25 Thesen zum Zustand der Republik

1.

Die neue Domino-Theorie: Fällt die FDP um, fällt die CDU ihr nach.

2.

Festzustellen, ob eine Partei auf dem Boden der Verfassung steht, obliegt dem Bundesverfassungsgericht. Wenn Parteien dazu eine Meinung haben: umso besser. Aber es bleibt ihre Meinung.

3.

Eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz hebt diese Aussage nicht auf.

4.

Wenn zwei Parteien in Teilen vom Verfassungsschutz beobachtet werden, was folgt daraus? Dass die Verfassungstreue von Teilen beider Parteien infrage steht. Nicht mehr, nicht weniger. Kein Zweifel: Das muss politisch gewichtet werden.

5.

Die Wahl des FDP-Abgeordneten Kemmerich zum Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen war zwar demokratisch korrekt, muss aber im Licht ihrer Folgehandlungen als Farce betrachtet werden.

6.

Die FDP hat zwar dem Land Thüringen Schaden zugefügt, aber der Bundespolitik genützt, weil sie den Machtverschleiß an der Spitze für jedermann sichtbar machte.

7.

Die Tendenz der Bundespolitik, auf Meinungen und Gesinnungen des Wahlvolks und seiner gewählten Vertreter durchzugreifen, hat das Zeug dazu, Verfassungskonflikte heraufzubeschwören.

8.

Wahl ist Wahl, geheime Wahl ist geheime Wahl. Ein gewählter Ministerpräsident ist vor allem eines: Ministerpräsident. Er bestimmt die Politik seines Landes, das Parlament kontrolliert seine Amtsführung und erlässt Gesetze. Alles andere hieße nicht Wahl, sondern Ermächtigung, und davon steht nichts im Wahlgesetz.

9.

Demokratische Parteien stehen prinzipiell in der Verpflichtung, pragmatisch, das heißt im Zweifel gesprächsoffen miteinander umzugehen. Diese Verpflichtung ist keine Einbahnstraße. Gesprächsverweigerung, Gesprächsabbrüche dürfen, sie können politisch, aber nicht verfassungsrechtlich begründet werden. Wäre es anders, bräuchte es kein „Parla“-ment. Gesetze werden von denen beschlossen, die miteinander reden können.

10.

Ein Zeichen für den pragmatischen Umgang mit Konkurrenzparteien ist die unterschiedliche Praxis auf unterschiedlichen Ebenen: Was im Bund ausgeschlossen wird, ist auf Länderebene möglich; was auf Landes(nicht: Länder-)ebene ausgeschlossen wird, ist auf kommunaler Ebene möglich usw. Die entgegengesetzte Praxis bezeugt einen Mangel an demokratischer Kultur und die Ersetzung des Konkurrenzverhältnisses durch das Freund-Feind-Schema: Ausgangspunkt mancher Entgleisung.

11.

Scham, werte FDP, öffentlich ausgestellte Scham ist lächerlich, wo keine Schuld vorliegt. Man kontrolliere die Gesetzbücher: Von der Schuld, sich in geheimer Wahl wählen zu lassen, ist nirgends die Rede. Wofür schämt sich der Vorsitzende? Dafür, dass sich der Parteifreund von der falschen Partei hat wählen lassen. Er hat es zugelassen, sich wählen zu lassen. Das ist unerhört.

12.

Die Thüringer Ereignisse haben die Bundes-FDP aus-, die Bundes-CDU wieder eingeschaltet. Währenddessen übt die verbliebene Sozialdemokratie sich in ihrer neuen Rolle. Gleichgültig, was sie zu sagen hat: es ist nicht von Belang. Die SPD ist aus dem Meinungsgefüge des Landes diffundiert. Viele finden das bedauerlich, einige unverzeihlich. Immerhin ist sie die erste Partei dieses Landes, die Minister ins Wolkenkuckucksheim entsendet und anschließend die Leiter entfernt.

13.

Wenn in der CDU der Machtkampf beginnt, springt als erstes die Werte-Union über die Klinge. Nichts sagt mehr über diese Partei aus als so ein Detail.

14.

Die Linkspartei (oder was als solche firmiert) hat sich angesichts der Abwahl ihres ersten Landesfürsten in einen Rausch des Recht- und Guthabens hineingesteigert, der ihr kurzfristig Sympathien einbringen mag, sie aber auf lange Zeit stigmatisiert: Wer beim ersten Anlass bereit ist, demokratische Prozeduren zu überrennen, weil er die Trennung von der Macht nicht hinnehmen will, degradiert sich selbst zum Paria des parlamentarischen Systems. "Ein Blumenwurf zu viel" hätte ein linientreuer Parteisoldat getitelt – damals, als sie noch die Macht besaß, im Recht zu sein.

15.

Die AfD als "bad bank" des Parteiensystems sammelt die Verluste der anderen Parteien und verwandelt sie in parlamentarischen Leerraum. Wer genauer hinsieht, der versteht, wie sie ihn nutzt: Sie richtet Parlamentsmuseen ein und führt den Leuten vor, wie Demokratie einst ging, so wie man in manchen Provinzmuseen dem Hufschmied von anno dunnemal bei der Arbeit zusehen kann. Die Wahl des Herrn Kemmerich war, aus ihrer Warte gesehen, so ein musealer Akt: Wäre dies ein funktionierendes Parlament, so wäre Herr K. jetzt Ministerpräsident. Der Besucher hat die Wahl: Nebenan werkelt die sozialistische Nostalgie. Hätten wir bereits den Sozialismus, so wäre diese Wahl nicht möglich gewesen. Offenbar neigt das Publikum der zweiten Auffassung zu. Was daraus wird, weiß keiner.

16.

Das öffentliche Scharfschützentum im Land hat mancherorts ein Ausmaß erreicht, dass man nicht um den Verstand seiner Bewohner, sondern um ihre Irrtumsfähigkeit bangen sollte: Jeder Irrtum setzt ein Körnchen Urteilsfähigkeit voraus. Gerade darum scheint es bei vielen uniformierten Meinungsträgern geschehen zu sein.

17.

Über Gewinn und Verlust von Wahlen entscheiden die Wähler. Über Gewinn und Verlust von Ansehen entscheiden die Parteien selbst. Über Gewinn und Verlust der Macht entscheidet das Parteienkalkül. Über Statthaftigkeit und Unstatthaftigkeit des Kalküls entscheidet die öffentliche Meinung. Über die öffentliche Meinung entscheidet das Urteil der Konsumenten – Tendenz fallend. Das Zünglein wächst, während die Waage auseinanderfällt. Eine Wirtschaftskrise, ein Migrantenzug zuviel und die gestrige Meinung ist … gestrig.

18.

Eben noch stand die Umständlichkeit demokratischer Prozeduren der Klimarettung entgegen, sofern es nach den Aussagen patentierter Weltretter ging. Derselbe Personenkreis rettet heute die Demokratie vor ihren demokratischen "Verächtern". Wen das verblüfft, der hat seine Lektion nicht gelernt. Wen es nicht verblüfft, der hat noch nicht verstanden, dass sie ihm bevorsteht. Kleiner Tipp am Rande: Sie wird bitter sein. Aber das wissen ja alle. Deshalb sind sie auch so erbittert.

19.

Wenn ein Kandidatur-Aspirant wie der CDU-Politiker Merz vor Publikum die Trivialität erwähnt, dass auch Politiker sich der sozialen Medien bedienen, schlagen die Leitmedien Alarm. Soll heißen, wer den Ist-Zustand ausplaudert, ist ihr Gegner. Das geht schon seit Jahren so und die Lösung heißt: Steuerfinanzierung. Also ist, wer ihnen Gebühren und Hilfsgelder zuschleusen will, ihr Freund, wer es ernst mit der Marktwirtschaft meint, ihr Feind. Auf dieser Basis lässt sich gut Politik "begleiten". Andererseits lässt, wie das Beispiel USA zeigt, eine solide Feindschaft das klassische Geschäft brummen, gesetzt, der "Feind" bekennt sich zu seiner Rolle. Soviel Einsicht scheint Herrn Merz (vorerst?) nicht gegeben zu sein.

20.

"Thüringen" hat die neuen Machtpole der Republik sichtbar gemacht: CDU, Linke, AfD. Die CDU ist "drin", aber ihr Anspruch klingt weitgehend hohl, die Linke ist "drin" und drängt, die AfD ist draußen und wächst. Die Grünen sind, was sie vor der Schröder-Fischer-Koalition waren: im Zweifel links. Koalieren sie mit der CDU, dann, um "linke Politik" im Bund zu ermöglichen, koalieren sie mit der SPD, dann, um die Linke ins Boot zu holen. Als selbstständige Größe sind sie vor allem eins: käuflich, wie es sich für eine Lifestyle-Partei gehört.

21.

Das Machtsystem der Bundesrepublik ist "bis zum Zerreißen" gespannt. Was bedeutet das? Es bedeutet, dass der Kampf der Parteien um "Legitimität" sie im Kern verwandelt: Eine Partei, die Legitimität monopolisiert, tendiert dazu, entweder Staatspartei zu sein oder Sekte. Die Parteien der GroKo bieten das groteske Schauspiel, dass sie sich zu Staatsparteien stilisieren, während die Wähler begonnen haben, sie zu Sekten zu degradieren. Währenddessen wachsen die Flügelsekten an den Wahlurnen zu veritablen Kirchen heran und begehren Teilhabe an der Macht. Das Volk, auf der Suche nach der letzten verbliebenen Volkspartei, klammert sich an die Kanzlerin, deren Tage im Amt gezählt sind – teils, weil es von der Illusion der glücklichen Kanzlerschaft nicht lassen kann, teils, weil es denkt, ein Wechsel an der Spitze brächte die Dinge ins Lot. Dieser Wechsel … hoppla! Da kommt sie, die "Zerreißprobe".

22.

Wenn, nach den AKWs, das letzte "fossile" Kraftwerk geschlossen, das letzte Windrad errichtet ist und der Strom immer noch nicht reicht, während das Klima treibt, was es will, wenn das letzte Automobil aus dem Stadtbild verbannt wurde und der Ruf nach den Eseln fordernder wird, die sich davon das Glück auf Erden erträumten, dann schließt sich die ideologische Lücke zwischen Grün und Rot und es erweist sich, dass beide miteinander identisch sind. Beide verkörpern den langen Marsch der sozialen Religion an die Macht. Was sie aneinander kettet, ist das einst Eiserner Vorhang genannte Band zwischen West und Ost. Was sie trennt und verbindet, ist der Eigensinn – und Eigennutz – der Gruppen und Grüppchen, die sich auf dem Marsch herausgebildet haben. Der Marsch ist der Sinn. Die jungen Leute wissen es längst.

23.

Cum-Ex: Wer Leerverkäufe steuerlich absichert, scheint sich mancher Politiker hierzulande zu denken, der hat auch das Recht, die Luft zu besteuern, um damit das entstandene Defizit auszugleichen. Was gut fürs Klima ist, kann nicht schlecht sein. Was wäre besser fürs Klima als Geschäfte, die keine sind? Was wäre besser fürs Geschäft als ein kleiner Ablasshandel, über den sich die Parteikasse freut? Soziale Gerechtigkeit hat viele Facetten.

24.

Die CDU mag den nächsten Kanzler stellen, die Frage ist, was er bewirkt. Bleibt er in der Spur, wachsen die zentrifugalen Kräfte. Steuert er um, bläst ihm der Meinungssturm ins Gesicht. Die Politik, heißt das, ist an einem Punkt angelangt, an dem sie auf Charisma setzen muss – also auf etwas, das ihr, nicht zu unrecht, verdächtig ist und das ihr gegenwärtiges Personal am wenigsten hergibt. Demnach dürfte sie das negative Charisma des (ausgeschlossenen) Unholds weiterhin pflegen und damit die Krise vertiefen. Klug ist das nicht.

25.

Die SPD hat den Kampf gegen die AfD verloren. Der CDU steht er noch bevor.

 

Dieser Beitrag erscheint auch auf globkult.

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karsten Dörre / 20.02.2020

Punkt 20, die AfD wächst. Hier sind dem Autor seine Wunschträume dazwischen gefunkt. Das Grüne wächst und damit werden schwarze Nullen noch schwärzer, billig erzeugter Strom noch teurer und Lebensmittelpreise vom Staat diktiert. Bei den Grünen entscheidet sich in den kommenden Jahren die Machtfrage, ob grüner Kommunismus oder kommunistisch grün die Ausrichtung wird. Die Überwindung des Kapitalismus ist bereits mit unsichtbarer Tinte in deren Parteiprogramm.

Steffen Rascher / 20.02.2020

@Heiko Stadler Goldrichtig Ihr Kommentar! Und wer hat sie runtergerissen, die Maske von den Gutmenschen? Höcke und die AfD. Ich bin dankbar dafür. Ramelow ist im Stammhirn unterwegs, da gibt es nur noch Angriff, Starre, Flucht als Optionen und nun schwätzt er sich um Kopf und Kragen. So muss das laufen. Wer wollte die SED entzaubern? Die CDU und die SPD. Wer hat’s letztlich gemacht? Höcke und die AfD. Ich bin stolz dazuzugehören. Wer will das rückgängig machen? Merkel und die CSPUED90 /die Grünlinge. Hörst Du Angie – Beliebigkeit ist kein Programm und der Hofstaat kein Kabinett. Das ist nicht alternativlos, das ist niveaulos!

Florian Bode / 20.02.2020

26. Weniger arbeiten mehr um mehr ein Leben ohne Arbeit zu ermöglichen. Wenn das Euter leergemolken ist, wird es ungemütlich im Einhornland.

Michael Hinz / 20.02.2020

Die 26. These: Das Land ist eine Beuteland ohne jede Konsequenz: Jobcenter und Bamf liefern pflichtschuldigst. Museen offerieren eine 100-Kilo-Goldmünze oder Juweelen von Milliardenwert. Nur die Schubkarre oder Axt ward nicht gestellt. Die 27. These: Das Land verschwindet vollkommen in einer grenzenlosen Welt, die vorher von diesem Land gerettet wurde.

Michael Hinz / 20.02.2020

@Heiko Stadler @ all “Dieser Geniestreich hat eine unbelehrbare Ewiggestrige gezwungen, ihre Gutmenschenmaske fallen zu lassen und ihre wahre Fratze zu zeigen.” Die Maske mag zwar gefallen sein, aber sie entbirgt eine belehrende Ewigaktuelle, die niemand zu stoppen vermag. Die “Große Transformation” hat gerade erst begonnen:  Schönwetterdemokratie, Parlamentarismus, Pluralismus, Gewaltenteilung, Medien als vierte Gewalt, Meinungsfreiheit, Freie Rede - das sind die wahren Ewiggestrigen.

Heinrich Hein / 20.02.2020

Die heute existierenden Parteien und die für sie tätigen Darsteller und gescheiterten Existenzen als “demokratisch” zu bezeichnen stellt eine absolute Verkennung dessen dar, was den Kern einer Demokratie ausmacht. Die heutigen Parteien setzten sich aus dem Kaffeesatz der Gesellschaft zusammen. Würden deren Vertreter nicht Politikdarsteller sein, lebten sie von staatlichen Transferleistungen.

Gudrun Dietzel / 20.02.2020

Meine Hochachtung, Herr Schödlbauer. Präzise und zugleich im Stile der großen Aphorismen-Schreiber! Ein unter die Haut gehender Weckruf, um das ganze deutsche, gegenwärtige Dilemma zu begreifen, um aufzuwachen und gegebenenfalls mitzutun. Denn nur Empörung reicht nicht. Und auch Aufeinandereindreschen nicht! Diese Situation hatten wir in der deutschen Geschichte mehrmals. Wie das jedes Mal ausging, weiß auch jeder.

Ulrich Geil / 20.02.2020

Ui - Charismatische Herrschaft… Die wird es ganz sicher hierzulande nicht mehr geben. Sollte es tatsächlich noch mal so eine Person in nur das geringste politische Amt schaffen, ist sofortiges Wegmobben garantiert. Je höher das Amt, desto radikaler wird angegriffen. Gegen einen echten Charismatiker würden sofort unzählige, gesichtslose Dummschwätzer zur Not auch Kamikaze-Angriffe starten, wenn vorher wirklich JEDES andere Mittel versagt haben sollte - so farblos und von Minderwertigkeitskomplexen und Neid zerfressen sind die Minderbefähigten nun mal. Und sie stellen nicht nur bevölkerungsmäßig die absolute Mehrheit, sie haben mittlerweile auch so gut wie alle verantwortungsvollen Positionen besetzt. Nee, nee, die ch. Herrschaft kannste ausschließen. Aber gut, das “negative Charisma” nicht einer Einzelperson, sondern einer ganzen Gruppe wird ja weiter aufgebaut und, wer weiß, vielleicht packen die es ja doch noch. Fähige Leute, die auch mal zusammenhalten können, sind ja mit dabei (vermutlich ist es auch genau das, was die minderbefähigten Machthaber so zum Überschäumen bringt). Es kann aber nur über die Legale Herrschaft vernünftig geregelt werden. Dazu halte ich die Blockparteien aber für nicht mehr fähig. Falls die anderen es noch geregelt kriegen sollten - gut. Falls nicht, ist jeder einzelne gut beraten, seine Schäfchen schon mal ins Trockene zu bringen und wenn möglich sich selbst gleich mit. Und falls man sogar in der priveligierten Lage sein sollte, sich wirtschaftlich ein offenes Mitmachen bei den Aussätzigen leisten zu können, kann das auch nicht schaden. Allein schon für das eigene Seelenheil. Dafür brauchts dann aber nicht nur die wirtschaftliche Abgesichertheit, sondern etwas, was in diesem Land noch viel seltener ist: Eier. Am besten noch plus Verstand…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com