Volker Seitz / 24.12.2020 / 10:00 / Foto: Caitjeenk / 13 / Seite ausdrucken

60 Jahre Unabhängigkeit (9): Demokratische Republik Kongo

1960 gilt als das „Jahr Afrikas“. Nicht weniger als 17 ehemalige europäische Kolonien erlangten damals ihre Unabhängigkeit. Sie nahmen recht unterschiedliche Entwicklungen, leider nur allzu häufig keine gute. Wie die 17 afrikanischen Staaten heute dastehen, wird in dieser zehnteiligen Reihe erläutert. Heute: Demokratische Republik Kongo


Demokratische Republik Kongo

Bevölkerung 86,8 Millionen; BIP 500 $; Demographisches Wachstum 3,2%; Alphabetisierung 77%; UNDP Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, abgekürzt HDI): 176. Rang von 189, Letzter Wechsel des Präsidenten: 2019

Von 1885 bis 1960 war der Kongo belgische Kolonie. König Leopold II. beanspruchte das Land, das so groß wie Westeuropa ist, bis 1908 als Privatbesitz. Die Hauptstadt Kinshasa wurde 1881 als Léopoldville von dem britisch-amerikanischen Journalisten und Abenteuer Henry Morton Stanley als Handelsposten gegründet und zählt heute rund zwölf Millionen Einwohner. Kongo hat mehr als sechsmal den Namen geändert: Internationale Vereinigung des Kongo, Studienkomitee des Oberen Kongo, Unabhängiger Staat Kongo, Belgischer Kongo, Republik Kongo, Republik Zaïre, Kongo-Léopoldville, Demokratische Republik Kongo, mitunter Kongo-Kinshasa, oder auch Kongo-Zaïre… 

Seit der Unabhängigkeit gab es im Kongo bis 2019 keinen friedlichen Machtwechsel. Zugang zur politischen Macht bedeutet Zugang zu den Ressourcen. Es gab nach der Unabhängigkeit nie einen funktionierenden Staat und Vertrauen in staatliche Institutionen oder Parteien. Millionen von Kongolesen starben zwischen 1996 und 2003 bei Bürgerkriegen und Konflikten. Diktator Mobuto Sese Seko regierte 32 Jahre das Land, ehe er 1997 von Laurent-Désiré Kabila gestürzt wurde. Nach seiner Ermordung 2001 durch einen Leibwächter hatte sein damals 29-jähriger Sohn Joseph Kabila das Amt des Präsidenten übernommen. Die Nachrichtenagentur Bloomberg schätzt, dass der Familienclan des früheren Staatschefs Kabila Anteile an mindestens 70 Firmen und mehr als 120 Lizenzen zum Abbau von Bodenschätzen hält. Das Vermögen von Joseph Kabila wird auf 15 Milliarden Dollar geschätzt. EU und die USA haben gegen hochrangige Mitglieder der Regierung Kabila Sanktionen verhängt.

Als klar wurde, dass Kabilas Wunschkandidat, der Ex-Innenminister Emmanuel Ramazani Shadary, hoffnungslos unterliegen würde, hat sich offenbar der Geheimdienst eingeschaltet. Man konnte die Wahl nicht zu Shadarys Gunsten fälschen. Eingeweihte vor Ort berichten, dass Kabila sich nun mit dem schwächeren der Oppositionskandidaten, eben mit Tshisekedi einigte: Erst einmal soll alles beim Alten bleiben, der Kabila-Clan nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Ein fauler Pakt, und so hat Félix Tshisekedi die Wahl gewonnen. Das wurde auch vom Verfassungsgericht bestätigt (die Richter hatte allesamt noch Kabila benannt). Am 24. Januar 2019 wurde Félix Tshisekedi als Präsident Kongos vereidigt.

Der neue Präsident Félix Tshisekedi spricht nun von „Versöhnung“. Im Wahlkampf hatte er noch die Korruption im Kongo als Hauptübel angeprangert. 

Umstrittener Kobaltexporteur

Die Nachbarländer und die Afrikanische Union haben Tshisekedis Wahl akzeptiert. Kenias Präsident Uhuru Kenyatta war zur Vereidigung erschienen. Gratuliert haben Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa, Tansanias Präsident John Magufuli und Burundis „Ewiger Führer“ Pierre Nkurunziza (im Juni 2020 verstorben).

Jeune Afrique Nr. 3047 (2.–8. Juni 2019) schreibt: „Seit seinem Abgang am 24. Januar 2019 bleibt Joseph Kabila der Chef der Parlamentsmehrheit... Er ist auch weiterhin als Geschäftsmann tätig... In der Provinz Tanganyika, wo sein Bruder Zoé im April als Gouverneur gewählt wurde, besitzt er die Mehrheit von Lithium, Gold und Zinn-Minen.“ Ferner gehöre ihm in Kingakati (bei Kinshasa) eine Farm mit 5.000 Rindern. Auf der Insel Mateba in Zentral-Kongo besitze er ein weitläufiges Gebiet (vaste domaine). Außerdem ließ er ein Schiff für Passagiere und Waren für den Verkehr auf dem Tanganyika-See bauen. 

Der Kongo ist ein Land mit großem Wohlstandspotenzial. Beispielsweise über die Hälfte des Kobalts auf der Welt kommt aus der Demokratischen Republik Kongo: 66.000 Tonnen von weltweit 123.000 im Jahr 2016. Ohne Kobalt, ein Nebenprodukt von Kupfer, gibt es keine Batterien für Computer oder Elektroautos. Ohne den Einsatz von Kobalt fährt kein Elektroauto. Das silbrig-graue Metall wird hauptsächlich in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Kobalt ermöglicht ein schnelles Aufladen von Batterien und schafft gleichzeitig eine hohe Energiedichte. Tesla benötigt für seine neuesten Modelle etwa 12 kg pro Auto. Mobiltelefon-Unternehmen benötigen Kobalt für ihre Batterien. Auch bei der Glas- und Keramik-Industrie, Stahlerzeugung, Korrosionsschutz, Katalysatoren, Landwirtschaft, Medizin ist Kobalt unersetzlich. Die Nachfrage ist weitaus höher als die Liefermöglichkeiten. Experten von Macquarie Research schätzen das Kobalt-Defizit bis 2021 auf über 5.340 Tonnen. Der Preis für eine Tonne hat sich innerhalb von zwei Jahren auf 75.000 US-Dollar verdreifacht.

Der Grund für das Angebotsdefizit liegt in der DR Kongo. Der Abbau wird vom Staat kontrolliert. Und dieser ignoriert, dass der Bergbau in Mutanda, einem Tagebaukomplex in der Nähe der Stadt Kolwezi, die Flüsse verseucht und dass die Lebensbedingungen in den Bergbaustädten Katangas miserabel sind. 140.000 Arbeiter und etwa 40.000 Kinder arbeiten in den Minen, die ohne Rücksicht auf Gesundheit das Produkt manuell aus dem Boden holen. Deshalb verweigern viele Unternehmen aus ethischen Gründen den Kauf des Metalls aus dem Kongo. Sie weichen auf andere Länder wie China, Kanada, Russland und Australien aus. Dem Kongo entgehen wegen politischer Unsicherheiten, unmenschlicher Arbeitsbedingungen, der fehlenden internationalen Rechts- und Sicherheitsstandards erhebliche Einnahmen.

Rohstoffreich und trotzdem bettelarm 

Durch die Misswirtschaft und Korruption liegt das derzeitige Bruttoinlandsprodukt unter demjenigen von 1958. Rund zwei Drittel der Kongolesen sind jünger als 25 Jahre. Die Arbeitslosigkeit liegt bei mindestens 60 Prozent. Allein Deutschland unterstützt das Land jährlich mit durchschnittlich 233 Millionen Euro.

Das Land gehört zu den instabilsten Ländern in Afrika. Die Regierung in Kinshasa kann die Gesetze nicht flächendeckend durchsetzen, weder Ordnung noch Infrastruktur schaffen. Ein ehemaliger Minister für den öffentlichen Dienst hat öffentlich gemacht, dass es fast die Hälfte der Staatsbediensteten nicht gibt. Dennoch werden ihre Gehälter ausgezahlt. Trotz seines sehr großen Rohstoffreichtums (Coltan, Kupfer, Kobalt, Uran, Zinn, Gold, Erdöl, Diamanten, Edelhölzer) zählt der Staat durch jahrzehntelange allgegenwärtige Korruption, Kriege und Bevölkerungswachstum zu den ärmsten Ländern der Welt.

26.555 Kongolesen leben in Belgien und 4.500 Belgier im Kongo. Belgien ist der wichtigste europäische Handelspartner des Kongo. 1.300 Firmen exportieren jährlich Waren von 428 Millionen Euro in den Kongo. Der Kongo liefert Waren im Wert von 262,1 Millionen nach Belgien. Der belgische König Albert II. hat den Kongo nur einmal 2010 anlässlich der Feier zum 50-jährigen Jubiläum besucht. Sein Sohn Philippe noch nicht, zumal die Zustimmung der belgischen Regierung derzeit fraglich scheint. Alexander De Croo, damaliger Vizepremierminister (und heute Premierminister) in Belgien, erklärte Mitte September 2017: „Der Kongo ist kein Staat, sondern ein System zur persönlichen Bereicherung.“

Ein Hoffnungsträger ist Dr. Denis Mukwege. Er ist Direktor des Panzi-Krankenhauses in Bukavu. Als Gynäkologe versucht er seit 1999 mit zwölf weiteren Ärzten, vergewaltigte Frauen zu retten. 2014 wurde er mit dem Sacharow-Menschenrechtspreis des EU-Parlaments und 2018 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Im Demokratieindex 2019 von The Economist belegt die DR Kongo Platz 134 von 167. CPI Platz 168 von 180.

 

Lesen Sie übermorgen in der letzten Folge: Somalia und Madagaskar

Teil 1 über Mauretanien und Senegal finden Sie hier.

Teil 2 über Mali finden Sie hier.

Teil 3 über Niger und Tschad finden Sie hier.

Teil 4 über Burkina Faso und Elfenbeinküste finden Sie hier.

Teil 5 über Togo und Benin finden Sie hier.

Teil 6 über Nigeria finden Sie hier

Teil 7 über Kamerun und Zentralafrikanische Republik finden Sie hier

Teil 8 über Gabun und Republik Kongo finden Sie hier

 

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert“. Die aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe erschien im September 2018. Drei Nachauflagen folgten 2019 und 2020. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wilfried Cremer / 24.12.2020

Ich finde das Kinshasa Symphony Orchestra cool. Das macht Hoffnung wider alle Hoffnung. Frohe Weihnachten allerseits!

Daniel Oehler / 24.12.2020

Weihnachten in Afrika: Ich war vor vielen Jahren zur Weihnachtszeit und ein paar Monate länger in Ägypten. Die Tourismus-Saison fiel aus, weil Krieg war. Im Waisenhaus im Stadtteil Mukattam am Berg Mukattam, in dem fast ausschließlich koptische Christen leben, die wegen ihres Glaubens dazu verdammt sind, vom Sammeln und Wiederverwerten von Müll zu leben, war ich einen Tag lang allein mit über einem Dutzend Kinder, die zum Teil gefüttert werden mussten und zwar gleichzeitig. Die Nonnen, die das Waisenhaus betrieben, waren überfordert, weil Medikamentenausgabe an die Armen war und diese auf das Gelände gestürmt waren. Quer durch das Spiel- und Esszimmer der Kinder hingen an einer Leine Grüße von Kindern aus den USA. An Heilig Abend wurde ich gebeten, mit einem Kirchenältesten vor dem Gottesdienst die Umgebung der Kirche nach verdächtigen - sprich explosiven - Paketen abzusuchen. Man hatte zwar - wie vor jeder Kirche in Ägypten - Polizisten mit automatischen Waffen zum Schutz gegen Islamisten, aber da ein Kinder- und Jugendchor erwartet wurde, konnte man kein Risiko eingehen. Da ich mich im Waisenhaus bei einer Epidemie infiziert hatte, erwartete ich, langsam daran einzugehen. Aber eine christliche Familie hat mich für 3 Monate aufgenommen und durchgefüttert. Danach gab es noch Unterstützung der Kirchengemeinde. Nur deshalb habe ich Weihnachten in Afrika überlebt. Jahre später fand ich heraus, dass mein Urgroßvater ebenfalls am Berg Mukattam war, um diesen zu malen. Die koptische Kirche gedenkt übrigens jedes Jahr direkt vor dem Weihnachtsfasten an das Wunder der Versetzung des Berges Mukattam.

Karl Eduard / 24.12.2020

Danke für die Fleißarbeit, die keine neuen Erkenntnisse liefert. Aber immerhin. Vielleicht gibt es ein “Bienchen”?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / 17

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt,…/ mehr

Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Volker Seitz / 05.12.2023 / 10:00 / 19

Zum Todestag: Nelson Mandela und das kollektive Denken Afrikas

Vor zehn Jahren, am 5. Dezember 2013, ist Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren verstorben. Sein Führungsstil verkörperte die Philosophie Ubuntu, wobei die soziale Harmonie als höchstes…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com