112-Peterson: Werden Kinder zu langsam erwachsen?

Kinder werden heute langsamer erwachsen. Jordan B. Peterson bespricht mit der amerikanischen Psychologin Dr. Jean Twenge die Gründe und Auswirkungen dieses verspäteten Reifeprozesses.

Jean Twenge: Die Kindheit dauert heutzutage länger. Kinder sind weniger unabhängig und wenn sie Teenager werden, lassen sie sich weniger auf die Dinge ein, die typisch für Erwachsene und eben nicht typisch für Kinder sind. Das ganze ist Teil einer größeren kulturellen Geschichte, die Evolutionspsychologen K-Selektionsstrategie nennen (die langsame Fortpflanzungsstrategie über wenige, lange zu betreuende Nachkommen mit einer höheren Überlebenschance, Anm. d. Red.)

Das heißt, in Zeiten, in denen die Menschen länger leben, die Gesundheitsversorgung besser ist und sich die Ausbildung langwieriger gestaltet, entscheiden sich Eltern tendenziell für weniger Kinder und die sorgfältigere Aufzucht des einzelnen Kindes. Und damit ist ziemlich gut beschrieben, wie wir heutzutage Kinder erziehen. Angefangen damit, dass Kinder seltener selbstständig zur Schule gehen, bis dahin, dass sie als Teenager unwilliger den Führerschein machen, ausgehen, Dates haben oder jobben. Und als junge Erwachsene brauchen sie länger, um in der Arbeitswelt Fuß zu fassen, zu heiraten und Kinder zu bekommen.

Aber selbst in höheren Altersklassen lässt sich diese Verzögerung feststellen. 50 ist das neue 40, die Menschen bleiben länger gesund. Der ganze Fluss des Lebens ist also verzögert. Bei der Generation Z (1995 bis 2010 Geborene, Anm. d. Red.) ist das oben Beschriebene sehr ausgeprägt, was zur Folge hat, dass zum Beispiel die Teenagerjahre dieser Generation sich sehr von denen der Generation X (1965 bis 1980 Geborene, Anm. d. Red.) unterscheiden. Diese Elterngeneration erinnert sich daran, mit dem Auto unterwegs gewesen, in Schwierigkeiten geraten zu sein und Alkohol getrunken zu haben. Ihre Kinder tun das kaum noch.

Jordan B. Peterson: Sehen Sie diese Verlängerung der Kindheit positiv, weil die Menschen länger leben? Der Zyniker beziehungsweise der Freudianer in mir betrachtet die unangebrachte Verlängerung der Kindheit ins Erwachsenenleben als Folge von Überbehütung. Ich frage mich – da Sie von Verbesserung der Gesundheitsfürsorge, technischer Transformation und längerer Lebenszeit sprachen – zu welchem Grad dies auch ein Resultat davon ist, dass die Menschen heute älter sind, wenn sie Kinder kriegen, weniger Kinder haben und wohlhabender sind?

Alles Dinge, die sie einerseits konservativer machen, aber in anderer Hinsicht übervorsichtig im Umgang mit ihren Kindern. Vor allem der Aspekt, dass Eltern heute älter sind und Kinder weniger Geschwister haben, scheint mir an Ihre Arbeit über Narzissmus anzuknüpfen (ein Forschungsschwerpunkt von Jean Twenge, Anm. d. Red.). Denn ich glaube, dass Geschwister sich gegenseitig den Narzissmus austreiben. Wenn man aber keine hat und noch dazu die Eltern lange auf ein Kind gewartet haben ...

Jean Twenge: Es liegt definitiv daran, dass die Leute heute später Kinder kriegen, weniger Kinder kriegen und wohlhabender sind. Die oben beschriebene langsame Fortpflanzungstrategie findet statt, wenn mehr Sicherheit besteht. Von einer evolutionären Perspektive aus gesprochen: Je weniger Kinder, desto besser können Eltern das einzelne schützen. Je mehr Kinder man hat, desto weniger kann man sich um das einzelne kümmern. Meine Mutter wuchs mit sieben Geschwistern auf einem Molkereibetrieb in Minnesota auf. Natürlich hätten ihre Eltern niemals eine Molkerei betreiben und gleichzeitig hinter allen acht Kindern her sein können. Also lernten sie schnell, unabhängig zu sein. Aber das war in den 40ern und 50ern der damalige Standard, selbst bei Familien mit weniger Kindern. Kinder gingen zum Spielen und mussten zum Abendessen zu Hause sein, das war's. Man ließ sie tun, was sie wollten. Heute ist das anders.

(...)

Kaum Erfahrung mit Unabhängigkeit

Jordan B. Peterson: Wie bewerten Sie diese Entwicklung als Psychologin? Ist das für sie eine normale Veränderung im Elternverhalten als Folge einer technologischen Umwandlung oder sehen Sie darin etwas, das dauerhaft den Reifeprozess der Menschen beeinträchtigt?

Jean Twenge: Beides stimmt. Natürlich sind die Gründe für diese Entwicklung in technologischer Entwicklung verankert – ein besseres Gesundheitswesen, eine länger dauernde Ausbildung aufgrund einer komplexeren Gesellschaft und mehr verfügbarem Wissen. Es ist eine Anpassung an eine bestimmte Epoche. Langsame und schnelle Fortpflanzungstrategien haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Die Vorteile der heutigen Zeit sind, dass die Kinder weniger frühreif sind; viele Eltern begrüßen es, dass Jugendliche heute nicht so schnell Sex haben oder Alkohol trinken.

Aber natürlich gibt es Nachteile. Wir haben eine Generation, die erwachsen wird, ohne besonders viel Erfahrung mit Unabhängigkeit zu haben. Es fällt ihnen oft schwer, eigene Entscheidungen zu treffen. An der Universität erlebe ich, dass es immer mehr junge Leute gibt, die nicht einmal die einfachsten Entscheidungen treffen können, ohne ihren Eltern vorher eine Nachricht zu schreiben. Um aber auch mal die Perspektive dieser jungen Leute einzunehmen: Das ist logisch. Sie haben nicht darum gebeten, so aufzuwachsen, sie sind nun einmal in diese Kultur hineingewachsen. Und mit diesem Hintergrund, keine Erfahrung beim Treffen eigener Entscheidungen zu haben, kommen sie an die Uni und es ist sehr schwer für sie, sich anzupassen. Das wäre also der Punkt, den ich an der heutigen Erziehung kritisieren würde.

Ich würde allerdings zögern, in diesem Zusammenhang den Begriff der Reife zu verwenden. Ist es ein Zeichen von Reife oder Unreife, mit 17 Jahren Alkohol zu trinken? Wahrscheinlich keines von beidem. Also sollte man einfach festhalten, dass es um eine langsamere Entwicklung geht. Das ist weder zwangsläufig gut noch schlecht.

Jordan B. Peterson: Ich erinnere mich an Studien, die mir unterkamen, als ich mich vor ein paar Jahrzehnten mit dem Gebrauch von Alkohol beschäftigte. Es ging um Lebensresultate von Menschen im Verhältnis zu ihrer Neigung, als Teenager Regeln zu brechen. Die Ergebnisse besagten erwartungsgemäß, dass Jugendliche, die nie die Regeln brachen, eine höhere Wahrscheinlichkeite hatten, unselbstständig, depressiv und ängstlich zu werden. Und jene, die zu viele Regeln brachen, hatten eine Tendenz, antisozial und kriminell zu werden. Wie so oft gibt es hier eine goldene Mitte, ein bestimmtes Maß an Selbsterprobung, das genau richtig ist.

Die Frage wäre nun: Wenn die Veranlagung junger Leute, weniger Alkohol zu trinken – und natürlich ist Alkohol giftig und in jeglicher Hinsicht eine schlimme Droge – dazu führt, dass sie diesbezügliche Erfahrungen nach hinten verlagern, ist das aus neurologischer Sicht wahrscheinlich gesünder. Wenn es aber bedeutet, dass sie im Allgemeinen weniger Erfahrungen sammeln, stellt sich die Frage nach den Langzeitfolgen. Wenn es nur eine verspätete Reife ist, macht es unterm Strich keinen so großen Unterschied. Wenn es sich jedoch um einen dauerhaften Verzicht auf Reife handelt, ist das eine ganz andere Geschichte.

Und da Sie das Chatten mit Eltern bei der Entscheidungsfindung ansprachen: Vor der Erfindung des Handys lernten Menschen, alleine Entscheidungen zu treffen, weil sie einfach keine andere Wahl hatten. Wenn man nicht bei seinen Eltern war, dann war man unterwegs und konnte sie nicht schnell anrufen, es sei denn, man hätte ein Münztelefon benutzt. Man war einfach auf sich allein gestellt.

Doch nun sind wir die ganze Zeit über unsere elektronische Fußfessel miteinander verbunden, wie sollten Kinder unter solchen Umständen denn eigene Entscheidungen treffen – vor allem, wenn die Eltern überängstlich sind. Vorher hatte man einfach keine Wahl, doch die heutige Entwicklung ist ein echtes Problem.

Jean Twenge: Das stimmt (...) Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Sozialisierung von Teenagern immer mehr online stattfindet. Und wenn man sich nun überlegt, was alles zum Erwachsenwerden gehört, dann finden die meisten Dinge, die einem einfallen, außerhalb der eigenen vier Wände statt – mit Freunden treffen und irgendwo hinfahren. Und das geschieht heute auch nicht mehr so häufig, weil die Party bei Snapchat oder Instagram steigt.

 

Dies ist ein Auszug aus einem Gespräch von Jordan B. Peterson mit der amerikanischen Psychologin, Forscherin und Autorin Dr. Jean Twenge. Hier geht's zum Auszug.

 

Liebe Leserinnen und Leser,
gerne können Sie Achgut.com auch in den Sozialen Medien folgen.
Hier die Links zu unseren Kanälen:

https://www.facebook.com/achgut
https://twitter.com/Achgut_com
https://t.me/achgutofficial
https://gettr.com/user/achgutofficial

Foto: Gage Skidmore CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Klaus Keller / 16.11.2022

GGf ein Luxusproblem nicht nur in westlichen Ländern. Schnell erwachsen werden zu müssen ist auch nicht unbedingt besser. Vgl ggf heiratsfähgies Alter/Schonalter in manchen islamischen Ländern. Von Krisengebieten gar nicht zu reden. Neurosen lassen sich idR ganz gut behandeln und mit einigen kommt man auch unbehandelt gut durchs Dasein. Vgl ggf Bundesregierung in Deutschland.

W. Renner / 16.11.2022

Dafür kommen die Grünschnäbel um so schneller in politische Ämter. In Roberts Märchenbüchern darf man Kind bleiben und die Welt zum Sandkasten machen.

Werner Arning / 16.11.2022

In vorangegangenen Jahrtausenden wollten junge Menschen in die Fußstapfen der Älteren treten. Sie vertreten. Die Gesellschaft vorantreiben in dem Bestreben ebenso erfolgreich, ebenso kompetent wie die Vorgänger zu sein. Diese waren ihnen ein Vorbild. Sie zu übertreffen, war das Ziel. Was heute neu ist: Nicht Vorbild sondern abschreckendes Beispiel, nicht Nachahmung sondern Abscheu, nicht so werden wollen wie die Älteren, sondern bloß nicht so zu werden, ist das Ziel. Was macht dieses mit einer Generation? Sie wird entwurzelt. Und genau dieses scheint das Ziel zu sein. Eine entwurzelte Generation ist leichter zu formen, ist leichter zu manipulieren. Man schafft sich sein Volk. Man setzt das um, was Brecht noch als Scherz meinte. Man wählt sich ein neues Volk.

Gus Schiller / 16.11.2022

“”” Die Kindheit dauert heutzutage länger. “” Es hat den Anschein, die Kindheit dauert heute bis 25 und die Jugend wenigstens bis 45. Danach fällt dann auf, dass man weder vernünftig ausgebildet ist, noch genügen Geld verdient und keine eigene Familie hat, und nur noch rund 20 Jahre bis zur Rente.

Werner Arning / 16.11.2022

Jugend wird zu einem Ideal verklärt. Niemand möchte alt, alle jung sein. Kinder bekommen vermittelt, sie selber seien maßgebend. Alte Menschen werden abgewertet. Belächelt. Gleichzeitig dürfen Kinder einen Opferstatus beanspruchen. Dürfen sich gegen die Erwachsenen „wehren“ (Letzte Generation, Fridays for Future). Man gibt ihnen recht. Man bestärkt sie in dem Wahn, Opfer der Erwachsenen zu sein. Man spaltet und entfremdet die Kinder ihren Vorläufer-Generationen. Im maoistischen China beispielsweise ging man ähnlich vor. Ebenfalls die Nazis wussten die Kinder für sich einzuspannen. Gegen die ewiggestrigen Eltern. Allerdings passierte dieses schneller und unverblümter. In unserem Fall scheint es sich um langfristiges Vorgehen zu handeln. Nichts passiert einfach so.

Ralf Pöhling / 16.11.2022

Interessanter Gedankenaustausch. Wenn Menschen länger leben, dann scheint sich deren geistige Entwicklung einfach über die längere Lebensdauer zu strecken, was natürlich zu einer längeren Kindheit führt. Aber dass Kinder und Heranwachsende heutzutage weniger die Straßen unsicher und weniger Party machen, kann ich aus meiner beruflichen Praxis nicht bestätigen. Was ich da sehe, sieht eher nach immer früheren Alkohol-, Drogen- und Sexexzessen aus. Wie Eltern ihre Kinder erziehen hat zudem nicht nur mit der heutzutage geringeren Anzahl an Kindern und damit einer länger zelebrierten Kindheit der wenigen Kinder durch die Eltern zu tun, sondern auch mit dem allgemein propagierten Lifestyle. Stichwort: Influencer. Und was noch dazu kommt: Es fehlt die direkt gefühlte kriegerische Bedrohung, die zu einer professionell angelernten Überlebensstrategie bzw. zum Militärdienst zwingt, der einem Disziplin einhämmert. Hedonistisch veranlagte Spaßgesellschaften degenerieren. Der Effekt ist seit Jahrtausenden immer wieder zu beobachten.

Thomas Szabó / 16.11.2022

Meine Großmutter sagte, das was man einem Kind nicht rechtzeitig beibringt, das lernt es nie. Und damit wäre die Quintessenz des Artikels in einem Satz zusammen gefasst.

Gabriele Klein / 16.11.2022

Etwas am Rande zum Thema Einzelkinder : Eine weitere Verarmung von Einzelkindern sehe ich bei deren Kinder, sprich der nächsten Generation, die so gut wie keine Onkels und Tanten dann mehr haben werden. Wer das Glück noch hatte als Kind Onkel und Tanten zu besuchen bzw. sich in der Sicherheit zu wiegen dort jederzeit im Notfall hingehen bzw.  im schlimmsten Falle dort aufgefangen und adoptiert zu werden, weiß was ich meine

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.03.2024 / 11:00 / 26

112-Peterson: Mitgefühl als Waffe

Die bösartigsten Menschen nehmen das höchste Gut und verkehren es ins Gegenteil. Zum Beispiel durch den Missbrauch der Barmherzigkeit. Das Böse überkommt uns am Effektivsten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 20.03.2024 / 10:00 / 42

112-Peterson: Was ist Glaube?

Ich hasse die Frage, ob ich an Gott glaube. Denn die meisten Leute wissen nicht, was sie eigentlich damit meinen. Vor allem von Christen werde…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 13.03.2024 / 11:00 / 19

112-Peterson: Finger weg von meinem Auto!

Im Westen werden Autos immer mehr bekämpft. Unter anderem duch die "C40-Agenda". Deren Pläne lesen sich wie der Alptraum eines Verschwörungstheoretikers. Ich habe mit wachsender…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 06.03.2024 / 11:00 / 5

112-Peterson: „15-Minuten“-Stadt als digitales Gefängnis

Die Idee der „15-Minuten-Städte“ wurde in kürzester Zeit von moralisierenden Utopisten in ein digitales Gefängnis verwandelt. Als die Idee der „15-Minuten-Städte“ aufkam, fand ich es…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 28.02.2024 / 10:00 / 14

112-Peterson: Was ist geistige Gesundheit?

Im Laufe der Zeit ist mir klar geworden, dass unsere links-protestantische Definition von Vernunft oder geistiger Gesundheit falsch ist. Wir haben die Tendenz zu glauben,…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 21.02.2024 / 10:00 / 38

112-Peterson: Verliere ich meine Berufserlaubnis?

Jordan B. Peterson läuft Gefahr, seine Berufserlaubnis zu verlieren. Grund ist unter anderem ein Tweet gegen die kanadische Regierung. Jordan B. Peterson läuft Gefahr, seine…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 14.02.2024 / 10:00 / 7

112-Peterson: Im Zweifel für den Angeklagten

Die Unschuldsvermutung ist das zentrale Element einer freien Gesellschaft. Es gibt einen Grund dafür, dass wir in unserem Rechtssystem von der Unschuldsvermutung ausgehen. Tyranneien setzen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 07.02.2024 / 11:00 / 11

112-Peterson: Unser Kampf mit Gott

Die Vorstellung, dass Gottes Auserwählte gleichzeitig mit ihm kämpfen, ist eine interessante Idee. Denn die Genesis vermittelt nicht den Eindruck, dass die Gläubigen die Auserwählten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com