Ahmet Refii Dener / 30.06.2025 / 14:00 / Foto: freepik.com / 9 / Seite ausdrucken

8.000 Jahre Kultur – 23 Jahre Kettensäge

Wie Erdogans Bergbaupolitik die „unsterblichen“ Olivenbäume der Türkei aufs Spiel setzt.

Seit Jahrtausenden begleiten Olivenbäume die Menschheit – als biblisches Symbol des Neuanfangs, als Zeichen des Friedens, der Weisheit, der Fruchtbarkeit. Die Schutzgöttin Athena soll der Stadt Athen durch einen einzigen Olivenbaum mehr geschenkt haben als Poseidon mit seinem Kriegspferd.

Heute stehen weltweit etwa 850 Millionen Olivenbäume – über 90 Prozent davon rund ums Mittelmeer. In der Türkei wachsen über 205 Millionen Bäume, viele davon in den fruchtbaren Ebenen der Ägäisregion. Es sind keine Plantagen im industriellen Sinn, sondern uralte Kulturlandschaften: kleinteilig, von Hand bewirtschaftet, generationsübergreifend vererbt.

Doch dieser stille Reichtum droht zu verstummen – nicht durch Dürre, sondern durch Dekret und Dynamit.

Flüssiges Gold, verramscht und verschmäht

Während Griechen im Schnitt 20 Liter Olivenöl pro Jahr verbrauchen, Spanier und Italiener knapp 10, liegt der Pro-Kopf-Verbrauch in der Türkei bei mageren 1,7 Litern. Obwohl das Land zu den größten Olivenölproduzenten weltweit gehört, gelten hochwertiges Öl und traditionelle Pressung als unmodern, ineffizient, „nicht rentabel“.
Gute Öle werden exportiert, minderwertige raffiniert und wieder eingeführt. Im Supermarkt gelten sie als „Luxusprodukte für Städter“, während auf den Dörfern billiges Sonnenblumenöl dominiert. Das hat Folgen: Was auf dem Tisch nichts gilt, gilt auch in der Politik nichts. Olivenbäume sind entbehrlich geworden – wirtschaftlich entwertet, kulturell entkernt.

Gesetzgebung im Akkord – vom Schutzgut zur Schürfmasse

Seit dem Amtsantritt der AKP 2002 wurde das türkische Bergbaugesetz über 20-mal geändert – immer zugunsten der Industrie. Lizenzen wurden erleichtert, Umweltauflagen gestrichen, lokale Mitsprache beschnitten.

Besonders perfide war der Vorstoß vom 1. März 2022:

Das Energieministerium erließ eine Verordnung, die selbst gesetzlich geschützte Olivenhaine für den Tagebau freigibt – entgegen dem Olivengesetz von 1939, das Eingriffe im Umkreis von drei Kilometern untersagt. Zwar kippte der Staatsrat das Dekret – doch Ankara ließ nicht locker: Der Wortlaut wurde in ein Sammelgesetz gepackt, das scheinbar harmlose Verwaltungspunkte behandelte – und so unbemerkt durchgewunken wurde.

Das ist kein Verwaltungsakt – das ist juristische Guerillataktik.

„Öffentliches Interesse“ – oder doch privater Raubbau?

Zentraler Hebel der Umwandlung: der Begriff kamu yararı – öffentliches Interesse. Früher bedeutete das: Schulen, Krankenhäuser, Infrastruktur. Heute reicht es, dass ein Projekt „zur Energiesicherheit beiträgt“, um Naturschutz, Denkmalschutz oder Eigentumsrechte auszuhebeln.

Die Folge:
– Enteignung per Erlass
– Rodung ohne Rücksicht
– Bergbaulizenzen auf landwirtschaftlich genutztem Grund
– Naturschutzbehörden werden zu Statisten

Dabei geht es nicht um Kupfer für die Energiewende. Es geht um billiges Erz, Marmor, Nickel – exportfähig, ertragreich, kurzlebig.

Die üblichen Profiteure

Wer sind die Gewinner? Wieder einmal die altbekannten Bau- und Rohstoffkonzerne:
Cengiz, Limak, Kolin, Kalyon, Makyol – AKP-nahe Konglomerate mit besten Drähten zur Regierung. Diese fünf Unternehmen werden in der Türkei als „Die Fünfer-Bande“ bezeichnet. Darüber gibt es sogar ein Wikipedia Eintrag.

In Provinzen wie Manisa, Muğla, Aydın oder Balıkesir laufen bereits Rodungen. Ganze Berghänge wurden für Bauxit- und Lignit-Abbau entwaldet, darunter auch jahrhundertealte Olivenhaine.

Viele stehen auf „Staatsland“ – das per Kabinettsbeschluss kurzfristig zu „Industriegebiet“ umdeklariert wurde. Kritische Bürgermeister wurden suspendiert, Umweltklagen verschleppt.

Was zählt, ist nicht das Land – sondern wer Zugriff darauf hat.

Landwirtschaft raus, Abhängigkeit rein

Die Türkei war einmal Selbstversorger. Heute importiert sie Grundnahrungsmittel wie Weizen, Mais, Reis, Kichererbsen – und bald vielleicht auch Olivenöl. Während Küstenregionen zu Hotelburgen und Zweitwohnsitzen für die Ukrainer, Russen, Katarer und Golf-Eliten zementiert werden, verliert das Inland seinen Boden an den Tagebau.

Der Deal ist klar:

Heute ein paar Devisen – morgen verbrannte Erde. Ein 15-jähriger Olivenbaum braucht Jahrzehnte, um wirtschaftlich zu tragen. Ein Bagger braucht Minuten, um ihn zu fällen.

Moderne Invasion ohne Truppen

Die Türkei wurde einst durch bewaffneten Widerstand unabhängig – heute verliert sie ihre Souveränität schleichend, durch Importabhängigkeit und Privatisierung:
– Energie aus Russland
– Getreide aus der Ukraine
– Öl aus dem Nahen Osten
– Milchprodukte aus der EU

Kein Soldat marschiert ein. Aber die Kontrolle über Ernährung, Energie und Wasser ist längst nicht mehr in inländischer Hand.

Erdogans neue Republik ist keine Agrarnation mehr – sondern eine Rohstoffhalde mit Betonkruste und Devisensucht.

Was kostet ein Olivenbaum?

Ein einzelner Baum liefert über seine Lebenszeit rund 1.000 Liter Öl, bindet CO₂, kühlt das Mikroklima, erhält Böden und Biodiversität – ganz zu schweigen von seiner kulturellen Bedeutung.

Fällt auch nur ein Viertel der 200 Millionen Bäume, also 50 Millionen, steigen die Ölpreise weltweit. Doch das eigentliche Drama ist lokal:
– Verlust von Kulturlandschaften
– Aussterben traditioneller Anbauformen
– Vertreibung von Kleinbauern
– Entwertung jahrtausendealter Lebensräume

Weltkulturerbe lässt sich nicht auf Biodiversitäts-Konten gutschreiben.

Fazit:

Wer Olivenbäume fällt, fällt mehr als nur Bäume. Er zerschlägt Geschichte, Identität, Zukunft. Doch die Regierung Erdoğan ist bereit, diesen Preis zu zahlen – für ein paar Jahre Exportüberschuss und den Applaus internationaler Rohstoffhändler.

Wenn der letzte Ölzweig gefällt ist, wird die Türkei feststellen: Man kann flüssiges Gold nicht trinken – aber den Staub aus dem Tagebau schluckt man noch Jahrzehnte später.

 

Ahmet Refii Dener ist Türkei-Kenner, Unternehmensberater, Jugend-Coach aus Unterfranken, der gegen betreutes Denken ist und deshalb bei Achgut.com schreibt. Mehr von ihm finden Sie auf seiner Facebookseite und bei Instagram.

Foto: freepik.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 30.06.2025

@ Walter Weimar - “Allein in Deutschland dürfen Menschen verarmen, damit ein Lurch oder Vogel sein auskommen hat” - Oder auch nicht. Wenn eine Gemeinde zur Finanzierung der Schulden für sich nicht tragendes Spaßbad mit einer eigens dafür gegründeten “Immobiliengesellschaft” Ackerland zu Bauland umwidmet, wird selbst beim Nachweis einer unter Artenschutz stehenden Fledermaus keine Rücksicht genommen, weil der “Experte” aus der “Verwaltung” sich nicht in der Lage sieht, “einen Standort” der Tierchen festzustellen, was jede gymnasiale 4. Klasse schafft. Und da die “Grünlinge” auch Interesse an der Geldeinnahme für ihre Projekte (zB “Ausrufen des Klimanotstands” und Finanzierung entsprechender Projekte) haben, spielen auch die dann mit. Es geht nur um das Geld der Bürgen, wozu jedes Mittel der Verarschung recht ist.

Gregor Horn / 30.06.2025

Und des Gebrüder Grimms Märchenwald, mit über 800 Jahren alten Baumbestand, wird wegen ein paar Windrädchen gerodet. Nochmals Achse. Ich bin kein Fan vom kleinen Kalifen am Bosporus. Aber bevor ich Kritik an einem anderen Land übe, kehre ich vor der eigenen Haustüre.

P. Bruder / 30.06.2025

Israelische Siedler brennen Olivenbäume ab. Der Olivenbaum wurde zu einem Hauptkriegsschauplatz in der Westbank. In Ytzhar zB brannten sie 150 Olivenbäume ab, im Juli 2018. In der Nähe der Siedlung Nahhalin 80 Olivenbäume in 2013,  etc.

dr. gerhard giesemann / 30.06.2025

Die Türken haben sich in den letzten 50 Jahren derart vermehrt, da muss man was machen, oder?

Franz Klar / 30.06.2025

“Wer Olivenbäume fällt, fällt mehr als nur Bäume. Er zerschlägt Geschichte, Identität, Zukunft”. Vgl. : “Wenn die Oliven reif sind, kommen die israelischen Siedler…Jedes Jahr zur Zeit der Olivenernte gipfelt die Gewalt. Laut Ocha zerstörten die Siedler heuer allein in der ersten Woche der Olivenerntesaison 1400 Bäume oder deren Ertrag. Die Siedler wissen, dass sie hier die Bauern an einer besonders empfindlichen Stelle treffen. Das Olivenöl ist die Lebensgrundlage der Dorfbewohner (Quelle derstandard.de , 23. Oktober 2021) . Homo homini lupus…

Gerd Quallo / 30.06.2025

“bindet CO₂” Ich kann den Sch… nicht mehr ertragen…

S.Buch / 30.06.2025

Anders als die deutschen Ökosozialisten, die ganze Wälder kahlschlagen, um dort Windkraftindustrieanlagen aufzustellen, geriert sich Erdogan zumindest nicht als Klima- und Weltretter. Damit steht er schon eine Stufe über diesem Milieu.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ahmet Refii Dener / 07.07.2025 / 06:15 / 101

Wer will dieses Land überhaupt noch verteidigen?

Stellen wir uns vor, deutsche Soldaten würden in einem Einsatz gegen ein islamisches Regime kämpfen. Was tun die Soldaten, wenn sie sich religiös, ethnisch oder…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 05.07.2025 / 12:00 / 19

Podcast mit Gendersternchen: Wenn Sprache trennt

Der Podcast „Wissen Weekly“ klang genau nach dem Richtigen für mich. Doch dann flogen mir im Sekundentakt Gendersternchen-Konstruktionen um die Ohren. Hörer*innen, Wissenschaftler*innen, Expert*innen, Bürger*innen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 03.07.2025 / 12:00 / 30

„Haben wir die Scharia vor lauter Erdogan nicht kommen sehen?“

Eine Karikatur bringt es ans Licht: Ist die Scharia in der Türkei vielleicht doch möglich? Die Türkei war einmal ein Land, das sich selbst nicht zu…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 29.06.2025 / 10:00 / 21

Teuer wie Feuer – und dreimal Allah

Die Türkei hat viele Dinge erfunden: Gastfreundschaft, Verschwörungstheorien und sprachliche Vielseitigkeit auf einem neuen Level. Wer die Sprache wirklich versteht, weiß: Zwischen einem einfachen „Allah“…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 28.06.2025 / 12:00 / 14

Die Macht des leeren Sessels

Ein Journalist, ein Satz – und ein leerer Stuhl, der alles sagt. Die Festnahme von Fatih Altaylı zeigt, wie gefährlich Gedanken in der Türkei 2025…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 22.06.2025 / 16:00 / 15

Türkische Einheit, wenn es gegen Israel geht?

In der Türkei scheinen die ethnischen und politischen Konflikte vergessen, wenn es um Israel geht. Da sind die meisten einig in ihrer Feindschaft zum jüdischen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 14.06.2025 / 12:00 / 25

Von wegen „Bildungspolitik“: Einfach Deutsch sprechen!

Wenn wir Hunderttausende zu Deutschen machen, dann sollten sie wenigstens auch Deutsch sprechen können. Und bitte: Lasst uns damit anfangen, bevor die Generation stirbt, die…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 31.05.2025 / 10:00 / 29

Wie Dolmetscher über Asyl und Schuld entscheiden

Es ist eine stille Machtverschiebung, die niemand offen benennt: Nicht der Richter entscheidet. Nicht das Bundesamt. Nicht einmal der Psychiater. Sondern der Dolmetscher. In unzähligen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com