112-Peterson: Wie Trump Universitäten den Spiegel vorhält

Trump will Universitäten staatliche Förderung streichen, wenn sie Quote vor Leistung stellen. Das Geschrei ist groß, doch den Unis fällt nun ihre eigene Agenda auf die Füße.

Amerikanische Universitäten laufen derzeit Sturm, weil Trump die öffentliche Unterstützung von 60 Universitäten und Hochschulen überprüfen lässt. Staatliche Gelder sollen Universitäten demnach nur erhalten, wenn sie von „Diversity“-Programmen Abstand nehmen, gegen Antisemitismus (unter anderem in Gestalt von Hamas-Aktivisten) vorgehen und weitere Regierungs-Vorgaben befolgen. Dies wird von Hochschulen und linker Presse als „Einmischung in die Wissenschaftsfreiheit“ wahrgenommen. Die Elite-Uni Harvard lehnte die Befolgung dieser Vorgaben ab, woraufhin Trump Fördergelder einfrieren ließ und die Universität wiederum Klage einreichte.

Der klinische Psychologe und emeritierte Professor Jordan B. Peterson lehrte von 1993 bis 1998 an der Harvard Universität als Assistenzprofessor und von 1998 bis 2022 als Professor an der University of Toronto. In diesem Rahmen forschte er unter anderem zum Thema Persönlichkeitsstruktur. Ab 2016 positionierte sich Jordan B. Peterson öffentlich gegen politische Korrektheit und Wokeness (u.a. als er ein Video veröffentlichte, in dem er vor dem kanadischen Gesetz Bill C-16 warnte, das die Verwendung „falscher Pronomen“ kriminalisiert). Seither avancierte er zu einem Star der konservativen Szene und gleichermaßen zu einem linken Feindbild. Aufgrund seiner eigenen Einblicke in den akademischen Betrieb, beurteilt Peterson Trumps Vorstoß differenzierter.

Ein ideologisches Glaubensbekenntnis verfassen

Aktuell laufen Forscher Sturm, weil Trump ihre Forschungsfinanzierung bedroht. Ich kann das verstehen, denn es ist generell schwer, Forschungsgelder zu bekommen. Akademiker verbringen wahrscheinlich ein Drittel ihrer Zeit mit dem Schreiben von Anträgen auf Stipendien, was ebenfalls erschreckend ist und auch ein Hinweis auf den korrumpierenden Einfluss der staatlichen Finanzierung darstellt. Es ist also schwer, Forschungsgelder zu bekommen, aber man braucht sie, um sein Labor zu betreiben, Doktoranden einzustellen, Geräte zu kaufen und so weiter – obwohl an Institutionen wie Harvard die Stiftungsgelder im Prinzip für solche delikaten Dinge verwendet werden könnten.

Wenn man also dort getroffen wird, wo das Geld verteilt wird, ist das ein harter Schlag. Und es bedroht den Fortbestand des Forschungsbetriebs in seiner jetzigen Form. Aber, nun kommen wir zu einem wichtigen Punkt: Spätestens seit den frühen 2010er Jahren sind DEI-Erklärungen (das Bekenntnis zum Konzept von „diversity, equity and inclusion“, auf Deutsch „Vielfalt, Gleichheit und Inklusion“) bei akademischen Einstellungen, Beförderungen und Förderanträgen allgegenwärtig, insbesondere an Eliteuniversitäten wie Harvard. Forscher, die von Bundesmitteln abhängig sind (und zum Beispiel 37 Milliarden Dollar der Nationalen Gesundheitsinstitute vom US-Gesundheitsministerium im Jahr 2024 erhalten haben), haben sich pflichtbewusst an diese Vorgaben gehalten und dabei oft ideologischer Konformität und Feigheit den Vorrang vor Verdiensten und Tapferkeit gegeben. 

Das habe ich etwa 2010 selbst erfahren, als ich Anträge für den National Natural Sciences and Engineering Research Council, den Medical Research Council und den Social Sciences and Humanities Research Council geschrieben habe. Das sind alles kanadische Gremien, aber ähnliche Einrichtungen gibt es auch in den USA. Ich hätte ein ideologisches Glaubensbekenntnis verfassen müssen. Ich dachte mir: Das mache ich auf gar keinen Fall. Das wäre absolut unentschuldbar. Es steht in komplettem Gegensatz zu meiner Verpflichtung, als Wissenschaftler und Forscher nach der Wahrheit zu suchen und meinen Studenten die Wahrheit zu vermitteln. Also sagte ich mir: Ihr könnt mich mal! Sie brauchen mich mehr als ich Sie brauche. Ging es anderen genauso? Nein, viele andere Forscher, Männer wie Frauen, haben mitgemacht und den Progressiven freie Hand gelassen. Dafür gibt es keine Entschuldigung. Und jetzt soll bitte auch niemand darüber jammern. Man liegt, wie man sich bettet.

Hauptsache „Person of Color“

Lassen Sie uns diese Entwicklung genauer nachvollziehen. In den frühen 2010er Jahren tauchten DEI-Erklärungen als optionale Komponente bei der Einstellung von Lehrkräften an Universitäten wie der University of California in Berkeley auf und verbreiteten sich bis 2015 auch an den Ivy-League-Hochschulen. Das ganze Programm startete wie gesagt optional, nach dem Motto: Vielleicht sollten wir mehr „People of Color“ als Forschungsassistenten oder Professoren einstellen. Ich kann Ihnen sagen, dass ich als Professor in vielen Einstellungsausschüssen saß, und jede „Person of Color“, die auch nur annähernd qualifiziert war – und die Betonung liegt auf „annähernd“ –, wurde von den Universitäten so schnell genommen, dass man es kaum glauben konnte. Diese Tendenz gibt es mindestens seit den 1990er Jahren.

Wenn Universitäten also nicht in der Lage sind, ihre Quoten in Bezug auf Rasse, sexuelle Identität und Geschlecht zu erfüllen, dann liegt das daran, dass es einfach keine qualifizierten Personen in diesen Kategorien gibt. Niemand wird das freilich zugeben. Es ist aber die reine Wahrheit. Ich saß, wie gesagt, in vielen Einstellungsausschüssen. Wenn es irgendjemanden gab, der auch nur im Entferntesten nach Minderheitenstatus roch und auch nur im Entferntesten qualifiziert war, wurde er vor allen anderen Kandidaten bevorzugt. Es gibt wahrscheinlich keine andere Institution auf der Welt, die versucht hat, inklusiver zu sein als die Universitäten. Und eine gewisse Zeit lang sogar, ohne die Qualität zu opfern. Wenn nicht einmal die Universitäten die Quoten erfüllen und man trotzdem glaubt, dies wäre eine Folge von systemischem Rassismus, dann gehört man zu den Neomarxisten, mit denen wir uns eigentlich nicht mehr auseinandersetzen sollten, schon gar nicht an den Universitäten.

Rückblickend stellen wir also fest, dass die DEI-Erklärungen im Jahr 2010 optional, aber ab 2018 obligatorisch waren. Und es kam noch schlimmer. Denn jetzt waren sie nicht nur verpflichtend, sondern auch das Kriterium, nach dem Lehrkräfte überhaupt eingestellt werden. Vor allem in den Fakultäten für Geistes- und Naturwissenschaften sowie Medizin, was man auf keinen Fall vergessen sollte.

Übrigens, wenn Sie einen frischgebackenen Arzt aufsuchen, haben Sie keine Ahnung, ob er nach seinen Leistungen oder auf einer anderen Grundlage ausgewählt wurde. Und Sie haben keine Ahnung, ob das Programm, in dem er ausgebildet wurde, ihn ohne Vorschusslorbeeren nur nach seinen Leistungen beurteilt hat – selbst an einer angesehenen Institution. Das sollten Sie im Hinterkopf behalten, wenn Sie Ihr krankes Kind in die Hände eines Arztes geben. An Ihrer Stelle wäre ich da sehr vorsichtig, und ich selbst bin es auch.

Warum noch staatliche Förderung?

Nach 2020, nach dem Tod von George Floyd, wurden die DEI-Anforderungen verschärft (Anm. d. Red.: Im Zuge der „Black-Lives-Matter“-Bewegung). Es ist mir nicht ganz klar, warum die Ereignisse um George Floyd alles in allem von so großer historischer Bedeutung waren, dass die größten Universitäten der Welt ihre Beförderungs-, Einstellungs-, Auswahl- und Veröffentlichungskriterien neu hätten festlegen müssen. Aber genau das haben sie getan, anstatt auch nur ein Quäntchen Mut zu haben.

Die Harvard FAS (Faculty of Arts and Sciences) hat DEI-Erklärungen für alle Tenure-Track-Einstellungen vorgeschrieben, in denen neben der Wissenschaft auch das Engagement der Kandidaten für Vielfalt bewertet wird. Nun, neben der Wissenschaft oder vor er Wissenschaft? Auch darauf kommen wir noch zu sprechen. (Anm. d. Red.: „Tenure-Track“ bedeutet ein Einstellungsverfahren, bei dem ein neuer Professor zunächst befristet angestellt wird, um nach erfolgreicher Qualifizierung eine lebenslange Professoren-Stelle zu erhalten. Dieses Verfahren ist in Nordamerika verbreitet, wird aber aktuell von der Politik auch in Deutschland etabliert. Das deutsche Forschungsministerium betreibt ein Tenure-Track-Programm zur Förderung des Hochschulnachwuchses).  

Förderanträge an die oben erwähnten Nationalen Gesundheitsinstitute sowie die National Science Foundation der USA erfordern zunehmend DEI-Pläne, und 80 Prozent der großen Forschungsuniversitäten haben bis 2023 ähnliche Vorschriften erlassen.

Wir rekapitulieren: Man muss Einstellungen, Beförderungen und Veröffentlichungen auf der Grundlage von Ethnie, Geschlecht und sexueller Identität vornehmen. Und was heißt das am Ende? Es bedeutet, dass man aufgehört hat, Wahrheit, Qualität und Verdienst als Kriterien anzuwenden. Warum zum Teufel sollten solche Einrichtungen noch (staatliches) Geld erhalten?

Keinerlei Verständnis für Feigheit

Lassen Sie mich noch einen weiteren Aspekt anführen, von dem ich ebenfalls weiß, dass er stimmt. Ich habe mit vielen Professoren der kalifornischen Stanford University gesprochen, vor allem vom Hoover Institute. In Stanford gab es einige Leute, wie Jay Bhattacharya (der jetzt in der neuen Trump-Administration recht gut dasteht), die sich Mitte der 2010er Jahre gegen den woken Mob erhoben (Anm. d. Red.: Jay Bhattacharya ist Stanford-Professor für Medizin und Ökonomie und wurde von Trump zum Leiter der Nationalen Gesundheitsinstitute ernannt).

Jay hat (wegen seines Widerstands) sehr gelitten, aber er hatte ein paar Kollegen um sich, die zu ihm hielten. Die Psychopathen der woken Cancel-Mafia sind durchaus in der Lage, erfolgreich einen nach dem anderen zu verfolgen. Aber wenn man zu fünft ist, wenn man beispielsweise ein bedeutender Forscher und ein hervorragender Professor ist und sich zusammenschließt, dann haben sie keine Chance. An wie vielen Orten gab es denn solche Zusammenschlüsse? An einem einzigen: In Stanford.

Denn wegen des Hoover Institute, einem konservativen Thinktank, gab es dort tatsächlich einige klassische Liberale und Konservative. Für‘s Protokoll: Jay Bhattacharya ist nämlich in keinster Weise ein Nazi. Er selbst ist eine „Person of Color“. Was man ihm in diesem Kontext natürlich zugutehalten sollte. Wofür plädiere ich also? Hätten sich fünf meiner Kollegen mit meinem oder einem größeren Forschungshintergrund an drei Universitäten zusammengetan und dem DEI-Mob gesagt, er solle zur Hölle fahren, wäre das alles nicht passiert. Es ist aber passiert. Das ist ein Beispiel für ein Ausmaß an Feigheit, das so tiefgreifend ist, dass es mich immer noch schockiert.

Diejenigen unter Ihnen, die zuhören und zuschauen, sollten keinerlei Verständnis dafür haben, was die Leute, die Sie unfreiwillig, im Wesentlichen mit Ihren Steuergeldern, unterstützen, mit der Verantwortung getan haben, die ihnen zum Beispiel durch ihren steuerbefreiten Status übertragen wurde. Diese Leute wissen es verdammt noch mal auch selbst. Harvard, Columbia, die großen Universitäten, sie haben Angst, weil sie wissen, dass sie in ein Fettnäpfchen getreten sind. Und das haben sie auch tatsächlich. Sie verdienen, was auch immer auf sie zukommen wird.

Dies ist ein Auszug aus einem Video von Jordan B. Peterson.

 

Jordan B. Peterson (* 12. Juni 1962) ist ein kanadischer klinischer Psychologe, Sachbuchautor und emeritierter Professor. In seinen Vorlesungen und Vorträgen vertritt er konservative Positionen und kritisiert insbesondere den Einfluss der Political correctness und die Genderpolitik. Sein 2018 erschienes Buch 12 Rules for Life war internationaler Bestseller.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: Montage achgut.com/Screenshot J.P

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ralf Pöhling / 21.05.2025

Der ganze ethnische und politische Propagandamüll muss aus den Unis raus. Das sorgt nur für Spaltung, weil die Studenten dann nicht mehr nach vorn auf die Tafel oder den Projektor schauen, sondern auf sich gegenseitig und dadurch erst ihre jeweiligen Unterschiede ins Gesicht geschmiert bekommen, worauf sie dann ganz besonders den Fokus legen. Aber genau das soll ja in einer freien Gesellschaft nicht sein. Die sollen etwas lernen, was ihnen im Leben und der Gesellschaft von morgen hilft. Zu meiner Schulzeit war Mathe, Biologie, Chemie und Physik Wissenschaft. Da lag der Fokus auf allem, was man für das Ingenieurswesen oder vielleicht auch die Landesverteidigung gebrauchen konnte. Die Fremdsprachen kann man noch unter Berufswahl und Völkerverständigung fassen. Bei allem anderem liegt der Fokus auf etwas anderem als den Menschen und ihren Unterschieden selbst. Alles andere geht bereits in die Richtung Politik. Und ja, das gilt auch für Gesellschaftswissenschaften, die den Menschen in seine Einzelteile zerlegen, analysieren und kategorisieren. Mich hat das immer gestört, denn diese Schubladendenkerei funktioniert in der Praxis nicht. Ich kenne das aus der praktischen Erfahrung im Sicherheitsbereich. Ich nehme Menschen so wie sie sind und sich individuell verhalten. Individuell, denn jeder ist irgendwie anders. Unabhängig davon, wie er aussieht oder was er für eine Sprache spricht. Es gibt Tendenzen, die mit der jeweiligen Sozialisation einhergehen. Aber das ist eine Korrelation, keine Kausalität. Gesunden Menschenverstand, Moral und soziales Verhalten gibt es in allen Völkern. Aber eben auch das genaue Gegenteil davon. Einfach ausgedrückt: Mich interessiert, ob sich jemand freundlich oder feindlich gegenüber mir oder den Mitmenschen verhält. Der ganze andere Rest interessiert mich nur peripher, weil das eigentlich nicht wichtig ist.

Sam Lowry / 21.05.2025

Ich träumte heute nacht, dass ich mit D. Trump unterwegs bin. Er hatte Runden für alle geworfen. Am Ende hat er sich 20 Euro bei mir geliehen… seltsam…

Markus Kranz / 21.05.2025

Der Punkt ist, dass wir in Medien, Schulen, Verwaltung und Hochschulen oftmals Übergänge von bis zu 80% oder 90% Linken haben. Es ist völlig ausgeschlossen, dass solche Zahlen durch unterschiedliche Befähigung oder Interessen zustande kommen. Sie liegen an einer massiven Diskriminierung Konservativer bei Einstellungen und Beförderungen. Und das muss Konsequenzen haben.

Herbert Prieß / 21.05.2025

Das ist kein Fettnäpfchen sondern übelster Rassismus gegen Weiße, Asiaten und Latinos. Genderforschung ist keine Wissenschaft, weil es da nichts zu forschen gibt sondern nur Gelaber produziert wird welches einer vom anderen abschreibt etwas Dummes hinzufügt und veröffentlicht. Das widerum lesen nur die einschlägig Vorbelasteten und das Spiel geht weiter, abschreiben, hinzufügen, veröffentlichen, abschreiben…...! So bringt man es zu einer Professur auf Lebenszeit hier in der BRD! Es sollen mittlerweile über 200 sein die wir für ihr unnützes Tun durchfüttern. Die Unis in den USA wird die finanzielle Pistole auf die Brust gesetzt, richtig so! Bei uns wuchert Genderismus und Antisemitismus an den Fachhochschulen und Unis und keinen interessiert es. Die Unterwerfung unter DEI wird in den USA endlich rückgängig gemacht, große Konzerne rudern seit einiger Zeit hastig zurück. Bei uns wird unter dem Deckmantel der Gleichstellung genauso gehandelt in dem man Frauen um der Quote willen in Posten einsetzt für die sie weder kompetent noch sonstwie geeignet sind und dafür Männer abgelehnt die alle Bedingungen erfüllen. Das ist Rassismus gegen Männer und nichts anderes! Der Beispiele gibts zu Hauf und am meißten tummeln sich die Quotenweiber, das andere Wort benutze ich nicht, in der Politik. Die Ergebisse sind überall sichtbar, eine Schneise der Vernichtung in unserer Gesellschaft.

Thomas Schmied / 21.05.2025

Kann diese “Logik” nicht mehr hören, nach der jemand ja kein “Naaazie” sein kann, weil er ja dunkle Haut vorweisen kann. Es gibt auch genügend Schwarze oder Dunkelhäutige mit übelsten totalitären Ideen - und das ist es doch, was auch den Nationalsozialismus so verachtenswert macht, oder?  Und was ist mit dem Rest? Ist man als Weißer automatisch im “Naaazie”-Verdacht und muß sich besonders rechtfertigen? Glaube, das ist momentan tatsächlich so. Und ....oh! Darf ich überhaupt noch sagen, dass ich ein Weißer bin?

Chris Groll / 21.05.2025

Es ist absolut richtig, daß die Förderung für diese Universitäten eingestellt wird. Zumindes solange, bis wieder normale Zustände herrschen. Universitäten sind die Brutstätten der LinksgrünWOKEN, Kommunisten und der Antisemiten. Es ist in Deutschland genauso.  Habe bei den „American Thought Leaders“ einige Interviews mit Prof.  Jay Bhattacharya gesehen. Sehr interessant. In meinen Augen ein sehr guter Mann.

Thomas Szabó / 21.05.2025

Ich präge hiermit einen neuen Begriff. Neben der “Universitären Freiheit” gibt es die “Universitäre Feigheit”.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 16.07.2025 / 10:00 / 10

112-Peterson: Wie man einem Ausländer Deutschland erklärt

Jordan B. Peterson sprach mit der AfD-Europa-Abgeordneten Christine Anderson über Deutschland. Was geschieht in unserem Land, was wurde aus der Parteienlandschaft – und warum ist…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 09.07.2025 / 12:00 / 33

112-Peterson: Warum ändern wir nie unsere Meinung?

Es ist fast unmöglich, jemanden dazu zu bringen, seine Meinung zu ändern, wenn sie einmal fest in seiner Persönlichkeit verankert ist. Selbst wenn die Beweise…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 02.07.2025 / 10:00 / 15

112-Peterson: Wie Kinder mit Müll gefüttert werden

Jonathan Haidt schrieb den Bestseller „Generation Angst“. Darin prangert er die mentalen Schäden durch eine smartphonebasierte Kindheit an und plädiert unter anderem für ein Handyverbot…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 25.06.2025 / 06:00 / 28

112-Peterson: Systemmedien hier, alternative Stürmer da?

Die Rolle der Altmedien als Informationswächter entpuppte sich als katastrophal. Manche unabhängige Kommentatoren geben hingegen nicht einmal vor, sich an journalistische Standards zu halten. Das…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 18.06.2025 / 12:00 / 7

112-Peterson: Hilfe, über mich gibt es KI-Fälschungen!

In zunehmendem Maße werden KI-Fälschungen von mir verbreitet. Es wirkt, als hätte man meine Videos durch einen Filter der Dummheit gepresst und das Ganze neu…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 15.06.2025 / 10:00 / 48

Die Tragik hinter Greta

Greta ist in einer unmöglichen Situation, denn ich kann nicht erkennen, wie sie sich selbst oder ihre Positionen infrage stellen könnte, angesichts der unglaublich überwältigenden…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 11.06.2025 / 10:00 / 8

112-Peterson: Ist „Kind und Karriere“ ein Mythos?

Die bekannte US-amerikanische Moderatorin Megyn Kelly ist neben ihrer erfolgreichen Karriere glücklich verheiratet und Mutter dreier Kinder. Musste sie dafür viele Opfer bringen? Im Folgenden…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 04.06.2025 / 14:00 / 6

112-Peterson: E-Mobilität? Eine Frage der Dichte!

Ohne effektive Energieträger kein Wohlstand. Ohne Wohlstand kein Umweltschutz. Und je höher die Dichte eines Energieträgers, desto höher seine Effizienz. Darum ist Uran effektiver als…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com