Klar, perfekt zu sein ist besser als Fehler zu haben. Beim kurzen Reinschauen in das ganze Gespräch war ich von dem Talkshowniveau sehr enttäuscht – hier eine Frage, kurze, allgemein gehaltene Antwort, weiter zur nächsten Frage. Zu dem Thema moralische Schwäche sagt er tatsächlich nicht mehr als im Beitrag auf dieser Seite steht. Eine sinnvolle Diskussion ist gar nicht möglich, wenn nicht einmal an konkreten Beispielen klargemacht wird, worum es geht. Ist es die Schwäche eines Drogensüchtigen, der sein Versprechen damit aufzuhören nicht einhält, der Ehemann, der seine Frau betrügt oder die Schwäche eines jungen Menschen, der sein ganzes Geld verprasst? Schwäche zu besitzen ist natürlich schlecht. Für solche banalen Aussagen bekommt man tatsächlich eine Gesprächsrunde mit zwei weiteren geladenen Gästen, die vor allem durch ihre angestrengt ernsten, verkniffenen Gesichter auffallen. Herr Peterson braucht dringend mehr geistigen Tiefgang.
Reden wir hier von Angela Merkel?
Ich habe einige Aktionen hinter mir, doch trotzdem haben sich alle meine Bekannten mit diesem mRNA-Gift impfen lassen. Wann soll denn ein Löwe aufhören, gegen ein Rudel Hyänen zu kämpfen und kapitulieren? Irgendwann ist die Lage absolut aussichtslos und jeder Widerstand würde das Leid nur verlängern. Ich hoffe, dass eines Tages ein Löwenrudel erscheint und das alles zurückzahlt. Mein Akku ist jetzt leer. Ich will und kann nicht mehr… für mich ist der Kampf vorbei!
Schwacher Menschen, oder Stockholmsyndrom? Woran leidet der Mitläufer, daß ihn der Mut verläßt? Beim Stockholmsyndrom übernimmt er aus Angst die Forderungen des Entführers. Wir sind bei einem viel größeren Problem angekommen: StGB $239 - Freiheitsberaubung, $239 a Erpresserischer Menschenraub; $ 239 b Geiselnahme - Faktisch sind die Geimpften in der Hand von Entführern und die versprechen ihnen, sie nur frei zu lassen, wenn die Impfunwilligen zahlen, also sich impfen lassen. Jetzt sind wir beim Erpresserischen Menschenraub. Die Geiselnahme der Geimpften in Form von Einschränkungen (Freiheitsberaubung) durch den Bund ist auch eine quasi Entführung der Impfunwilligen. - Ausmalen kann sich das jeder zunächst selber. Wir legen ein falsches Muster zugrunde für die derzeitige Situation. Wir sprechen von Diktatur, Mitläufern, wenn es hoch kommt, aber das ist nur Dialektik. Ein anderes Muster, nämlich das des Strafgesetzbuches, zeigt uns etwas ganz anderes. Und über eine Strukturanalyse finden wir die Hintermänner.
“... und zu sehr durch die Tragik der Existenz verletzt.”—- Die Existenz beschreibt die Tatsache des Seins, unabhängig von jeglichem möglichen Wissen (Bewusstsein) davon. Sie unterscheidet sich von der Essenz, die bestimmt, was ein Einzelding ist, und vom Nichts, das per Definition keine Wirklichkeit besitzt. ... Die philosophischen Denkrichtungen, die ihre Reflexion über die Existenz in den Mittelpunkt stellen, werden als existentialistisch bezeichnet. Der christliche Existenzialismus (der von Pascal oder Kierkegaard) sieht in der Tragik einer als endlich empfundenen Existenz die Chance zur Bekehrung zu Gott. Der atheistische Existenzialismus (insbesondere der von Sartre) ist der Auffassung, dass die Endlichkeit kein Hindernis für die Freiheit ist und dass sich der Mensch durch seine Entscheidungen verwirklicht. Diesen letztendlich positiven Interpretationen der Existenz stehen jene pessimistischen, wie die Schopenhauers, gegenüber, der der Ansicht ist, dass „das Leben ein Geschäft ist, das die Kosten nicht deckt“, oder die von Cioran, der „den Nachteil, geboren zu sein“ beklagt. (Quelle: philomag.de -> lexikon -> Existenz)
Feigheit und Hintertriebenheit? Sie meinen doch nicht etwa…? Da wären wir ja mal einer Meinung.
Schwere Zeiten machen starke Menschen. Starke Menschen machen gute Zeiten. Gute Zeiten machen schwache Menschen. Schwache Menschen machen schwere Zeiten. (kA, von wem das stammt)
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.