75 Jahre WELT: Kritischer Blick einer Leserin

Die WELT feierte in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag. Hier ein etwas anderer, sehr persönlicher Rückblick auf eine WELT-Epoche, die oft in ein schiefes Licht gerückt wurde. Auch von der WELT selbst.

Die WELT ist in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden. Herzlichen Glückwunsch. Ein stolzes Datum für eine Tageszeitung. Am 2. April 1946 wurde sie in Hamburg aus der Taufe gehoben – als erste überparteiliche Zeitung für die gesamte Britische Zone. Sie hat damit fast von Anbeginn an das Geschehen im Deutschland der Nachkriegszeit publizistisch begleitet.

Anlass zum Feiern, aber auch Anlass für einen Rückblick. Dieser wird dem Leser in einer gerade beendeten neunteiligen Serie von Thomas Schmid geboten, die Ulli Kulke neulich hier als „Opus magnum“ gelobt hat. Diese eigentlich löbliche Idee hat jedoch eine Schwäche: Sie wird aus einer einzigen Sichtweise heraus beschrieben und nicht von verschiedenen Autoren geschildert. Darunter leidet die Ausgewogenheit der Erinnerungen. Finde ich. Hier möchte ich einer unterbelichteten WELT-Epoche Reverenz erweisen.

Die Haltung der WELT war antitotalitär

Die WELT jener Zeit vertrat nachdrücklich einen Standpunkt, den ich noch heute für richtig halte: die Stimme zu erheben für Freiheit und Selbstbestimmung und gegen staatliche Willkür und Unterdrückung. Und zwar auch und gerade dann, wenn die eigenen Landsleute betroffen sind; und dabei das Unrecht klar als solches zu benennen, das mit der Teilung Deutschlands einherging; dem Vergessen dieses Unrechts entgegenzutreten und es nicht kleinzureden oder, wie es heute fälschlicherweise heißt, „zu relativieren“. Also genau das, was man im Rückblick auf das andere, das nationalsozialistische Unrecht unentwegt fordert.

Die WELT zeichnete sich einst dadurch aus, dass sie dem Totalitarismus generell eine klare Absage erteilte, anstatt, wie so viele andere, mit zweierlei Maß zu messen, gerade was die beiden deutschen Diktaturen betraf. Man kann nämlich nicht glaubwürdig „Nie wieder!“ rufen und gleichzeitig wegsehen, wenn erneut schweres Unrecht geschieht. Dieses Unrecht geschah vor unser aller Augen, niemand konnte sich damit herausreden, nicht gewusst zu haben, dass im anderen Teil Deutschlands den Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht ein verbrecherisches Regime aufgezwungenen worden war.

Auch wenn dort zweifellos Deutsche an der Spitze des Regimes saßen, die sich ebenso zweifellos schuldig machten, waren sie doch bis zuletzt abhängig von Moskaus Gnaden (@Achgut-Leser Helmut Kassner: mit Ihrem Hinweis haben Sie natürlich vollkommen recht). Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 konnte nur deshalb niedergeschlagen werden, weil Moskau Panzer gegen die Bevölkerung auffahren ließ. Das SED-Regime war jedenfalls damals schon am Ende, nicht nur wirtschaftlich, auch moralisch – und nicht erst 1989. In dem Moment, wo Gorbatschow aus wirtschaftspolitischer Bedrängnis seine schützende Hand über Honecker und Genossen wegzog, implodierte das Kunstgebilde namens „DDR“.

Die WELT hielt es für angebracht, anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens daran zu erinnern, sie habe in den 1960er Jahren ganz „nüchtern“ und „verhalten“ über den Mauerbau berichtet, es habe kaum „Einheitspathos“ gegeben. Dem Autor war wichtiger, Ingeborg Bachmann zu zitieren, die keine gute Meinung zu Berlin hatte, als das mit dem Mauerbau verbundene Leid zu betonen, das in überwältigender Mehrzahl Unschuldige traf.

Giftiger und galliger wurden die anderen

In dem Beitrag wurde – völlig korrekt – Axel Springer zitiert, dass er, sinngemäß, auch zwei deutsche Staaten akzeptieren würde, wenn nur die Deutschen zwischen Elbe und Oder frei sein könnten. „Aber“, so Manfred Schell in der GEISTIGEN WELT am 15. September 1990, und das hätte zur ganzen Wahrheit dazugehört, „natürlich sagte Springer dies um des Arguments willen – dieser eminent praktisch-politische Kopf war sich völlig klar darüber, daß die Freiheit der unterdrückten Deutschen nie anders als über die Wiedervereinigung in eine lebenswerte Praxis umgesetzt werden könnte; daß zudem das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen jede Fortsetzung der von Unterdrückern künstlich herbeigeführten Teilung verbieten würde.“ 

Natürlich hatte Hans Zehrer ebenso recht, wenn er 1962 schrieb, „So wie die Dinge nun einmal liegen, ist es ebenso zwecklos, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, wie es sinnlos wäre, sich umzuwenden und davonzulaufen.“ Aber ich bezweifele stark, dass Zehrer damit einen Aufruf zur Gleichgültigkeit gegenüber den Opfern der Mauer im Sinn hatte – oder gar, sich mit der Realität des geteilten Deutschlands abzufinden. Nein, die WELT hatte sich damit bis zuletzt niemals abgefunden. Und das machte sie einzigartig.

Die WELT scheute sich seinerzeit nie, deutliche Kritik an der Realität zu üben. Auch an der Sowjetunion und an den von ihr begangenen Verbrechen, egal ob sie an eigenen oder an fremden Bürgern verübt wurden. Dies galt jedoch spätestens seit dem Moment als mindestens unanständig, wo die „Entspannungspolitik“ zur Weisheit letzter Schluss erklärt wurde. In der WELT-Serie wird behauptet, dieses Blatt sei in dieser Zeit „giftiger und galliger“ geworden. Nein, giftiger und galliger, das wurden die anderen.

Über die Standhaften haben sie wahre Kübel an Gift und Galle, an Hass und Häme ausgeschüttet. Eine Kostprobe gefällig? Als geradezu beispielhaft kann eine Antwort der SPD auf die CDU-Aussage von 1988, dass die Wiedervereinigung „vordringlichste Aufgabe deutscher Politik bleibt“, gewertet werden: „Das ist objektiv und subjektiv Lüge, Heuchelei, die uns und andere vergiftet, politische Umweltverschmutzung.“

Das war eine Haltung, die etliche WELT-Journalisten völlig zu recht gegeißelt hatten. Denn wer, wenn nicht wir, die wir das Glück hatten, im freien Teil Deutschlands zu leben, hatte damals nicht nur die Möglichkeit, sondern schon allein die moralische Pflicht, unseren bedrängten Landsleuten östlich der Elbe beizustehen? Forderte nicht die Präambel des Grundgesetzes von 1949 uns ausdrücklich dazu auf, „in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden“ – und nicht, sie herunterzureden?

DIE WELT als Feindbild der Linken

Über dieses Kapitel des Versagens der westdeutschen „Intellektuellen“ wird nicht gerne gesprochen. Von Einsicht in eigene Fehler und Fehleinschätzungen, vom Stellen der eigenen Vergangenheit ist jedenfalls nur wenig zu spüren. Vor allem aber gestehen sie das Recht auf Irrtum oder gar Verblendung in jüngeren Jahren fast ausschließlich sich selbst und ihren Gesinnungsgenossen zu – dem politischen Gegner nur in Ausnahmefällen. Das merkt man an entsprechenden Sticheleien.

Zum Feindbild auserkoren wurde die WELT gerade von denen, die sich die zweite deutsche Diktatur schönredeten. Damit taten sie genau das, was sie anderen in Bezug auf die erste vorwarfen. Henryk M. Broder hat für diese partielle Blindheit dieser Leute einmal sehr deutliche Worte gefunden. Zum Tode des Schriftstellers Günter Grass, den man als durchaus würdigen Vertreter dieser Geisteshaltung bezeichnen kann, schrieb er in der BILD-Zeitung:

Der große ‚Warner und Visionär‘, die ‚moralische Instanz‘, die angeblich jenen ein Dorn im Auge war, die das Vergangene möglichst schnell vergessen machen wollten, hatte sein eigenes Gastspiel bei der Waffen-SS vergessen. Die deutsche Teilung war ihm die gerechte ‚Strafe für Auschwitz‘, die DDR kein Unrechtsstaat, sondern eine ‚kommode Diktatur‘. Er konnte so dröhnen, weil er ‚die Strafe für Auschwitz‘ nicht in der DDR, sondern in der kommoden Bundesrepublik absitzen konnte, deren Kulturbanausen solche Narreteien mit Applaus belohnten.

Bis heute wird gerne das Argument der „deutschen Schuld“ als Rechtfertigung für die Teilung verwendet. Aber mit welchem Recht will man beispielsweise Peter FechterMichael Gartenschläger (beide Jahrgang 1944), Bodo Strehlow (geboren 1957) oder Chris Gueffroy (geboren 1968) zu Schuldigen erklären?

Dies sind nur vier Namen von schätzungsweise 200.000 bis 300.000, die an Mauer und Stacheldraht schwer verletzt wurden, starben oder jahrelang in den Gefängnissen des SED-Regimes gequält wurden (siehe hier und hier). Ungezählten Menschen wurde durch den erlittenen Terror das Rückgrat gebrochen. Eine bittere Erfahrung, die dadurch verstärkt wird, dass die Aufarbeitung der SED-Diktatur auch nach der Wiedervereinigung in weiten Teilen in ihr Gegenteil verkehrt wurde.

Die Verfemten und Vergessenen

Nun steht es jedermann frei, die unter Kanzler Brandt begonnene „neue Ostpolitik“ mitsamt dem „Wandel durch Annäherung“, der in Wahrheit vor allem eine Anbiederung an die Machthaber in Moskau und Ost-Berlin darstellte, in höchsten Tönen zu loben und ihren Anhängern „Pragmatismus“ zu bescheinigen. Weniger schön ist es jedoch, Kritiker dieser Politik samt und sonders in die Unverbesserlich-Ewiggestrigen-Ecke, manchmal gar nach rechtsaußen abzudrängen und damit ihr Andenken zu beschädigen. Falsch ist dies vor allem deshalb, weil Jüngere auf diese Weise nur dieses eine Bild kennenlernen und es kaum überprüfen können.

Ich habe es immer als ein Privileg betrachtet, dass ich durch glückliche Umstände schon in meiner frühesten Jugend mit der WELT in Berührung kam. Sie bewahrte mich vor einer geschichtlichen Ahnungslosigkeit über die deutsche Nachkriegsgeschichte und insbesondere über die SED-Diktatur, eine Ahnungslosigkeit, welche längst nicht mehr nur für meine eigene Generation typisch ist. Eine übrigens bemerkenswert ehrliche und zugleich entlarvende Antwort auf die Frage, warum die Verbrechen der SED so gut wie nie Gegenstand im Schulunterricht sind, lieferte neulich das ZDF mit seiner Frage an die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke, ob eine Aufarbeitung der „DDR“ als Schulfach nicht in Konkurrenz zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus trete.

Die WELT weckte mein Interesse am verdrängten Thema, brachte mich dazu, es eigenständig zu vertiefen – genauer gesagt, ihre damaligen Journalisten. Deshalb fühle ich mich ihnen zu Dank verpflichtet. Neben Herbert Kremp habe ich Enno von Loewenstern mit einem eigenen Beitrag auf Achgut.com gewürdigt. Hier möchte ich an weitere Namen erinnern, die ich nicht vergessen habe. 

Es geht um Autoren, die bei Thomas Schmid und Ulli Kulke als starrsinnige Ewiggestrige rüberkommen, die mit ihrem Beharren auf der Kritik an der Teilung Deutschlands, am Realsozialismus und mit ihren Warnungen vor einer Verharmlosung der Gefahren, die vom Kommunismus ausgehen, immergleiche Lieder der Vergeblichkeit gesungen hätten. Was liegt also näher, als dem Leser Gelegenheit zu geben, sich anhand von Zitaten selbst ein Urteil zu bilden?

Scheinidyll und Wirklichkeit

Zum Beispiel mit Worten von Günter Zehm. In seinem Leitartikel vom 12. August 1986 führte er aus: „Die Mauer ist nicht nur ein Denkmal der Inhumanität geworden, sondern auch eines der Ineffizienz, der Unmodernität, der Zurückgebliebenheit auf allen Gebieten des Lebens.“

Wer sich jemals zur Zeit des geteilten Berlins nicht nur westlich, sondern auch östlich von Mauer und Stacheldraht aufgehalten hatte, der weiß um den Wahrheitsgehalt dieser Aussage. Einen sehr schönen Leitartikel über den Zerfall der Bausubstanz schrieb Dankwart Guratzsch am 15. Juni 1989 unter dem Titel „Die Schande von Greifswald“. Nicht eine Schande für die Menschen, nein, eine Schande für die SED, die das zu verantworten hatte. Tristes Grau, wohin das Auge auch blickte. Dazu das ständige Misstrauen durch den allgegenwärtigen Staatssicherheitsdienst, die Angst vor dem leichtfertigen Wort und falschen Zuhörer, die Angst, abgehört und verhört zu werden – sie lähmte unzählige Menschen, jahrzehntelang.

Darüber sahen die Salon-Sozialisten im Westen großzügig hinweg – auch jahrzehntelang. Im Grunde bis heute. Zehm, selbst Opfer der kommunistischen Diktatur, brachte die für viele Landsleute östlich der Elbe als ohnmächtig empfundene Situation zur Sprache, die von etlichen seiner Berufskollegen negiert wurde:

Und es ist zweifellos gerade das Fortbestehen der Mauer, das Dauerbewußtsein des Eingeschlossenseins, das sogar einstmals überzeugte Sozialisten in Resignation und Passivität treibt.“ Der von westlichen Schönfärbern wie Günter Gaus (unter anderem Spiegel) oder Theo Sommer (DIE ZEIT) gezeichneten Idylle setzte er die weit weniger idyllische Wirklichkeit entgegen, die zwischen dem Rückzug ins Private, der Gleichgültigkeit gegenüber der Gegenwart, dem Wechsel zwischen Hoffnungslosigkeit und dem Hoffen auf Ausreise in den Westen pendelte. Zehm nannte es einen „Wechselbalg aus Kalaschnikow und Filzpantoffel“.

Am Ende seines Artikels stellte er klar: „Man sollte darüber nicht vergessen, daß die Mauer keine genuin deutsche Erfindung war.“ Und: „Sie ist auch kein Ausfluß preußischen Perfektionswahns, wie einige schrieben, sondern artgemäßes Merkmal und Zubehör kommunistischer Wirtschafts- und Menschenführung.“ Treffender konnte man es nicht sagen.

„Geifernder Antikommunismus“

Ein anderes Beispiel. Am 30. August 1986 berichtete Dieter Dose aus Berlin über die tollkühne, geglückte Flucht dreier Menschen am Checkpoint Charlie mit einem Kieswagen frontal durch die Mauer. Sein Kollege Zehm widmete diesen Flüchtlingen einen Leitartikel: „Durch die Supersperren“. Dort lesen wir: „Potentielle Todesfahrten wie die des Berliner Kieslasters widerlegen schneidend die Mär von der angeblichen Normalisierung der Verhältnisse im geteilten Deutschland.“ Er kritisierte den damaligen Kanzlerkandidaten der SPD, Johannes Rau, der die Menschenrechte in Südafrika, aber nicht im anderen Teil Deutschlands aktuell bedroht sah (über die Mauer verlor er kein Wort) und dass der hessische Minister Josef „Joschka“ Fischer von den Grünen die Flüchtlinge allen Ernstes und „im Interesse des Friedens“ zurückschicken wollte. Zehm: „In der Tat, auch so kann man Getrenntes wiedervereinigen, nämlich den Gefangenen mit seinem Gefängnis.“ Bestimmt alles andere als realitätsfern konstatierte Zehm damals: „Den Wählern (und nicht nur den drei Millionen, die von drüben kamen) hebt sich der Magen.

Im gleichen Jahr scheiterte eine Flucht im November, sie endete im Kugelhagel an der Berliner Mauer. In seinem Kommentar schrieb Hans-Rüdiger Karutz am 25.11.1986: „Der Mord an dem jungen Mann, den NVA-Posten wie eine lebende Zielscheibe von der Mauerkrone schossen, zerstört endgültig eine gefährliche Illusion, die sich hüben wie drüben eingestellt hatte: Daß der Schießbefehl von der Ostberliner Führung aufgehoben worden sei.“ Er stellt richtiggehend klar: „Es wird nach wie vor erbarmungslos geschossen – mitten in Berlin. Wider die Abmachungen von Madrid. Und mitten hinein in die Wiener KSZE-Beratungen. Wie hohl klingt da der Satz des SED-Falken Hermann Axen vor dem Zentralkomitee: Miteinander reden ist zehnmal besser als aufeinander schießen.‘ “ Karutz weiter: „Das Wort des Bundeskanzlers vom menschenverachtenden System jenseits der Mauer erweist sich als Auskunft über einen Sachverhalt.

Als die SED Anfang 1989 Flüchtlingen in Bonns Vertretung die Ausreise verweigerte, schrieb Peter Philipps am 10. Januar: „Der Wunsch der Bevölkerung der DDRnach Freiheit, nach Reisemöglichkeiten, nach Menschenwürde – er läßt sich weder von Schüssen noch von Stasi-Aktivitäten aus der Welt schaffen. [...] Für Freiheit gibt es keine Substitution, und solange Honecker und die Seinen den Deutschen östlich der Elbe dieses grundsätzliche Menschenrecht vorenthalten, den Drang nach Freiheit sogar mit dem Tod bedrohen, solange wird es in Europa keine Normalität geben.“

So schrieb die WELT damals. Was war falsch daran? Ja, es waren klare, unmissverständliche Worte, an denen sich vor allem die „Entspannungsfreunde“ störten. Ob aber solcherart Texte deshalb die Abwertung als Ausdruck „geifernden Antikommunismus“ verdient haben, nur weil er den Linken nicht in ihr Weltbild passte, überlasse ich dem Leser. Darüber urteilen können sie allerdings nur, wenn ihnen wenigstens einige beispielhafte Aussagen aus besagter Zeit vorliegen.

Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen gestärkt

Deshalb noch einmal kurz zurück zu Dieter Dose und Hans-Rüdiger Karutz. Sie berichteten damals für ihre Leser über die Situation der Menschen in Ostberlin und in der „DDR“; auch über die im Westen oft nicht zur Kenntnis genommene Hoffnungslosigkeit, die sich östlich der Elbe breitgemacht hatte. Dann kam das Jahr 1989. Dose und Karutz schrieben am 11. November einen besonders bewegenden Bericht über das unverhoffte Wiedersehen der Deutschen in Ost und West: „Man möchte alle, die kommen, in die Arme nehmen“. Ein Artikel über das Lachen und Weinen in jenen Tagen, in denen das deutsche Volk das „glücklichste der Welt“ gewesen sein soll. Kommentar-Überschrift der WELT damals: „Stolz sein auf euch“.

Werner Kahl berichtete ebenfalls über die oftmals verzweifelte Lage vieler Deutscher in der „DDR“, wie sie den Schikanen der SED ausgesetzt waren, vor allem die Ausreisewilligen. Und dass jene, die es in den Westen geschafft hatten, auf keinen Fall zurück wollten; gerade die jungen Menschen drüben fühlten sich erheblich eingeschränkt, nicht nur was ihre Berufsmöglichkeiten betraf (WELT vom 5.7.1988). Er nahm sich des dunklen Kapitels der Zwangsadoptionen durch die SED an, und damit auch der Schicksale von Gisela Mauritz und ihrem Sohn Alexander sowie von Jutta Gallus (heute Fleck) und ihren Töchtern Beate und Claudia. Glücklich ging am Ende nur die zweite Geschichte aus. Aber kurz bevor die beiden Schwestern doch zu ihrer Mutter in den Westen durften, wurde Claudia noch vom Abitur ausgeschlossen. Deutsche Schicksale. Vergessene Schicksale. Die WELT erzählte sie. Und stärkte so das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen, brachte sie mental über Mauer und Stacheldraht hinweg zusammen.

Carl Gustaf Ströhm wiederum war der Osteuropa-Experte der WELT schlechthin. Er verabscheute jegliche Anbiederung an die kommunistische Machthaber und hielt sein Ohr lieber am Volk. Einfühlsam berichtete er zusammen mit Werner Kalinka auch über die Lage im Sommer 1989. Nicht vergessen werden darf ebenso Wilfried Hertz-Eichenrode, der in seinem Leitartikel „Das Symbol Berlin“ am 18. März 1989 dem neuen rotgrünen Berliner Senat, der mit der Überlebensfähigkeit des freien Teils der Stadt zu spielen begann, ins Stammbuch schrieb: „Unsere alte Hauptstadt muß Symbol des Freiheitswillens in Deutschland, Europa und der Welt bleiben.“ Eine Aussage von kraftvoller Eleganz, der man dringend eine Neuauflage wünscht.

„Deutsche helfen Deutschen“

Die WELT hatte unseren bedrängten Landsleuten auch ganz praktisch geholfen. Am 10. September 1988 rief sie gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz die Aktion „Deutsche helfen Deutschen“ ins Leben, die vor allem den Aussiedlern aus der Sowjetunion half, aber auch Deutschen aus anderen Regionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas, sowie – gerade im Jahr 1989 – Übersiedlern und Flüchtlingen aus dem anderen Teil Deutschlands. Gleichzeitig schilderte die Zeitung auf einfühlsame Weise das Schicksal verschiedener dieser Familien, die in die Bundesrepublik Deutschland gekommen waren. Bezeichnend war sowohl die Hilfsbereitschaft vieler WELT-Leser als auch die Dankbarkeit der Deutschen aus dem Osten. Die Redaktion veröffentlichte bewegende Briefe. Unter der Überschrift „Hilfe für die Flüchtlinge statt Neid: WELT-Leser spendeten 2,8 Millionen“ berichtete die WELT am 6. November 1989 über die große Resonanz auf diese Aktion, die auch von vielen Prominenten unterstützt worden war.

Mitgefühl mit Opfern der SED-Diktatur

Fazit: Die WELT und ihre Redakteure waren zusammen mit Gerhard Löwenthal, mit seinen „Hilferufen von drüben“ und seinem „ZDF-Magazin“ (siehe auch hier) ein Stachel im Fleisch der sozialistischen Schönfärber im Westen des geteilten Deutschlands. Spätestens ab den 1970er Jahren gab es nicht mehr viele, die deutliche Worte über die Brutalität der SED-Diktatur verloren. Zunehmend gehörte Mut dazu, sich nicht nur gegen dieses Unrecht zu stemmen, sondern sich auch zum Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes zu bekennen. Die Geschichte gab ihnen auf eine Weise recht, wie es nur selten geschieht. Das zählt, nicht wie viele ihr unangepasstes Schreiben zu besagter Zeit nicht en vogue fanden.

All diese Journalisten, von denen die hier namentlich genannten nur stellvertretend für viele weitere stehen können, die eigens zu nennen den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde, hätten deshalb für ihr Wirken Anerkennung und Dank von ihrem einstigen Arbeitgeber verdient gehabt. Denn bei aller gebotenen Sachlichkeit und journalistischen Distanz merkte man ihnen stets ihr Mitgefühl mit den Deutschen „drüben“ und mit den Opfern der SED-Diktatur an. Auch erschütternde Schicksale deutscher Heimatvertriebener blendete die WELT (und WamS) nicht aus. Dazu gesellte sich ihr unbedingtes Eintreten für die Einheit der deutschen Nation, über alle Anwürfe hinweg, die oft genug unterhalb jeder Gürtellinie lagen. Das hat mich geprägt, ihre Standfestigkeit hat mir imponiert, und das werde ich ihnen nicht vergessen.

 

Sabine Drewes fing etwa im 13. Lebensjahr an, aus Neugier und Interesse die WELT zu lesen. Zu der Zeit waren Berlin und Deutschland noch geteilt, war Europa in Deutschland geteilt. Auf deutsche Fragen erhielt sie im Schulunterricht keine Antworten. So fing sie irgendwann an, ausgewählte WELT-Artikel zum Thema zu sammeln. Aus diesem reichhaltigen Fundus schöpft sie auch für Achgut.com.

Foto: Axel Springer

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gottfried Solwig / 16.11.2021

Die Welt war 1996 das letzte Medium, welches die von der SPD und Grünen durchgesetzte Ablehnung der Aussiedleraufnahme kritisiert hat. Die deutsche Minderheit im Nachfolgestaat Rumänien sitzen seit 22 Jahren im Banat und Siebenbürger auf abgelehnte Aussiedleranträge. Deutsche helfen Deutsche, davon ist lange schon keine Rede mehr. Die Bundesrepublik wird ständig von neuen Wellen mit Fremden überrollt, aber kein Wort über das Schicksal der eigenen Landsleuten.

Sabine Drewes / 16.11.2021

@Sabine Schönfelder: Auch wenn es sich eigentlich von selbst versteht, zur Klarstellung: ich bin nicht Sabine Drewes von der Heinrich-Böll-Stiftung. Zu meiner Motivation zu diesem Artikel: Wie @Uta Buhr so schön schreibt: „DIE WELT war weit und breit die einzige Zeitung, die ihrer Empathie für die Landsleute “drüben” eine Stimme gab.“ Genau daran habe ich erinnert, weil die WELT es nicht tut, und auch sonst offenbar niemand, und weil dies aber zur WELT-Geschichte gehört, und weil Jüngere das kaum wissen können. Wie auch? Von wem?

Sabine Schönfelder / 16.11.2021

Was soll das werden? Oma Drewes erzählt vom Krieg? Alle ehemaligen Welt-Leser kennen den ideologischen Wandel des einst großartigen, konservativ- liberalen Blatts, das sich auf glitschiger Schleimspur hinein in den Mainstream bewegte. Bei Matthias Kamann war meine Schmerzgrenze erreicht. Ich kündigte mein Abo. Ein Pfaffenliebchen gegen das böse „Rrrächte“. Heiliger Sack, welch eine Zumutung für jeden liberalen Geist. Kamann der AFDämonator der Weltgruppe. Würde man nur das kleine ´rˋ von räääächts in seinen Namen fügen und ein Ghia hintendran, wäre er wenigstens zur schnittige individuellen Mobilität zu gebrauchen. Die Informationen von Achgut über Frau Drewes sind auch dürftig bis lächerlich. Warum? „Sabine Drewes ist im freien Teil des damals noch geteilten Deutschlands aufgewachsen und beschäftigt sich seit ihrer Jugend mit diversen Aspekten rund um das Thema Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.“ Ach so. Und die „Welt“ war Ihr Schicksalsblatt? Mit „der Zeit gehen“ bedeutete für die ganze Medienbranche auf ein und denselben Zug aufzuspringen, hinein in die Einheitsmeinung für eine Einheitspartei. Seid Ihr eigentlich alle blind, oder alle doof, oder alle korrupt, oder alles zusammen? Das betrifft nicht die Verfasserin des Artikels, Achgut, Reitschuster, Tichy, etc….und alle anderen „rechten“. hahahaha, Medien…....Grüße an den Böller Heinrich und seine Stifter…und Stifterösen, die übrigens auch eine Sabine Drewes beschäftigen….

Paul Siemons / 16.11.2021

Was die WELT früher war, interessiert mich nur sehr wenig (womit ich nichts gegen Ihren großartigen Text sagen will!). Ich kenne das Blatt seit 1968. Was zählt ist die WELT von heute. Und die fasse ich nicht mal mehr virtuell an.

Thomas Taterka / 16.11.2021

Seien Sie getröstet, Sabine D. , meine Wenigkeit wird nie wieder so kindlich lesen KÖNNEN, daß mir die suggestive Subbotschaft eines beliebigen Textes entgehen könnte , ganz gleich wo er mir serviert wird .Obwohl ich die Hauptstadt der DDR von 1979 bis 1989 nur ein einziges Mal besucht habe als Neu - Westberliner, hat es gereicht für vollständige Immunität. Manchmal genügt einfach der Instinkt , um das Falsche aufzuspüren und ihm lebenslang fern zu bleiben . Was die DDR betrifft , ist , für mich , das Falsche die ...... erstickende Enge . Für die bin ich nicht zu haben , bin aber jedem behilflich , sie loszuwerden , falls gewünscht. Der ” alte Westen ” halt . In mir nicht totzukriegen .

Ralf Schmode / 16.11.2021

Es gehört zur Wahrheit, dass es eine Geschichte der “WELT” nach der deutschen Teilung gibt - und dass sich das Blatt in dieser Zeit immer mehr zu einen Spiegel (no pun intended) postmoderner Beliebigkeit gewandelt hat. Heute hat man sein Fähnchen im Wind - die überwältigende Mehrzahl der Artikel zu “Corona” greift in die Panikleier, “Klima” ist das bedeutendste Problem nach (oder sogar vor) dem Virus, und wer gegen eines dieser Narrative aufzubegehren wagt, den stellt auch der einstige Leuchtturm der Freiheit schon längst in die Ecke von “Klimaleugnern”, “Covidioten” und anderen Ausgestoßenen, die der mediale Mainstream am liebsten in ein Reservat außerhalb der “woken” Gemeinschaft der Regierungsgläubigen wegsperren würde. Dies ist zweifellos auch der Tatsache zuzuschreiben, dass Printmedien und ihre Online-Ableger immer mehr die Abhängigkeit von Lesern und Abonnenten verlieren und stattdessen mit üppigen Anzeigenaufträgen aus der Steuerkasse bedacht werden, wenn sie politisch mit den Wölfen heulen. Einen bayerischen Ministerpräsidenten, der seine Bürger einsperrt, dafür vom Verfassungsgerichtshof eine Klatsche bekommt und dessen zwei letzte Amtshandlungen danach nicht die Bitte um Verzeihung bei den Bürgern und der sofortige Rücktritt sind, wäre von einem Zehm oder einem Loewenstern an die Klotür der Staatskanzlei genagelt worden. Dass heute ein Blatt wie die “Welt” einen Politiker zum Amtsverzicht auffordert, der den Daumen auf dem Geld hat, aus dem lukrative Inserate gemacht werden, kann man sich kaum noch vorstellen. Dafür arbeitet sich der ach so objektive “Journalismus” an denen ab, von denen sowieso nichts zu erwarten ist - Trump, Orban, AfD. Publizistischer Mut geht anders - wie, das hat ein Julian Reichelt bei der “Bild” zumindest angedeutet. Dass dieser Mann von den Springer-Granden abgeschossen wurde, spricht Bände. Und man muss vom Springer-Haus in Berlin wohl nicht weit schauen, um zu erkennen, woher der Wink für Reichelts Demontage kam.

Ludwig Luhmann / 16.11.2021

@Christian Feider / 16.11.2021 - “(...) Wer ein besonders “kontroverses” Beispiel nehmen möchte,nimmt die Geschichtsabteilung unter Kellerhoff, der es geschafft hat,in einer der wenigen noch kommentierbaren Zeitungen “seine” Abteilung dermassen zu filtern,das nur noch “genehme” Kommentare erwünscht sind. (...)”—-—- Tehehehe! Diesen Sven F. Kellerhof habe ich schon seit ewta 10 Jahren auf dem Kieker. Dieser Säuerling präsentiert manchmal sein Unwissen über Logik, was mich immer sehr freut, denn er ahnt noch nicht mal, wie ungebildet er ist.

Uta Buhr / 16.11.2021

Danke, liebe Frau Drews, für Ihren fulminanten Artikel. Genau wie Sie habe ich DIE WELT als junges Mädchen sehr gern gelesen. Meine Familie hatte sie jahrzehntelang abonniert. Ich habe mir auch erlaubt, fast 30 Jahre für den Axel Springer Verlag zu arbeiten. Ein Teil meiner Freunde, zum großen Teil harmlose rote Socken, die von nichts, vor allem vom Sozialismus - speziell dem real existierenden - null Ahnung hatten, kritisierten meine Tätigkeit beim “Klassenfeind.” Auf der anderen Seite hatten sie kein Problem damit, in den Semesterferien dort arbeiten zu wollen, weil Springer nicht nur gut bezahlte, sondern zudem ein angenehm liberales Betriebsklima bot. Man bekniete mich, ihnen einen Job zu besorgen. Was ich natürlich rigoros ablehnte. Auch ich erinnere mich noch gern an die Artikel hellsichtiger Journalisten vom Schlage Zehm, von Loewenstern, Philips, Kremp et al. DIE WELT war weit und breit die einzige Zeitung, die ihrer Empathie für die Landsleute “drüben” eine Stimme gab. Dies wurde von manchen linken Dumpfbacken als offene Hetze gegen die DDR angeprangert, die nicht wenige als das “bessere Deutschland” lobten, sich aber gar nicht vorstellen wollten, dort zu leben. Welch ein Haufen erbärmlicher Pharisäer. Während meiner Zeit im Verlag habe ich auch verschiedene Mitarbeiter kennengelernt, die in in dem menschenunwürdigsten aller Gefängnisse, Bautzen 2, einsaßen und nach ihrem Freikauf durch die Bundesregierung sofort beim “bösen” Springer einen Arbeitsplatz fanden.  Leider hat sich DIE WELT inzwischen auch dem Zeitgeist ergeben und lässt fast ausschließlich regierungstreue Beiträge zu. Löbliche Ausnahmen sind Artikel von Henryk M. Broder, Birgit Kelle und Don Alfonso, alle drei freie Mitarbeiter, die offenbar als eine Art Feigenblatt dienen, um die letzten wertkonservativen Leser des Blattes nicht zu vertreiben. Ich habe mir abgewöhnt, eine Zeitung zu lesen. Ich orientiere mich lieber im Netz. Herzlichen Dank, ACHSE !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sabine Drewes, Gastautorin / 03.10.2023 / 06:15 / 159

Nein, ich will Deutschland nicht einfach aufgeben!

Zum Tag der Deutschen Einheit: Viele Deutsche empfinden heute einen Heimatverlust, ohne aus ihrer Heimat physisch vertrieben worden zu sein. Das steigende Entsetzen zeigt: Den…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 21.09.2023 / 16:00 / 20

Die CDU wählt lieber Bilder aus einem „sicheren Herkunftsland“

Die CDU hat in ihrem neuen Imagefilm bekanntlich statt des Berliner Reichstags lieber den ehemaligen georgischen Präsidentenpalast in Tiflis gezeigt. Vielleicht, weil Georgien jetzt in Deutschland offiziell als…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 25.08.2023 / 16:00 / 13

Der Sieg der Jutta Gallus

Wohin es führt, wenn eine staatlich verordnete Ideologie ins Familienleben hineinregiert, zeigt das Beispiel Jutta Gallus (heute: Fleck) mit ihren beiden Töchtern Beate und Claudia.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 24.06.2023 / 12:00 / 9

Wie ich Berlin lieben lernte

Meine ganz große Städteliebe in meinen jungen Jahren hieß – na, wie denn: Berlin! Das hatte nicht nur, aber auch mit der Berliner Luftbrücke zu…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 17.06.2023 / 14:00 / 17

70 Jahre 17. Juni: Gestohlene Erinnerung

Den Deutschen Untertanengeist und mangelnde Freiheitsliebe vorzuwerfen, ist reichlich wohlfeil. Den besten Gegenbeweis liefert der 17. Juni 1953. Setzen wir denen, die an diesem Tag…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 07.04.2023 / 14:00 / 13

Der Freikäufer ist gestorben

Mit Ludwig A. Rehlinger ist vor einigen Tagen eine Schlüsselfigur des Freikaufs politischer Gefangener in den Westen gestorben. Ein Nachruf Ludwig A. Rehlinger ist tot. Er…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 18.12.2022 / 14:00 / 23

Ewig deutscher Untertan?

Waren und sind die Deutschen wirklich so schrecklich untertänig und freiheitsfeindlich? Wagen wir doch einmal einen Blick auf die freundlichen Seiten unserer Geschichte! Henryk M.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 04.12.2022 / 16:00 / 21

Advent in Zeiten der Dunkelheit

Die Weihnachtsgrüße bleiben einem immer mehr im Halse stecken. Doch wie mit dem täglichen Irrsinn umgehen, ohne verrückt zu werden? Zynismus und Resignation sind jedenfalls…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com