Das läuft in anderen Bereichen aber genauso. Zitierkartelle sind normal, und das Peer Review sorgt dafür, daß keine abweichenden Ansichten durchkommen, sondern nur der wissenschaftliche Mainstream. Das Problem ist auch, daß man heute dauernd veröffentlichen muß, sonst ist man weg. Das System der Zeitschriften ist heute krank. Wir brauchen Plattformen im WWW, auf denen man Artikel veröffentlichen kann, und dann kann jeder kommentieren und bewerten. Dann sieht man sehr schnell, wer gut ist.
Universitäten haben sehr viele Funktionen. Wissen finden, erkennen, begründen, ist eine davon. Status zu verschaffen, Lohn und Brot zu geben noch eines weitere. Die Frage ist, wieviel man für derlei als Gesellschaft ausgeben will. Genau wie bei den Öffis. Toll: Die Öffi-Reformen in der Schweiz (direkte Demokratie wirkt!) und - in Dänemark. Beides Reformen, die die Öffis in CH und D zurückschneiden. Der nächste Bereich, wo diese Förderproblematik auftritt, ist der der Stiftungen. Hier bei den Stiftungen passiert ebefalls sehr viel durch indirekte öffentliche Finanzierung (im Wege der Erbschaftssteuervermeidung, insbesondere), sehr viel passiert hier, sag’ ich, das insgesamt nichts bringt oder schadet (Kahane-Stiftung - nicht zuletzt mit Geld der Autozulieferer-Dynastie Freudenberg in Weinheim, wenn ich recht sehe). Demnächst kommen die Zeitungen, wie ich fürchte, die öffentliches Geld verlangen.
Klassische Wissenschaft lebt von verifizierbaren oder falsifizierbaren Thesen, tertium non datur. Dieser binäre Wahrheitsbegriff ist freilich so überholt wie die Lehre von den binären Geschlechtern. – Kuschelwissenschaften hingegen leben davon, dass schon alles gesagt wurde, nur noch nicht von allen. Jede Aussage ist gleich viel wert wie ihr Gegenteil, vor lauter Diskursen und Konstrukten gibt es keine Fakten mehr. – Doch durch die Beliebigkeit der Aussagen hört die Welt nicht auf zu existieren. „»Na prima«, sagt der Mensch, »das war ja einfach«, und beweist, weil’s gerade so schön ist, dass schwarz gleich weiß ist, und kommt wenig später auf einem Zebrastreifen unter die Räder.“
»80 Prozent aller […]wissenschaftlichen Arbeiten« Worum geht es hier? Schließen die 100% der Arbeiten auch die zum erfolgreichen Abschluß eines Hochschulstudium nötigen Studien-, Diplom-, Magisterarbeiten ein? Promotionen auch? — Dann sind 20% kein schlechter Wert, denn ein Hochschulstudium dient in den allermeisten Fällen ja nicht dazu, wissenschaftlich zu arbeiten, sondern einen höheren Sozial- und Berufsstatus und damit ein höheres Gehalt erzielen zu können. In einer Gesellschaft, in der sagen wir 1910 etwa 8 v. H. eines Jahrgangs eine höhere Schule besuchen konnten/durften, bedeutet bereits das Abitur, zu einer Elite zu gehören. Ein Hochschulstudium beschränkte sich dann auf vielleicht 5-6 % dieses Jahrgangs, von denen am Ende ~5 %, also 0,25 bis 0,3 % tatsächlich im ‘wissenschaftlichen Betrieb’ hängenblieben. Heute besuchen 70% eines Jahrgangs (bitte nageln Sie mich nicht auf exakten Zahlen fest) eine höhere Schule und erlangen die Hochschulreife. Davon studieren sagen wir ebenfalls 70%, vermutlich sogar mehr, weil andere Berufsausbildungen ganz bewußt madig gemacht werden. Und diese 49% eines Jahrgangs müssen – der Form halber – irgendwelche wissenschaftlichen Arbeiten erstellen, um zum Abschluß zu gelangen. Wer sollte, und warum, diesen Mist zitieren? Hinterher landen sie dann als Gruppen- oder Abteilungsleiter auf Stellen, für die etwas gesunder Menschenverstand, emotionale Intelligenz und eine intakte Persönlichkeit nicht nur völlig ausreichend sondern (leider) auch nötig sind. Ob sie diese Eigenschaften mitbringen, wurde in ihrem Leben jedoch nie abgefragt. Was im Umkehrschluß selbstverständlich nicht heißen soll, daß sie sie nicht haben können. Die Inflation der akademischen Ausbildung führt nicht zu höherer Bildung, sondern nur zu mehr Lametta auf den Schulterklappen. Der homo sapiens (meist weniger) sapiens ist der gleiche, der auch schon die Statik der Pyramiden berechnet hat. Und die stehen, ganz im Gegensatz zum Berliner Flughafen, bis heute.
Das heisst, eigentlich interessiert sich nur vroniplag für viele dieser Schwafelfdoktorarbeiten zur Erlangung von Titeln, die Potenzersatz sind für Leute, die sich keinen Porsche leisten können?
Mein damaliger TM Prof. tätigte regelmäßig die Feststellung, dass es meist keine Wissenschaft sei, wenn es selbige im Namen führt. Gut drei Jahrzehnte später bin ich völlig überzeugt, dass die absolute Wahrheit dem Mann jedes Jahr ein weiteres großes Stück entgegen kommt.
Ein Teil dieser Bibliothekenfüllkörper hat die Aufgabe, der Verfasserin (manchmal auch dem Verfasser) einen Abschluss oder gar Titel zu verschaffen. Zitiert werden die öfter als man denkt - z.B. von Vroniplag.
Ich denke, dass wir nicht auf Geistes- und Sozialwissenschaften herabschauen sollten. Eine umfassend gebildete Nation muss auch Wissenschaftler in dieser Richtung haben. Große Denker in der Vergangenheit haben viel für unser heutiges Denken geleistet. Schließlich gehören auch Literaturwissenschaften, Sprachwissenschaften, Kulturwissenschaften, Altertumswissenschaften u.ä. zu diesen Bereichen. Das viele heute geringschätzig auf diese Studienrichtungen schauen, ist der Überzahl an Studenten zu verdanken, die sonst nichts anderes wegen Bildungsmangel studieren könnten. Mit einer großen Überzahl nicht studienreifer Abiturienten, die in diese Fächer ausgewichen sind, wird das Niveau der Lehre ins Bodenlose gestürzt. Damit ja alle studieren können, die das wollen, wurde sogar jetzt noch der Genderismus als Studienfach ausgewiesen, obwohl dieser nichts vorzuweisen hat, als Männer und Frauen gegeneinander zu hetzen. Dazu kommt noch die Ideologisierung der geisteswissenschaftlichen Fächer. In der DDR haben wir das auch schon umfassend erlebt, dass z.B. ein Kulturwissenschaftler eben mit seiner Diplomarbeit durchfiel, weil die Gedanken nicht zum damaligen sozialistischen Denken passte. Vor dieser Situation stehen wir wieder. Die Studienrichtungen als solche sind daran unschuldig. Schuldig ist die Ideologisierung in der heutigen Zeit. Dazu kommt noch, dass heutzutage in den Universitäten in diesen Studienrichtungen keine offene Diskussion mehr ermöglicht wird. Das senkt zusätzlich das Niveau. Das Niveau des Abiturs muss hoch geschraubt werden, damit nicht jeder, der nicht weiß, was er mit seinen Leben anfangen soll, animiert wird, diese Studienfächer zu belegen. Diese Studienrichtungen müssen auch entideologisiert werden und der Zugang dürfte nur noch auf hohem Bildungsniveau ermöglicht werden. Gendergaga sollte aus den Universitäten herausgehalten werden.
Tja, ich habe 5 Semester Pädagogik auf Lehramt studiert und kann nur absolut bestätigen, was der Autor ausführt. Leeres Blabla Geschwaller ohne jegliche Belegbarkeit oder gar echten Bezug zur Realität. Wissen oder gar neues Wissen schaffen? Womit denn? Mit heißer Luft?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.