Volker Seitz / 14.12.2020 / 10:00 / Foto: Pixabay / 10 / Seite ausdrucken

60 Jahre Unabhängigkeit (4): Burkina Faso und Elfenbeinküste

1960 gilt als das „Jahr Afrikas“. Nicht weniger als 17 ehemalige europäische Kolonien erlangten damals ihre Unabhängigkeit. Sie nahmen recht unterschiedliche Entwicklungen, leider nur allzu häufig keine gute. Wie die 17 afrikanischen Staaten heute dastehen, wird in dieser zehnteiligen Reihe erläutert. Heute: Burkina Faso und Elfenbeinküste

Burkina Faso (früher Obervolta)

Bevölkerung 20,3 Millionen; BIP 717 $; Demographisches Wachstum 2,9%; Alphabetisierung 34,6%; UNDP Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, abgekürzt HDI): 183. Rang von 189. Letzter Wechsel des Präsidenten: 2015 

Im September 2014 hatte der seit 27 Jahren halb autokratisch, halb aufgeklärt regierende Blaise Compaoré versucht, die Verfassung zu manipulieren, um sich eine weitere Amtszeit zu sichern. Dagegen protestierten eine rasch wachsende Bürgerbewegung („Le Balai citoyen“ – „Bürgerbesen“), Gewerkschaften und politische Opposition. Am 31. Oktober 2014 trat Compaoré schließlich zurück und floh mit Hilfe der französischen Armee ins Exil nach der Côte d’Ivoire. Frankreich hatte das Exil organisiert, wie der Bruder und Berater des Präsidenten, Francois Campaoré der Zeitschrift „Jeune Afrique“ im September 2017 bestätigte. Ex-Präsident Blaise Campaoré wird mit internationalem Haftbefehl wegen seiner Rolle bei der Ermordung seines Vorgängers Thomas Sankara gesucht. 

Im November 2015 wurde Roch Marc Christian Kaboré zum neuen Staatspräsidenten gewählt. Unter den ersten Maßnahmen der Regierung war – entsprechend dem Wahlversprechen – die Entscheidung, ab Mai 2016 Kindern unter fünf Jahren, schwangeren Frauen und bedürftigen Personen über 65 Jahren kostenlose Krankenversorgung anzubieten. 

Das Sahel-Land sollte gut vorankommen, denn es kann jährlich ca. 30 Tonnen Gold exportieren und vom hohen Goldpreis profitieren. Da an Baumwolle derzeit ein Mangel herrscht, steigen die Preise. Die globale Nachfrage übertrifft das Angebot um etwa drei Millionen Tonnen. Nach Gold und Baumwolle exportiert das Land Vieh, Mandelöl (jährlich 300.000 Tonnen) und Sheabutter (12.000 Tonnen). Von der Produktion von Mandelöl und Sheabutter leben etwa drei Millionen Frauen. Seit 2018 haben die burkinischen Behörden Gütesiegel für die Sheabutter (Karité), Leder, gegerbte Häute und Saponé-Hüte eingeführt. Also gute Voraussetzungen für den Abbau der Armut. Da jedoch jede Frau in Burkina durchschnittlich sechs Kinder bekommt, wird es immer schwieriger, die Bevölkerung zu ernähren. Im jährlichen UN-Bericht über die menschliche Entwicklung bleibt Burkina Faso auf Rang 183 von 187 aufgeführten Ländern. Negativ schlägt sich der geringe Bildungsstand (65% der Bevölkerung sind Analphabeten und oft nicht beschäftigungsfähig), ein ungenügendes Gesundheitswesen und die unzureichende Nutzung der Potenziale in der Landwirtschaft nieder.

Ein Hort der Korruption

Der Anteil der Armen wird von der Regierung aktuell mit ca. 40 Prozent angegeben. Der ermordete charismatische Staatspräsident von Burkina Faso, Thomas Sankara (1983–1987), hat spektakulär bewiesen, dass es ein Motivations- und Mobilisierungspotenzial afrikanischer Verwaltung gibt. Er vervielfachte den sicht- und messbaren Ertrag seiner Minister und Mitarbeiter allein dadurch, dass er gelegentlich überraschend und ohne protokollarischen Prunk in Büros und an Arbeitsplätzen erschien, ermunterte, kritisierte, positiv und negativ sanktionierte. Er lebte Nüchternheit vor, zwang seine Minister, in der Touristenklasse zu fliegen und propagierte das Fahrrad und den Kleinwagen R5 als Verkehrsmittel. In der kurzen Regierungszeit hat er seinem Volk Wasser, Nahrung, Gesundheit und Bildung garantiert. 

Auch im „Land der Unbestechlichen“, wie Burkina Faso in deutscher Übersetzung heißt, hat die Korruption in den letzten Jahren um sich gegriffen. Wie überall in Afrika ist Bestechung beim Zoll, den Steuerbehörden, der Polizei, den Gesundheits- und Bildungseinrichtungen verbreitet. Die Presse in Burkina beklagt eine „Kultur der Straffreiheit“ und wird nicht müde, in Ouaga 2000, dem neuen Villenviertel der Hauptstadt Ouagadougou, die Reichen, die dort im Überfluss und Verschwendung leben und keinen Blick für die Armut des Landes haben, anzuprangern. Leider ohne Folgen. 

Im Demokratieindex 2019 von The Economist belegt Burkina Faso Platz 112 von 167. CPI Platz 85 von 180.

Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)

Bevölkerung 25,7 Millionen; BIP 1691 $; Demographisches Wachstum 2,5%; Alphabetisierung 43,9%; UNDP Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, abgekürzt HDI): 170. Rang von 189. Letzter Wechsel des Präsidenten: 2010 

Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) liegt in Westafrika. Angrenzende Länder sind Liberia, Guinea, Mali, Burkina Faso und Ghana. Die Länder Burkina Faso und Mali werden über den Hafen Abidjan beliefert. In der Region ist er der wichtigste Hafen, vor Lagos und Dakar. Er ist mit der Bahnlinie Abidjan-Ouagadougou (1.260 km) verbunden. Auf dieser Strecke werden jährlich 800.000 Tonnen Waren und 200.000 Passagiere befördert. 

Nach der Unabhängigkeit von Frankreich wurde das Land aufgrund seiner Wirtschaftskraft und der stabilen politischen Verhältnisse zu einem Wirtschaftsmotor in Westafrika. Der erste Präsident war Félix Houphouet-Boigny. Er regierte 33 Jahre. Zuvor war er Abgeordneter in der französischen Nationalversammlung und Minister in Paris. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich hatte lange Jahre noch einen starken Einfluss. Beide Länder waren wirtschaftlich stark miteinander vernetzt. Die militärische Präsenz der Franzosen garantierte die innere und äußere Sicherheit. Etwa 2.000 Franzosen betreiben Privatunternehmen. Das Land ist Marktführer beim Anbau von Kakao (etwa 40 Prozent der Weltproduktion). Auch der Export von Kaffee, Erdöl, Edelhölzern, Baumwolle, Bananen, Cashew und Kautschuk ist bedeutend. Lange Zeit wurde, anders als in Ghana, Mali und Burkina Faso, Gold nicht gefördert. Die Vorkommen werden auf 600 Tonnen geschätzt. Derzeit werden jährlich 25,3 Tonnen gefördert. Das ist eine Erhöhung der Produktion von 92,3% seit 2013. Über 50 Prozent der Einwohner leben von der Landwirtschaft. Côte d’Ivoire ist das wichtigste Lieferland für Rohkakao für den deutschen Markt. Seit 2017/18 können neue Vorkommen von Mangan (510.000 Tonnen), Bauxit (315.000 Tonnen), Nickel (bis zu zwei Millionen Tonnen pro Jahr) ausgebeutet und exportiert werden. 

Zwischen 2011 und 2017 hat das Land zehn Milliarden Euro in den Energiesektor investiert. Côte d’Ivoire ist deshalb in der Lage, Elektrizität nach Ghana, Burkina Faso, Mali, Togo und Benin zu exportieren. Bis Ende des Jahres soll das Land über 4.000 MW (gegenüber 2.000 MW im Jahre 2011) aus Kohle, Gas und Öl verfügen. Erneuerbare Energien, z.B. Biomasse, sollen bis dahin auf 34% (2011 nur 1%) erhöht werden. Dann könnte das Land auch Strom nach Sierra Leone, Guinea und Liberia exportieren. 

Großer Schwachpunkt ist das Bildungssystem. In der am 22. Mai 2017 veröffentlichten gemeinsamen Studie der Afrikanischen Entwicklungsbank (BAD), der UNCTAD, und der OECD Studie „Perspectives économique en Afrique 2017“ wurde konstatiert, dass das Bildungssystem des Landes auch im afrikanischen Vergleich wenig leistungsfähig ist. Ähnliches gilt für das Gesundheitssystem, das ebenfalls unterfinanziert sei.

Wirtschaftliche Lokomotive des frankophonen Afrikas

Die Regierung unternimmt im Bildungsbereich Anstrengungen. Eine sechste staatliche Universität (Architektur, Stadtplanung, nachhaltige Entwicklung) soll noch 2020 eröffnet werden. 

Die ungelösten sozialen Fragen (Armutsbekämpfung, Arbeitslosigkeit) beeinträchtigen laut einem Bericht der Schweizer Botschaft in Abidjan das wirtschaftliche Klima und verhindern ausländische Investitionen. Andererseits wird die straffe Steuerung der öffentlichen Finanzen durch den ehemaligen hohen Beamten des IWF und der BCEAO Alassane Ouattara von der Weltbank positiv hervorgehoben. 

Politische Krisen 2002 und 2010/2011 haben die Wirtschaft erheblich geschwächt. Mehr als 3.000 Menschen kamen ums Leben. Mit Hilfe der UNO und Frankreichs wurde schließlich Wahlsieger Ouattara als Präsident installiert. Die UNO-Blauhelmmission/UNOCI ist erst am 30. Juni 2017, nach 13 Jahren, offiziell beendet worden. Diese war 2004 nach der Côte d’Ivoire entsandt worden, um nach dem Bürgerkrieg wieder für Stabilität zu sorgen. Viele französische Arbeitgeber hatten das Land verlassen. Seit dem Amtsantritt von Präsident Alassane Quattara 2011 hat das Land seine Rolle als wirtschaftliche Lokomotive des frankophonen Afrikas wiedergefunden. Agroindustrie, Textilfirmen, Baustoff- und Düngemittelfabriken sind in dem Lande aktiv. Der Hafen von Abidjan ist ein bedeutender Umschlagplatz, auch für die Nachbarstaaten. Im Mai 2011 wurde Alassane Ouattara als Präsident vereidigt. Bei der Präsidentschaftswahl im Oktober 2015 wurde er mit fast 84 Prozent im Amt bestätigt. Der deutliche Sieg erklärt sich auch durch den Boykott von Teilen der Opposition. Er stellte die wirtschaftliche Erholung und die Sicherheit in den Vordergrund seines Wahlprogramms. Er hat beim Internationalen Währungsfonds Karriere gemacht und verfügt über beste Kontakte zu westlichen Geldgebern. Die afrikanische Entwicklungsbank hat ihren Hauptsitz in Abidjan wiedereröffnet. Investoren aus Europa, Asien und den Golfstaaten geben sich die Klinke in die Hand. 

Und ganz vorn dabei: Libanesen

In der Côte d’Ivoire leben etwa 80.000 Libanesen. Viele Familien sind nach dem Ersten Weltkrieg zuerst in den Senegal emigriert (Frankreich ermunterte Libanesen, nach Französisch-Westafrika auszuwandern, um die Kolonialwirtschaft in Gang zu bringen) und später wegen der besseren Perspektiven nach der Côte d’Ivoire weitergezogen. Während des Bürgerkriegs im Libanon (1975–90) gab es eine neue Einwanderungswelle. Etwa 90% sind ivorische Staatsbürger. Die Ivorer nennen sie scherzhaft „die 63. Ethnie“.  Es ist die größte Diaspora von Libanesen in Afrika. Sie steuern etwa 40% der ivorischen Wirtschaft (Vertrieb von Nahrungsmitteln, Automobilen, Möbeln, Baumaterialen, Immobilien, Hotels, Restaurants, Kakao, Gebrauchsgüter und kleinere Fabriken). Sie beschäftigen 300.000 Angestellte, tragen 8% zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) und 15% zum Steuerertrag des Landes bei. Die Mehrzahl lebt in der Hauptstadt Abidjan. Nachdem 2004 während des Bürgerkriegs in der Côte d’Ivoire französische Geschäftsleute das Land verlassen hatten, übernahmen vorwiegend die libanesischen Unternehmer deren Geschäfte. Sie haben seit 2010 ihre eigene Handelskammer. 273 Unternehmen sind Mitglied. Von Abidjan aus sind die Firmen in zahlreichen Nachbarländern tätig. Libanesen engagieren sich kaum in den drei großen politischen Parteien, haben aber meist gute Beziehungen zu dem wirtschaftsfreundlichen Präsidenten Alassane Ouattara. 

Im März 2020 verkündete Ouattara (78) seinen Verzicht auf eine Kandidatur bei der Ende Oktober 2020 anstehenden Wahl. Der designierte Nachfolger Coulibaly verstarb jedoch plötzlich. So sah sich Ouattara „wegen höherer Gewalt gezwungen“, wieder anzutreten. Seine erneute Kandidatur ist allerdings sehr umstritten, da die Verfassung die Anzahl der Amtszeiten auf zwei beschränkt. Nach seiner Ankündigung gab es teils gewalttätige Protestaktionen mit mehreren Toten. Möglicherweise stehen dem Land unruhige Monate bevor. 

Im Demokratieindex 2019 von The Economist belegt die Côte d’Ivoire Platz 111 von 167. CPI Platz 106 von 180. 

 

Lesen Sie übermorgen in der nächsten Folge: Togo und Benin

Teil 1 über Mauretanien und Senegal finden Sie hier.

Teil 2 über Mali finden Sie hier.

Teil 3 über Niger und Tschad finden Sie hier

 

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert“. Die aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe erschien im September 2018. Drei Nachauflagen folgten 2019 und 2020. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans Friedrich Tomaschek / 14.12.2020

Es ist eine sehr verdienstvolle Initiative des ausgewiesenen Afrikakenners Volker Seitz, darzustellen, wie sich die früheren Kolonien entwickelt haben. Afrika steht ja nicht so im Brennpunkt des Interesses der Bundesbürger und auch die einzelnen Staaten sind nur wenig bekannt.  Diese Artikelserie kann sicher dazu beitragen, dass mehr Leute sich ein realistisches Bild machen können.

Hans-Peter Dollhopf / 14.12.2020

“Frankreich hatte das Exil organisiert” Will Frankreich den anderen Herrschern damit signalisieren, dass sie sich auf es verlassen können?

Michael Boden / 14.12.2020

Danke, Herr Seitz, ich lese Ihre Berichte stets sehr gern. Wollte vorhin fragen, was CPI bedeutet, habe es eben aber doch noch herausgefunden. (hat mit Korruption zu tun) Bitte schreiben Sie auch was über das südliche Drittel Afrikas, auch über Botswana, von dem meine Frau (Volkswirtin) sehr viel hält. Ob das dort wiklich so “rosig” aussieht, würde mich mal interesieren.

Gotthelm Fugge / 14.12.2020

Afrika - Ein Kontinent mit eingebrannter Immanenz von unsäglicher Korruption, sich maßlos bereichernder Stammesfürsten, Clanverwerfungen, hohe Kriminalität, AUSUFERNDER FERTILITÄT. DAS sind die eigentlichen (Flucht-) Ursachen! BEACHTE: Afrika: Summe an Geburten/a: 36,45 Mio. Die bisherigen vielen, vielen Milliarden Entwicklungshilfe – Zerstoben in den wandernden Sanddünen der Sahara. An das UNO-Hilfswerk UNHCR gewandt: DAS ist eigentlich IHR dringendes Thema: Die rigorose Eindämmung der in Afrika praktizierten unbotmäßigen überproportionalen Fertilität, die die zum Himmel schreiende Diskrepanz zwischen Demographie und wertebewußter nutzbarer Ökologie (Flora, Fauna, Bodenschätze, Fischgründe, Klima, etc.) mehr als überdeutlich vor aller Augen führt. Eine so nachhaltig übervölkerte und geschundene Natur kann auch unter ewiger gebetsmühlenhaftiger Bezugnahme eines früheren, immer so im Stile eines für Europa schuldbeladenen und - bewußten Afrika-Holocaust vordergründig angeprangerten Kolonialismus, nicht unzählige Milliarden Menschen, die in der Entwicklungsphase eines anarchischen Tribal-Gesellschaftsstadium steckengeblieben sind, versorgen. Es ist Zeit - Darüber sollte man ENDLICH befinden: Aufschrei afrikanischer Intellektuellen - Warum die Weißen nach Afrika zurückkommen sollen! ... (Anm. d. Red.: Links sind hier leider nicht zugelassen. Bitte gooogeln nach: »Welt Warum die Weißen nach Afrika zurückkommen sollen«) Filmemacher Jean-Pierre Bekolo: „Seien wir ehrlich: Wir schaffen es nicht. Wir sind darauf angewiesen, dass die Weißen zurückkommen. Selbst wenn es darum geht, unsere Kulturen zu bewahren, sind es Weiße, die sich wirklich um sie kümmern. Wir sollten Jacques Chirac für das Musée Branly dankbar sein: Dort zumindest wird unser Erbe bewahrt.” Das Hauptproblem Afrikas ist nicht länger die Erblast der Kolonisierung. Es ist die Unfähigkeit, nach fünf oder sechs Jahrzehnten der Unabhängigkeit immer noch nicht in der Lage zu sein, Führungsschichten hervorzubringen, die für das Gemeinwohl wirken

Manni Meier / 14.12.2020

Sehr geehrter Herr Seitz, möchte mich für ihre informativen Afrikaberichte bedanken. Endlich mal eine kundige, unaufgeregte Einschätzung der Lage. Seit ich denken kann, erfolgt die Berichterstattung über diesen Kontinent sonst nur nach dem alten Journalistenmotto “Mann beißt Hund!”. Der Bitte Rüdiger Riedels wg. Nennung der Landesgröße möchte ich mich anschließen, erspart wieder ein paar Klicks.

Hans-Peter Dollhopf / 14.12.2020

Herr Seitz, Ihre bildenden kurzen Briefings für Achgut-Paten zur Lageorientierung sind von so unschätzbarem Wert, weil ihre Quelle ein absoluter Kenner der Materie ist, der genau weiß, was er lehrt. Achgut bildet damit ungehörig ungeheuerlich! Logischerweise ergibt sich daraus die Forderung nach Gewährung der Gemeinnützigkeit! Bei all dem Rotz und Nagertum, das doch sonst so gern begünstigt wird von dieser Herrschaft im Staate? Eine Kräfte messende Petition dazu ... hm hm, hilfreich.

sascha eschwege / 14.12.2020

Werter Herr Seitz, ein paar Informationen zu den Religionen fehlen mir. Ansonsten, gute Artikel

Rüdiger Riedel / 14.12.2020

Lieber Herr Seitz, vielen Dank für Ihre sehr informativen Berichte. Könnten Sie die Daten am Anfang um die Landesflächen erweitern? Mir erleichtert das die Einordnung im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Viele Grüße, Rüdiger Riedel

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / 18

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt,…/ mehr

Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Volker Seitz / 05.12.2023 / 10:00 / 19

Zum Todestag: Nelson Mandela und das kollektive Denken Afrikas

Vor zehn Jahren, am 5. Dezember 2013, ist Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren verstorben. Sein Führungsstil verkörperte die Philosophie Ubuntu, wobei die soziale Harmonie als höchstes…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com