Ahmet Refii Dener, Gastautor / 05.05.2023 / 14:00 / Foto: ARD / 23 / Seite ausdrucken

Als mein Sohn heimlich fastete

In meiner Familie spielt der Islam praktisch keine Rolle. Doch kaum waren wir nach Deutschland gekommen, begann mein Sohn unter Gruppenzwang heimlich zu fasten. Wenn ich das damals gewusst hätte!

Was so eine Thüringer Bratwurst in einem auslösen kann, konnte ich neulich feststellen. Mein Radar ist ständig scharf, um alles in meiner Umgebung zu registrieren. Für jedes Schlagwort gibt es mindestens eine Anekdote. Letztens hatte die Stadt erstaunlicherweise einen Verkaufswagen erlaubt. Den Duft von Thüringer Bratwürsten nahm ich schon aus 100 Metern Entfernung wahr. Da mein Sohn auch dabei war, fiel mir eine bestimmte Geschichte ein. Ihm ging es genauso, denn am Wurststand angekommen, fragte er mich: „Weißt du noch, damals in der Schule?“ Klar wusste ich noch:

Als wir vor ein paar Jahren aus der Türkei nach Deutschland zogen, war mein Sohn 13 Jahre alt. Da wir in einem schönen unterfränkischen Dorf gelandet waren und alle anderen Schulen, die ihm hätten Deutsch beibringen können, weit weg waren, musste er ohne Deutschkenntnisse eine Regelklasse in einer Schule unserer Nachbarschaft besuchen. An dieser Schule war die Konstellation auf den ersten Blick gar nicht so schlecht. Es waren nur 15 Schüler in der Klasse, das würde für gute Deutschkenntnisse sorgen, dachten wir. Doch es kam anders.

Die meisten waren Türkeistämmige, die untereinander Türkisch sprachen. Da mein Sohn, frisch aus der Türkei gekommen, die besseren Türkischkenntnisse hatte, lernten die anderen besseres Türkisch, anstatt dass mein Sohn Deutsch gelernt hätte. Am Ende kam er dann doch noch zu Deutschkenntnissen, weil er den Radar intus hat, der auch bei mir eingebaut ist. Auf dieser Schule blieb er drei Jahre, und was er uns danach erzählte, versetzte mich ins Staunen. Während der Schulzeit hatte er mir das alles nicht erzählt, weil ich sofort an der Schule vorstellig geworden wäre. Er wollte noch mehr Ärger, als er ohnehin schon hatte, vermeiden.

Berieselung der Kinder von allen Seiten

Eines Tages sah ihn auf dem Weihnachtsmarkt unseres Dorfes ein Klassenkamerad Thüringer Bratwurst essen und fragte ihn, ob er denn Schweinefleisch esse. Mein Sohn erwiderte: „Natürlich nicht!“ Was offensichtlich nicht stimmte. Der Betreffende antwortete darafhin: „Du isst doch gerade Schweinefleisch!“ Mein Sohn tat erstaunt – „Wie, da ist Schweinefleisch drin?“ – und schmiss seine Thüringer Bratwurst nach einem Bissen weg.

Ebenfalls nach seiner Schulzeit erfuhren wir, dass er außerdem heimlich fastete, wenn Ramadan war. Na ja, ein Pseudofasten war das eher. Nach einem starken Frühstück zuhause, wo er Rühreier mit Schinken und etwas Obst aß, konnte das Scheinfasten in der Schule beginnen. Er musste sich schwer darauf konzentrieren, nicht routinemäßig nach der Wasserflasche zu greifen. Sonst wäre seine Art des Fastens rausgekommen. Über die möglichen Folgen kann man nur spekulieren. Aber einige seiner Klassenkameraden hatten verkündet, dass nur die Tiere nicht fasten würden.

Schade, dass ich davon nicht schon während seiner Schulzeit erfahren habe und somit nicht die Chance bekam, dem etwas zu entgegnen. Die Berieselung der Kinder von allen Seiten ist Eltern bekannt. Schon als wir noch in der Türkei lebten, war das ein Problem gewesen.

„Was ich nicht verstehe, muss ich auch nicht auswendig lernen.“

Dort wurde ich eines Tages zur Schule bestellt. Eine Privatschule, wie es sie zu hunderten in der Türkei gibt. Mein Sohn sollte im Religionsunterricht für Muslime ein Gebet auswendig lernen, was er nicht getan hatte. Er war gerade acht Jahre alt. Auf die Frage der Lehrerin, warum er das Gebet nicht auswendig gelernt hätte, sagte er: „Was ich nicht verstehe, muss ich auch nicht auswendig lernen.“ Als die Klassenlehrerin mir das erzählte, sah ich mich mit etwa 15 Jahren. Ich hatte meinem Sohn davon erzählt, dass ich damals einem Lehrer diesen Satz um die Ohren gehauen hatte – und er hat ihn anscheinend ebenfalls zur Anwendung gebracht.

Um seine Lehrerin in Rage zu bringen, sagte ich mit ruhiger Stimme: „Was ist daran falsch?“ „Das hat er doch nicht von sich aus gesagt, oder doch?“, entgegnete sie. „Ich denke schon“, meinte ich, „zumal ich in jungen Jahren genauso reagiert habe“. Eine andere Lehrerin, die zufällig vorbeiging, mischte sich ebenfalls ins Gespräch ein und sagte: „Das geht doch nicht!“

„Finden Sie es nicht bescheuert, dass die Kinder ein arabisches Gedicht auswendig lernen sollen und man ihnen sagt, für welche Situationen dieses Gebet gut sein soll?“ Es war für mich eine Situation zum Genießen. Ich blühte förmlich auf. Meine Mutter hatte sich schon immer gewundert, dass ich mich von klein auf dazu entschieden hatte, nicht dazuzugehören. Damals war nicht zu verhindern, dass in meinem Personalausweis als Religion Islam stand. Aber als ich Deutscher wurde und mich der Beamte beim Ausstellen des Dokuments fragte: „Möchten Sie, dass die Religion hier erwähnt wird?“ hatte er den Satz noch nicht beendet, als ich ihm schon ein „Nein!“ entgegenschleuderte.

Für Atheisten kein Ersatz

Der Islam war und ist nichts für mich. Alles auf Arabisch und alle möglichen Bedeutungen können hineininterpretiert werden. Der politische Islam funktioniert exakt aus diesem Grund so gut. Wenn kein Türke das Arabische versteht, können die Regierenden alles für sich so hinbiegen, dass es ihnen am Ende nutzt. Sie können sich voll auf den Koran verlassen und dankbar dafür sein, dass nur die wenigsten das Buch verstehen, oder zu verstehen glauben.

Nach dem Intermezzo mit der Religionslehrerin meines Sohnes wartete am Ende des Schuljahres die nächste Sternstunde auf mich. Die Note meines Sohnes in Religion war plötzlich „Sehr gut“. Wieder wurde ich in der Schule vorstellig. Dieses Mal ging es um die Frage, wieso man einem Kind die Note „Sehr gut“ gibt, wenn es doch in dem Fach nichts kann. „Finden Sie es richtig, ihn mit dieser Note zu belohnen, wo er nichts getan hat für das Fach?“ „Seien Sie doch froh!“, sagte mir der Direktor. „Was soll der Junge jetzt denken? Er glaubt, auch wenn er nichts tut, bekommt er ein ‚Sehr gut‘, weil die Lehrer den Vater fürchten“, entgegnete ich zwar, hatte aber den Eindruck, dass mich das Lehrpersonal nicht für voll nahm. Sie werden bei sich gedacht haben, dass Jahrhunderte lang Religion so unterrichtet wurde, bis dieser Idiot von Vater auf den Plan trat.

Zum Abschluss vielleicht noch etwas Interessantes im Zusammenhang mit dem Religionsunterricht in der Türkei. Für die atheistischen Türken gibt es keinen Ersatz für den Religionsunterricht, wie zum Beispiel Ethikunterricht in Deutschland. Jeder Türke muss an diesem Unterricht teilnehmen. Zu einer Katastrophe kommt es, wenn zum Beispiel bei ausländischen Schülern im Personalausweis steht, sie seien konfessionslos oder die Spalte leer ist. Auch in diesem Fall müssen sie am muslimischen Religionsunterricht teilnehmen, ein Entkommen ist nicht möglich. Es sei denn, da steht ganz klar Christ, Jude, Armenier und so weiter im Personalausweis vermerkt. Ich kenne einige deutsche Familien, die in der Türkei leben. Die Eltern sind in Deutschland wieder in die Kirche eingetreten, damit ihr Kind in der Türkei jede Woche eine Freistunde in der Schule hat.

 

Ahmet Refii Dener, geb. 1958, ist deutsch-türkischer Unternehmensberater, Blogger und Internet-Aktivist aus Unterfranken. Mehr von ihm finden Sie auf seiner Facebookseite.

Foto: ARD

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

giesemann gerhard / 05.05.2023

Seien Sie froh, Herr Dener, dass Sie keine Tochter haben. Denn Islam ist gut für Buben und Männer, katastrophal hingegen für Mädchen und Frauen. Oder haben Sie eine Tochter? Erzählen Sie mal.

giesemann gerhard / 05.05.2023

Das zeigt: “Der” Islam darf hier nicht Fuß fassen. Wegen Gruppenzwang. Offenbar haben die das nötig.

Hans-Peter Dollhopf / 05.05.2023

Karl-Heinz Boehnke / 05.05.2023 “Abraham = Ibrahim schon zeigt, daß die drei Religionen des Buches parallel entstanden”. Mon Dieu, was für ein Argument!

Hans-Peter Dollhopf / 05.05.2023

waidjuk, Latein war Lingua franca Europas nach dem Ende des weströmischen Reiches. Es ist undenkbar, dass die Kirche eine der auf Europas Erde lebenden Menschheit unbekannte Srache verwendet hätte. Jeder mediävale Mensch konnte damals mehr Latein als Sie vor vierzig Jahren bei Ihrem Schulabschluss. Nehmen wir ein “deutsches” Wort wie “Mauer” ->murus. Englisch ist eine einzige Kapitulation vor Kirchenlatein: ex, con, dis ...!  Jeder zehnte Einwohner Zentraleuropas kam im Mittelalter in einem sozialistisch organisierten kirchlichen Kloster-Kibbutz unter, damit er nicht verhungerte! Die Menschen dieser Zeit lernten dort und verstanden Latein, die Sprache des Reiches! Viele besser als Sie!

Talman Rahmenschneider / 05.05.2023

Das gibt es heute sicherlich auch in deutschen Schulen. Allerdings mit dem anderen, was grün daherkommt. Dafür fehlt nur noch ein Büchlein. eine Art neue Bibel. Und natürlich ein Ramadan. In diesem darf kein einziger Motor benutzt werden, auch nicht im Winter. Gegessen wird Rohkost.

Lutz Liebezeit / 05.05.2023

Aus dieser Falle kommen wir sowieso nicht mehr raus. Wir sollten eine dritten Weg suchen. Ich habe früher immer nicht verstanden, was Nächstenliebe heisst? Das schien mir total weltfremd. Vor allem, weil ich Arthur Schopenhauer gut fand, Arthur Köstler und Mark Twain. Wie der Zufall wollte, waren alle drei Misanthropen. Und ich war auch einer. Nächstenliebe kam also nicht in Frage, das Christentum kam nicht in Frage. Bis ich eine Stelle im Römerbrief entdeckt habe. Sich an die 10 Gebote zu halten - das ist Nächstenliebe. Ausprobieren. Man kann alle hassen und wirkt trotzdem angenehm auf die Umwelt. Das ist eine Stilfrage. Man fühlt sich besser, ohne sich zu verbiegen. Was ich sagen will, daß wir einen dritten Weg suchen sollten.  Ich habe kürzlich eine Arte-Reportage gesehen: “Die Modeverweigerer”. Slow Fashion, das ist echt super. Man setzt sich auch mit der Kleidung ab vom Modediktat, tut was für die Umwelt und sieht großartig aus. Man kann den Charakter eines Menschen an der Mode erkennen. Ich würde nur mal eine Richtung zeigen, einen dritten Weg. Denn Kaufhausjunkies, Modetanten und diese Freaks kann man nicht für voll nehmen. Sagen wir mal, das ist ein Weg für Erwachsene, der genug Platz läßt, ihn selber auszufüllen. Also, Events sind mir ein Gräuel, und ich höre auch die “alten Scheiben” nicht mehr. Entweder ist das Jammermucke oder Lärm. / Was sagen die Zugezogenen zu diesen Parteien? Das würde mich in Echtzeit interessieren?

Mert Wemmert / 05.05.2023

Und heutzutage liebdienert die SPD teeausschenkend vor AKP-Autokraten, damit in den DITIB-Moscheen weiterhin religiös legitimiert antiwestliche Stimmung gemacht, Geschichtsklitterung betrieben und kriegsverherrlichende Propaganda verbreitet werden kann. Die wenigsten Deutschtürkinnen trauen sich noch, offen zu einem Atheismus zu stehen. Angst und Bigotterie allerorten.

Gerd Heinzelmann / 05.05.2023

Abenteuerspielplatz Deutschland. Hier dürfen Muslime sogar ihre Geschlechterzwistigkeiten austragen, was sie Zuhause nicht dürfen. KGE und Merkel sei Dank. Ihr Humor ist zu fein für mich, Herr Dehner, und Ihre Absicht zu eindeutig.

Gerd Schmidt / 05.05.2023

# Wolfgang Schönfeldt: Alles, was mit Islam zu tun hat, IST bizarr! Dagegen sind “unbefleckte Empfängnis” und “Dreifaltigkeit” die pure Ratio…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ahmet Refii Dener, Gastautor / 27.05.2023 / 12:00 / 11

Mal wieder der kranke Mann am Bosporus

Morgen finden die Stichwahlen in der Türkei statt. So oder so ist das Land dabei, ein Pflegefall für Europa und Deutschland zu werden. Die Wirtschaftszahlen…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 22.05.2023 / 14:00 / 27

Erdogan: Soll er die Türkei doch an die Wand fahren!

Am 28. Mai gibt es die Stichwahl zwischen dem ewigen Präsidenten Erdogan und seinem Herausforderer, dem Sozialdemokraten Kemal Kilicdaroglu. Mittlerweile glaube ich, ein Sieg Erdogans…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 16.05.2023 / 12:00 / 46

Die Liebe der Deutschtürken zu Erdogan

Islamkritiker Ahmad Mansour erklärt die hohe Zustimmung für Erdogan unter den Deutschtürken mit einer gescheiterten Integrationspolitik. Im internationalen Vergleich zeigt sich: Die Ursachen liegen eher…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 15.05.2023 / 11:00 / 48

Showdown am Bosporus vertagt

Es kam, wie es kommen musste: Bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen sprach man von einer Jahrhundertwahl, zumal die Ära Erdogan nach 21 Jahren zu Ende…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 13.05.2023 / 12:00 / 11

Die Türkei vor dem Showdown

Kurz vor den Präsidentschaftswahlen steht es nicht so gut um die Türkei. Die Inflation galoppiert, und während das Oppositionsbündnis sachlich auftritt, droht und poltert Erdogan,…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 06.05.2023 / 14:00 / 10

Das alles ist Deutschland!

Da ich nebenher als Erziehungsbeistand für Jugendliche tätig bin, bleibt es nicht aus, dass ich dabei auch die Eltern beziehungsweise die Erziehungsberechtigten coache. Heute möchte…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 28.04.2023 / 14:00 / 58

„Deutschland, besser, besser, viel Geld.“

Deutschland ist bekannt für seine hohe Steuerlast. Wenn man sich näher anschaut, was mit diesem eingetriebenen Geld gemacht wird, kann man nur staunen. Durch meine…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 19.04.2023 / 16:00 / 9

Als Opa türkischer Bildungssenator war

Mein Großvater wurde im Jahr 1968 zum türkischen Bildungssenator ernannt, ohne sich darum beworben zu haben. Sein Umfeld war begeistert, ihm selbst war klar, dass…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com