112-Peterson: Sprechen Sie mit den anderen!

Eines der Dinge, die wir in politischer Hinsicht nicht besonders gut verstehen, ist, dass Konservative und Linke von ihrer Veranlagung her ganz unterschiedliche Menschen sind. Und somit ist die Art und Weise, wie sie die Welt filtern, anders, und somit präsentiert sich die Welt als eine Reihe von Fakten, die für Linke und Konservative unterschiedlich sind.

Daher ist das ganze nicht nur eine Frage der Meinung, sondern eine Frage der grundsätzlichen charakterlichen Ausrichtung. Das heißt, würden wir wirklich ernsthaft über Vielfalt sprechen, müsste genau das unser Thema sein. Die Menschen sind tatsächlich verschieden und man muss diese Unterschiede verstehen, denn sie bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.

Es ist wirklich nützlich, mit Menschen zu sprechen, die anders sind als wir, weil sie tatsächlich eine andere Welt sehen, und wenn wir ihnen zuhören, können sie uns einen Einblick in ihre Welt geben, und das bedeutet, dass sich unser Horizont erweitern kann. Und wenn wir dann noch berücksichtigen, dass sie tatsächlich biologisch anders sind als wir, wären wir viel eher geneigt, ihnen zuzuhören.

Wir würden nicht automatisch denken, dass die anderen launenhaft, unwissend und bösartig sind (das gibt es natürlich auch, aber das ist etwas anderes), sondern vor allem erkennen, dass wir alle sehr verschieden voneinander sind. Und wenn wir nun jemandem zuhören, der anders ist als wir, werden wir Dinge erfahren, die wir noch nicht wissen, und das bringt uns wirklich weiter. Es sei denn, wir ziehen es vor, nichts Neues zu lernen und wollen lieber mit dem Kopf durch die Wand.

Dies ist ein Ausschnitt aus einem Interview von Steven Crowder mit Jordan B. Peterson. Hier geht's zum gesamten Gespräch und hier geht's zum Ausschnitt.

Foto: jordanbpeterson.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 54602

Nicklas Gruber / 22.05.2019

@ Frau Schönfelder: Der Big-5-Test ist nicht das Ergebnis von Aberglaube, sondern von Faktoranalyse, das hat mit Glauben nichts zu tun. Die statistischen Methoden, die dafür herangezogen werden, können Sie gerne im Internet nachschauen.Mittels der Sozialwissenschaften lassen sich im Übrigen auch keine exakten Vorhersagen machen, aber es lassen sich sehr wohl Trends erkennen. Libertäre sind beispielsweise die einzige Wählergruppe, die stärker rational als emotional denkt (gem. Empathizing-systemizing scale von Baron-Cohen). Glauben Sie etwa, dass das Zufall ist?

Heike Petermann / 22.05.2019

man kann Revolutionäre mit Reaktionären vergleichen, sozusagen Wegwerfer mit Bewahrern, vulgo "Linke" mit "Rechten", aber dieser biologistisch gewürzte Eintopf von entweder "konservativ" oder "links" des Herrn Peterson schmeckt mir nicht! Entscheidend ist der Reifegrad...vom Herzen bis zum Verstand...

Jakob Jilek / 22.05.2019

Peterson ist es sehr wichtig konkret zu sein:Man sollte bedenken, dass es einen unterschied zwischen Linke und Liberalen gibt, so wie es einen unterschied zwischen Rechte und Konservative gibt. Man sollte die Grupierungen nicht in einen Topf schmeißen!Peterson hat es richtig gesagt und gemeint, bei der Übersetzung wurde aber geschlammt, bitte darauf achten nicht seine Meinung (wie hier) einzubauen.Durch dieses Problem ist schon sein Buch (12 Rules) in deutscher Sprachausgabe "nutzlos" geworden.

Sabine Schönfeld / 22.05.2019

@ Antworten: Das Persönlichkeitsmodell der "Big Five" ist nur eines von sehr vielen und es reduziert den Menschen tatsächlich auf ganze 5 (!) Eigenschaften, wirklich beeindruckend. Es wurden schon unzählige solcher Modelle entwickelt und jeweils haben zufälligerweise eine oder mehrere Studien ihre Gültigkeit erwiesen und sie alle sind plausibel, wenn man den Menschen aus einer bestimmten Warte betrachtet und keines davon ist allgemeingültig. Es ist sicher nicht falsch, über den Menschen zu forschen, aber ein bestimmtes Modell für der Weisheit letzter Schluss zu halten oder gar für eine "Tatsache". Pardon - da muss ich wirklich lachen, da hat jemand wirklich das Thema nicht ganz verstanden. Die Frage zum Gewicht genetischer Faktoren im Verhältnis zum Einfluss der Sozialisation ist ein alter Wissenschaftsstreit und nach wie vor ungelöst. Die Schwierigkeit bei psychologischen Modellen ist grundsätzlich die, dass die Einflussfaktoren auf einen Menschen so vielfältig sind, dass lineare Modelle oder auch solche mit wenigen Komponenten niemals in der Lage sein werden, eine menschliche Persönlichkeit wirklich abzubilden, "Persönlichkeitstests" sind dabei nur eine Krücke und können höchstens Tendenzen angeben. Es ist darüber hinaus auch möglich, dass genetische Einflüsse bei einzelnen Menschen verschieden stark wirken, je nachdem wie die Einflüsse während der Kindheit gestaltet waren und inwieweit sich ein Mensch im Laufe des Lebens entwickelt hat, denn der gleiche Mensch zeigt im Laufe des Lebens schon verschiedene Eigenschaften je nach Lebensalter und dann jeweils wieder je nach Situation. Ich überlege, ob ich mir vorstellen kann, dass man irgendwann mit Hilfe des Computers die ganze Komplexität der Persönlichkeitsstruktur eines Menschen abbilden kann, ich halte das aber schon für wenig wahrscheinlich, aber ganz sicher nicht mit der Reduktion auf fünf Eigenschaften. Übrigens begründet die Idee der Variabilität der Persönlichkeit ganz andere Möglichkeiten für den Einzelnen!

Sabine Schönfelder / 22.05.2019

Herr@ Gruber glauben Sie auch an Horoskope? Wie wollen Sie den ein Persönlichkeitsmerkmal objektiv feststellen? Wenn Sie sich wie ein Held fühlen, sind Sie in den Augen Ihrer Partnerin vielleicht ein Zauderer.Über die Angst versucht die Politik oft ihre politische Agenda zu platzieren, wenn aber der Ängstliche die Strategie durchschaut, wird er keine Angst entwickeln. Ist die politische Einstellung nicht eher eine Frage der Intelligenz.? Schauen Sie sich die Bundestagsdebatten an und Sie können meine Frage sofort beantworten.

Karla Kuhn / 22.05.2019

Also ich weiß nicht, Herr Dörre kommt meinen Gedanken näher. Ich bin zum großen Teil Pragmatikerin (die ja hier auf der Achse auch schon ihr Fett abbekommen haben) und als solche schaffe ich keine Probleme , wo keine sind. Ich hatte mal vor vielen Jahren( zum Glück nur kurz) einen Freund, er war Philosoph, dem ich einen Brief geschrieben habe. Während des Schreibens war mein blauer Kuli leer und ich habe mit einem grünen weiter geschrieben. "Was ich mir dabei gedacht habe, welchen Gedankengang ich mit dem grünen Kuli ausdrücken wollte etc.pp. ....." Das war mir zuviel und ich habe einfach TSCHÜß gesagt. Das Leben ist sowie so schon oft wie eine Achterbahn, da muß ich mir nicht noch künstliche Probleme ans Bein binden. Natürlich haben Menschen unterschiedliche Meinungen und Einstellungen. Das ist ganz natürlich. Ich z. B. könnte mich niemals mit einer Linken-Grünen anfreunden, ich würde es nicht mal versuchen, da ist mir meine Zeit viel zu kostbar. Ich stamme aus einem progressiv-konservativem Elternhaus (was ja nach Ansicht einiger auch nicht zusammenpassen kann) und bin meinen Eltern dankbar, daß sie uns Kindern so ein Leben vorgelebt haben. Wir sind nämlich alle "etwas geworden!" In unserem Elternhaus hatte das Soziale und die Bildung Vorrang ! Die jetzige Politik schafft große Ungerechtigkeit. Solange es Obdachlose, arme Rentner, Alleinerziehende, die nur mit zwei Jobs um die Runden kommen, Steuerungerechtigkeit, ewige Vorschriften außerhalb der normalen Gesetze, Ausgrenzung Andersdenkender etc. gibt, ist in dem Staat vieles im Argen !! Wir brauchen kompetente Politiker, die als erstes wieder den MENSCH sehen und nicht am Sessel kleben. Politiker, die nicht Milliarden quasi "verschenken" sondern gerecht verteilen und wir brauchen wesentlich WENIGER POLITIKER !!

Sabine Schönfelder / 22.05.2019

Herr@Seiler, schon klar. Gibt Untersuchungen in Amerika die belegen, daß geistig behinderte Kinder der Demokraten gerne als autistisch beschrieben werden, weil es sich besser anhört, einen eventuellen Schuß einseitiger Genialität in sich birgt, während in republikanischen Staaten die Realitäten geistiger Retardie einfach angenommen werden. Natürlich prägt eine Sozialisation den Menschen, auch eine politische, um so mehr, je einfacher strukturiert der Mensch ist. ( hat übrigens mit Bildung nichts zu tun) Ob sich das im Genmaterial niederschlägt ist rein spekulativ, aber möglich. Danke für Ihre Hinweise, aber was soll das an meiner Aussage ändern? Im Gegenteil, gegen angeborene Überzeugungen kommen Sie noch weniger an. Es ist schlichtes Allgemeinwissen, was Peterson im Brustton der Überzeugung verkündet. Tut nicht weh, sollte aber nicht ständig wie eine 'Bergpredigt' angepriesen werden. Ich glaube meine kleine Verärgerung rührt daher, daß sich ein brillanter Geist aus Eitelkeit mittlerweile für jeden Pups zu einer 'bedeutenden' Aussage berufen fühlt. Ob Demokrat, Republikaner, Linker oder Rechter, wer seinen Kompass Richtung Menschenwürde und Gerechtigkeit richtet, kann wählen was er will. An seinen Taten, am umgesetzten Denken, erkennt man den Menschen und von Fanatikern kann man außer Fanatismus nichts lernen. Will man das?Ich wünsche Ihnen einen schönenTag.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 15.06.2025 / 10:00 / 48

Die Tragik hinter Greta

Greta ist in einer unmöglichen Situation, denn ich kann nicht erkennen, wie sie sich selbst oder ihre Positionen infrage stellen könnte, angesichts der unglaublich überwältigenden…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 30.04.2025 / 06:15 / 55

Peter Thiel bei Jordan Peterson: „Der Fortschritt stagniert.“

Tech-Unternehmer und Milliardär Peter Thiel kommt im Interview mit Jordan B. Peterson aus verschiedenen Blickwinkeln zu dem Schluss, dass es aktuell trotz aller Hypes wenig echten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.02.2025 / 14:00 / 44

112-Peterson: Wann hat sich „die Elite“ radikalisiert?

Warum will die politische Elite in westlichen Ländern unbedingt ihre Migrations-Agenda durchsetzen, die der Masse der Bevölkerung enorme Nachteile verschafft? Im Folgenden geben wir einen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 12.02.2025 / 12:00 / 24

112-Peterson: Augenzeugin berichtet vom „Sturm aufs Kapitol“

Die amerikanische Ärztin und Coronakritikerin Dr. Simone Gold protestierte am 6. Januar 2021 friedlich im Kapitol und erhielt dafür eine unverhältnismäßige Gefängnisstrafe. Im Folgenden geben…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 05.02.2025 / 11:00 / 9

112-Peterson: Widerstreit zwischen links und rechts

Nur solange die selbstverständlichen Wahrheiten selbstverständlich bleiben, kann man sich so etwas wie linken Individualismus leisten. Das geht aber nur in einem konservativen Rahmen. Im…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 11.12.2024 / 11:00 / 5

112-Peterson: Ordnung und Chaos

Ihr Gehirn kann Ihnen sagen, wann Sie optimal zwischen Chaos und Ordnung positioniert sind, indem es ein Gefühl von Engagement und Sinn erzeugt. Ich würde…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 04.12.2024 / 11:00 / 7

112-Peterson: Verlieben Sie sich nicht in ein Trugbild

Wer seinen Traumpartner sucht, gerät leicht auf den Irrweg, seine Phantasien und Hoffnungen auf irgendeinen realen Menschen zu projizieren. Die Enttäuschung ist vorprogrammiert. Stellen Sie…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.11.2024 / 11:00 / 18

112-Peterson: Warum tragen Menschen Kleidung?

Welchen Zweck erfüllt die Kleidung und was hat sie mit Adam und Eva zu tun? „Und sie waren beide nackt, der Mensch und seine Frau,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com