Volker Seitz / 26.12.2020 / 14:00 / Foto: Htfischer / 13 / Seite ausdrucken

60 Jahre Unabhängigkeit (10): Somalia und Madagaskar

1960 gilt als das „Jahr Afrikas“. Nicht weniger als 17 ehemalige europäische Kolonien erlangten damals ihre Unabhängigkeit. Sie nahmen recht unterschiedliche Entwicklungen, leider nur allzu häufig keine gute. Wie die 17 afrikanischen Staaten heute dastehen, wird in dieser zehnteiligen Reihe erläutert. Heute zum Abschluss: Somalia und Madagaskar

Somalia

Bevölkerung 15,4 Millionen; BIP nicht bekannt; Demographisches Wachstum 3%; Alphabetisierung; nicht bekannt; UNDP Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, abgekürzt HDI): nicht bekannt ; Letzter Wechsel des Präsidenten: 2017

Somalia galt noch bis in die 1960er Jahre als die „Perle Ostafrikas“. Heute gilt es als Musterbeispiel eines „gescheiterten Staates“ (failed state). Der Staat Somalia am Horn von Afrika mit der Hauptstadt Mogadischu entstand aus einer italienischen Kolonie und einem britischen Protektorat. Der britische Teil löste sich später (Somaliland) von dem Staatsgebiet. Das Land liegt am Indischen Ozean und grenzt an Dschibuti, Äthiopien und Kenia. Seit dem Sturz der Regierung unter Siad Barre 1991 und dem folgenden Bürgerkrieg gibt es keine handlungsfähige Regierung mehr. Somalia ist sehr instabil, staatliche Strukturen sind kaum vorhanden. 2012 bildete sich eine Übergangsregierung, die weite Teile des Landes nicht kontrolliert.

Das Land wird von lokalen Clans und Terroristen der islamischen Schabab-Miliz (die auch in Kenia gemordet haben) beherrscht. Die Miliz ist mit dem Terrornetzwerk Al-Kaida verbunden und kämpft seit 2007 für die Errichtung eines „islamischen Gottesstaates“. Islamische Unterdrückung betrifft alle Lebensbereiche. Die Rebellen wurden zwar von Truppen der Afrikanischen Union (Amison) aus Mogadischu vertrieben, kontrollieren aber immer noch ländlichen Regionen und verüben häufig terroristische Anschläge in der Hauptstadt. Ohne die Unterstützung der Streitkräfte der Afrikanischen Union ginge die Hauptstadt Mogadischu innerhalb kürzester Zeit wieder an die Terror-Organisationen. Kaum eine Woche vergeht ohne Terroranschläge. Es gibt weder funktionsfähige Justiz noch eine effiziente Administration. Die somalische Gesellschaft wird von Stammesdenken und Clan-Strukturen beherrscht. Wer sich in Somalia aufhält, muss sich der Gefährdung durch Terroranschläge und kriminell motivierte Gewaltakte bewusst sein. Vor der Küste Somalias besteht weiterhin ein Risiko von Piratenangriffen.

Am 8. Februar 2017 wurde Abdullahi Mohamed von 300 wahlberechtigten Parlamentariern zum Präsidenten gewählt. Er war 2010/11 Ministerpräsident und hat neben der somalischen die amerikanische Staatsbürgerschaft. 

Das Land verfügt kaum über Einnahmequellen und hängt am Tropf der Entwicklungshilfe. Somalia verfügt vor seiner Küste über große Erdölvorkommen, die noch nicht gefördert werden. Der Hafen Mogadischus erwirtschaftet jährlich etwa 200 Millionen Dollar. Etwa die Hälfte dieser Einnahmen wird für den Präsidenten und die Parlamentarier ausgegeben.

Im Demokratieindex 2019 von The Economist ist Somalia nicht gelistet. CPI Platz 179 von 180.

Madagaskar 

Bevölkerung 27 Millionen; BIP 463 $; Demographisches Wachstum 2,7%; Alphabetisierung 71,6%; UNDP Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, abgekürzt HDI): 161. Rang von 189. Letzter Wechsel des Präsidenten: 2019

Madagaskar mit der Hauptstadt Antananarivo liegt vor der Ostküste von Mosambik im Indischen Ozean. „La Grande Île“, „die große Insel“, nennen die Madagassen ihre Heimat. Die Bevölkerung soll von Indonesiern und Afrikanern abstammen. Die indonesische Komponente der madagassischen Kultur kommt sehr deutlich in der Sprache zum Ausdruck, die eng verwandt ist mit einem Dialekt auf Borneo. Die Amtssprachen von Madagaskar sind Malagasy und Französisch. Madagaskar ist eine der größten Inseln der Welt und mehr als anderthalbmal größer als Deutschland. Politische Krisen haben das Land in seiner Entwicklung immer wieder zurückgeworfen. Die Entwicklung wurde seit der Unabhängigkeit von Frankreich von zahlreichen politischen Krisen gekennzeichnet. Nach einer Periode des Sozialismus ist Madagaskar seit dem 19. August 1992 eine Republik (offiziell: République de Madagascar). Staatsoberhaupt und oberster Inhaber der Exekutivgewalt ist der direkt für fünf Jahre gewählte Staatspräsident. 

Der frühere madagassische Staatschef Andry Rajoelina hat die Stichwahl am 19. Dezember 2018 mit 55,66 Prozent gegen Marc Ravalomanana, ebenfalls ein früherer Präsident, gewonnen. 2009 stürzte Rajoelina mit Hilfe der Militärs Ravalomanana und trat selbst an die Staatsspitze. Die Rivalität zwischen beiden Politikern prägt seit Jahren Madagaskars Politik. Wegen des Putsches bekam die Regierung keine Hilfsgelder mehr. Bei der folgenden Wahl 2013 durften beide auf internationalen Druck nicht mehr antreten. Beide waren erfolgreiche Unternehmer und hatten im Wahlkampf versprochen, die Insel aus der Armut zu führen. Rajoelina pflegt enge Kontakte nach Frankreich, wo er die letzten Jahre verbrachte. 

Seit Jahren gibt es nicht genug Nahrung auf der Insel, Madagaskar muss viele Lebensmittel importieren, auch das Hauptnahrungsmittel Reis. Madagaskar ist hauptsächlich ein Agrarland: Export von Kaffee, Vanille, Gewürznelken, Pfeffer, Sisal, Kakao, Holz und Graphit. Die Struktur ist von der französischen Kolonialzeit geprägt. Über 80% der Bevölkerung arbeiten in der Landwirtschaft in bäuerlichen Klein- und Kleinstbetrieben und leben überwiegend von Subsistenzwirtschaft. Der Anteil der Landwirtschaft am Brutto-Inlands-Produkt liegt bei 30%. Nur knapp fünf Prozent der ländlichen Bevölkerung hat Zugang zu Elektrizität. 

Eine der höchsten Geburtenraten der Welt

Das Land ist reich an Bodenschätzen: Chrom, Glimmer, Graphit, Edelmetalle und Edelsteine. Deren wirtschaftliche Bedeutung und ihr Anteil am Export sind bislang noch gering. Rio Tinto hat investiert, betreibt eine Ilmenit-Mine bei Fort Dauphin und verschifft Titansand nach Kanada, und Sherritt baute die größte Nickel- und Kobaltmine der Welt bei Moramanga. Die wirtschaftliche Entwicklung Madagaskars leidet unter der schlechten Verkehrsinfrastruktur (es gibt nur wenige gute Straßenverbindungen, die ganzjährig befahrbar sind), aber auch unter Rechtsunsicherheit und Strukturschwächen der öffentlichen Verwaltung. „Staatliche Institutionen in Madagaskar dienen oft den Interessen der Eliten statt denen der breiten Bevölkerung“, stellte die Weltbank fest. 

Die biologische Vielfalt Madagaskars ist eine der höchsten der Erde. Rund 200.000 bekannte Arten gibt es auf Madagaskar, davon kommen 150.000 ausschließlich dort vor. So z.B. 60 Arten von Lemuren, die nur auf der Insel existieren. Die Primatenart Cleese-Wollmaki wurde 1990 entdeckt. Der Name ehrt den britischen Schauspieler John Cleese („Monty Python“), der sich für den Erhalt der Lemuren auf Madagaskar einsetzt. Obwohl das Land seit den 1990er Jahren mehr als 700 Millionen US-Dollar für den Naturschutz erhielt, hat die Insel trotz immer neuen nationalen Umwelt-Aktionsplänen zum Regenwaldschutz seit dem Jahr 2000 mehr als 2,3 Milliarden Hektar Waldfläche verloren. Kaum ein Fünftel Madagaskars ist noch bewaldet. Bis Ende 2020 sollen weitere 6,4 Milliarden US-Dollar an Entwicklungs- und Umwelthilfe fließen. Die Bevölkerung ist weniger an dem Regenwaldschutz interessiert, die Menschen gewinnen durch das Roden und Niederbrennen der Wälder Platz für ihre Reisplantagen. 

2017 und 2018 war auf der Insel erneut die Pest ausgebrochen. Betroffen waren vor allem Hafenstädte und die Hauptstadt Antananarivo. Die WHO zählte 2.300 Krankheitsfälle. Etwa 10 Prozent starben an der Infektionskrankheit. Grund für den Ausbruch waren die schlechten Hygienebedingungen: Ratten, Mücken und Flöhe übertragen die Beulenpest-Bakterien auf den Menschen. Diese vergiften das Blut und können zu Nieren- und Leberversagen führen. Die Lungenpest wird über die Atemluft von Mensch zu Mensch übertragen. 

Der derzeitige Präsident hat versprochen, nach den Wahlen die Armut zu bekämpfen. In seiner früheren Amtszeit war ihm dies aber nicht gelungen. Jeder Fortschritt beim Kampf gegen Armut und Unterentwicklung wird auch in Madagaskar durch die wachsende Bevölkerung wettgemacht. Madagaskar ist eines der ärmsten Länder der Welt. Jeder Dritte kann nicht lesen und schreiben; die Geburtenrate zählt zu den höchsten der Welt. Die korrupten Regierungen seit der Unabhängigkeit haben dazu geführt, dass jeder dritte Madagasse unter der Armutsgrenze lebt. Gut ausgebildete junge Leute verlassen die Insel. Über 60.000 qualifizierte Madagassen leben allein in Frankreich. 

Im Demokratieindex 2019 von The Economist belegt Madagaskar Platz 85 von 167. CPI Platz 158 von 180. 

Fazit

Schon im Jahr 2000 kritisierte der nigerianische Journalist Chika Onyeani in seinem viel gelesenen Buch „Capitalist Nigger“ das verschwenderische Leben der Eliten und die Armut der Bevölkerung auf einem Kontinent, der reichlich durch Bodenschätze gesegnet ist. Auch verurteilt er die andauernde Erwartungshaltung gegenüber den ehemaligen Kolonialherren und den Weißen. Afrikanische Staaten seien nicht einmal fähig, die Grundversorgung der Bevölkerung ohne Import von Technologie aus dem Ausland zu gewährleisten. Auch die Wartung und Erneuerung der Technologie benötige Hilfe von außen.

In diesen Tagen wird in deutschen Zeitungen die „Schuldenlast“ afrikanischer Staaten thematisiert. Dazu schrieb mir der Wissenschaftler Professor Dr. Hans F. Illy aus Freiburg, ein langjähriger Kenner Afrikas: „Gibt es auch nur ein afrikanisches Land, das in den letzten 60 Jahren Bankrott gegangen ist? Nein und warum: Die Regierungen wurden immer wieder regelmäßig ‚entschuldet‘ und mit neuen Krediten versorgt. Das ist doch die Existenzberechtigung von Weltbank, KfW etc.; deren Umsatzorientierung ist atemberaubend. Ich habe öfters von afrikanischen Regierungsbeamten gehört, dass man sich über dieses Thema keinerlei Sorgen macht und immer wieder Auswege findet... die ‚Kooperation‘ muss ja weiter gehen... Wir sollten uns viel mehr Mühe geben, diese Sichtweise zu erfassen und nicht stöhnen unter einer immer weiter steigenden Verschuldung. Afrika stöhnt überhaupt nicht. Dies ist allein eine westliche Perzeption...“ 

Die meisten Staaten Afrikas müssen auch 20 Jahre nach dieser scharfen Kritik auf bessere Zeiten hoffen. Warum kommen sie nicht vom Fleck? Es gibt viele Gründe, aber Bevölkerungswachstum ohne entsprechende Arbeitsplätze, Rechtsunsicherheit, Korruption und das Desinteresse politischer Eliten, das zu ändern, sticht hervor. Die meisten Unternehmen interagieren mit dem Staat auf informellen Kanälen, über persönliche Verbindungen und Schmiergeldzahlungen. Neue Präsidenten gelten oft als Hoffnungsträger, die der Misswirtschaft ein Ende bereiten. Dann vergeht ein Jahr, und der erste Korruptionsskandal taucht auf. Entwicklungspolitiker – die Milliarden verteilen – preisen oft angebliche Erfolge, aber sie nehmen nicht zur Kenntnis, dass diese in der gelebten Wirklichkeit für die meisten Menschen unerheblich sind. Länder, die besonders stark unterstützt wurden, haben erstaunlich geringe Fortschritte gemacht. Potenziell reiche Staaten sind viel zu oft arme Länder, wenn man von der jeweils regierenden Clique einmal absieht. 

1960 lebten in Afrika rund 230 Millionen Menschen. Derzeit spricht man von 1,3 Milliarden, und für 2050 werden 2,5 Milliarden prognostiziert. Das Thema ist sensibel, aber es wird ja nicht besser, wenn man es verdrängt. Denn die Klimakrise ist auch eine Bevölkerungskrise. Der kürzlich bekannt gewordene Rückzug des Bundesentwicklungsministers Gerd Müller ist kein großer Verlust für die deutsche Entwicklungspolitik. Mit dem größten Etat seit Bestehen dieses Ministeriums (weit über 10 Mrd. € jährlich) hätte er etwas z.B. in den Schlüsselproblemen Bildungsmisere und Familienpolitik verändern können, und nicht nur seine Haltung zelebrieren. Sein Nachfolger/seine Nachfolgerin kann es nur besser machen mit konkreten Taten mit den Afrikanern und Afrikanerinnen, die bisher von ihren Herrschern nur ausgebeutet worden sind. 

Ende der Afrika-Serie "60 Jahre Unabhängigkeit"

Teil 1 über Mauretanien und Senegal finden Sie hier.

Teil 2 über Mali finden Sie hier.

Teil 3 über Niger und Tschad finden Sie hier.

Teil 4 über Burkina Faso und Elfenbeinküste finden Sie hier.

Teil 5 über Togo und Benin finden Sie hier.

Teil 6 über Nigeria finden Sie hier

Teil 7 über Kamerun und Zentralafrikanische Republik finden Sie hier

Teil 8 über Gabun und Republik Kongo finden Sie hier

Teil 9 über Demokratische Republik Kongo finden Sie hier

Teil 10 über  Somalia und Madagaskar finden Sie hier.

 

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert“. Die aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe erschien im September 2018. Drei Nachauflagen folgten 2019 und 2020. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Bernd Niehbur / 26.12.2020

Danke für die zusammengefassten Informationen über den Kontinent. Machen Sie ein Heft daraus und drängen Sie darauf, dass der neue Entwicklungshilfe-Minister den Inhalt nicht nur liest, sondern auch versteht und entsprechend umsetzt. Ähm, ich glaube Letzteres dürfte mangels Qualifikation eher nicht passieren. Somit werden weiterhin mindestens 10 Milliarden jährlich verpulvert.

Marius Kaul / 26.12.2020

Vielen Dank für diese hervorragende Serie!

Willi Wicher / 26.12.2020

Sehr geehrter Herr Seitz, danke für die sehr informativen Artikel. Nur eine Anmerkung kann ich mir nicht verkneifen. Sie schreiben…die Klimakrise ist auch eine Bevölkerungskrise…. Wie wäre es zur Ergänzung mit einer Klarstellung, wo auf dieser Welt denn Ihrer Meinung nach eine „Klimakrise“ stattfindet und wie diese sich zeigt. Oder vielleicht kann einer der Kollegen/Kolleginnen auf der Achse hier ergänzend einspringen. Also ich bin fest davon überzeugt, dass auf der Erde ein Klimawandel stattfindet wie schon immer seitdem es Klima gibt. Von einer „Krise“ hab ich allerdings noch nichts bemerkt, aber ich lasse mich gerne belehren.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 22.04.2024 / 12:00 / 16

Ungarns kluge Entwicklungshilfe

Entgegen seinem Ruf leistet Ungarn sehr kluge Beiträge in der Hilfe für afrikanische Länder und ihre Bewohner. Anders als bei uns gilt es nicht als…/ mehr

Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / 18

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt,…/ mehr

Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com