@Ralf Pöhling : “Ein Politiker ist ein Dienstleister.” Hahaha, der war gut, haha. Mir tut der Bauch weh vom Lachen. Wo haben Sie diese Geheiminformationen her?
@Dieter Kief :”.... Zu glauben, dass die Psychoanalytiker die ersten waren, die sich mit existentiellen Widersprüchen auseinandergesetzt haben ist schon sehr falsch - und ungebildet.” Noch falscher, ungebildeter und arroganter wirkt aber ihre Aussage weil sie - aus welchem Grund auch immer - die Textpassage von Herrn Peterson entweder nicht richtig gelesen/ verstanden oder absichtlich falsch wiedergegeben haben! Diese “abwertende” Art und Weise durch Falschdarstellung scheint ihnen wohl grundsätzlich Vergnügen zu bereiten! Im Text ist nämlich die Rede von einer Auseinandersetzung mit der Frage auf “TECHNISCH VERSIERTER WEISE” ! Hier Original- Textauszug: “Darum lese ich so gerne die Psychoanalytiker. Denn das waren die ersten, die sich auf technisch versierte Weise mit dieser Frage auseinandersetzten.” Wenn sie nun auch noch behaupten sollten, dass dies unerheblich sei für ihre “Attacke” - dann sollten sie aber mal ordentlich in sich gehen! MfG
Mich stört schon, daß ich eine ” Staatsbürgerin ” sein soll !
Ein Politiker ist ein Dienstleister. Ein Dienstleister an denen, die ihn gewählt haben. Wenn jemand in die Politik gehen will, um Dinge abzustellen, die ihn nur ganz persönlich stören, dann macht er seine eigenen Probleme zu denen der gesamten Gesellschaft. Und zwar auch dann, wenn die gesamte Gesellschaft dieses Problem weder sieht noch hat. Genau dieser Missbrauch von Politik hat uns die Schauermär vom “Klimawandel” und vom “Weltenbrand”, die “Energiewende”, das diktatorische “Nudging”, also die Fremdsteuerung des Wählers durch die Hintertür, die illegale Massenzuwanderung von Problemfällen anderer Länder und den daraus folgenden “Culture Clash” und damit die gesamte angedachte Transformation einer ganzen Gesellschaft in eine Richtung einiger weniger Partikularinteressen gebracht. So funktioniert parlamentarisch Demokratie nicht. Wenn wir an der parlamentarischen Demokratie unbedingt festhalten wollen, dann dürfen nur noch Menschen Politiker werden, die nicht(!) darum in die Politik gehen um ihre eigenen Probleme zu lösen, sondern um die Probleme ihrer Wähler zu lösen. Da davon im Moment leider kaum etwas zu sehen ist, bin ich für die Abschaffung der parlamentarischen Demokratie und die Einführung der Basisdemokratie. Denn damit wird der Missbrauch der Demokratie für die Umsetzung einiger weniger Partikularinteressen gegen das Volk sofort abgestellt. Ich will keine Verbotsgesellschaft im Interesse einiger weniger. Ich will eine freiheitliche Gesellschaft, in der jeder mündige Bürger selbst darüber entscheidet, was gut für ihn ist und was nicht. Das Auspegeln der verschiedenen im Volk vorhandenen Interessen erfolgt dann automatisch über das System. Nur Basisdemokratie ist echte Demokratie. Und damit das auch stabil funktioniert, braucht es dringend die regionale Begrenzung des demokratischen Systems, damit nur Menschen über Dinge entscheiden, von denen sie auch nur selbst betroffen sind.
Zu glauben, dass die Psychoanalytiker die ersten waren, die sich mit existentiellen Widersprüchen auseinandergesetzt haben ist schon sehr falsch - und ungebildet. Die Religionen, die griechischen Dramen, der Minnesang, die großen Romane, der Faust, beim Himmel!, das Kunstlied: Nichts davon geht ohne Widersprüche in uns selbst - und nichts davon, um diesen Einwand gleich auch noch zu entkräften, geht ohne Technik. Er verlangt sich viel ab - manchmal zu viel.
Da ist ein Grundlegender Fehler drin. Ich hab keine Probleme, ich habe Aufgaben. Wenn mich etwas stört, was es ganz sicher gibt, dann sorge ich so weit ich kann dafür das die Aufgabe gelöst wird. Es ist manchmal viel einfacher im Leben als mach einer einem erzählen will. Da denke ich vor allem an Politiker, die alten vom Dorf, Kirchenanhänger oder sonstige Menschen die mir was vorschreiben wollen um sich dann aus dem Staub zu machen wenn es nicht funktioniert .... die wahren ehrlichen, die wirklich gefährlichen. Der Sinn des Lebens…. LEBEN.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.