News-Redaktion / 16.04.2025 / 11:30 / / Seite ausdrucken

16.000 Bundesbrücken sind marode

Es ist noch schlimmer als angenommen: Etwa 16.000 Brücken in Bundeshand sind baufällig.  Dieses Problem könnte bis zu 100 Milliarden Euro kosten.

Laut der Organisation Transport & Environment (T&E) sind etwa 16.000 Brücken, die in Bundeshand sind, marode. Diese alten Brücken, oft aus den 1970er Jahren, waren ursprünglich für viel geringere Belastungen ausgelegt. Bei der Zahl der maroden Brücken sind noch nicht mal die Brücken, für die die Bundesländer zuständig sind, mitgerechnet. Dazu zählt etwa die bundesweit bekanntgewordene Carolabrücke in Dresden (Achgut.com berichtete unter anderem hier und hier und hier).

Insgesamt müssten bis zu 100 Milliarden Euro für den Neubau von Brücken auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene investiert werden. Dies würde bereits ein Fünftel des 500 Milliarden Infrastruktur-„Sondervermögen“ aufbrauchen, weitere 100 Milliarden wurde durch Druck der Grünen für Klimaschutzmaßnahmen vorgesehen.

Aktuell führt der schlechte Zustand dazu, dass Brücken oft kurzfristig gesperrt werden müssen, wie zuletzt die Ringbahnbrücke in Berlin. Das Verkehrsministerium plant in den nächsten zehn Jahren nur 4.000 Brücken zu sanieren, während T&E schätzt, dass fast 6.000 Brücken ersetzt werden müssen. Besondere Probleme gibt es in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen, wo die Brücken stark beansprucht sind. Auch in Nordrhein-Westfalen, dicht bevölkert und mit intensivem Verkehr, sind viele Brücken bedroht. In Ostdeutschland sieht es wesentlich besser aus als in Westdeutschland, da hier viele Brücken im Zuge des Ausbaus von Autobahnen und Bundesstraßen erst nach 1990 gebaut wurden.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 17.04.2025 / 15:00 / 0

EZB senkt Leitzinsen, Fed bleibt hart

Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen von 2,5 auf 2,25 Prozent gesenkt. In den USA gibt es dagegen erstmal keine Zinssenkung, was…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 12:30 / 0

Strafbefehl gegen „Schwachkopf“-Rentner

Stefan Niehoff wird wegen der Weiterleitung von Posts „mit volksverhetzendem und verfassungswidrigem Inhalt“ bestraft, die andere als Satire ansehen. Interessant sind auch die Verflechtungen innerhalb…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 10:15 / 0

BSW: Wagenknecht gegen Wolf

Sahra Wagenknecht will Katja Wolf in Thüringen stürzen unter dem Vorwand, Amt und Mandat zu trennen. Im parteiinternen Kampf um die Spitze des Thüringer BSW…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 07:45 / 0

Bislang 800 Einsprüche gegen die Bundestagswahl

Die Frist für das Einreichen von Einsprüchen läuft am 23. April ab. BSW will Neuauszählungen der Stimmen erreichen. Wenige Tage vor dem Ablauf der Frist sind…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 07:30 / 0

Grundsatzurteil erlaubt Abschiebung nach Griechenland

In Griechenland anerkannte Asylbewerber, die nach Deutschland kommen, um auch hier einen Asylantrag zu stellen, dürfen ins Erstaufnahmeland abgeschoben werden, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 07:15 / 0

Schleswig-Holstein trennt sich von Microsoft

Als erstes deutsches Bundesland trennt sich Schleswig-Holsteins aktuell in der Landesverwaltung vom Branchen-Riesen Microsoft, angeblich auch, um ein Zeichen gegen Trump zu setzen. Der Sinn…/ mehr

News-Redaktion / 16.04.2025 / 08:30 / 0

Patienten-Daten für alle?

Die elektronische Patientenakte startet Ende des Monats deutschlandweit und ab Oktober müssen Ärzte und Kliniken mit ihr arbeiten. Die elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende…/ mehr

News-Redaktion / 16.04.2025 / 08:15 / 0

Der WHO-Pandemievertrag ist fertig

Kommt bald überall der Ausnahmezustand, wenn die WHO eine Pandemie ausruft? Fünf Jahre nach Beginn der entmündigenden Corona-Restriktionen in vielen Ländern der Welt haben sich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com