112-Peterson: Was ist Glaube?

Ich hasse die Frage, ob ich an Gott glaube. Denn die meisten Leute wissen nicht, was sie eigentlich damit meinen.

Vor allem von Christen werde ich danach gefragt. Und diese wollen meistens, dass ich ihre Glaubenstheorie bestätige. Doch ihnen ist nicht klar, dass sie überhaupt eine Glaubenstheorie haben, weil sie denken, dass der Glaube offensichtlich wäre. Das ist jedoch überhaupt nicht der Fall.

Ist Glaube unsere Bereitschaft, die Realität einer Reihe von Fakten verbal zu bestätigen?Das würde zumindest ein Empiriker oder Rationalist sagen. Die meisten Christen, die mir diese Frage stellen, sind Rationalisten und Empiriker, ohne dass es ihnen selber klar ist. Also wünschen sie sich, dass ich sage, dass Gott auf dieselbe Weise existiert wie ein Tisch.

Das ist jedoch überhaupt keine nützliche Frage. Sie ist nicht richtig formuliert. Und dann gibt es ja noch so viele andere Formen des Glaubens. Man kann das eine sagen, aber das andere tun. An was glaubt man nun in diesem Fall? Glaubt man an das, was man gesagt hat oder an das, was man getan hat? Die Menschen sind ja voll von solchen Widersprüchen.

Die tiefschürfendste und aufdringlichste Frage

Allgemein gesprochen würde ich also sagen: Unsere Taten sagen viel mehr über das aus, woran wir glauben als unsere Worte. Wären wir wirklich integer, würden unsere Taten unseren Worten entsprechen. Das ist aber sehr selten. Man sagt also: „Ich glaube an Christus.“ Ich frage mich dann immer: „Ist das wirklich so? Wo liegt der Beweis? Versetzen Sie mit Ihrem Glauben Berge? Und wenn nicht: Wie tief ist Ihr Glauben wrklich?“ Denn im engeren Sinne kann man mit genügend Glauben Berge versetzen. Ist das buchstäblich der Fall? Man sieht also, die Frage nach dem Glauben an Gott ist eine dumme Frage.

Natürlich bewegen wir tatsächlich Berge, indem wir Erdbewegungsmaschinen wie Bagger benutzen. Sicherlich handelt es sich dabei auch gewissermaßen um eine Glaubensmanifestation, wenn man das Ganze ausreichend entwirrt. Aber wenn man Bibeltexte liest, muss man schon ein bisschen Vorstellungskraft mitbringen. Es handelt sich dabei ja nicht einmal ansatzweise um eine Sammlung wissenschaftlicher Texte.

Die meisten, die mich fragen, ob ich an Gott glaube, stellen diese Frage als Falle. Was sie eigentlich meinen, ist: „Sind Sie willens, mir zu sagen, dass das, woran ich glaube, wahr ist?“ Aber aus dieser Perspektive können wir diese Frage nicht beantworten. Damit irritiere ich viele, und mir wird gesagt, dass ich doch nicht einfach den Glauben eines anderen Menschen hinterfragen kann. Aber umgekehrt wird mein Glaube doch auch hinterfragt: „Glauben Sie an Gott?“ Da kann ich doch auch zurückfragen: „Glauben Sie an Ihren Glauben? Was meinen Sie genau?“ Das ist die tiefschürfendste und aufdringlichste Frage überhaupt. Darauf kann man doch nichts Zwangloses antworten. Daher sage ich: „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen.“

Dies ist ein Auszug aus einem Video von Jordan B. Peterson.

Foto: Gage Skidmore CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

armin wacker / 20.03.2024

Der Glaube an Jesus Christus ist mir ins Herz gelegt. Was aber nicht heißt, dass ich nicht durch die Zweifelsburg musste, wie es in dem Buch “Pilgerreise zur ewigen Glückseligkeit” beschrieben ist. Es hat gebraucht, bis ich begriffen hatte, was im JohannesEvangelium am Anfang steht. Goethe hat es nicht begriffen. Manchmal werde ich aber doch schwach und dann Frage ich eine Autorität wie Herrn Petersen ” Glaubst du?” .Er sollte mir dann allerdings nicht mit so einem Artikel kommen.

Peter Volgnandt / 20.03.2024

Für mich sind alle Religionen menschliche Konstrukte, sonst gäbe es nicht so viele. Ob es da oben einen Weltenlenker gibt, ich weiß es nicht und es ist mir mittlerweile egal. Mein ethisches Bewusstsein kommt aus mir selbst und der Erziehung die ich durch Eltern und Umfeld bekommen habe. Was ich hasse, sind Religionen, die einen Absolutheits- und Überleigenheitsanspruch haben.

Gerd Quallo / 20.03.2024

Geht noch mehr Wischi-Waschi? Heiliger Bimbam! Vorteil Atheisten: Wir glauben an nix außer an uns selbst. Spiel, Satz und Sieg!

Dirk Jungnickel / 20.03.2024

@Hr.Driesel Glaube hat eine ganz andere Dimension als Instinkt, von dem Sie schreiben. Ihr letzter Satz entlarvt Sie. Wollen Sie im Ernst behaupten, dass die 10 Gebote sinnlose Vorschriften seien. Bitte realisieren Sie: Ohne Glauben bzw. Religion wäre es nie zu menschlichen Gesellschaften gekommen, weil Glaube - auch Aberglaube - nicht nur sinnstiftend sondern auch Gemeinschaft stiftend war und ist.

Dr.Jäger / 20.03.2024

Wo das Wissen fehlt, ist der Glaube der Halt, damit man sich nicht in der harten Realität verloren fühlt. Glaube kann helfen,oder in die Irre führen, mit allen Konsequenzen. Wenn Glaube logisches Denken unterdrückt, oder gar ersetzt, ist das Unheil vorprogrammiert. Kirchen, Sekten,Diktaturen, sie alle profitieren von “nichts wissen, nichts hinterfragen” Dumme Menschen müssen glauben,Denker haben immer den Zweifel im Hinterkopf. Wie sagte der Ausbilder zum Elektriker-Azubi: “Glauben kannst du in der Kirche, wenn du hier glaubst, dass auf einer Leitung kein Strom ist,wirst du nicht alt,und kommst schneller in die Hölle, als du glaubst .”    

Fred Burig / 20.03.2024

@H.-J. Ewers :”..... Allerdings gibt es eine Ausnahme, die existiert, ohne dass sie aus irgendeiner Substanz beschaffen ist: Das NICHTS !” .... Diese Aussage halte ich nur unter bestimmten Bedingungen für zutreffend. Mit dem Anerkennen einer “Unendlichkeit” des Universums und einigen sicher noch unerkannten Zusammenhängen zwischen Materie, Raum und Zeit, relativieren sich doch schon heute einige irdische Sichtweisen. Dass in der Unendlichkeit Dinge möglich sind, die wir mit irdischem Verständnis zwar so hinnehmen, aber uns nicht wirklich praktisch erklären können, zeigt die Begrenztheit unseres Denk- und Vorstellungsvermögens auf Grund der Angepasstheit der Menschheit an irdische Dimensionen. Ein nur annäherndes Beispiel dafür ist, dass wir nur rein mathematisch davon ausgehen, dass die Schnittstelle zweier parallelen Strahlen (Geometrie), im “Unendlichen” liegt. Eine praktikable Erklärung dafür zu haben, wie das sein kann, dürfte den meisten Menschen eher schwer fallen! Und aus diesen Gründen halte ich auch ein “Nichts” nur für einen irdischen Begriff, dessen bezeichnende Inhaltslosigkeit eher dem Unverständnis für die Komplexität außerirdischer Realität geschuldet ist. MfG

Wilfried Cremer / 20.03.2024

Unsere Liebe Frau von Guadalupe ist ein Gottesbeweis.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 13.11.2024 / 11:00 / 15

112-Peterson: Der Charakter Gottes

Gottes Rolle im Sündenfall ist bis heute nicht durchschaubar – man kann nur spekulieren. Es gibt eine Menge Fragen, über die die Menschen schon seit…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 06.11.2024 / 15:55 / 5

112-Peterson: Was hält Psychopathen unter Kontrolle?

Virtualisierung erleichtert Psychopathie und nimmt die ganze Gesellschaft in Mitleidenschaft. Man muss sich fragen, was die Psychopathen in der normalen Bevölkerung unter Kontrolle hält. Die…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 16.10.2024 / 11:00 / 4

112-Peterson: Störung in der sozialen Kommunikation?

Wie kann man Spannungen in Gesprächen begrenzen und die Ursachen für diese erkennen? Es gibt ein Muster depressiver Selbstwahrnehmung, das man sich als Zusammenbruch einer…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 09.10.2024 / 11:00 / 9

112-Peterson: Der richtige Lebensraum des Menschen

Der Mensch sollte die Erde als einen Garten betrachten, den er pflegen, aber nicht ausbeuten sollte. Das Ausmaß an menschlicher Motivation, Anderen zu helfen, Leiden…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 02.10.2024 / 10:00 / 5

112-Peterson: Woher wissen Sie, ob es nach Ihrem Willen läuft?

Seien Sie im Gespräch bedacht und versuchen Sie nicht die Wahrheit zu verdrehen. Eine Lüge könnte Ihnen möglicherweise schaden. Es gibt eine wichtige Regel: Streben…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 25.09.2024 / 11:00 / 14

112-Peterson: Welche Erzählung vereint uns?

Die Voraussetzung für eine Zivilgesellschaft, ist dasselbe Narrativ, dem alle folgen. Wenn man sich einen Film ansieht, erkennt man mit der Zeit das Ziel des…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 18.09.2024 / 11:00 / 4

112-Peterson: Der Freud’sche Albtraum

Nach dem Säuglingsalter muss die Mutter lernen, ihr Kind schrittweise in die Selbstständigkeit zu entlassen, damit es zu einem eigenständigen Menschen heranwachsen kann. Man kann…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 11.09.2024 / 11:30 / 15

112-Peterson: Ein religiöses Substrat

Die Frage „Warum tue ich etwas Bestimmtes?“, sollte man sich häufiger stellen. Stellen Sie sich also vor, Sie haben ein Ziel vor Augen. Sie wollen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com