Klar, nix ist oder wurde vergessen, @Frank H. Heute im Fernsehen: Ein Afghaner, Tagelöhner, noch recht jung, jammert, er wisse nicht, wie er seine 11(!) Kinderchen fuadern soll. Mit 11 wüsste ich das auch nicht ... . Und ich bin kein Tagelöhner, ich schwör’s, by my white shiny ass. Mir reichen meine zweie. Das sind Vorstellungen dort, die uns nicht mehr zugänglich sind. Wenn die sich seit 1980, als die Russen gingen, mehr als verdreifacht haben, dann geht das nur so und mit Kinderehen, Generationenfolge 15 bis 20 Jahre. Sollten die über den Evros und den Bug zu uns kommen, dann gehen wir hier über die Wupper, in einem riesen Saustall, Inshallah. Usw.
*Fußnote @Thomas Taterka : schön, dass Sie Vermeer erwähnen. In Dresden , Zwinger gibt es noch bis 02.01.22 eine große Vermeer-Ausstelung (in der JF 43( 22.10.21) sehr schön beschrieben von P.Leonhard.)
Von meinem Vater bekam ich : Gelassenheit, Toleranz, Introspektion, Gottvertrauen, Spaß an Ironie, Toleranz. Von meiner Mutter : Zugewandtheit, lebens-praktisches Zupacken, Interesse an den Mitmenschen, an der Welt, Musikalität, Freude an Sprache. Zusammen waren sie ein unschlagbares team, die 2 Weltkriege durchlebt/-litten und die Nachkriegszeit bewältigt haben. Trennung/Scheidung wäre unvorstellbar gewesen - weil sie ihre Verbindung ja als “gottgewollt”, sakramental verstanden, als lebenslange Aufgabe, als Privileg. Ihr Projekt :” Bäckerei und Lebensmittelladen ,auf dem Land” forderte beide ziemlich gleich stark - die Vorherrschaft nur von Einem (bzw. dem Patriarchen) hätte hier gar nicht funktioniert. (Wenn auch meine Mutter ihr Leben lang die Frauen beneidet hat, die kein Geld verdienen mussten, einfach Ehefrau/Hausfrau und Mutter sein durften…)
Es braucht Balance. Und Köpfchen. Das Patriarchat ist genauso falsch wie das Matriarchat. Wenn unsere Gesellschaft ihr volles Potential nutzen will, und das ist gerade zwingend nötig, heißt es nicht entweder/oder, sondern beides. Individuell ausgewählt und je nach Charakter und Qualifikation genau dort eingesetzt, wo es am stärksten brennt und am besten passt. Ein rückgratloser und verweichlichter Kerl ist derzeit genauso nutzlos, wie eine Quotenfrau ohne jegliche Qualifikation. Der Laden brennt. Also muss die Kompetenz an die entscheidenden Schaltstellen. Und dabei muss es völlig egal sein, ob sie zufälligerweise männlich oder weiblich ist.
(K)Oh, und apropos Behauptungen, Sie haben natürlich trotzdem vollkommen recht. Denn ob dieses alte weiße Männergedöns da im Hinterrampenlicht nicht auch einfach nur eine weitere Riege Stepptänzer anstelle von Macher ist, weiss ich natürlich auch nicht so genau. Sie aber glaube ich auch nicht? Oder vielleicht doch? Sie sind mir ja ein Chelm. Verraten Sie’s uns?
“giesemann gerhard / 17.11.2021 Erdogan zur Heiratspflicht: Jede muslimische Frau, jedes Mädchen ist verpflichtet zu heiraten und Kinder zu kriegen - bitte vier oder fünf und nicht bloß drei. Der Kuffar zahlt’s.” >>>>Sie ist verpflichtet, einen muslimischen Mann zu heiraten, diese kleine Einschränkung wurde vergessen. So steht das beinharte Patriarchat bald wieder mitten unter uns - und keine der linksschleudernden Quotenfrauen hatte eine Ahnung davon. Man ist ja so sensibel und tolerant, bewundert aber echte Männer. Die süßen lila Pudel machen Männchen, wo immer es die starke Lady will. Torben und Björn sind Auslaufmodelle zur Kinderaufzucht.
Immer noch nicht geliefert lieber H@rr KOH: Die MACHER, nicht dieses ganze Beifrühstück. Ganz oben soweit sichtbar ist es ganz schon weiß und alt und Mann. Finden Sie nicht? Wo ist denn das liebe derdiedas Macher:in? Ich sehe da nur tanzende und dummes Zeug erzählende Stepptanzmädels. Wie Sie sagen, mit viel Erbe und immer wieder dieselben. HoHoHo, überlege gerade, ob ich Lagarde vielleicht als Macherle einsortieren würde. Aber die ist lange nicht wichtig genug. Oder doch, ach, ich weiß es nicht. Aber Sie zu necken macht Spaß.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.