Und noch etwas: es gibt auch Frauen, die eine schreckliche Mutter hatten und deswegen nicht fähig sind zu Beziehungen zu anderen Männern. Es müssen nicht immer Männer gewesen sein.——- Denn Beziehung ist zuerst etwas grundsätzliches zwischen Menschen und erst an zweiter Stelle zwischen Männern und Frauen.
Ich stimme Peterson in vielem zu und denke, daß er die Sachverhalte gut auf den Punkt bringt. Allerdings denke ich auch, daß es keine Gruppenverantwortung von Männern für Männer oder von Frauen für Frauen gibt.——- Was uns stattdessen fehlt, das ist, daß die schweigende Mehrheit sich politisch und gesellschaftlich lauter und mit mehr Mut für eigenständig verantwortliches Denken positioniert. Es gibt somit nach meiner Meinung die gesellschaftliche Verantwortung, sich einzubringen und seine Stimme zu erheben für seine Standpunkte, so daß man den Schreihälsen und Extremisten nicht das Feld überläßt. Dann würde erkennbar, welche Mehrheit welche Standpunkte in der Gesellschaft tatsächlich haben.——- Denn das Problem, daß lautstarke Verrükte versuchen, den Diskursraum zu dominieren, gibt es in zahlreichen gesellschaftlichen Bereichen, nicht nur im Geschlechterverhältnis, zum Beispiel auch bei Corona und beim Klima. Und die Mehrheit läßt sich von diesen Leuten treiben, bis der Arzt kommt und das Licht ausgeht.
Im Übrigen halte ich es für kindlich , darauf zu hoffen , daß mehr Frauen den ” Furien der Unterstellung ” in die Parade fahren könnten ; die meisten ihres Geschlechts sind feige Opportunistinnen und werden es ewig bleiben und wer mir jetzt Misogynie unterstellt , sollte mal in den Spiegel schauen und prüfen , ob die eigentliche Misogynie nicht darin besteht , Männer und Frauen in den westlichen Gesellschaften durch Bigotterie weiter auseinander zu treiben und so die Voraussetzung für menschliches Glück bereits im Keim zu ersticken . Wer Nachhilfe braucht in dieser Erkenntnisfrage , DER rate ich , sich Woody Allens ” Manhattan ” anzuschauen . Ist einer meiner Top 10 - Liebesfilme. Und wird es BLEIBEN .
Hier irrt der Meister. Meine inzwischen erwachsenen Kinder (Töchter, Söhne) haben nur positiverErfahrungen mit Männern gemacht. Sie hatten geschlechtsunabhängig immer alle Möglichkeiten und waren auch nie abwertenden Kommentaren ausgesetzt. Und trotzdem behaupten sie, die Frauen in Deutschland wären unterdrückt. Ich habe den Eindruck, es liegt eher an der korrumpierenden Wirkung der frauenverherrlichenden Ideologie. Wenn man jemandem einredet, er wird benachteiligt, dann heißt das im Umkehrschluss, er wäre besonders gut und es stünde ihm anstrengungslos mehr zu als er hat. Und einen Sündenbock für nicht wunschgemäße Lebensumstände hat er auch noch. Körperliche Auseinandersetzungen sind auch für Männer heutzutage tabu (siehe Will Smith). Auf Männer wirkt die ständige Behauptung, sie hätten jahrtausendelang die Frauen benachteiligt, meiner weiblichen Meinung nach wie ein schleichendes Gift. Ich halte es da mit Douglas Murray, der klipp und klar sagt: “History was hell for everyone.” Nein, die Männer sind keine Unterdrücker und waren es nie. Sie haben genau wie die Frauen oft gelitten wie die Hunde. Nur durch Freundschaft und Fairness zwischen Mann und Frau hat die Menschheit bis heute überlebt. Es ist ganz wichtig, dass Männer sich die ständigen falschen Anschuldigungen verbitten. Dass sie stolz darauf sind, Frauen und Kinder immer beschützt zu haben. Nicht nur auf der Titanic hieß es “Frauen und Kinder zuerst.” Bösartige Menschen (egal ob mänlich, weiblich oder divers) wie im vom Autor geschilderten Fall sind ideologisch verblendet. Gegen ihren Hass kommt man nur schwer an. Verrückt sind sie selten. Natürlich müssen wir Frauen Männer gegen jede Abwertung verteidigen. Wenn sie aber schweigen und sich schuldig fühlen, wirkt das ein bisschen wie ein Eingeständnis.
Ein Stück Eisen kommt auf lange Sicht auch nicht ewig gegen das Rost verursachende Wasser an. Es findet immer einen Weg, sei es durch Schwerkraft oder Quote.
Die sogenannten Genderwissenschaften werden zu 90% von lesbischen Frauen dominiert. Insofern ist Gender das Gegenteil zu Physik, wo die Frauenquote seit Jahrzehnten bei etwa 5% liegt.
Wenn wir die irren Weiber als solche identifizieren, dann sollten wir sie, abweichend von der Meinung des Autors, sehr wohl maskulin hart behandeln. Und sollte eine solche Frau mir gegenüber so übermütig sein, handgreiflich zu werden, dann werde ich sie auch körperlich zurechtweisen. Und zwar so, daß sie das zukünftig lässt. Das ist alles das Resultat einer woken Bewegung, die verrückten Weibern immer mehr Macht und Einfluss verleiht. Beispielhaft dafür sind die kriegsgeilen Weiber der Ampel, die ich aktuell notgedrungen erdulden muss, als Privatmensch lasse ich das jedoch mir gegenüber nicht zu. Und imageseitig habe ich sowieso als „alter weißer Mann“ nichts zu verlieren. In dieser Haltung unterstützt mich meine liebe Frau vorbehaltlos.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.