Noch am 12. August 1989, als die DDR trotz der enormen privaten und staatlichen Hilfen aus der BRD bereits bankrott und flächendeckend zerstört war, die Botschaften der Bundesrepublik in den sozialistischen Bruderländern mit DDR Flüchtlingen überfüllt waren, lügt und verdreht das Parteiorgan der SED die Fakten in abenteuerlicher Weise. Denn nicht die Bundesrepublik plante den Überfall auf die DDR, sondern umgekehrt die Warschauer-Pakt-Staaten planten einen Angriffskrieg gegen die NATO-Staaten und rechneten mit 3 Millionen Toten, davon allein 2 Millionen im "Aufmarschgebiet" und das war die Bundesrepublik Deutschland. Auch die Besetzung Westberlin war geplant, da man sich das dortige Vermögen aneignen wollte und mit den Bürgern als Geiseln den Bonner Staat erpressen wollte. Für jeden der 12 Westberliner Bezirke standen nach den letzten Plänen aus dem Jahre 1987 die Strasi-Führer und ihre jeweiligen Stellvertreter bereits namentlich fest. O.W. Rot (ein Pseudonym) hat dieses Szenario bereits 1985!!! in einem selbst verlegten Buch beschrieben, da er für diese sensationelle Enthüllung keinen Verleger fand. Auch der Menschenhandel wurde von der DDR betrieben, die andererseits nicht einmal den ausgereisten Rentnern ihre kümmerlichen Renten überwies. Selbst im Drogenhandel mischte die Stasi kräftig mit, konnte sie doch zwei Flliegen mit einer Klappe schlagen: Steuerfreie Einnahmen erzielen und gleichzeitig beim verhassten, weil erfolgreicheren "Klassenfeind" die Jugend "anfüttern", weil leider dort auch viele Lehrer dieses böse Spiel mitspielten, da man außer an Diskotheken gezielt an Schulen dealte. Eigenartig in der ganzen Zeit ist die Tatsache, dass weder die Politiker (von der Justiz ganz zu schweigen) noch die Medien diese Ungeheuerlichkeiten thematisieren. Ganz im Gegenteil: Bei dem einstmals bürgerlichen Berliner "Tagesspiegel" wird jegliche Kritik an der zig Mal umbenannten SED und ihren Funktionären sofort im Keim erstickt und bei anderen ist es auch nicht viel besser. Die Täter sind immer noch "über" uns!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.