeuchtigkeit muss aber der differentielle Temperaturverlauf gewählt werden, um richtige Feuchtigkeitswerte für jeden Ort zu erhalten. Sonst hat man das bekannte Problem, dass die Praxis mal wieder zeigt, dass die Theorie nicht funktioniert (aber die Theorie vor Gericht entscheidet). Treffen Luftmassen aufeinander sind die Verhältnisse aufgrund der Wirbelbildung noch komplizierter. Viele vergessen, dass das Wettergeschehen nur ungefähr beschrieben werden kann, weil es mit vielen Unbekannten versehen ist. Die Natur ist in sich sehr kompliziert. Einfache Beschreibungen taugen nur für bestimmte Bereiche oder unter bestimmten Bedingungen im besonderen im Bereichen der Thermodynamik.
10,7 Millionen Hektar bis heute und die Buschfeuersaison dauert mindestens noch 2 Monate…. Man kann also sagen das es noch nie so schlimm war. Aber wahrscheinlich muss erst halb Australien abgebrannt sein bevor selbst der Sturrste begriffen hat das es keine Klimahysterie ist. Ich mache dem Artikelschreiber mal einen Vorschlag warten sie doch mal bis zum Ende der Saison ab und dann fragen Sie mal 1/3 der Australier -ja genau 1/3 der Gesamtbevölkerung- soviele sind von den Bränden betroffen ob sie das für bloße Hysterie halten. Aber wenn man 16.000 km weit weg sitzt und das in einem Monat wo es bis jetzt im Schnitt 10 Grad war obwohl es ca 1 Grad sein sollte der macht es sich leicht zu sagen warum das alles ja eigentlich gaaaanz normal ist. Darüber hinaus. Auch und ganz nebenbei Die Krankeit Hysterie hat es so nie gegeben…
nun aus der Praxis ..es gibt viele gründe warum abbrennen sinnvoll ist z,b die Kühe können kein hartes Gras fressen ,die verhungern sozusagen wenn das Gras alt ist oder in hohem gras ist es sehr gefährlich zu laufen ,weil sich dort Giftschlangen verstecken und je höher das Gras um so mehr vermehren sie sich ...gerade in Australien ein grosses problem ...aber bei mir auch oder in kombination ,im hohen gras werden die Rinder oder auch Pferde leicht von Schlangen gebissen also das waren nun argumente die man so eben nicht lesen wird aber es gibt noch mehr gründe zum abbrennen die vernichtung von ungeziefer ..zb blattschneiderameisen , Heuschrecken,Zecken und anderen insekten Ameisen wünscht man sich in den Tropen schon zum Teufel ,das ist eine Plage die Tage hat mich eine gebissen ,mein Fuss war tagelang geschwollen zudem hat es Pflanzen mit Stacheln oder Kletten übelster sorte aber sowas kennen ja die Grünen Ideologen nunmal nicht ,wie auch die mussten sich noch nie mit sowas rumschlagen ...ich schreibe das nicht ohne grund ..ich habe jahrlange erfahrung damit
Es bekommt die Musiktextzeile “Auf die Bäume ihr Affen, der Wald wird gefegt” eine hintersinnige Bedeutung (Original Herbert Dentler, in der DDR Hauff/Henkler).
Was regen sich eigentlich alle wegen Australien auf? Wer Zugriff auf aktuelle Satellitenbilder hat, wird sehen, in Afrika brennt eine rund 100 mal größere Fläche ohne auch nur eine Nachricht in den Medien. Mag daran liegen das man den Menschen in Afrika kein Geld für Pseudoklimaziele abnehmen kann!
Unter 5 ways to survive a wolf attack lese ich dass vor allem Feuer ein Mittel ist, im Notfall ein Rudel Wölfe fernzuhalten, sollte man versehentlich in ihrTerritorium geraten ... Bleibt zu hoffen, dass man in einer Trockenphase sich nicht ins Wolfs Territorium verirrt, Um dies zu gewährleisten, meine Bitte an Grüne und NABU doch bittschön, den Wölfen ein paar Verkehrsregeln näher zu bringenn, damit wir uns nicht mit Fakel und Lagerfeuer schützen müssen…. Bei der Gelegenheit bitte den Wölfen das mit dem Grillfeuer, den Steaks und den Würstchen auch gleich mit erklären.. Hab gehört, die scheuen Tierchen riechen die Würstchen von Weitem…...... Eine andere elegante Lösung für die Co-Existenz von Mensch und Wolf scheint mir ein Gehege. Keine Angst liebe NABU ich meine nicht für den Wolf sondern für den Menschen, damit er nicht mit eurem Liebling ins Gehege kommt und nicht anfängt zu zündeln…...
Kein Wald , keine Waldbrände ...ganz einfach !
Der liebe Gott hat es so eingerichtet, daß kein natürlicher Stoff durch bloße Sonneneinstrahlung in Brand geraten kann. Sonst wäre diese Erde schon längst ein Planet ohne Leben. In der Schule habe ich gelernt, daß die Menschen das Feuer entdeckt haben und als Pfadfinder lernt man, wie mühsam es ist, in der freien Natur ohne technische Hilfsmittel ein Feuer zu entfachen. Daß bestimmte Umstände die Verbreitung eines einmal entfachten Feuers begünstigen, ist eine Binse. Deshalb hat die Industrie schwer entflammbare oder schwer brennbare Materialien entwickelt. Warum man dieses Prinzip nicht sinngemäß (Verbreitung des Feuers vermeiden) auch in der Natur anwendet, ist mir ein Rätsel. Stadtdessen will man lieber ein “Urwaldfeeling” beim Waldspaziergang.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.