112-Peterson: Der richtige Lebensraum des Menschen

Der Mensch sollte die Erde als einen Garten betrachten, den er pflegen, aber nicht ausbeuten sollte.

Das Ausmaß an menschlicher Motivation, Anderen zu helfen, Leiden zu beenden, Krankheiten zu bekämpfen, eine gesunde Lebensweise zu lehren und zu einem längeren Leben zu verhelfen und Dinge so friedlich wie möglich zu gestalten, ist kaum zu unterschätzen. Natürlich kann man zynisch über die Menschen sein und sie als machtorientiert und korrupt bezeichnen. All diese Dinge sind wahr, aber man sollte das Kind nicht mit dem Badewasser ausschütten, denn wir bemühen uns schon seit langer Zeit, die Dinge in Ordnung zu bringen. Das ist uns eigentlich recht gut gelungen für „halb verhungernde, verrückte, von Insekten befallene Schimpansen“ mit einer Lebenserwartung von 50 bis 70 Jahren, sodass wir meiner Meinung nach ein bisschen Mitgefühl mit unserer Lage verdient hätten.

Paradies bedeutet soviel wie „ummauerter Garten“. Es geht zurück auf die Idee, dass Gott Mann und Frau nach der Schöpfung in einen ummauerten Garten brachte.
Die Mauer ist Kultur und Ordnung, und der Garten ist die Natur. Die Idee ist, dass der richtige Lebensraum des Menschen ein Ungleichgewicht zwischen Natur und Kultur ist. Wir Menschen mögen Gärten, weil sie ein wenig zivilisiert sind, innerhalb dieser Zivilisation wird die Natur „ermutigt“ zu gedeihen. Die Menschen finden das erfrischend. Der Gedanke, dass das Paradies ein ummauerter Garten ist, ist gut, und es ist ummauert, weil man Dinge fernhalten will. Ich denke zum Beispiel an Waschbären, die man fernhalten möchte, auch wenn es unmöglich ist. Die Idee, dass das Paradies ein ummauerter Garten ist, ist ein Widerhall der Vorstellung von der Ordnung des Chaos, der Mauerkultur, nicht wahr?

Der richtige Lebensraum für den Menschen ist also ein gut gepflegter Garten. Die linksradikalen, atheistischen Umweltschützer neigen dazu, zu argumentieren, dass der Raubbau des westlichen kapitalistischen Systems eine Folge der Aufforderung Gottes an den Menschen im Buch Genesis ist, die Erde zu beherrschen. Sie glauben, dass diese Aussage zu unserer unangemessenen Annahme geführt hat, dass wir das Recht haben, Kontrolle über die Welt auszuüben. Das ist es, was uns zu diesen schrecklichen räuberischen Monstern gemacht hat, die manchmal als Krebsgeschwüre auf der Erde beschrieben werden, oder als Viren, die das gesamte Ökosystem bevölkern und nichts anderes tun, als überall herumzuwandern und so schnell wie möglich Schaden anzurichten – eine andere Sichtweise auf das wesentliche Element der Menschheit, die ich absolut bedauerlich finde.

Die richtige Balance

Ich meine, wenn man sich die historischen Aufzeichnungen ansieht, wird man feststellen, dass bereits am Ende des 19. Jahrhunderts, 1895, Thomas Huxley, der Großvater von Aldous Huxley und ein großer Verfechter Darwins, für die britische Regierung einen Bericht über die Nachhaltigkeit der Ozeane erstellte und zu dem Schluss kam, dass es unendlich viele Fische gibt. Die Ozeane sind so unerschöpflich, dass, egal wie sehr sich die Menschheit auch anstrengt, die Wahrscheinlichkeit, dass wir mehr als nur eine Delle in die Bestände machen können, gleich null ist. 

Als unsere Kinder aufhörten, mit einer Rate von 60 Prozent zu sterben, bevor sie ein Jahr alt waren – ca. im Jahr 1960 – wachten wir auf und erkannten, dass es so viele von uns gab, dass wir anfangen mussten, darauf zu achten, was wir dem Planeten antaten. Das ist etwa 50 Jahre her, wir haben gerade erst begonnen, die Technologie zu entwickeln, die Mittel, um zu verstehen, dass die ganze Welt als Garten betrachtet werden kann und wir in der richtigen Balance zwischen Kultur und Ordnung oder Kultur und Chaos leben müssen.

Ich stimme dieser Interpretation der ersten Kapitel von Genesis nicht zu und bin nicht der Meinung, dass sie den Menschen das Recht gibt, sich als Super-Raubtiere auf dem Planeten zu betätigen. Ich denke, dass stattdessen die angemessene Umgebung für die Menschen ganz richtig als Garten dargestellt wird und dass die Rolle der Menschen darin besteht, den Garten zu pflegen. Das bedeutet, die richtigen Entscheidungen zu treffen und dafür zu sorgen, dass alles wächst und gedeiht und dass es gut ist für die dortigen Lebewesen. Ich denke, wir können zumindest anmerken, dass das eine etwas andere Sichtweise auf die Geschichte ist als die zynische Interpretation.

Dies ist ein Auszug aus einem Video von Jordan B. Peterson.

 

Jordan B. Peterson (* 12. Juni 1962) ist ein kanadischer klinischer Psychologe, Sachbuchautor und emeritierter Professor. In seinen Vorlesungen und Vorträgen vertritt er konservative Positionen und kritisiert insbesondere den Einfluss der Political correctness und die Genderpolitik. Sein 2018 erschienes Buch 12 Rules for Life war internationaler Bestseller.

Foto: jordanbpeterson.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Joachim Willert / 09.10.2024

Das Paradies ( ein gepflegter Garten ) ist ein wunderschöner Platz zum verweilen, wäre er auf die Dauer nur nicht so elend langweilig. 1492 entdeckte Christobal Colon Menschen, die schon seit mehreren 10 000 Jahren seelenruhig vor sich hindämmerten. Es dauerte keine 30 Jahre und diese Mitmenschen waren ausgerottet.  “eliminiert sagt man heute ”  Dabei ist der sogenannte moderne Mensch ein exzellenter Kopierer.  Er schaut sich die Enten an und lernt dadurch, Boote zu bauen , Vögel und baut Flugzeuge, Fische und baut U-Boote usw.  Er verweigert jedoch strikt die Geheimnisse der Ureinwohner zu kopieren, die ” gesichert ” schon mehrere 10 000 Jahre überlebt haben.  Das ist sehr seltsam.

Klara Altmann / 09.10.2024

Die einzigen Grundlagen, die der Mensch braucht, um das Richtige zu tun, sind die Menschenrechte, der Kantsche Imperativ und - die Fähigkeit zum Mitgefühl. Wenn ich einen Tierfilm sehe mit hungernden und sterbenden Tieren, denen man den Lebensraum entzogen hatte, erfasst mich automatisch Mitgefühl und ich will diese Zustände ändern. Ich habe auch schon einmal einen ganzen Urlaub damit verbracht, eine todkranke Straßenkatze gesund zu pflegen und diese Aufgabe den nächsten mitfühlenden Urlaubern weitergegeben, die mich dann benachrichtigten - die Katze wurde gesund. Wenn ich Verletzungen des Tierschutzes in meinem Umfeld sehe, dann streite ich. Aufgrund von Mitgefühl mit den Tieren und meinem Rechtsempfinden. Was Peterson überhaupt nicht beleuchtet ist der wichtige Zusammenhang zwischen Religion und Geburtenkontrolle. Besonders der Islam, aber auch teilweise andere Religionen fördern hohe Geburtenzahlen durch die schlechte Position der Frau in der Gesellschaft. Viele Menschen brauchen viel Lebensraum, Energie, Wasser und neigen dazu, natürlichen Lebensraum zu verschmutzen. Also gibt es gesichert eine negative Rolle der Religion über den Umweg fehlender Gleichberechtigung der Frau. Vielleicht kann man tatsächlich über eine Religion zum besseren Menschen werden, aber diese ideale Religion ist noch nicht erfunden. Im Moment halten Religionen die Menschheit in früheren Entwicklungsstadien zurück. Und ich bekenne, als Mensch ein Vertreter der Altwelt-Trockennasen-Ordnung zu sein, ein Menschenaffe meinetwegen. Aber ich bin kein Schimpanse, ich bin ein Mensch! Und ich glaube an eine Evolution des Geistes völlig unabhängig von der KI, denn ich sehe und ich lebe diese Entwicklung!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 15.06.2025 / 10:00 / 48

Die Tragik hinter Greta

Greta ist in einer unmöglichen Situation, denn ich kann nicht erkennen, wie sie sich selbst oder ihre Positionen infrage stellen könnte, angesichts der unglaublich überwältigenden…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 30.04.2025 / 06:15 / 55

Peter Thiel bei Jordan Peterson: „Der Fortschritt stagniert.“

Tech-Unternehmer und Milliardär Peter Thiel kommt im Interview mit Jordan B. Peterson aus verschiedenen Blickwinkeln zu dem Schluss, dass es aktuell trotz aller Hypes wenig echten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.02.2025 / 14:00 / 44

112-Peterson: Wann hat sich „die Elite“ radikalisiert?

Warum will die politische Elite in westlichen Ländern unbedingt ihre Migrations-Agenda durchsetzen, die der Masse der Bevölkerung enorme Nachteile verschafft? Im Folgenden geben wir einen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 12.02.2025 / 12:00 / 24

112-Peterson: Augenzeugin berichtet vom „Sturm aufs Kapitol“

Die amerikanische Ärztin und Coronakritikerin Dr. Simone Gold protestierte am 6. Januar 2021 friedlich im Kapitol und erhielt dafür eine unverhältnismäßige Gefängnisstrafe. Im Folgenden geben…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 05.02.2025 / 11:00 / 9

112-Peterson: Widerstreit zwischen links und rechts

Nur solange die selbstverständlichen Wahrheiten selbstverständlich bleiben, kann man sich so etwas wie linken Individualismus leisten. Das geht aber nur in einem konservativen Rahmen. Im…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 11.12.2024 / 11:00 / 5

112-Peterson: Ordnung und Chaos

Ihr Gehirn kann Ihnen sagen, wann Sie optimal zwischen Chaos und Ordnung positioniert sind, indem es ein Gefühl von Engagement und Sinn erzeugt. Ich würde…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 04.12.2024 / 11:00 / 7

112-Peterson: Verlieben Sie sich nicht in ein Trugbild

Wer seinen Traumpartner sucht, gerät leicht auf den Irrweg, seine Phantasien und Hoffnungen auf irgendeinen realen Menschen zu projizieren. Die Enttäuschung ist vorprogrammiert. Stellen Sie…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.11.2024 / 11:00 / 18

112-Peterson: Warum tragen Menschen Kleidung?

Welchen Zweck erfüllt die Kleidung und was hat sie mit Adam und Eva zu tun? „Und sie waren beide nackt, der Mensch und seine Frau,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com