Josef Hueber, Gastautor / 03.04.2021 / 17:00 / Foto: In-bar / 11 / Seite ausdrucken

Antisemitismus-Export aus Israel

Nachdem allüberall der (rechte!) Antisemitismus mit Volldampf in der Enkelgeneration der Nationalsozialisten kurz vor High Noon unablässig bekämpft wird, stimmt es hoffnungsvoll, dass per Update der Begriff Antisemitismus endlich aufgefrischt definiert wurde. 200 „Experten“ dachten deswegen ein Jahr lang darüber nach, angeregt durch das Van Leer Jerusalem Institute in Jerusalem. Die Maus, die der schwangere Berg an dem Begriff sich abarbeitender Wissenschaftler gebar, die „Jerusalem Declaration On Antisemitism“ (JDA), ist freilich das Gegenteil der proklamierten Absicht einer Präzisierung des Begriffs zugunsten der Juden. Es ist die Bestärkung israelfeindlicher Gutmenschen.

Man mag über (die) Juden denken, was man will. Aber gegen Antisemiten etwas zu haben, gehört zur politisch korrekten Netiquette. Nicht aus Sympathie für die Juden, sondern weil Antisemiten, ähnlich dem Monster von Loch Ness in Schottland, überall dort gesichtet werden, wo etwas „rechts“ ist. Nachdem die echten Hitler-Nazis echte Antisemiten waren, müssen natürlich alle als Neonazis Abgestempelten, also die  „Rechten“ heute, auch echte Nazis, das heißt waschechte Antisemiten, sein. Wer das bezweifelt, ist eigentlich selbst ein Nazi, selbst wenn er das nicht weiß, und auch nicht weiß, wie ihm geschieht.

Und weil man sich in diesem Gewirr von Überlegungen leicht verirrt, und weil der – unter der Führung moralisch Aufrechter – mit dröhnenden Stiefeln geführte Kampf gegen Rechts den Kampf gegen Antisemiten impliziert, war es längst überfällig, dass 200 kompetente Antisemitismus-Forscher endlich einmal auf ein paar DIN-A4-Seiten dargelegt haben, was Antisemitismus denn nun wirklich bedeutet. Die Autoren sind  vermutlich überzeugt, ihre Arbeit sei ein Gewinn für alle, die von Mein Kampf nichts gehört, geschweige denn das Hass-Opus von dem gelesen haben, der beinahe Schicklgruber geheißen hätte.

„Sorge um den aktuellen Zustand der Antisemitismusdebatte“

Der Deutschlandfunk berichtet am 26. März, dass eine „Gruppe von 200 internationalen Holocaustforschern aus dem Bereich der Antisemitismusforschung, Judaistik und Nahoststudien“ den Begriff Antisemitismus in der „Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus“ (neu) definiert habe. „Holocaustforscher aus Israel, den USA und Europa“ seien, so werden die Autoren zitiert, aus „Sorge um den aktuellen Zustand der Antisemitismusdebatte“ zusammengekommen.

Das vierseitige Geheftchen soll „Klarheit und Präzision“ schaffen, wann genau man von Antisemitismus sprechen könne, und was der Begriff nicht impliziere. Denn: Was man bisher (fälschlicherweise) unter Antisemitismus verstand, waren die Richtlinien der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance), eine 1998 gegründete zwischenstaatliche Einrichtung zur Erforschung des Holocaust.

Was gefiel daran nicht? Alon Confino, Direktor des Holocaust-Instituts der Amherst-University von Massachusetts, motivierte die „Sorge um den aktuellen Zustand der Antisemitismusdebatte“.

Mark Roseman, Historiker und Professor für Jewish Studies an der Indiana University nennt als Reizpunkt, dass „Kritik an Israel als Antisemitismus“ gesehen werde. In der gegenwärtigen Debatte sehe er nur „Streit, Konfusion und Zorn“.

Beispiele offensichtlicher Überdehnung des Begriffs Antisemitismus – nimmt's wunder? – lieferten Trump, wenn er Antizionismus als Antisemitismus bezeichnete. Oder auch das  Simon-Wiesenthal-Zentrum, das die Weigerung Obamas, gegen die Verurteilung der Siedlungen im Westjordanland durch den UN-Sicherheitsrat ein Veto einzulegen, als  „antisemitischen Vorfall des Jahres“ bewertete.

Eine kleine inhaltliche Korrektur

Die Deutsche Welle spricht von den „renommiertesten“ Forschern als den Urhebern des Dokuments. Ist dem so? Der Kommentar der FAZ vom 27. März („Was ist per se Hass?“) zeigt nach nützlicher Recherche eine bemerkenswerte Einseitigkeit des Berichts. Zum einen ist da die Diskrepanz zwischen der Anzahl von Unterschriften und der tatsächlichen Mitarbeiter: „... es hatten viel weniger an der Definition gearbeitet, dafür umso mehr nur unterschrieben.“ Die Fakten zu den „renommiertesten“ Unterzeichnern? „Nicht einmal 'Jüdische Studien' oder 'Studien zum Mittleren Osten' betreiben viele von ihnen.“ Stattdessen finden sich Musikwissenschaftler, Mittelalter-Spezialisten und Armenien-Experten. Das Urteil über die Jerusalemer Erklärung: „Sie tritt wissenschaftlich auf, ist aber ein politischer Akt.“

Laut IHRA-Definition sei Zeichen von Antisemitismus „die Anwendung doppelter Standards, indem von Israel ein Verhalten verlangt wird, das von keiner anderen demokratischen Nation erwartet oder gefordert wird.“

Die Jerusalemer Erklärung sieht dies anders: „Es ist keineswegs antisemitisch, Israels Besatzungspolitik zu kritisieren oder auf die erbärmliche Lage der palästinensischen Zivilbevölkerung (...) aufmerksam zu machen.“ Ein legitimes Mittel der Israel-Kritik sei dabei die BDS Kampagne („Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“), das heißt die Kennzeichnung beziehungsweise Boykottierung israelischer Produkte, die aus den palästinensischen Gebieten kommen. Diese Maßnahmen seien kein Ausdruck von  Antisemitismus.

Zu viel Pro-Israel ist Aufwind für Antisemitismus

Das letzte Wort geht an Mark Roseman: Als Holocaust-Forscher werde ihm bewusst, „dass der Kampf gegen den Hass nicht gefördert wird, sondern im Gegenteil noch untergraben wird, wenn er mit der Einnahme allzu defensiver Positionen gegenüber der Politik Israels begleitet wird.“

Hilfe im Kampf gegen den neu definierten Antisemitismus heißt also ab jetzt, Israel weniger Unterstützung zukommen zu lassen.

Muss man sich wundern, wenn solche Kämpfer gegen Judenhass von den Feinden Israels als „nützliche Idioten“ betrachtet werden?

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Peter Dollhopf / 03.04.2021

Ach, ich sehe gerade, dass Wolfgang Benz mitunterzeichnet hat. Fehlen nur noch Josef Schuster, Faruk Sen, Stephan Kramer, Samuel Salzborn. Und Yaakov Katz!

S. Marek / 03.04.2021

NEIN

Wilfried Cremer / 03.04.2021

Sehr geehrter Herr Hueber, das ist die Gegenbewegung zur Achse des Guten; es sind sexuell Frustrierte. Um mal die Eckpunkte nennen. Frohe Ostern !

E Ekat / 03.04.2021

Wäre es nicht antisemitisch davon auszugehen, daß unter Juden niemand wäre, der meschugge ist.

U. Langer / 03.04.2021

Das Van Leer - Institut hat sich als Treffpunkt von Personen etabliert, die einen israelischen Nationalstaat in Palästina ablehnt bzw. überwinden will. Das Institut strebt eine Partnerschaft mit allen Nachbarn an - also auch mit der Hamas. “Wissenschaftliches” Mittel zum Zweck sind bevorzugt “Workshops” und “Diskussionsrunden” (also so etwas wie morgentliche Stuhlkreise).  Bei dieser Art von Hintergrund ist diese Antisemitismus-“Definition” folgerichtig. Schade, dass das Institut erst nach dem 2. Weltkrieg gegründet wurde, sonst hätte es in Partnerschaft mit Adolf den Holocaust verhindern können.

Arno Josef / 03.04.2021

Je mehr man den Antisemitismus herbei redet, desto mehr entsteht er. Letztlich habe ich als “Mensch mit Nazi Vergangenheit” eigentlich in der “woken” Welt nicht mehr das Recht, mich darüber zu äußern. Der Antisemitismus wird heute wieder als Waffe benutzt, um Politik zu machen. Dass dabei das Leben von Menschen jüdischen Glaubens als Kollateralschaden auf der Strecke bleibt, interessiert dabei nicht. Und so sind es heute Linke, Sozialisten und Kommunisten, die gemeinsame Sache mit dem Islam machen, um den Staat Israel zu diskreditieren und von der Landkarte zu tilgen. Koste es o viel jüdisches Leben, wie es wolle!

Günter Schlag / 03.04.2021

Da kommt Biden an die Macht, ändert die Israelpolitik zugunsten der Palästinenser und flankierend finden sich einige Wissenschaftler, die den Antisemitismusbegriff aufweichen. Sicher wird unser Außenminister nun einschreiten. Ging er doch wegen Auschwitz in die Politik.

Mathias Rudek / 03.04.2021

Die Doppelmoralisten sind ja überall am Werk, das ist dieser aus der französischen Philosophie stammende Dekonstruktivismus, der überall in die geistige Auseinandersetzung eingezogen ist. Und wie soll es auch anders sein, natürlich bedient diese selbstzerfleischende Studie nur weitere Vorurteile besonders im moslemischen Milieu. Und wie immer haben die staatstragenden Medien wie der DLF gleich von 200 renommierten Holocaustforschern gesprochen und am recherchierten Ende stellt sich dann heraus, daß die Anzahl der beteiligten Personen, weitaus geringer ist und die Qualifikationen sehen auch ganz anders aus. So schlecht steht um die Recherchefähigkeit der Mainstreampresse. Sehr zweifelhaft das Ganze und auch ziemlich unbrauchbar. Hoffentlich verschwindet diese Studie sehr schnell im nächsten Nebel, so nubolös sie auch entstanden ist.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Josef Hueber, Gastautor / 21.05.2021 / 11:00 / 23

Fairer Antisemitismus 

Die Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien über den gegenwärtigen Nahost-Konflikt geriert sich als überparteilich und umfassend. Was als Zeichen von journalistischer Ausgewogenheit daherkommt, ist in…/ mehr

Josef Hueber, Gastautor / 04.01.2021 / 16:00 / 22

Um Gottes Willen: Mama kocht!

Alles hat bekanntlich zwei Seiten. Wäre es nicht ein Wunder, wenn man der Coronazeit nicht auch Gutes abgewönne? Man kennt die Phrasen: Wir denken jetzt…/ mehr

Josef Hueber, Gastautor / 27.02.2020 / 16:00 / 25

Das ist soo Deutsch: Die Lust an der Unlust

Freud lag auf seiner weltberühmten Couch vielleicht gar nicht so daneben, wenn er, horizontal nachdenkend, darüber räsonierte, was das Ur-Streben des immer noch nicht am…/ mehr

Josef Hueber, Gastautor / 07.02.2019 / 06:25 / 46

Deutsche wollen sich gegenseitig alles verbieten

Es ist so eine Sache mit der zweischneidigen Freiheit. Wirkliche Befreiung verleiht sie nur, wenn man das Gefühl hat, frei zu sein, ohne jedoch die…/ mehr

Josef Hueber, Gastautor / 28.10.2017 / 17:33 / 11

Außer lesen nix gewesen

Von Josef Hueber. "Es ist leichter, einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil." (Albert Einstein) Niemand, der in der Realität des 21. Jahrhunderts angekommen ist,…/ mehr

Josef Hueber, Gastautor / 14.05.2017 / 12:00 / 2

Hexen, Glauben, Misanthropen

Von Josef Hueber. Schön langsam, Freunde konservativer Kulturkritik und der Langsamkeit. Sie bringt nicht nur Gutes mit sich. Häufig ist es besser, sich zu beeilen.…/ mehr

Josef Hueber, Gastautor / 03.05.2017 / 06:15 / 11

Schulunterricht: Geistesübung macht Platz für Betroffenheit

Von Joseph Hueber. Würde er heute leben, hätte der römische Philosoph Seneca womöglich Anlass, gegen Facebook und die ihm zugeschriebene Aussage vorzugehen:  „Nicht für die…/ mehr

Josef Hueber, Gastautor / 25.04.2017 / 06:05 / 11

„Sag’ die Wahrheit“ mit Quizmaster Heiko

Von Josef Hueber. „ Was ist Wahrheit?“ ( Herodes im Prozess gegen Jesus) „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.“  (Ingeborg Bachmann) „Wenn es schwierig wird, muss man…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com