112-Peterson: Warum Studenten immer intelligenter werden

Wie kommt es, dass der durchschnittliche IQ von Universitätsstudenten irgendwo zwischen 120 und 130 Punkten, also weit über dem Durchschnitts-IQ der Allgemeinbevölkerung, liegt? Um diese Frage zu beantworten, muss man sich mit den verschiedenen Ausprägungen der Intelligenz und ihrer Rolle bei der Auswahl von Studienbewerbern beschäftigen.

Lassen Sie mich zunächst auf die Situation an den Ivy-League Eliteuniversitäten eingehen. Wenn Sie zurückgehen und sich die Aufzeichnungen für Harvard in den frühen 1960ern ansehen, dann war der typische IQ für einen Harvard Studenten 105 bis 110, also nur leicht oberhalb des Durchschnitts. Das liegt daran, dass die Eliteuniversitäten damals quasi Pensionate für die Kinder der Reichen waren. Jemand der sich sein Vermögen selbst erarbeitet hat, ist wahrscheinlich deutlich intelligenter als der Durchschnitt. Aber für seine Kinder gilt die Regression zur Mitte. Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass diese Kinder einfach nur wegen ihrer gesellschaftlichen Stellung auch besonders intelligent sein werden. Kurzum: Ivy-League-Studenten waren schlau, aber nicht außerordentlich schlau.

Heutzutage ist der Durchschnitts-IQ für Harvard-Studenten 145, also drei Standardabweichungen über dem Bevölkerungsdurchschnitt. Der Grund dafür ist, dass die Studenten durch den Scholastic Assessment Test (SAT) ausgewählt werden. Das ist ein IQ-Test. Die Bildungseinrichtungen wollen nicht zugeben, dass es ein IQ-Test ist, aber es ist einer. Jeder Test, der eine ausreichend breit gefächerte Auswahl von Problemlösungs-Aufgaben beinhaltet und die Leistungen der Teilnehmer nach Rangfolge sortiert, ist ein IQ-Test. Die Korrelation des SAT mit herkömmlichen IQ-Tests beträgt 0,85.

Seit den 1960er Jahren sind zwei Dinge passiert. Erstens wählen die Ivy-League Universitäten immer stärker aus, weil sie es können. Deshalb bewegt sich der durchschnittliche IQ ihrer Studenten kontinuierlich nach oben. Außerdem ist auch der Durchschnitts-IQ der Allgemeinbevölkerung über die letzten 50 Jahre stark gestiegen. Das liegt im Wesentlichen an der verbesserten Ernährung und dem größeren Informationsangebot für ärmere Gesellschaftsschichten. Es ist zum Beispiel besser, Fernsehen zu gucken, als alleine in seiner Bude zu hocken, und hungern muss heutzutage niemand mehr. Daher ist das unterste Ende des Intelligenzspektrums weggefallen und der IQ der Allgemeinbevölkerung hat sich erhöht.

An einer Institution wie der Universität von Toronto liegt der durchschnittliche IQ also irgendwo zwischen 120 und 130. Wir wissen das, weil wir es getestet haben. Dass Studenten überdurchschnittlich intelligent sind, sollte niemanden überraschen, schließlich wurden sie aufgrund ihrer kognitiven Fähigkeiten ausgewählt. Schulnoten sind ein guter, wenn auch etwas ungenauer Gradmesser für Intelligenz. Außerdem spielt die Gewissenhaftigkeit eine wichtige Rolle. Gewissenhaftigkeit und Intelligenz: das sind die besten Prädiktoren für universitären Erfolg. Kreativität spielt übrigens überhaupt keine Rolle – die Korrelation mit den Studienleistungen beträgt Null.

Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus einer Fragerunde mit Jordan B. Peterson an der Stadtbibliothek Ottawa, Kanada. Hier geht’s zur Originalaufzeichnung auf dem YouTube-Kanal von Jordan B. Peterson.

Foto: jordanbpeterson.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

O.Schirrmacher / 22.11.2018

Der durchschnittliche IQ Wert der Bevölkerung ist mit 100 festgelegt. Wenn diser sich im laufe der Zeit erhöht, muß die Bewertung dahingehend korrigiert werden, das dieser Wert wieder erreicht wird. Sonst entsteht ein falsches Vergleichsschema. Damit korrigieren sich dann auch die superlativen Werte der US Elitestudenten noch unten. Nicht immer haben IQ-Test das Ziel Personen mit Maximalwerten heraus zu filtern. Es kommt in manchen Bereichen auch darauf an geeignette Bewerber zu finden die genau den passenden Level haben. Bei Berufspiloten zum Beispiel. Hier werden Leute gesucht die überdurchschnittlich intelligent sind, aber keinesfalls Genies. Bewerber mit einem IQ von unter 100 werden die anspruchsvollen Test nicht bestehen. Superintelligente mit IQ´s von 145 weden aber auch nicht genommen! Solche Leute neigen dazu alles in Frage zu stellen. Auch Anweisungen die nicht hinterfragt werden dürfen. Sie haben auch ein Problem damit sich vermeintlich dümmeren unterzuordnen, z. B. Fluglozen. Soetwas kann man da nicht gebrauchen. Ein Beispiel dafür das hohe Intelligenz auch gefährlich seien kann.

H.Milde / 21.11.2018

Dito! Nach meinen Erfahrungen im Studium waren etliche 1.0er, Superintelligente mit Abi-Leistungsfächern vorwiegend Sport/Religion/Sozialkundeher uä. hervorgewürgt aus “deutschen Bildungseinrichtungen” nicht in der Lage im PJ, oder Assistenzjahren einfachste Aufgaben selbständig zu lösen, vom nähen einfacher Platzwunden, oder ganzheitliche Betreuung “richtiger Patienten”  ganz zu schweigen. Etliche haben sich dann auch abgeseilt, entweder Richtung Pharmacie, Ämter etc, wo sie weniger Schaden anrichten, oder aber in der “NewHealthEconomy” wo sie entweder bd kranken Kassen, oder id Politik “Karriere” mach/t/en. Mit deutlich lukrativen,  für den KassenPatienten eher mit nachhaltigen toxisch, letalen Wirkungen! Einzig im devoten/angepassten, später je nach Position, repressivenVerhalten waren sie sich mM sehr ähnlich.

Leo Anderson / 21.11.2018

Kreativität spielt also für den universitären Erfolg keine Rolle. Das spricht für sich, oder?

Ronald Henss / 21.11.2018

Wenn Herr Peterson gleich zu Beginn fragt “Wie kommt es, dass der durchschnittliche IQ von Universitätsstudenten irgendwo zwischen 120 und 130 Punkten, also weit über dem Durchschnitts-IQ der Allgemeinbevölkerung, liegt?”, dann sollte klar sein, dass er über die USA spricht und nicht über Deutschland. Herr Peterson spricht über Elite- und Spitzenuniversitäten in den USA und Kanada. Das ist etwas völlig anderes als die Universitäten in Deutschland. Der Durchschnitts-IQ an deutschen Universitäten liegt mit Sicherheit klar unter 115. Laut Bildungsbericht 2018 besitzen bei den Frauen 56 Prozent und bei den Männern 48 Prozent der 20- bis-25-Jährigen die Hochschulreife (die man wohl besser in Anführungszeichen, also “Hochschulreife”, schreiben sollte). Optimistisch betrachtet beträgt der Durchschnitts-IQ der “hochschulreifen” Frauen knapp 111 und der Durchschnitts-IQ der “hochschulreifen” Männer knapp 113. Die Zahlenwerte, von denen Herr Peterson spricht, sind also für Deutschland ziemlich irrelevant. Eigentlich sollte die achgut-Redaktion durch eine Anmerkung auf diesen Sachverhalt hinweisen, da dies sicherlich nicht jedem Leser klar ist.

Gerd Kistner / 21.11.2018

Auch der große Jordan B. Peterson kann sich irren. Einiges an diesem Artikel ist zumindest fragwürdig, manches falsch und was für nordamerikanische Universitäten gilt, muß noch lange nicht auf deutsche übertragbar sein (s. Abiturientenquote, Studienabbrecher, Anteil von Studenten geisteswissenschaftlicher Fächer…). „ Daher ist das unterste Ende des Intelligenzspektrums weggefallen… “ schießt den Vogel ab. Einige Literaturhinweise für Leser, die sich der Mühe unterziehen wollen, sich selbst ein Bild zu machen: Rindermann,H.: (2018). Cognitive capitalism: Human capital and the wellbeing of nations. Cambridge: Cambridge University Press. (2018) Rost,D.: Handbuch Intelligenz, Weinheim (2013) Weiss,V.: Das IQ Gen. Eine bahnbrechende Entdeckung und ihre Feinde, Graz (2017) Zimmer, D.E.: Ist Intelligenz erblich?, Reinbek (2012) medizinische genetik Band 30. Heft 3, Nov. (2018) Sonderheft: Genetik von Intelligenz und kognitiven Störungen. Die Artikel im Sonderheft medgen sind kostenfrei abrufbar (open access). Zu der Arbeit von Reis und Spinath habe ich persönlich einige Fragen, aber jeder sollte selber denken.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 31.05.2023 / 10:30 / 26

112-Peterson: Auch Frauen sind grausam

Wir reden viel über toxische Männlichkeit, vor allem in Gestalt körperlicher Gewalt. Was ist das weibliche Gegenstück dazu? Ausgrenzung und Rufmord. Als ich mich mit…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.04.2023 / 11:00 / 8

112-Peterson: Schule ist nicht auf Jungs ausgerichtet

Die Schule ist nicht besonders gut auf Jungs ausgerichtet. Sie sind nicht dafür geschaffen, sieben Stunden am Tag still zu sitzen und sich zu Tode…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 28.12.2022 / 10:00 / 4

112-Peterson: Der Feind in uns

Wer ist hier der Feind? Die Schlange in unserem Herzen? Die Lüge auf unserer Zunge? Die Arroganz unseres Intellekts? Die Feigheit unserer Weigerung zu sehen?…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 21.12.2022 / 10:00 / 25

112-Peterson: Die israelische Frage

Jordan B. Peterson sprach mit Benjamin Netanyahu über das Existenzrecht Israels. Im Folgenden geben wir einen Auszug aus einem Gespräch zwischen Jordan B. Peterson und…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.07.2022 / 10:00 / 52

112-Peterson: Der Westen spielt mit dem Feuer

Was würde es für die Russen bedeuten, zu verlieren? Glauben Sie, Russland wird einfach klein beigeben? Und wir werden nicht ebenso mitverlieren? Das wird nicht…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 30.06.2022 / 10:00 / 9

112-Peterson: Kollektivisten landen immer beim Individuum

Vertretern der postmodernen Identitätspolitk ging plötzlich folgendes auf: Man müsse in puncto Unterdrückung Rasse und Geschlecht zusammen denken, also etwa anhand des Beispiels einer schwarzen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 08.06.2022 / 10:00 / 7

112-Peterson: Der Weg zur Besserung

Wenn man sich eingesteht, dass das eigene Leben schrecklich ist, weil man 50 Dinge falsch macht, heißt das, dass man diese Dinge auch richtig machen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 18.05.2022 / 10:00 / 18

112-Peterson: Politiker und ihr Image

Politiker sagen oft: „Wir müssen unser Image schützen.“ Ach, wirklich? Welches Image denn genau? Wie wäre es, wenn sie das, was sie repräsentieren, auch tatsächlich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com