Was Joe Rogan sagt sind die Grundlagen unserer Zivilisation ! Würden mehr oder gar alle Menschen so denken und handeln, bräucht es keinen führsorgenden Sozialstaat. Aber der Wohlfahrtsstaat mit seiner komfortablen Stallfütterung verhindert, daß wir uns schwierigen Aufgaben und Herausforderungen stellen und meistern. Dieses führt zu einem Menschentypus der abhängig versorgt werden will und muss, und nicht mehr in der Lage ist, große und unbequeme Dinge zu bewältigen. Es entsteht ein pathologischer Sozialismus mit einem paternalistischem Staatswesen, der zwangsläufig totalitär wird. So wie in Deutschland, today.
Mir genügt es wenn normale Leute ihren Alltag bewältigen. Bekanntlich klappt das auch nicht immer.
Die Überwindung einer Schwierigkeit, das Meistern einer Herausforderung schafft Selbstbewusstsein. Sie sollte möglichst nicht künstlich gesucht worden sein, sondern sich im Leben ergeben. Nicht Problemlosigkeit, sondern das Lösen von Problemen schafft Zufriedenheit. Selbstbewusstsein entsteht aus dem Wissen um die eigene Fähigkeit, ein Problem lösen zu können.
Es gibt Menschen, die suchen die Herausforderung. Und dann gibt es Menschen, denen wird sie einfach wie ein Fehdehandschuh vor die Füße geworfen. Die entscheidende Frage ist jedoch, wie gehen sie individuell damit um? Es gibt Menschen, die springen über die Steine, die man ihnen in den Weg legt, einfach hinweg, oder sie laufen um sie herum. Und dann gibt es Menschen, die diese Steine im Akkord mit dem Vorschlaghammer zertrümmern, damit die ihnen Nachfolgenden freie Bahn haben. Genau dieser Typus Mensch wird gerade dringend gebraucht.
Sind Sie Jesus? Man darf den Frauen nicht alles glauben. Wenn Sie sich unsicher sind, dann sehen Sie sich nochmal den The Big Lebowski an.The Caine Mutiny ist auch nicht schlecht. Lauren Bacall? Wahrscheinlich spielt sie immer noch mit.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.