Was regen sich eigentlich alle wegen Australien auf? Wer Zugriff auf aktuelle Satellitenbilder hat, wird sehen, in Afrika brennt eine rund 100 mal größere Fläche ohne auch nur eine Nachricht in den Medien. Mag daran liegen das man den Menschen in Afrika kein Geld für Pseudoklimaziele abnehmen kann!
Unter 5 ways to survive a wolf attack lese ich dass vor allem Feuer ein Mittel ist, im Notfall ein Rudel Wölfe fernzuhalten, sollte man versehentlich in ihrTerritorium geraten ... Bleibt zu hoffen, dass man in einer Trockenphase sich nicht ins Wolfs Territorium verirrt, Um dies zu gewährleisten, meine Bitte an Grüne und NABU doch bittschön, den Wölfen ein paar Verkehrsregeln näher zu bringenn, damit wir uns nicht mit Fakel und Lagerfeuer schützen müssen.... Bei der Gelegenheit bitte den Wölfen das mit dem Grillfeuer, den Steaks und den Würstchen auch gleich mit erklären.. Hab gehört, die scheuen Tierchen riechen die Würstchen von Weitem......... Eine andere elegante Lösung für die Co-Existenz von Mensch und Wolf scheint mir ein Gehege. Keine Angst liebe NABU ich meine nicht für den Wolf sondern für den Menschen, damit er nicht mit eurem Liebling ins Gehege kommt und nicht anfängt zu zündeln......
Kein Wald , keine Waldbrände ...ganz einfach !
Der liebe Gott hat es so eingerichtet, daß kein natürlicher Stoff durch bloße Sonneneinstrahlung in Brand geraten kann. Sonst wäre diese Erde schon längst ein Planet ohne Leben. In der Schule habe ich gelernt, daß die Menschen das Feuer entdeckt haben und als Pfadfinder lernt man, wie mühsam es ist, in der freien Natur ohne technische Hilfsmittel ein Feuer zu entfachen. Daß bestimmte Umstände die Verbreitung eines einmal entfachten Feuers begünstigen, ist eine Binse. Deshalb hat die Industrie schwer entflammbare oder schwer brennbare Materialien entwickelt. Warum man dieses Prinzip nicht sinngemäß (Verbreitung des Feuers vermeiden) auch in der Natur anwendet, ist mir ein Rätsel. Stadtdessen will man lieber ein "Urwaldfeeling" beim Waldspaziergang.
Es ist traurig, daß das Lügen mittlerweile ins normale politische und agitative Geschehen gehört. Es wird weder geahndet, noch mit Konsequenzen belegt. Man baut auf den verblödeten oder desinteressierten Bürger, um die eigenen politischen Wunschvorstellungen zu verwirklichen. Realität, Demokratie, Machbarkeit, NACHHALTIGKEIT im originären Sinn, werden der kurzfristigen Macht, dem eigenen Vorteil, karrieristisch oder pekuniär, geopfert. Ja sicher, das gab es schon immer. Mittlerweile allerdings weitet sich diese egomanisch motivierte Besserwisserei zu einer Massenpsychose aus, angefeuert durch den Einsatz des world-wide- net in Verbindung mit psychologischen Manipulationstechniken, gerne auch Propaganda genannt. Hybris, finanzielle Potenz und faschistoide politische Machthaber, die sich als Anführer der Menschen berufen fühlen, vereinigen sich, um sich ihren bestimmenden Einfluß über den globalen Geld-und Wirtschaftskreislauf zu sichern und um Menschen nach ihrem Gutdünken und Vorteil in den passenden Wirtschaftsräumen zu platzieren, - auch Migration genannt. Es besteht Räumungsverkauf. Die Werte der Aufklärung, des Humanismus und der Demokratie verlieren ständig an Wert und landen bald auf dem Müll. Schande.
Wie "The Sun" berichtet, gab es in Australien mit Stand 8. Januar 2020 bereits 180 Festnahmen wegen Brandstiftung. Dieses Druckwerk ist sicher mit Vorsicht zu genießen, jedoch stimmt die Zahl mit der von "The Australian" (leider paywalled) überein. Wenn also der "Speigel" dahinter mal wieder eine Verschwörung vermutet, so mag er damit durchaus recht haben - eine Verschwörung der Feuerteufel aka "Firebugs".Jedoch weit schlimmer ist die Klimahysterie, die letztlich dazu geführt hat, dass der kontrollierte Abbrand von Risikoflächen unter dem Mäntelchen des Natur- und Artenschutzes über Jahrzehnte von den "Grünen" verhindert wurde. Und was berichtet die Lücken - Lügenpresse, was heizt der Herr Rahmstorf an? Darf man diese Gestalten schon Volksverhetzer nennen, wenn sie mit nachweislich falschen Behauptungen die Gesellschaft in Aufruhr versetzen wollen? Ich glaube, das darf man. Man muss es sogar.
Vielen Dank für diesen Beitrag in dem gut die wirklichen Zusammenhänge dargestellt werden. Letztendlich hilft gegen großflächige Brände ja wirklich nur gute Prävention. Denn irgendeine Zündquelle wird sich früher oder später immer finden, sei es Blitzschlag, Fahrlässigkeit, technisches Versagen oder Brandstiftung. Und je länger das nicht passiert desto schlimmer die Brände, wenn sich die Brandlast über die Jahre ansammelt. Daher bleibt eine Reduzierung dieser die wichtigste Maßnahme. Klassisch durch kontrolliertes Abbrennen. Natürlich könnte man da alternative Ansätze untersuchen. Wie in den Boden einmulchen (fördert vielleicht die Humusbildung) oder einsammeln und in einer Biogasanlage verwerten. Weitere Maßnahmen ist die vorbeugende Anlegung von Brandschneisen und die Anlage von Löschteichen. Auf jeden Fall führt die "grüne" Lösung, die einfach die Beseitigung der Brandlasten verbietet, in die Katastrophe, wie Australien oder Kalifornien zeigen. Überhaupt dürften die Grünen im Westen inzwischen weit mehr Umweltprobleme verursachen als die Industrie. Die zunehmenden Brandlasten sind nur ein Beispiel. Dann töten WKA massenhaft Vögel und stören den atmosphärischen Austausch. Massenhafte Biotopausweisungen führen dazu, dass viele Lebewesen ihren Lebensraum verlieren. Dort wachsen dann die Kahlflächen zu die viele Insektenarten benötigen. Die radikale Nitratbekämpfung führt zu einer massiven Ausbreiten von giftigen Blaualgen, Wölfe werden zum Verschwinden der Weideschafhaltung führen, die aktuell noch wertvolle Biotope die Deiche schützt etc. Nun gibt es sicherlich immer noch Verbesserungsmöglichkeiten und bedarf im Umweltbereich. Aber die grüne Ideologie die eine Mischung aus Naivität, Ahnungslosigkeit, Naturromantik, Naturmystik und Menschenfeindlichkeit darstellt, ist aktuell hier das größte Umweltgefahr und eine Bedrohung für Demokratie und Freiheit, worauf Herr Broder ja auch in seinen neuesten Buch hinweist.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.