112-Peterson: Wozu noch glauben?

Menschen, die gegenüber religiösen Strukturen eine zynische Einstellung haben, halten Glauben nicht selten für die Bereitschaft, seinen Verstand im Dienste des Aberglaubens zu zerstören. Diese Perspektive hat etwas für sich, allerdings nicht viel. Weil die Realität nämlich viel anspruchsvoller ist. Ein Teil des Glaubens, um den es im Alten Testament geht, besteht darin – hier spreche ich psychologisch – dass es nützlich ist, ein hohes Ideal zu postulieren und dies anzustreben. Auch unsere Forschung zeigt ziemlich deutlich, dass es lohnenswert ist, Menschen dazuzubringen, ein ausgewogenes Ideal für sich zu konzipieren. Was wünschen wir uns für unsere Familie? Was wünschen wir uns für unsere Karriere? Was wünschen wir uns für unsere Bildung? Was wünschen wir uns für unsere Charakterentwicklung? Wie wollen wir unsere Freizeit nutzen? Wie gehen wir mit unserem Alkohol- und Drogenkonsum um? Wie können wir vermeiden, in ein Loch zu fallen?

Wenn man das einmal durchdenkt, sich ein ganzheitliches Ideal überlegt, und es über sich stellt, um danach zu greifen, wird man sich der Welt auf positive Weise stärker verpflichtet fühlen und weniger von Angst und Unsicherheit geplagt werden. Das macht absolut Sinn. Denn wir bestehen nun einmal aus Fleisch und Blut und sind absolut lebendig. Wenn wir nicht in der Lage sind, eine positive Beziehung mit der Tatsache unseres Seins einzugehen, wäre unsere Existenz einfach nur die Hölle. Denn das Leben wäre nichts anderes als Angst auslösend und schrecklich, weil wir verletzlich sind und ohne Sinn nichts Nützliches zu tun hätten. So eine Einstellung ist für niemand eine Erfolgsstrategie. Natürlich kann man einen rationalen Standpunkt vertreten. Beispielsweise, indem man sagt: „Es gibt keine harten empirischen Beweise für eine transzendente Moral.“ Mir scheint jedoch, dass es auch existentielle Beweise hierfür gibt, die berücksichtigt werden müssen. Und natürlich haben viele Psychologen bereits darüber gesprochen.

Carl Rogers, Carl Gustav Jung und Sigmund Freud zum Beispiel. Die meisten der großen Psychologen haben darauf hingewiesen, dass man in dieser Hinsicht aus der eigenen Erfahrung vernünftige, solide Informationen ableiten kann, natürlich vor allem durch Gespräche mit anderen Menschen. Auch im eigenen Leben kann man derartiges beobachten, wenn man auf einem produktiven Weg ist, der einen veredelt und erleuchtet, aber auch, wenn man einen destruktiven Weg geht. Die Dichotomie zwischen diesen beiden Pfaden bildet womöglich die Realität ab. Dies erlaubt uns auch, in dieser Hinsicht unserer Intuition Glauben zu schenken.

Ich denke jedenfalls nicht, dass es unvernünftig ist, da wir ja nun einmal leben, die Tatsache, dass wir leben und von anderen Kreaturen umgeben sind, die ebenfalls leben, mit größtmöglicher Achtung zu betrachten. Ich kann einfach nicht verstehen, wie das als Verliererstrategie ausgelegt werden kann. Das wäre also Glaube. Nicht nur Glaube an unser Sein, sondern Glaube an das Sein als solches. Der Glaube würde also darin bestehen, dass, wenn wir unser Sein richtig ausrichten, wir vielleicht das Sein als solches begreifen können. Natürlich kann man es nie wissen. Es könnte wahr sein. Es gibt jedoch keinen Grund anzunehmen, dass es nicht wahr wäre.

Wahrheit in Idee und Tat

Selbst wenn man nur eine strenge biologische Perspektive einnimmt und uns als das Produkt von dreieinhalb Milliarden Jahren Evolution betrachtet, haben wir über all diese Milliarden von Jahren gekämpft, um am Leben zu sein und uns der Realität anzupassen. Eines der Dinge, die mich oft beschäftigt haben, ist, dass das Leben definitiv schwierig ist. Es gibt keinen Zweifel daran, es ist unfair und es gibt Ungleichheit und die Menschen unterliegen allen möglichen schrecklichen Dingen. Aber ich frage mich auch, würden wir nicht aktiv danach streben, die Dinge schlimmer zu machen, wie viel besser könnte alles laufen? (...) Menschen arbeiten gegeneinander aufgrund von Bitterkeit, Ressentiments, unverarbeiteten Erinnerungen, Hass aus der Kindheit, ungeprüften Annahmen und vielem mehr. Es stellt sich die Frage, ob wir das beiseite schieben und uns richtig ausrichten können.

Dann kommt natürlich noch hinzu, was im Alten Testament sehr stark betont wird und den gesamten biblischen Korpus durchzieht, dass es nicht nur ausreicht, eine positive Beziehung zum Sein aufzubauen. Obwohl ich letzteres für das Wesentliche halte. Es ist eine gute Beschreibung des Glaubens. Man muss diese Entscheidung treffen, weil das Sein sehr ambivalent ist, und man kann argumentieren, dass es vielleicht etwas ist, das nie hätte passieren sollen, aber das scheint mir nicht produktiv zu sein. Glaube scheint zu besagen: „Ich werde mich so verhalten, als ob das Sein letztendlich gerechtfertigt wäre, und dass, wenn ich richtig daran teilhabe, ich es verbessern werde, anstatt es zu verschlimmern.” Ich denke, das ist letztendlich das Glaubensbekenntnis.

Was aber laut Bibel weiterhin damit einhergeht, ist so etwas wie Wahrheit in Idee und Tat. Selbst Figuren wie Jakob, die zu Beginn moralisch ziemlich ambivalent dargestellt werden, werden von dem, was sie durchmachen, vollkommen durchgeschüttelt. Sie scheinen zu einer Art ethischen Umformung getrieben zu werden. In der Mitte ihrer Lebensreise sind sie dann von Menschen umgeben, die fest verankert sind, denen man vertrauen kann und die weder das Sein noch sich selbst oder ihre Mitmenschen verraten. Es erscheint mir vernünftig, davon auszugehen, dass man zunächst eine Beziehung zu etwas Transzendentem aufbauen muss. Das könnte sogar nur die zukünftige Version von einem selbst sein. Und dann, zweitens, dass man sich wahrheitsgemäß an der Realität orientieren sollte.

Die biblischen Geschichten sind, was das angeht, eigentlich ganz realistisch. Denn sie besagen nicht wirklich, dass man, wenn man dieses oder jenes tut, sofort in das gelobte Land gelangt. Selbst Moses schafft es nie in das gelobte Land. Es geht natürlich nicht darum, dass einem die sofortige Erlösung angeboten wird, wenn man sich rechtschaffen auf der Welt bewegt, etwa eine vertrauensvolle Partnerschaft eingeht, und sich auf diese Weise in Integrität übt. Aber solche Schritte sind das beste, was man tun kann und vielleicht sind sie gut genug. Und selbst wenn sie nicht gut genug sind, sind sie immer noch der Alternative vorzuziehen, welche wohl auf persönlicher und sozialer Ebene der Hölle sehr ähnlich ist.

 

Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus einem Vortrag von Jordan B. Peterson. Hier geht's zum Auszug und hier zum gesamten Vortrag.

Foto: jordanbpeterson.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karla Kuhn / 27.11.2019

. “Denn was ist der Mensch ohne Ideale?2 WELCHE Ideale ? Die der Kirche ? Die der Politik? Der Glaube und die Kirche sind für mich zweierlei Schuhe, wenn es einen Gott gibt, dann war er weit VOR der Kirche da, sie hat sich ihn nur zunutze gemacht. Um zu Glauben brauche ich keine Kirche. Was sind IDEALE eigentlich ? Ein streben nach höchster Vollkommenheit?  WER an so etwas glaubt, ist für mich kein Idealist, sondern höflich ausgedrückt NAIV !!  “Auch unsere Forschung zeigt ziemlich deutlich, dass es lohnenswert ist, Menschen dazuzubringen, ein ausgewogenes Ideal für sich zu konzipieren. Was wünschen wir uns für unsere Familie? Was wünschen wir uns für unsere Karriere? Was wünschen wir uns für unsere Bildung? Was wünschen wir uns für unsere Charakterentwicklung? Wie wollen wir unsere Freizeit nutzen? Wie gehen wir mit unserem Alkohol- und Drogenkonsum um? Wie können wir vermeiden, in ein Loch zu fallen?”  IN DEM wir uns BODENHAFTUNG bewahren und keinen hochfliegenden Idealen hinterherlaufen, die Illusion sind.  Maß halten, in allem, ist für mich erstrebenswerter als ein STREBEN nach HÖCHSTER VOLLKOMMENHEIT. Ein ausgewogenes Ideal gibt es für mich nicht, das ist wie ein liberaler Islam, den es nach dem Koran gar nicht gegen darf.

Norbert Rahm / 27.11.2019

Mir ist der aggressive Atheismus schon immer zuwider gewesen. Ich selbst sehe mich als Agnostiker, der sehr gerne glauben würde. Es wäre tröstlich, wenn ein gutes Leben eine Belohnung erhält, bösartige Taten eher das Gegenteil. Auch ein Leben nach dem Tod, das verstorbene Mitmenschen und Tiere noch irgendwie “im Himmel” existieren, das wäre doch so schön. Ich neige eher dazu, dass es keinen Gott gibt und er nur ein Produkt unserer Psyche ist. Gewohnheitsmäßig bete ich dennoch gelegentlich, wenn mir die Dinge entgleiten und ich voller Angst und Verzweiflung bin. Es gibt sehr sympathische Atheisten und solche, die mit geradezu missionarischem Eifer einen Kreuzzug “für die Vernunft” führen. Damit sind sie zwar bei weitem nicht so fanatisch wie manche Glaubenskrieger, ihre Denkweise aber in Grundzügen deckungsgleich. Man kann und sollte positive moralische Werte als Gläubiger oder Ungläubiger haben. Warum sich dann über den anderen oft mehr als nur mokieren. Was leider zu oft der Fall ist.

Richard Rosenhain / 27.11.2019

Insgesamt stimme ich Herrn Peterson darin zu, dass eine Gesellschaft ohne Werte, Normen und „große Erzählungen“ nicht existieren kann. Warum er dann zu dem intellektuellen Kurzschluß auf das Christentum kommt, erschließt sich mir nicht. Immerhin handelt es sich dabei um ursprünglich komplett kulturfremde, orientalische Mythen und Vorstellungen, die mit dem Werden und Wachsen europäischer Zivilisationen in den Hochzeiten der vorchristlichen Antike - die die wesentliche Grundlage für die westliche Zivilisation bildet - nichts zu tun haben (z.B. eine geradezu manische Verachtung alles Körperlichen, das verschwiemelte Barmherzigkeitsgeschwurbel und ein orientalisch-repressives Frauenbild) und die MIT GEWALT in Europa installiert wurden, was mit der Vernichtung unschätzbarer und unersetzlicher Kultur- und Wissensschätze einherging, in deren Zerstörungswut das Christentum seinem kleinen, bösartigen und gewalttätigen Bruder in nichts nachsteht. Die Europäer haben es dann im Laufen von mehr als anderthalb Jahrtausenden einigermaßen kulturkompatibel gemacht, aber man sieht ja in jüngster Zeit, dass das nicht dauerhaft gelungen ist. Ich halte Peterson einfach für maßlos überschätzt.

Sabine Lotus / 27.11.2019

Es gibt Gottes Wort. Da steht das gesammelte Wissen, wie und warum Volksgemeinschaften aufstiegen, abstiegen, jahrelang in der Wüste umherirrten, etc.pp.  Kurz: Eine Gebrauchsanleitung/Informationsquelle für fähige Zivilisationen. Diese Gebrauchsanleitung zu mißachten und deren Interpretation ausschließlich in die Hände von Pöstchenschiebern und dem Garanten für eine Karriere des Familienidioten (Sherlock ;) zu überlassen wird dann eben der Untergang dieser Zivilisation. Oder, um mich selbst zu zitieren: Es ist des Menschen größte Sünde, das Wort Gottes mit Religionen zu beschmutzen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 31.05.2023 / 10:30 / 26

112-Peterson: Auch Frauen sind grausam

Wir reden viel über toxische Männlichkeit, vor allem in Gestalt körperlicher Gewalt. Was ist das weibliche Gegenstück dazu? Ausgrenzung und Rufmord. Als ich mich mit…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.04.2023 / 11:00 / 8

112-Peterson: Schule ist nicht auf Jungs ausgerichtet

Die Schule ist nicht besonders gut auf Jungs ausgerichtet. Sie sind nicht dafür geschaffen, sieben Stunden am Tag still zu sitzen und sich zu Tode…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 28.12.2022 / 10:00 / 4

112-Peterson: Der Feind in uns

Wer ist hier der Feind? Die Schlange in unserem Herzen? Die Lüge auf unserer Zunge? Die Arroganz unseres Intellekts? Die Feigheit unserer Weigerung zu sehen?…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 21.12.2022 / 10:00 / 25

112-Peterson: Die israelische Frage

Jordan B. Peterson sprach mit Benjamin Netanyahu über das Existenzrecht Israels. Im Folgenden geben wir einen Auszug aus einem Gespräch zwischen Jordan B. Peterson und…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.07.2022 / 10:00 / 52

112-Peterson: Der Westen spielt mit dem Feuer

Was würde es für die Russen bedeuten, zu verlieren? Glauben Sie, Russland wird einfach klein beigeben? Und wir werden nicht ebenso mitverlieren? Das wird nicht…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 30.06.2022 / 10:00 / 9

112-Peterson: Kollektivisten landen immer beim Individuum

Vertretern der postmodernen Identitätspolitk ging plötzlich folgendes auf: Man müsse in puncto Unterdrückung Rasse und Geschlecht zusammen denken, also etwa anhand des Beispiels einer schwarzen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 08.06.2022 / 10:00 / 7

112-Peterson: Der Weg zur Besserung

Wenn man sich eingesteht, dass das eigene Leben schrecklich ist, weil man 50 Dinge falsch macht, heißt das, dass man diese Dinge auch richtig machen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 18.05.2022 / 10:00 / 18

112-Peterson: Politiker und ihr Image

Politiker sagen oft: „Wir müssen unser Image schützen.“ Ach, wirklich? Welches Image denn genau? Wie wäre es, wenn sie das, was sie repräsentieren, auch tatsächlich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com