112-Peterson: Das Geheimnis eines guten Dinners

Stellen wir uns vor, dass Sie ein Dinner vorbereiten wollen. Ihnen ist einfach danach, sie wollen das gerne machen. Wir verleihen dem ganzen jedoch noch eine moralische Dimension. Zunächst einmal ist es immer etwas Gutes, hungrige Menschen zu speisen – Sie selbst eingeschlossen. Am besten wäre natürlich, dass Sie nicht einfach nur ein Essen machen, sondern ein gutes Essen vorbereiten. Sie könnten ja auch einfach eine schrecklich leckere, schwere, glutenhaltige Massenkatastrophe auf den Tisch bringen und diese mit Verachtung und Hass servieren. Das wäre allerdings keine Speise von besonderer Qualität, sondern etwas, womit man tagtäglich überall konfrontiert ist.

Gehen wir lieber davon aus, dass Sie etwas Tolles und wirklich Schmackhaftes zaubern, das nahrhaft ist und das Sie mit der richtigen Einstellung servieren. Es ist schön, etwas Derartiges zu essen zu bekommen! Es ist bestimmt schon länger her, dass Ihre Gäste eine solche Auswahl an hochqualitativem Essen hatten. Ein wenig Dankbarkeit wäre also angebracht.

Nun ist die Frage: Was genau tun Sie, wenn Sie zu einem Essen einladen? Zunächst einmal ist das ja eine abstrakte Idee: Kommt, wie machen ein Essen! In dem Moment, wo Sie sich jedoch in die Küche stellen und den Kühlschrank öffnen, ist es nicht mehr abstrakt. Es wird physisch, man beginnt, mit der Welt zu interagieren. Sie legen die Hand auf den Griff des Kühlschranks und öffnen die Tür. Natürlich wissen Sie, wie das geht. Aber wissen Sie auch, was genau dabei geschieht?

„Wir brauchen Möhren!“

In dem Moment gehen Ihnen die Gedanken aus. Ihr Verstand weiß, wie er Ihre Muskulatur in Gang bringt, aber der gesamte Vorgang ist ihm dennoch ein Mysterium. Ihr Geist erdet sich in Ihrem Körper. Genauso verhält es sich mit der Moral, denn die Welt ist ein handlungsorientierter Ort. Sie gucken also in den Kühlschrank, denken sich: „Wir brauchen Möhren!“ Sie nehmen die Möhren aus dem Kühlschrank und legen sie auf die Arbeitsplatte.

Dann schälen Sie die Möhren und wieder ist es das gleiche: Im Grunde wissen Sie, was kommt, schließlich haben Sie ja vorher schon Möhren geschält. Man könnte sagen, es handelt sich um einen deterministischen Vorgang. Man entfernt also die Teile, die nicht sonderlich genießbar sind. Schließlich schneidet man die Möhren in Scheiben, am besten mit einem Messer mit einer geeigneten Klinge. Wenn man sich gut anstellt, schafft man es, die Möhrenstücken in gleicher Größe zu zertrennen.

Wir in Kanada legen die Möhren dann in Alufolie, geben etwas Butter, Kreuzkümmel und Pfeffer hinzu und packen sie auf den Grill. Man wartet, bis die Möhren dampfen als Zeichen, dass sie fertig sind. Als verständiger Mensch hat man natürlich dafür gesorgt, dass die Steaks und die Kartoffeln zur selben Zeit fertig werden. Vielleicht ist das Steak karamellisiert, vielleicht haben Sie den Kartoffeln genau die richtige Menge Butter hinzugefügt. Sie stellen das ganze auf den Tisch und alle sind zufrieden.

Die Teilmenge eines gelungenen Essens

Hierin verbirgt sich auch eine gewisse Hierarchie. Die niedrigste Stufe dabei sind Ihre Muskelbewegungen, die Sie aufwenden müssen, um die Karotten zu schälen. Daran ist erstmal noch gar nichts abstraktes. Dann müssen Sie die Karotten in der Folie verteilen und auf dem Grill platzieren. Und das ist der springende Punkt, wenn es gelingen soll. 

Anschließend fragen Sie sich, was die Teilmenge eines gelungenen Essens wohl ist. Wenn Sie ein guter Freund oder ein guter Vater oder eine gute Mutter sein wollen, ist es vielleicht gar keine schlechte Idee, zu einem Essen einzuladen. Natürlich ist man nicht plötzlich ein toller Vater oder ein guter Freund, weil man einmal zu einem Essen einlädt. Aber vielleicht macht ein Dinner ein Fünftel oder ein Zehntel davon aus. In jedem Fall kommt man in den Kreislauf des reziproken sozialen Austauschs, wenn man sich auf diese Weise betätigt.

Dies ist ein Ausschnitt aus einem Vortrag von Jordan B. Peterson. Hier geht's zum Ausschnitt.

Foto: jordanbpeterson.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Thomas Taterka / 14.10.2020

Hab’ den Tip bekommen, daß man das ganze looney tunes - Zeug unter B98. TV angoogeln kann. Null Werbung. ( looney tunes sind meine ” Bibel ” und meine ” Partei “, wenn ich das ’ mal verraten darf. Obwohl ich auch einige Psalmen gelegentlich ” mitspreche ” und mich den Kostbarkeiten der Schrift in aller Bescheidenheit nicht ganz versage , sparsam dosiert )

Thomas Taterka / 14.10.2020

Strictly recommended today : dailymotion, looney tunes - “water, water every hare” ! - Sorry for the commercials.

Geert Aufderhaydn / 14.10.2020

Ein Artikel, dessentwegen ich nicht auf achgut gehen würde. Nu isser halt da . . .

Lucius De Geer / 14.10.2020

Peterson ist aber auch ein Schelm: “Schließlich schneidet man die Möhren in Scheiben, am besten mit einem Messer mit einer geeigneten Klinge. Wenn man sich gut anstellt, schafft man es, die Möhrenstücken in gleicher Größe zu zertrennen.” So etwas kannte ich bislang nur von meinem Hausgott Helge Schneider…

Ines Sack / 14.10.2020

Müssen Sie um die Zeit ausgerechnet was von Steaks und lecker Möhrchen schreiben? Jetzt habe ich Hunger, kann aber von meiner Sch…arbeit nicht weg, um mir was zu essen zu holen, da meine “geschätzte” Kollegin zum Dinieren aufgebrochen ist.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 11.12.2024 / 11:00 / 5

112-Peterson: Ordnung und Chaos

Ihr Gehirn kann Ihnen sagen, wann Sie optimal zwischen Chaos und Ordnung positioniert sind, indem es ein Gefühl von Engagement und Sinn erzeugt. Ich würde…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 04.12.2024 / 11:00 / 7

112-Peterson: Verlieben Sie sich nicht in ein Trugbild

Wer seinen Traumpartner sucht, gerät leicht auf den Irrweg, seine Phantasien und Hoffnungen auf irgendeinen realen Menschen zu projizieren. Die Enttäuschung ist vorprogrammiert. Stellen Sie…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.11.2024 / 11:00 / 18

112-Peterson: Warum tragen Menschen Kleidung?

Welchen Zweck erfüllt die Kleidung und was hat sie mit Adam und Eva zu tun? „Und sie waren beide nackt, der Mensch und seine Frau,…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 13.11.2024 / 11:00 / 15

112-Peterson: Der Charakter Gottes

Gottes Rolle im Sündenfall ist bis heute nicht durchschaubar – man kann nur spekulieren. Es gibt eine Menge Fragen, über die die Menschen schon seit…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 06.11.2024 / 15:55 / 5

112-Peterson: Was hält Psychopathen unter Kontrolle?

Virtualisierung erleichtert Psychopathie und nimmt die ganze Gesellschaft in Mitleidenschaft. Man muss sich fragen, was die Psychopathen in der normalen Bevölkerung unter Kontrolle hält. Die…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 16.10.2024 / 11:00 / 4

112-Peterson: Störung in der sozialen Kommunikation?

Wie kann man Spannungen in Gesprächen begrenzen und die Ursachen für diese erkennen? Es gibt ein Muster depressiver Selbstwahrnehmung, das man sich als Zusammenbruch einer…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 09.10.2024 / 11:00 / 9

112-Peterson: Der richtige Lebensraum des Menschen

Der Mensch sollte die Erde als einen Garten betrachten, den er pflegen, aber nicht ausbeuten sollte. Das Ausmaß an menschlicher Motivation, Anderen zu helfen, Leiden…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 02.10.2024 / 10:00 / 5

112-Peterson: Woher wissen Sie, ob es nach Ihrem Willen läuft?

Seien Sie im Gespräch bedacht und versuchen Sie nicht die Wahrheit zu verdrehen. Eine Lüge könnte Ihnen möglicherweise schaden. Es gibt eine wichtige Regel: Streben…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com