Meines Wissens haben die Alliierten der Otto Hahn den Stecker gezogen, da die Schnapsidee der bundesdeutschen Mini-Marine, den (recht kleinen) Reaktor in ein U-Boot einzubauen, dort nach der Atlantikschlacht usw. gar nicht gut ankam.
Bernhard Freiling: “Unter den “68ern” versteht man nicht die um diese Zeit herum Geborenen. Sondern die, die zu dieser Zeit den großen Terz veranstalteten. Tatsächlich waren die sowas wie “fehlgeleitete (prä)Boomer”. ;-)” Das ist richtig, darf ich noch einen Zusatz hinzufügen: Die 68er sind fehlgeleitete ehemaligen Pimpfe, die als Kinder ihre Eltern verpfiffen haben, fanatisch, humor- und hirnlos - damals und 68 erst recht, jedesmal mit dem Jungscharführer Habermas an der Spitze.
@Bernhard Freiling : >>A. Ostrovsky # Mißverständnis? “Die 68er” und “die Boomer” sind doch annähernd identisch.<< Absolut nicht. Das sind Jahrgänge, die im Mittel 10 bis 15 Jahre Differenz haben. Weil 10-Jährige meistens keine Kinder haben, haben diese Jahrgänge normalerweise keinerlei verwandtschaftliche Beziehung. Ich frage mich nun besorgt, aus welcher Retorte Sie stammen, wenn Sie weder aus der Generationenlinie der 68 noch der Boomer abstammen? Weil nach den Boomern kamen dann die Kinder der 68-er. Und das woke Getue ordne ich den Kindern der 68-er zu. Weil ich damals schon bei den 68-ern das moralisierende Wokistan mit den verdrehten Ideen kennen gelernt hatte. Das hat sich vererbt. Währenddessen sind die Boomer durchgängig mit höherer wissenschaftlich-technischer Ausrichtung und vor allem mehr MINT. Und konsequenterweise auch deren Kinder. Die Enkel der 68-er treten gerade ins Arbeitsleben ein. Alle Probleme, die man über diese Generation hört, kommen mir bekannt vor, sie sind nur gegenüber den 68-ern durch Wohlstand und Sorglosigkeit und gänzlichen Verzicht auf Leistungsdruck um einige Grade verschärft. Das soll nicht bedeuten, dass es unter den 68-ern keine zielstrebigen und konsequent ausgebildeten und produktiven Leute gab. Vielleicht war das sogar die Mehrheit. Aber die waren nicht so laut, wie die Paradiesvögel und haben nicht die Führung übernommen. Die 68-er Generation, die ich kennen gelernt habe, weil ich unter denen in das Wirtschaftsleben eingetreten bin, war gnadenlose Prinzipienreiterei, Bestrafung jeder Unpünktlichkeit, Extremer Formalismus und Starre nicht hinterfragter Regeln. Und leider auch nicht unbedingt die allerbeste Ausbildung. Aber ich hatte unter deren Führung eigentlich keine Chance. Und das habe ich bis zur Neige ausgekostet, weil diese Leute dann nicht mit 60 oder 65 aufs Altenteil gegangen sind, sondern bis 75 weiter gemacht haben und länger. Obwohl sie in ihrer Führungsposition das lebenslange Lernen, nicht wollten.
Nur wegen dem fachlichen Nivea: Ein Physiker (hoffentlich mit Abschluss) sollte keine falsche Formulierung verwenden, wenn es um physikalische Vorgänge geht! Uran wird nicht verbrannt (die Nummer mit Flamme und gasförmigen Verbrennungsprodukten), sondern die Abgabe von Wärmeenergie ensteht bei der geregelten Spaltung von Atomkernen einer speziellen “Sorte” von Uran (Isotop Uran 235).
Und da gibt’s Leute, die den Verfall des Wirtschaftsstandorts D mit einer amerikanischen Verschwörung erklären, um den Konkurrenten vom Weltmarkt zu fegen.
Bei den Hoppenstedts lag der SMR schon unterm Weihnachtsbaum und machte “puff”.Früher war einfach mehr Atom!
Ich finde, Herr Hoffmann-Reinecke sie gehen nicht mit der Zeit, wenn sie beklagen, dass Küchenhilfen und Kinderbuchautoren heute die Geschicke unseres Landes leiten. Die haben uns doch wunderbar transformiert. Wir sind jetzt in der Genderforschung mit über 150 Lehrstühlen. Nirgendwo gibt es so viele NGO, die sich um eine saubere, Atom und Erdöl freie Zukunft kümmern und uns mit bahnbrechenden Attributionsstudien versorgen. Wir sind weit weit vorne, wenn es um die Erprobung eines Stromnetzes ohne Grundlastkraftwerke geht. Wir haben zwar fast die gesamte Industrie samt CO2 Zertifikat nach China exportiert, aber wir sind immer noch führend. Führend? Worin, werden sie fragen! Das wissen die Küchenbuchautoren und Kinderhilfen auch nicht, Hauptsache führend. Seien sie nicht so kleinlich, man muss doch mit der Zeit gehen, die ist Abends auch endlicher, als Wurzel Pi!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.