112-Peterson: Was wurde eigentlich aus Hollywood?

Hollywoodstar Dennis Quaid spricht mit Jordan B. Peterson über die aktuelle Filmindustrie und erläutert, warum es heute keine echten Stars mehr gibt.

Im Folgenden geben wir ein Interview von Jordan B. Peterson mit dem Hollywood-Schauspieler Dennis Quaid (* 1954) wieder. Quaid hatte 1979 seinen Durchbruch mit der Komödie „Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner“ und spielte danach in vielen bekannten Filmen, darunter 1995 mit Julia Roberts in der Liebeskomödie „Power of Love“, 1998 in „Ein Zwilling kommt selten allein“ sowie 2004 die Hauptrolle im Blockbuster „The Day After Tomorrow“. Aktuell ist er in der „Paramount+“-Serie „Happy Face“ als Serienkiller zu sehen.

Jordan B. Peterson: Ich hatte den Eindruck, dass Hollywood zunächst mit der Coronazeit und dann dem Streik (von Drehbuchautoren und Darstellern) im Jahr 2023 einen schweren Schlag einstecken musste. Ich selbst bin früher ständig ins Kino gegangen, weil ich das eigentlich sehr liebe. Aber seit Corona gehe ich nur noch sehr selten ins Kino. Ich weiß nicht, ob ich es mir abgewöhnt habe oder ob es an etwas anderem liegt.

Wahrscheinlich habe ich mich früher auch viel mehr mit neuen Filmen auseinandergesetzt: Ich wusste, wo ich verlässliche Kritiken für kommende Filme lesen konnte. Ich war gut informiert, wusste, was in Hollywood produziert wurde. Ich habe mir vorgenommen, bestimmte Filme zu sehen. Das ist aber alles verschwunden. Ich weiß nicht, wie ich wieder in meine alte Form komme ...

Dennis Quaid: Und nun fragen Sie sich: Liegt es am Alter? (lacht.)

Jordan B. Peterson: Ja, ja genau! (Lacht.) Das könnte es natürlich auch sein.

Dennis Quaid: Oder ist es was anderes?

Jordan B. Peterson: Nun, das weiß ich auch nicht. Natürlich ist die Medienlandschaft heutzutage ziemlich zersplittert. Insofern ist es schwer herauszufinden, auf welche Informations-Quellen man sich überhaupt verlassen kann.

„Es war schwer den Film zu vermarkten“

Dennis Quaid: Allein die Art und Weise, wie Filme heutzutage beworben werden, ist bei weitem nicht mehr so wie früher. Damals war es kaum mehr als eine Zeitungsanzeige.

Jordan B. Peterson: Ja, und das hat gereicht.

Dennis Quaid: Dann wurde daraus vor allem Fernsehwerbung und so weiter. Das Publikum war früher regelrecht in der Lage einen Film zu „riechen“. Das war oft überraschend. Ich weiß noch, wie es war als 1979 „Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner“ herauskam (Anm. d. Red.: US-Filmkomödie, mit der Dennis Quaid seinen Durchbruch schaffte. Der Film wurde zum Überraschungserfolg).

Es war schwer den Film zu vermarkten, denn es gab keine großartige Werbung. Und dann ist man als Darsteller zur Premiere ins Kino gefahren und stellte fest, dass die Zuschauer schon in einer Schlange um den ganzen Block warteten. Wie waren die bloß auf diesen Film gekommen?

Jordan B. Peterson: Das ist ja genau der Punkt, dass diese Dinge sehr zerbrechlich sind. Wir wissen letztlich nie, was ein bestimmtes Unternehmen zum Laufen bringt. Wenn die Leute Filmfans sind, dann verorten sie sich in der Filmkultur und verfolgen sie. Und wenn man das einmal kaputt macht ...

Dennis Quaid: Dann ist es weg (…) Es gab eine alte Kultur, die mit der Filmwelt einherging. Jeder schaute sich einen der neuen Filme an, die gerade anliefen, man unterhielt sich über die Handlung und so weiter.

Jordan B. Peterson: Und man wusste über die kommenden Filme schon Monate im Voraus Bescheid.

Dennis Quaid: Es gab große Debatten über die kommenden Blockbuster.

„Die neuen Stars findet man in den sozialen Medien“

Jordan B. Peterson: Wie sehen Sie die aktuelle Lage und die mögliche Zukunft der Filmindustrie? Gibt es noch Stars?

Dennis Quaid: Das ist die große Frage. Wer war der letzte Filmstar?

Jordan B. Peterson: Aus meiner Sicht ist der einzige Star, der noch übrig ist, Tom Cruise.

Dennis Quaid: Aber seine Karriere liegt schon zu weit zurück. Ich würde eher Leonardo DiCaprio nennen. Seine letzten Filme sind immer noch präsent.

Jordan B. Peterson: Also Filmstars gibt es noch, aber ich habe auch das Gefühl, und ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll, dass sie die letzten einer aussterbenden Art sind.

Dennis Quaid: Die neuen Stars findet man in den sozialen Medien. Man denke nur an Justin Bieber, der erste Star, der komplett durch YouTube entstanden ist. Nicht auf die traditionelle Art und Weise. Und bei den Schauspielern ist es heute das gleiche. Im Mittelpunkt steht ihre Instagram-Seite, wo sie Eigenwerbung machen.

In den 80ern und bis in die 90er Jahre hinein hätten echte Filmstars beispielsweise keine Talkshow im Fernsehen machen wollen. Sie mieden das Fernsehen ebenso wie ein Theaterstück. Jack Nicholson hätte sich nie in eine Talkshow gesetzt. Stattdessen hätte er einem angesehenen Magazin ein Interview gegeben, sei es dem Time Magazine, dem Playboy oder ein ähnliches …

Jordan B. Peterson: Zum Schutz der Exklusivität.

Dennis Quaid: Irgendein Journalist hätte also einen solchen Filmstar ein paar Tage begleiten dürfen. Aber nichtsdestotrotz hätte den Star immer ein Geheimnis umgeben. Was macht Schauspieler also zu echten Filmstars? Wenn sie immer ein Rätsel bleiben. Man weiß nicht wirklich viel über ihr Leben. Also projiziert man sein eigenes Leben in sie hinein. Man sieht sie als etwas, das in einem selbst steckt. Das macht einen Filmstar aus.

Jordan B. Peterson: Daher man will eigentlich nicht viel über das Privatleben eines Schauspielers wissen.

Dennis Quaid: Heute muss man aber überall präsent sein.

Jordan B. Peterson: Und das bringt einen auf den Boden der Tatsachen zurück, was nicht gut ist, wenn man ein Star ist.

Dennis Quaid: So entsteht jedenfalls kein Mysterium.

Das Gute an der heutigen Zeit

Jordan B. Peterson: Mir schießt noch etwas anderes durch den Kopf. Als Sie und ich aufgewachsen sind, war es ein bemerkenswertes und unwahrscheinliches Ereignis, persönlich im Fernsehen zu sein oder auch nur jemanden zu kennen, der im Fernsehen war. Das passierte nur sehr wenigen Menschen. Kinofilme waren natürlich noch mal eine ganz andere Nummer. Aber heutzutage sind sozusagen alle Leute ständig im Fernsehen. Damit ist eine weitere Grenze zwischen der Öffentlichkeit und dem Schauspieler verschwunden. Heutzutage wird jeder auf Video aufgenommen, schon von Kindesbeinen an.

Dennis Quaid: Es gibt wohl kein Zurück mehr. Und es kommen ja auch gute Dinge dabei heraus.

Jordan B. Peterson: Was sehen Sie denn als gut daran an?

Dennis Quaid: In unserem Zeitgeist gibt es wirklich eine breite Kommunikation. Die Leute haben beschlossen, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Natürlich kann man wie ich sich dafür entscheiden, dabei nicht so sehr mitzumachen. Ich habe auch eine Instagram-Seite und Facebook-Seite und so weiter, aber ich bin nicht damit aufgewachsen. Es kommt mir also wie eine lästige Pflicht vor.

Jordan B. Peterson: Es ist nicht Ihre Kultur.

Dennis Quaid: Ich mag einfach die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. (Wie zum Beispiel bei diesem Interview, wo wir uns direkt gegenübersitzen.)

Jordan B. Peterson: Warum? Was gefällt Ihnen daran?

Dennis Quaid: Früher hat man einer Zeitschrift ein Interview gegeben (und das ganze hatte oft eine bestimmte Richtung). Sie bauten dich auf, du hattest einen Absturz, dann kam das Comeback. In einem Gespräch wie diesem gibt es hingegen keine Einschränkungen. Ich kann mich selbst repräsentieren. Das ist das Gute an der heutigen Zeit im Gegensatz zu damals.

Jordan B. Peterson: YouTube ist toll dafür und Podcasts auch. Diese Plattformen belohnen die ungehinderte Kommunikation. Jeder meiner YouTube-Gäste, der eine politische Agenda hat oder unaufrichtig rüberkommt, wird gegrillt.

Dennis Quaid: Es kommt sehr schnell heraus, wer die Leute sind, denn man kann sich nicht so leicht verstecken.

Jordan B. Peterson: Das sagte Joe Rogan auch mal zu mir. Er meinte, dass man nach etwa 20 Minuten weiß, ob jemand etwas zu sagen hat. Denn Leute, die hohl sind, sind dann erschöpft, besonders bei einem Podcast wie dem von Rogan, der drei Stunden dauert. Man muss schon eine gewisse Tiefe haben, um drei verdammte Stunden lang ein interessantes Gespräch führen zu können.

Ununterbrochene Parade von dummen Entscheidungen

Dennis Quaid: Viele Gäste sagen sich wahrscheinlich: Mal sehen, was passiert. In 30 Jahren wird einiges von dem, was sie mal in einem Podcast gesagt haben, die Leute wieder heimsuchen. Bei vielen Dingen, die ich in meinen Teenagerjahren und Zwanzigern getan oder gedacht habe, bin ich einfach nur froh, dass sie nicht auf YouTube zu sehen sind.

Jordan B. Peterson: Mir geht's genauso. Den größten Teil meiner Jugend und der Jugend meiner Freunde habe ich als eine ununterbrochene Parade von dummen Entscheidungen in Erinnerung.

Dennis Quaid: Und diese dummen Entscheidungen sollte man besser im Stillen treffen.

Jordan B. Peterson: Das Letzte, was ich gewollt hätte, wären irgendwelche Videoaufzeichnungen davon gewesen oder dass es in der Schule verbreitet wird. Es ist doch schon schwierig genug, sich in der seltsamen sozialen Welt des Heranwachsens zurechtzufinden, ohne dass man auch noch Angst haben musste, dass irgendeine gottverdammte Dummheit, die man begangen hat, für immer in den Köpfen aller in der Stadt verankert werden würde. Oh Gott, ich will mir gar nicht vorstellen, wie das sein muss. Schrecklich, schrecklich.

Dennis Quaid: Ja, und man kann sich nicht einfach davon entfernen, weil es ja im Internet ist.

Jordan B. Peterson: Eines der wunderbaren Dinge am menschlichen Gedächtnis ist doch, dass wir vergessen können. Das Erinnern ist hingegen nicht gerade ein Wunder. Es sind Dinge passiert und die weiß man dann. Aber wie kann man vergessen und es hinter sich lassen? Nicht, wenn es dauerhaft aufgezeichnet ist.

Dies ist ein Auszug aus einem Video von Jordan B. Peterson.

 

Jordan B. Peterson (* 12. Juni 1962) ist ein kanadischer klinischer Psychologe, Sachbuchautor und emeritierter Professor. In seinen Vorlesungen und Vorträgen vertritt er konservative Positionen und kritisiert insbesondere den Einfluss der Political correctness und die Genderpolitik. Sein 2018 erschienes Buch 12 Rules for Life war internationaler Bestseller.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: Screenshot/Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Bernhard Piosczyk / 14.05.2025

Ein Meisterwerk aus Hollywood: “American Beauty”. 26 Jahre her.

Rainer Niersberger / 14.05.2025

Bei dieser Überschrift haette ich deutlich mehr erwartet. Substantielleres. Hollywood ist als kultureller Hort des Wokismus und anderer ismen und in Gestalt bestimmter Akteure, nicht aller, aber der meisten, als neofeudaler Helfer der Democrats durchaus eine Behandlung wert. Zumal fuer Jemandem, der sich wenig fuer die Produkte, nur sehr wenige schienen mir einer Betrachtung wert, und noch weniger fuer diese Blase oder Clique der Dekadenz und Degoutanz interessiert. Der Erkenntnisgewinn dieses, dank des Interviewten sparsamen, Gespräches ist nun leider aeusserst bescheiden. Immerhin wurde einer der ” umstrittenen” Protagonisten genannt. Neben dem in vielerlei Hinsicht sehr zweifelhaften Mimen di Caprio, fuer die Damen, die bei ihm nach deren Adoleszenz entsorgt werden, eine Heroe des Schutzes von Allem, fallen mir die ehrenwerten Kaempfer fuer die muslimischen Benachteiligten, Mr Clooney, und als erbitterter Trumpbekaempfer Herr de Niro ein, von den zahlreichen Damen, inzwischen in die Jahre gekommen, auf ihrem ruhmreichen Feldzug gegen die toxischen, alten, weissen Herren wegen ihrer Untaten vor 40 Jahren, ganz abgesehen.

Christian Weis / 14.05.2025

Was Hollywood betrifft: Es mag Ausnahmen geben, aber wann immer ich einen der unzähligen, hektischen und enervierenden Trailer sehen muß (weil ich es nicht schaffe, schnell genug wegzuschalten oder, was sehr selten vorkommt, im Kino den Vorspann ertragen muß) ist es eben genau das: Hektischer, schriller, lauter, völlig überdrehter und unrealistischer Mist, der einem da angedreht werden soll. Szenenschnitte im Halbsekunden-Takt, alle brüllen irgendwas herum. Männer sind i. d. R. übertrainierte “harte Typen” die aber nach jedem emotionalen Einschub in Kleinmädchen-Heulerei verfallen und von deren weiblichen Mitspielerinnen (die sind natürlich alles todaal “taffe” Superweiber) gerettet werden müssen. Den ganzen woken Dreck will ich gar nicht erst kommentieren, das werden andere tun. Gewiß, nur EIN Beispiel: Die Tage mal wieder “Little Big Man” gesehen. Meine Güte, welch eine Wohltat, Profis bei Arbeit zuschauen zu dürfen. Oder, weil es um Dennis Quaid geht, auch zu empfehlen: “Long Riders” u. a. mit seinem Bruder.

Roland Magiera / 14.05.2025

Das liegt allerdings zu einem großen Teil daran, dass Hollywood heute fast nur noch Schefi (Sch…filme) produziert. Der ganze Superheldenzirkus wirkt zunehmend abstoßend auf das Publikum und seitdem Hollywood meint, in fast jedem Film eine politische Message unterbringen zu müssen (Girlboss, the strong female character), nimmt die Geschwindigkeit des Niedergangs ständig zu. Auch einem schmerzfreien Publikum ist es nicht mehr zu vermitteln, dass ein zart gebautes 50 kg Girl einen kampferfahrenen 120 kg Muskelkoloss mit einem Hieb Schachmatt setzt, immer und immer wieder, das ist allzu offensichtlicher Unfug. Das Publikum ist heute schon viel toleranter als früher, mit einer schwarzen Schauspielerin als Arielle die Meerjungfrau in einer kürzlichen Liveaction-Neuverfilmung hat Hollywood ordentliche Gewinne gemacht, aber die können leider nicht anders, als es bis ins völlig Groteske zu übertreiben. Und zum intellektuellen Anspruch der meisten dieser Filmchen, es ist kein gutes Zeichen, wenn man von einem Film 20 Minuten verpassen kann und trotzdem noch immer mitten in der Story steckt. Sicher gibt es auch heute noch sehr gute Filme, der letzte der mir spontan einfällt ist “The Life Aquatic” mit Bill Murray, mit der wie so oft sehr dummen deutschen Übersetzung “Die Tiefseetauscher” der ist allerdings auch schon gut 20 Jahre alt. Mit dem Film hat Hollywood immerhin gezeigt, wozu die noch fähig sind.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 18.06.2025 / 12:00 / 7

112-Peterson: Hilfe, über mich gibt es KI-Fälschungen!

In zunehmendem Maße werden KI-Fälschungen von mir verbreitet. Es wirkt, als hätte man meine Videos durch einen Filter der Dummheit gepresst und das Ganze neu…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 15.06.2025 / 10:00 / 48

Die Tragik hinter Greta

Greta ist in einer unmöglichen Situation, denn ich kann nicht erkennen, wie sie sich selbst oder ihre Positionen infrage stellen könnte, angesichts der unglaublich überwältigenden…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 11.06.2025 / 10:00 / 8

112-Peterson: Ist „Kind und Karriere“ ein Mythos?

Die bekannte US-amerikanische Moderatorin Megyn Kelly ist neben ihrer erfolgreichen Karriere glücklich verheiratet und Mutter dreier Kinder. Musste sie dafür viele Opfer bringen? Im Folgenden…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 04.06.2025 / 14:00 / 6

112-Peterson: E-Mobilität? Eine Frage der Dichte!

Ohne effektive Energieträger kein Wohlstand. Ohne Wohlstand kein Umweltschutz. Und je höher die Dichte eines Energieträgers, desto höher seine Effizienz. Darum ist Uran effektiver als…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 28.05.2025 / 11:00 / 11

112-Peterson: Was finden junge Frauen an älteren Männern?

Im Gespräch mit seiner Tochter Mikhaila Peterson widmete sich Jordan B. Peterson der Beantwortung von Zuschauerfragen, darunter der folgenden: „Was ist Ihre Meinung oder Ihr…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 21.05.2025 / 14:00 / 10

112-Peterson: Wie Trump Universitäten den Spiegel vorhält

Trump will Universitäten staatliche Förderung streichen, wenn sie Quote vor Leistung stellen. Das Geschrei ist groß, doch den Unis fällt nun ihre eigene Agenda auf…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 07.05.2025 / 14:00 / 8

112-Peterson: Die Demoralisierung der Jugend

Trumps Chef der staatlichen US-Krankenversicherung erläutert im Gespräch mit Jordan B. Peterson, wie er Schüler körperlich, aber auch mental stärken und ihnen klar machen will:…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 30.04.2025 / 06:15 / 55

Peter Thiel bei Jordan Peterson: „Der Fortschritt stagniert.“

Tech-Unternehmer und Milliardär Peter Thiel kommt im Interview mit Jordan B. Peterson aus verschiedenen Blickwinkeln zu dem Schluss, dass es aktuell trotz aller Hypes wenig echten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com