Das sind Grundlagen der Humanethologie. Aber was ist heutzutage die Biologie wert, wenn nicht einmal die Physik mehr gilt.
Das stimmt so nicht, Kinder, welche ohne Vater aufwachsen entwickeln sich genauso gut, wie Kinder aus glücklichen Ehen. Verheerend für Kinder sind dysfunktionale Familien oder häufige Beziehungswechsel. Herr Genscher war das Kind einer alleinerziehenden Mutter, viele Mütter waren nach dem zweiten Weltkrieg alleinerziehend. Ich finde es bedenklich, hier auf Ach Gut maskulines Gedenkengut der oft bedenklichen Väterrechtler zu bedienen. Kinder werden momentan schon durch das aktuelle Familienrecht teils entgegen ihren Bedürfnissen (Wechselmodell bei Kleinkindern) effektiv geschädigt. Mir gehen die Argumente im obigen Beitrag zu durcheinander und sind nicht stichhaltig. Es wäre schade, wenn ach gut zum Tummelplatz einer kinderfeindlichen, väterrechtlichen Agenda mutierte.
Der Idealfall für Kinder ist wohl, sich gegenseitig und das Kind liebende Eltern zu haben. Vater und Mutter. Es müssen nicht einmal unbedingt die leiblichen Eltern sein. Doch neben der bedingungslos liebenden Mutter, ist es wünschenswert, wenn auch ein Bedingungen stellender Vater vorhanden ist. Beide erfüllen ein Prinzip, welches dem Kind dabei hilft, eine reife Persönlichkeit zu entwickeln. Die Mutter gibt Halt und Wärme, komme was wolle. Der Vater hat die Aufgabe, vom Kind eine Anpassungsleistung einzufordern. Ohne zu streng zu sein, erwartet er etwas von seinem Kind. Und diese Erwartung ist ungeheuer wichtig. Es ist wichtig, dem Kind Grenzen zu setzen. Etwas, was eine Mutter, die mit der Erziehung ihrer Kinder allein gelassen wird, oft nicht leisten kann. Häufig muss gar das Kind eine Partnerersatzrolle einnehmen, womit es heillos überfordert ist. Ein präsenter Vater ist vor allem für Jungen wichtig. Es gilt, ihre Männlichkeit mit seiner Hilfe zu entwickeln. Eine Mutter kann dieses für ihren Sohn nicht in gleicher Weise erreichen. Identifiziert sich der Sohn mit der Mutter, ist ihm die Entwicklung eigener Männlichkeit häufig verbaut. Eine Gesellschaft, die gewisse natürliche Wahrheiten nicht anerkennt, wird früher oder später scheitern.
bei dem Titel hoffte ich auf einen realistischen Artikel, der sich mit dem echten Dilemma Alleinerziehender befasst! Ja richtig alleinerziehende Mütter leisten viele Aufgaben mehr und es ist schwer! Aber statt das zu erkennen und zu berücksichtigen, werden die eh schon belasteten Mütter noch dazu gedrängt- aus finanziellen Gründen gezwungen- zu arbeiten! Und Minijob oder Teilzeit reicht nicht um die Miete zu bezahlen. Zeit für die Kinder haben, da sein wenn sie frustriert von der Schule kommen, Hausaufgaben machen, Lesen üben (in der Schule lernt man das heute leider nicht mehr), zum Musikunterricht bringen, Geschichten erzählen, das alles wird schwierig bis unmöglich. Wir klagen über zu wenige Kinder.. Warum frage ich mich gönnen wir diesen wenigen Kindern nicht, dass sich ihre Mütter anständig um sie kümmern können und nicht abgehetzt zum Job rennen und die Kleinen in eine Verwahranstalt namens Kita schleppen müssen? Warum geben wir nicht wenigstens den wenigen Müttern die Zeit und Gelassenheit, Freiheit von finanziellen Sorgen, gerade Alleinerziehende haben noch genügend andere. Muße um gute Nacht Geschichten zu erfinden, statt “Zahnarzttermin geht zeitlich unmöglich, nehme eine Schmerztablette”. Und nein es gibt keine wie auch immer aussehende EntscheidungsFreiheit. Wer nicht Geld verdient kann Musikunterricht und Sport, Ausflug oder Urlaub für seine Kinder vergessen, aber davon reden wir eh nicht, sondern davon dass nicht einmal die Miete vom Staat selbstverständlich übernommen wird, sondern, dass zu den Mietsätzen der Kommunen/Jobcenter keine Wohnungen mehr zu bekommen sind und Mutter so irgendwie den Fehlbetrag vom Kindergeld oder Lebensunterhalt nehmen und dazu zahlen muss oder obdachlos wird. Wenn ich es überlege.. das ist kein Dilemma das ist Wahnsinn!
@Kaufmann: Sie dürften mit Ihrem Kommentar zu etwas mehr Erkenntnis zur Hysterie vom Herbst 2015 beigetragen haben. Eine kinderlose Gesellschaft sucht sich neue Schutzbefohlene. Wie der Wahn endet, kann man bei Heinrich von Kleist (“Der Findling”) nachlesen.
“Die Ehe ist ganz offensichtlich nicht für die Ehepartner da, sondern für die Kinder. Und wer damit nicht klar kommt, sollte endlich erwachsen werden. Sobald man Kinder hat, geht es nicht mehr um einen selbst. Punkt. Das heißt nicht, dass es überhaupt nicht mehr um einen selbst geht. ” Unterstütze ich voll. Merkwürdig nur, dass man als konservativ angesehen wird, wenn man dies vertritt. Denn der Schutz der Schwachen und der Unwissenden ist doch angeblich das Kernanliegen der Linken. Und Kinder sind nun genau dies: schwach und unwissend.
Absolut,kurz und treffend auf den Punkt gebracht.Kinder bereichern das Leben wie sonst kaum etwas anderes auf der Welt.Unsere drei Kinder sind mittlerweile junge Erwachsene.Klar,die ersten drei,vier Jahre sind Stress pur für Eltern.Sehr wichtig sind auch Grosseltern,falls diese,wenn man Glück hat, in der Nähe wohnen.Ich hatte einen Grossvater,der mir Vieles gegeben hat,was ein Vater nicht geben kann,Geschichten von"ganz früher”.Der Vater hat ja die eher undankbare Aufgabe,erziehen und auch disziplizieren zu müssen.Ja,so ganz konservativ,aber auch nicht Gehorsam um seiner selbst willen!-Krass,was sich einige Jusos jetzt wünschen,Abtreibung möglich,bis zum neunten Monat?Tatsächlich?Ist das wahr?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.