Georg Etscheit / 11.02.2021 / 06:00 / Foto: Bundesregierung/Denzel / 58 / Seite ausdrucken

„Mainz bleibt Mainz“

Andreas Schmitt arbeitet in der EDV-Abteilung des Bischöflichen Ordinariats in Mainz, sitzt für die SPD im Parlament der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vor den Toren der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt und ist amtierender Präsident der wohl bekanntesten Karnevalssitzung der Republik, die unter dem Titel „Mainz bleibt Mainz“ im jährlichen Wechsel von ARD und ZDF bundesweit übertragen wird und, wenn man den veröffentlichten Zahlen Glauben schenken mag, immer noch zwischen fünf und sechs Millionen Zuschauer vor den Bildschirmen versammelt. In der Corona-Session 2020/21 wird das Helau-und-Wolle-mer-se-roilosse-Spektakel ohne Saalpublikum und Elferrat vorproduziert. Der Zusatz „... wie es singt und lacht“ fällt diesmal weg, weil es im Dauer-Lockdown nichts zu lachen gibt. Und singen ist eh verboten.

Wie es sich für einen Mainzer Sitzungspräsidenten gehört, steigt Andreas Schmitt auch selbst in die „Bütt“, wie die närrische Rostra mit dem Relief einer Eule traditionell genannt wird. Dort zieht er als „Obermessdiener“ vom Mainzer Dom vom Leder. Letztes Jahr wurde er mit seiner „Büttenrede gegen rechts“ in den Medien ausgiebig gefeiert. Nur wenige Stunden nach dem rechten Terroranschlag in Hanau, der vielleicht gar kein rechter Terroranschlag war, wurde seine „bitterernste Brandrede gegen rechte Hetzer“, so die Journalistin Dunja Ramadan in der Süddeutschen Zeitung, zum Internethit. Und kein geringerer als „YouTube-Star“ Rezo nannte den eifernden Kappenträger mit dem ausladenden Körperformat und dem ausgeprägten Doppelkinn einen „nicen Typ“.

Sein Vortrag begann mit ein paar eher harmlosen Kalauern, dann redete sich der „Endfünfziger“ laut SZ in Rage: „Die Demokratie, die werden wir schützen / Eure Gesinnung wird Euch nix nützen / Unsere Kinder werden nicht mehr für Euch erfrieren / auf keinem Schlachtfeld mehr krepieren / und auch nicht kämpfen bis zuletzt / während Ihr Euch in den Führerbunker setzt.“ Tuffta, Narrhallamarsch, Kameraschwenk ins Publikum, wo Cem Özdemir von den Grünen saß, was ihm später in den sozialen Medien angekreidet wurde, weil man nach einem Ereignis wie dem in Hanau nicht ausgelassen Karneval feiern dürfe.

Mainz war einst die „radikalste deutsche Stadt“

Die Redactrice hatte noch ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Schmitt schon mehrfach gegen die AfD gewettert habe, mit Pointen wie „vom Gauland zum Gauleiter ist es gar nicht so weit“ oder „Wenn Pegida und AfD zum Aufmarsch gehe / so viel Dummheit auf ei’m Haufen hat noch keiner gesehe“. In einem Phoenix-Interview zwei Tage vor der letzten rheinland-pfälzischen Landtagswahl im März 2016 durfte sich der SPD-Lokalpolitiker darüber echauffieren, dass „Rechtsradikale, fast kriminelle Elemente“ drauf und dran seien, in den Landtag einzuziehen, was sie dann auch taten, mit 12,6 Prozent der abgegebenen Stimmen. Da gelte es, so der SPD-Genosse Schmitt weiter, „die etablierten Parteien zu unterstützen, alle demokratischen Kräfte zu bündeln, um die Kameraden in Schach zu halten.“

2017 hatte der rheinland-pfälzische AfD-Chef Uwe Junge die Prunksitzung demonstrativ verlassen, nachdem der Kabarettist und erklärte SPD-Sympathisant Lars Reichow und der altgediente Büttenredner Hans-Peter Betz („Guddi Gutenberg“) die damalige AfD-Bundeschefin Frauke Petry als „Kräuterhexe“ und ihre Partei als „Bremsspur in der Unterhose Deutschlands“ bezeichnet hatten. Daraufhin kamen die Fastnachter sogar aus den eigenen Reihen unter Beschuss. „Till“ Friedrich Hofmann legte seinen Kollegen nahe, lieber zum „Florett“ statt zum „Holzhammer“ zu greifen und weniger dem „Populismus“ zu huldigen als der „geschliffenen Form des Ausdrucks“.

Im Gegensatz zum Münchner Ballfasching oder der archaischen alemannischen Fastnacht ist der rheinische Karneval, speziell die „Meenzer Fassenacht“, schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine hochpolitische Angelegenheit. Als sich die Mainzer mit den Mitteln karnevalistischer Parodie zuerst gegen die napoleonische Besatzungsmacht, später gegen preußische und österreichische Truppen in der „Bundesfestung Mainz“ und Metternichs Polizei- und Zensurregime auflehnten, gehörte dazu noch eine gehörige Portion Mut. Führende Karnevalisten wie Ludwig Kalisch, der von 1843 bis 1848 die politische Karnevalszeitschrift „Narrhalla“ redigierte, oder Franz Zitz, Präsident des Mainzer Carnevals-Vereins der Jahre 1843 und 1844, wurden nach dem Scheitern der Paulskirchen-Revolution in Abwesenheit zum Tode verurteilt und konnten nur in der Emigration überleben. Mainz war im Vormärz eine Keimzelle bürgerlich-demokratischen Widerstandes. Kein Wunder, dass der Historiker Heinrich von Treitschke das alte Mogontiacum als die „radikalste deutsche Stadt“ zwischen 1830 und 1848 bezeichnete.

Auf dass man im Parlament endlich wieder unter sich weilt

Eine gehörige Portion Zivilcourage bewies später auch der legendäre Mainzer Fastnachter Seppel Glückert mit seinen Spitzen gegen die braunen Machthaber. „Zu reden hier heut braucht man Mut, weil eh mer sich vergucke dut, als Opfer seiner närrischen Kunst kann einquartert wer'n ganz umsunst“, reimte er 1933. Zweimal soll er in späteren Sitzungen sogar das KZ Dachau erwähnt haben. Vor der „Einquartierung“ daselbst schützte ihn wohl nur seine Popularität in der Mainzer Bevölkerung.

Heute gegen „rechts“ auszuteilen und sich dafür vom versammelten Mainstream akklamieren zu lassen, erfordert vergleichsweise wenig Mumm. Zumal dann, wenn damit noch Werbung für eine Partei verbunden ist, die im Mainzer Rathaus seit Kriegsende unangefochten herrscht, von 1965 bis 1987 in Gestalt des bodenständigen, äußerst populären SPD-Oberbürgermeisters Jakob („Jockel“) Fuchs, heute in der des blassen Juristen und Berufspolitikers Michael Ebling, dessen einziges (auch nicht mehr besonders) besonderes Merkmal darin besteht, in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft zu leben. Der Mainzer SPD-Filz aus roten Landes- und Kommunalpolitikern, dem auch der jetzige Sitzungspräsident Schmitt angehört, ist legendär. Auch diesen März sind wieder Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz. Bühne frei für den wackeren Freiheitskämpfer Schmitt, auf dass man im Parlament endlich wieder unter sich weilt.

Heute sitzen die Philister mitten unter den Karnevalisten

Auch zu Helmut Kohls Zeiten als Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und späterer Bundeskanzler schadete es nicht, als Mainzer Oberkarnevalist über das richtige Parteibuch zu verfügen. Ein Vierteljahrhundert lang bis 1989 versah Rolf Braun dieses Amt, seines Zeichens Referent in der Mainzer Staatskanzlei und Kohls Redenschreiber und erkennbar an seiner kantigen Hornbrille. 1978 hatte er in „Mainz bleibt Mainz“ einen legendären Auftritt als Müllmann und konnte noch Witze reißen, die ihn heute wegen „hate crimes“ geradewegs aus der Bütt vor den Kadi führen würden, so harmlos sie auch sind: „Zwei Türken fressen im Duett, schon morgens Knoblauch um die Wett. Das ist der Duft der weiten Welt, bringt Papa Freud und Kindergeld.“ Und weiter:

„Is wo was los, gleich welche Ecke, dann sind da, kennste auch verrecke, an all dem Ärger und Tumult uff jede Fall wir Deutsche schuld. Ich bin bestimmt kein Chauvinist, doch sag ich, weil es Wahrheit ist, wir reichen heute jedem Land zur wahren Freundschaft unsre Hand, der Scheel reist um die ganze Welt, all sind se scharf auf unser Geld, doch darf man uns bei dieser Reise, nit dauern vor den Koffer scheiße, sonst machen wir den Deckel zu, dann hat die liebe Seele Ruh.“

Braun trug das in breiter Mundart so sympathisch vor, dass eigentlich immer alle lachen konnten. Ganz anders Schmitt, dessen streckenweise bierernste Philippika gegen „rechts“ ein Wille zur Vernichtung des politischen Gegners durchzieht, der längst das Klima der öffentlichen Auseinandersetzung prägt. Während Schmitt unverhohlen hetzt und spaltet, schließt Braun mit einer rhetorischen Umarmung:

„Ich hab in meiner Mülltonn unne, vor kurzem hier die Kapp gefunne, die sicher einer fortgeschmisse, der wollt von Fassenacht nix wisse, ich setz se uff, guck wie se passt, so werd auch ich zum Enthusiast für unser vaterstädtisch Fest, das niemand aus den Fängen lässt, ob Müllmann, Bäcker, Gassekehrer, ob Beamter, Doktor oder Lehrer, ob Bürgermeister und Minister, wir kämpfen gegen die Philister, und liebe unsre Fassenacht, seht das is Meenz wies singt und lacht.“

Prinz Karneval, der große Gleichmacher, unter dessen Narrenkappe damals noch alle passten. Heute sitzen die Philister mitten unter den Karnevalisten.

Foto: Bundesregierung/Denzel

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ilona Grimm / 11.02.2021

@Wolf von Fichtenberg: Helau zurück! Vielen Dank für Ihr Angebot, aber Punk oder Hippie war noch nie mein Stil. Im Grunde genommen bin ich eher anspruchslos, ABER NICHT bei meinen Haaren; da darf nur mein “Maestro“ ran. Ich steh auch schon seit dem 17. Dezember 2020 ganz vorn auf seiner Warteliste, habe also gute Chancen bald nach dem 1. März „balbiert“ zu werden. Danach bin ich dann auch garantiert wieder viel freundlicher…

Rolf Lindner / 11.02.2021

Nun noch einmal in voller Länge: An alle Pseudosozen und ihresgleichen In Deutschland herrschen die Narren, fahren an die Wand den Karren. Hetzen gegen alle, die nicht geh’n in ihre Falle. Fürchten jedes Argument, zur Wahrheit sind sie impotent. Lieben Mumusterne, Realität ist ihnen ferne. Alle sollen sich gleichen, dem Imam die Hand sie reichen. Wollen überall Quoten, Leistung ist verboten. Verbieten Kohle und Atom, E-Autos sind dann ohne Strom. Um CO2 zu vernichten, Kranichhächsler sie errichten. Retten wollen sie das Klima. Kinderköpfe finden’s prima. Beschließen jetzt Insektenschutz, meinen nur den Eigennutz. Sie seien gegen Extremisten, paktieren mit den Linksfaschisten. Wollen lindern das Elend der Welt, ganz allein mit deutschem Geld. Kungeln mit Menschenhändlern gar, für Deutsche sind die Gelder rar. Wählen sollen junge Spunde, so geht Deutschland vor die Hunde. Für jede neue Paranoia ist kein deutsches Geld zu teuer. Doch wenn es gibt ein bös`erwachen, wird vergehen jedes Lachen. Pseudosozen, so geht es nicht. Darum schrieb ich dies Gedicht.

Wolf von Fichtenberg / 11.02.2021

@Ilona Grimm: Haare geschnitten? Vielleicht taten sie es gegenseitig? So wie sie alles und jeden rasieren, so war es auch hier? -—Stellen Sie eine nostalgische Situation vor:  Bergleute, dreckig und voller Kohlenstaub stehen unter der Reihendusche. Jeder seift den Rücken des Vordermannes ein. -  Sie seiften und seifen sich ein und liessen dann hinten rasieren und schneiden.  BERGLEUTE! Nicht die Personen auf dem Bild…! (Das waren Sie, Ich rede nur von seifigen Bergleuten!) Vorne schnitt man wohl selbst.  Und das sieht man. - Besonders der rechte Herr, jener mit dem in sich gekehrten Blick eines Philosophen, sieht wirklich elegant frisiert aus.—Achja: Sie brauchen einen Friseurtermin? Soll ich Sie frisieren? Darf ich das, denn ich bin ja kein Friseur? Nur denen ist es untersagt. Kann somit nicht jeder andere herumschnipseln und herumfuschen?  (Haare. Ich rede von Haaren, nicht von der Politik. Dort sind allesamt altruistische Fachleute am Werk. Gemein-wohl geht über alles. Verflixt, wo kommt denn der Trennungsstrich her…?) ——Frisur: Ich balbiere Sie auch über den Löffel. Oh, Pardon, Sie sind ja kein Mann. Aber ich garantiere Ihnen: Sie werden sich nicht mehr erkennen. Ganz schick. Punk ist gar nichts dagegen. Und das nennen wir dann “Grimms Härchen”.- Helau!

Rolf Lindner / 11.02.2021

Weil ich heute beim Reimen bin, noch eine Zugabe: In Deutschland herrschen die Narren, fahren an die Wand den Karren. Hetzen gegen alle, die nicht geh’n in ihre Falle. Fürchten jedes Argument, zur Wahrheit sind sie impotent. Doch wenn es gibt ein bös’ erwachen, wird vergeh’n ihnen das Lachen (wahlweise: werden sie in die Hosen machen).

Wolf von Fichtenberg / 11.02.2021

@Andreas Zöller (2/2)  dann ….psst, alles verrate ich nicht), oder…oder…——„DIE“ schaffen sich eine Masse seelenloser Knirpse. Sie stehlen ihnen wirklich die Kindheit, obgleich das eine Gruppe Wohlstandsverwahrloster ganz anders sieht.————-Doch zurück zum Karneval. - Heute ist der „Schlips-Abschneide-Tag“: Weiberfastnacht. - Darf man denn noch „Weiber” sagen? Es klingt doch so verächtlich. Ist es aber nicht. Es entstammt dem Altnordischen “wif”  und ist im englischen „wife” noch erkennbar. Die Bezeichnung für die erwachsene Frau.——- Aber ich erwähnte das Gendersternchen * Ach, es soll sich niemand benachteiligt fühlen. Hier noch Einige. Bedienen Sie sich: ******* Es bezog sich ja auf die Erklärung zu diesem Begriff „Kulturschaffender“: Die Goldenen Zwanziger hatten sich in die Weltwirtschaftskrise getanzt.  Ein österreichischer Psychopath hypnotisierte die Massen und Charleston wurde zum Inbegriff der Zeit; rauchende Damen mit Federbusch, Glitzerkleidchen und Bubikopf prägen das Erinnern und in den USA ballerten sich Gangster durch die Prohibition an die Geldtöpfe. Sehen Sie die Zeit? In dieser Epoche kam der Begriff auf: „Kultur Schaffende“. Nach dem Krieg noch als Erklärung im Lexikon auffindbar. Und dieser Begriff manifestierte sich durch… na? Es war die braune Bande, die, 1934,  den „Aufruf der Kulturschaffenden“ verfasste. Kurz gefasst: Sie wollten das Amt des Reichspräsidenten mit dem des Reichskanzlers vereinen. - Man sieht: Kulturschaffende waren immer an vordersten Front. Nun, nicht an der, an der es knallte, sondern an der Meinungsfront. Erkennen Sie Ähnlichkeiten? - Die Bezeichnung wurde dann freudig von der DDR übernommen, die nicht nur diesen Begriff übernahm, sondern auch hochrangige Nazis in die SED eingliederte. - Ja, so als Nazi konnte man rasch führende Ämter bekleiden, gar Minister werden. Erfahrung mit der Drangsalierung von Menschen hatte man ja. Und was Kultur und Nazi ist, das bestimmen wir. Tätä-Tätä - Ende der Büttenrede….

Wolf von Fichtenberg / 11.02.2021

@Andreas Zöller (1/2)  (Entschuldigung, es wird leider ein Zweiteiler) - : Auftritte? Dank der besorgten Mutter derzeit nur hier. Oder in (käuflicher)  Buchform (Buchhandel/ Internet). - Lesungen finden derzeit nicht statt. Diese Lesungen - dieser Einwurf muss sein - entwickeln sich sehr, sehr oft zu dem was der “Kulturschaffende” (Na, Sie wissen woher das Wort stammt? Nee, wahrscheinlich nicht. Folgen Sie dem Genderstern, dem hier -> *) heute “Slam-Poetry” nennt. Nur nicht in Reimform, zumeist erzähle ich eine Geschichte. Etwas aus dem, was ich gerade sehe, beziehe Anwesende als Figur mit ein und wenn ich aus meinen Kindergeschichten vorlese (einige Kindergärten trauen sich sogar mich einzuladen, momentan natürlich nicht), dann sind die Kinder oft sehr still und hören zu. Dabei ist es sehr erstaunlich, wie aufmerksam sie sind. Doch es erschrickt auch dies: Zu sehen wie Worte die Kleinen manipulieren. (Ich hoffe, ich langweile nicht).—Beispiel: Da gibt es die Geschichte von Herbert. Herbert ist ein Weihnachtsbaum. Krumm gewachsen und niemand will ihn haben, aber sein Freund Flitzer (ein Eichhörnchen) verschafft ihm den großen Auftritt, denn letztendlich landet Herbert am Nordpol und schmückt die Stube des heimwerkenden Weihnachtsmannes. Was geschah danach? Die Kindergärtnerin berichtete es mir: Die Kinder suchten im Advent ganz bewusst Bäume aus, die eben nicht genormt waren, sondern jene Fichten oder Tannen,  die schief gewachsen waren, asymmetrisch. Warum? Sie hatten Mitleid, denn der Baum, sonst nur ein Ständer für bunte Kugeln war für sie zur Person geworden. Zu Herbert. (Für die Blockwarte: Das geschah vor der Maskenzeit) -  Und - jetzt springe ich ins Heute: Das wissen „Die”. Und „DIE“ nutzen es. Nicht wie ich, der den Kindern das Schöne am Rande zeigt, der ihnen von einer Schneeflocke erzählt, die gerne ein Eiszapfen sein möchte (Erklärung des Wasserkreislaufes) oder von Rudi Rüpels Spatzenbande berichtet (Rudi ist übrigens Hausbesetzer und er endet -> (2)

Dirk Jungnickel / 11.02.2021

Nun geht mir der Karneval zwar am A…. vorbei, aber das dazu veröffentlichte Foto ist sehenswert: Wie der Bundesadler vergeblich versucht, die ERLEUCHTETE zu erleuchten, ist eine Symbolik vom Feinsten. Die beiden Hansels an der Seite nimmt man gar nicht wahr. Neben der Brauseflasche, das ist wahrscheinliuch der Spahnsche Schatten. Große Gratulation an die Bildredaktion der Achse !!!

Angela Seegers / 11.02.2021

Karnevalssitzungen sind wie der Golfplatz. Kungelei at it’s best. Nicht mehr, nicht weniger. Eigene Vorteile sichern im närrischen Kostüm, mit hübscher Gattin oder Freundin, schon ist das allgemeine Klischee der heilen Welt, in der es nur um Spaß und eigenen Vorteil geht, bedient. Parteibuch ist nur hinderlich in dieser ausgelassenen Deppenmeute. Das reicht, wenn der verkaterte Morgen und die Realität wieder da sind. Heute wird gefeiert, ge…, ge…. Und darauf ein Helau. Au, Au.

F.Reinartz / 11.02.2021

Karneval, Fassenacht bzw. Fastelovend fällt ja dieses Jahr aus. Heute wäre “Weiberfastnacht” als erster Höhepunkt des rheinischen Straßenkarnevals gewesen. Politisch korrekt vielleicht demnächst “Karneval gebärmutterbesitzender Wesen”. Und dass der organisierte Karneval bzw. Sitzungskarneval ein knallhartes Geschäft ist, hat mir schon vor Jahren ein Nachbar erklärt, der semiprofessionelle Auftritte als Musiker hatte. Man muss auf Linie liegen und daneben auch über Geld verfügen (als Prinz in der Kleinstadt mindestens 10.000 €). Im vorletzten Jahr fand sich daher hier kein Dreigestirn mehr. Kleinere Straßenumzüge (Veedelszöch) sind schon in den vergangenen Jahren immer häufiger ausgefallen, da die Auflagen (Sicherheit, Sauberkeit) nicht mehr bezahlt werden können. Schade für die Kinder am Ort. Ich bin mit meinen Kindern da gerne hingegangen, wenig Gedränge und auch mal ein paar Kamelle für die Kleinsten. Dem Dämon “Corona” wird auch der letzte Rest des nicht organisierten Brauchtums geopfert. Darauf ein donnerndes “Corona-rona-rona täterä”!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 24.09.2023 / 12:00 / 35

Cancel Cuisine: Fleur de Sel

Obwohl nur Hypertonikern, Menschen mit zu hohem Blutdruck, eine Reduktion ihres Salzkonsums empfohlen wird, ist das Würzmittel auf der roten Liste der Gesundheitsapostel gelandet. Ganz…/ mehr

Georg Etscheit / 17.09.2023 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Von grünen Sternen und Grünen Khmer

In Frankreich sitzen die Grünen zwar nicht direkt in der Regierung, doch grüner Zeitgeist hat sich auch im „Hexagon“ breitgemacht, wie Franzosen ihr Vaterland wegen…/ mehr

Georg Etscheit / 15.09.2023 / 16:00 / 17

Per Ohrfeige ins Aus – das Ende von John Eliot Gardiner

Der britische Dirigent Sir John Eliot Gardiner zieht sich in den Ruhestand zurück. Anlass war ein Eklat um die Ohrfeige, die er einem jungen Sänger…/ mehr

Georg Etscheit / 13.09.2023 / 14:00 / 33

Der Maestro und die Klimakleber

Während einer Aufführung des Bayerischen Staatsorchesters beim renommierten „Lucerne Festival“ am vergangenen Freitag klebten sich zwei Klima-Aktivisten an die Bühne. Dirigent Vladimir Jurowski unterbrach verständnisvoll das…/ mehr

Georg Etscheit / 10.09.2023 / 12:00 / 13

Cancel Cuisine: Zwiebelkuchen und Federweißer

Bald geht's wieder los, dann wird die unvermeidliche Kombination aus Zwiebelkuchen und einem hefigen „neuen Weißwein“ angeboten, bei dem es sich eigentlich um eine mit…/ mehr

Georg Etscheit / 03.09.2023 / 12:00 / 4

Cancel Cuisine: Zwetschgendatschi

Bald beginnt die Zeit des Zwetschgendatschis (-kuchens). Hier steht, wie man ihn am besten hinkriegt. Und: nein, Zwetschgen sind keine Pflaumen (nur eine Unterart), unterscheiden…/ mehr

Georg Etscheit / 27.08.2023 / 13:00 / 22

Cancel Cuisine: Schinkennudeln Landsberger Art

Nach, nun ja, Adolf Hitler und Uli Hoeneß rückt wieder ein Prominenter in die JVA Landsberg ein: der „Starkoch“ Alfons Schuhbeck. Ein Anlass, über Knastfutter…/ mehr

Georg Etscheit / 20.08.2023 / 14:00 / 8

Cancel Cuisine: „Sommerwein“ und andere Erfrischungen

Unbedingt meiden sollte man alles, was im Supermarkt oder einem Gasthaus als „Sommerwein“ angepriesen wird. Unter dem Deckmantel dieses Zauberworts verkaufen findige Produzenten, meist große…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com