112-Peterson: Warum es ohne den IQ nicht geht

Bevor man sich über Intelligenz austauscht, sollte man genau definieren, was man darunter versteht. Denn sonst kann die ganze Diskussion leicht daneben gehen. Wir haben also sowohl ein Definitionsproblem als auch ein empirisches Problem. Dies kristallisierte sich besonders in den Neunziger Jahren heraus.

Seit den 1920ern gibt es Forschung zum Intelligenzquotienten, sodass dieser Zweig ein sehr etablierter Bereich der Psychologie wurde. Im Grunde ist es so: Wer der IQ-Forschung nichts abgewinnen kann, kann genauso gut auf den ganzen Rest der Psychologie pfeifen. Und zwar aus folgendem Grund: Jene Psychologen, die damals Intelligenztests entwickelten, gehörten zu den frühen Vertretern ihrer Zunft, die die statistischen Techniken etablierten, die heute alle Psychologen nutzen, um ihre Hypothesen zu untermauern und zu überprüfen. Man würde also das Kind mit dem Bade ausschütten, (wenn man die IQ-Forschung als nicht relevant einstufte, Anm. d. Red.).

Denn damals haben die IQ-Pioniere Intelligenz auf eine striktere und genauere Weise definiert, als wir bisher in der Lage waren, fast jedes andere psychologische Konstrukt zu definieren. Würde man also auf diese am klarsten umrissene Größe verzichten, wäre man mit dem Problem konfrontiert, wie man mit den übrig gebliebenen Positionen verfahren soll, die nicht annähernd so gut definiert und gut gemessen sind oder deren prädiktive Gültigkeit viel geringer ist und mit viel weniger Nachdruck und Klarheit nachgewiesen wurde.

Dies ist ein Auszug aus einem Seminar von Jordan B. Peterson. Hier geht's zum Auszug.

Foto: jordanbpeterson.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

E. Meierdierks / 25.03.2020

Im allgemeinen wird Kritik am IQ, seiner Testung und der Hochbegabung von Leuten mit einem IQ<130 geübt (abgesehen von ein paar Stockholmsyndromern). Geht mir links am Knie vorbei, heulen den Mond an.

Rainer Berg / 25.03.2020

Linke stehen erfahrungsgemäß allem kritisch gegenüber, was sich wissenschaftlich und empirsch beweisen lässt. Sie mögen lieber Behauptungen, die sich am besten gar nicht rational beweisen lassen, da das keine Gegenargumente zulässt. Einen hohen IQ dürften ihre Anhänger von Antifa und Co. eher nicht haben, sonst würden sie vielleicht darüber nachdenken, wohin ihre Handlungen letztendlich führen.

Gerhard Hotz / 25.03.2020

Typischerweise haben die ärmsten Länder den niedrigsten IQ und umgekehrt. Sorry, das war jetzt rassistisch. Man muss sich aber trotzdem fragen: Was war zuerst da, der niedrige IQ oder die Armut? Noch etwas: Je heisser das Klima, desto niedriger der IQ. Das kennt jeder, der schon mal Urlaub in einem heissen Land gemacht hat. Man braucht zehnmal so lang, um einen klaren Gedanken zu fassen. Es ist also unfair, Bewohner von heissen Ländern als dumm zu verunglimpfen. Heisse Länder wie Singapur und Hongkong verhindern das nur, weil sie flächendeckend air condition anbieten können.

Wiebke Ruschewski / 25.03.2020

Der Erfinder des IQ-Tests, dessen Name mir entfallen ist, war später ein Kritiker seines eigenen Konstrukts. Man ging davon aus, dass Kinder mit hohem IQ es später mal zu etwas bringen würden, jene mit niedrigem IQ eher nicht. Man stellte dann Jahre später aber fest, dass viele der damals getesteten Kinder die Erwartungen nicht erfüllten. Und zwar in beide Richtungen. Das bedeutet letztendlich aber nur, dass Erfolg von mehreren Faktoren abhängt. Nicht mehr und nicht weniger. Ich selbst bin ein gutes Beispiel. Als Kind musste ich mich mehreren IQ- und Leistungstests unterziehen, weil ich ein Schulversager war. Mein IQ lag bei 128 (oder 129?) Punkten. Ab 130 gilt man als hochbegabt. Schön und gut. Besser in der Schule wurde ich durch das Wissen um meinen IQ aber nicht. Vor ein paar Jahren habe ich beim Arbeitsamt einen Leistungstest (keinen IQ-Test) gemacht und war in jedem der getesteten Bereiche (und das waren viele) mindestens überdurchschnittlich, oft deutlich besser. Supi. Trotzdem arbeite ich seit Jahren im Niedriglohnsektor und schaffe es nicht auf einen grünen Zweig zu kommen. An Faulheit liegt es nicht. Es scheint so eine Art Webfehler bei mir vorzuliegen. Eine Charakterschwäche, die ich nicht abschalten kann. Wenn man weiß, was man will und mit günstigen Charaktereigenschaften und einem halbwegs einnehmenden Wesen gesegnet ist, so kommt man damit schon ziemlich weit, selbst wenn man nicht übermäßig helle ist. Viele Fragen in diesen Tests zielen übrigens auf die Allgemeinbildung ab. Eine schlechte Allgemeinbildung kann das Ergebnis demnach negativ beeinflussen. Auch ist der IQ nicht statisch. Er kann sich angeblich durch das Erlernen eines Instrumentes signifikant verbessern. Lebenslanges Lernen ist ohnehin immer sinnvoll, ebenso Sport. Der Autor liegt richtig wenn er sagt, dass der IQ-Test noch zu den zuverlässigsten psychologischen Tests gehört. Tests auf bestimmte psych. Erkr. sind oft weit weniger aussagekräftig.

Michael Stoll / 25.03.2020

Ich widerspreche !! Sozialismus geht auch ohne IQ, er ist dort sogar hinderlich. “Haltung”, früher nannte man das “Fester Klassenstandpunkt”, ist wichtiger als der IQ. Das ist ein Merkmal jeder ideologisch festgefahrenen Gesellschaft. Als Stalin 1937 begann, die Rote Armee zu “säubern”, fing er mit dem intelligentesten Marschall, Michail Tuchatschewski, an. Nur die beiden Dümmsten, Budjonny und Woroschilow, haben von ehemals 5 Marschällen den “Großen Terror” überlebt. Das ist nur ein Beispiel. Als die “Extinction-Rebellion-Aktivisten” in London von den Zügen geholt wurden, haben die Pendler sie wütend angeschrien: “Wenn ihr nicht so dumm wärt, hättet ihr auch einen Job.” Das ist ein anderes Beispiel.

Michael Dost / 25.03.2020

Ist schon richtig, dass Intelligenztest wissenschaftlich untermauert sind und dabei mit in diesem Kontext entwickelten gesicherten statistischen Techniken gearbeitet wird. Irgendetwas wird also mit Intelligenztests offensichtlich gemessen. Ich würde allerdings vorschlagen, diese Größe nicht als “Intelligenz” zu bezeichnen, sondern als “Intelligenztest-Fähigkeit”. Der Intelligenztest liefert also den “Intelligenztesfähigkeitskoeffizienten“. Viel einfacher ist es ja mit dem Gegeneil von Intelligenz. Der Dummheitstest heißt einfach “Das Leben”. Z.B., wenn man merkt, dass das Klopapier alle ist. Meine eigenen Erfahrungen mit “Intelligenz”tests möchte ich als widersprüchlich und komisch bezeichnen. Die Schwankungsbreite meines “I”Q ist fast so hoch wie das Minimum meiner IQ-verteilung.  Kürzlich musste ich sogar feststellen, dass die als richtig angegebenen Antworten offenkundig falsch waren. Im betreffenden Fall hätte ich bei Anrechnung meiner als falsch gewerteten Eingaben statt IQ 105 sogar das Mensa-Niveau deutlich überschritten. Ich sage mal: Mutmaßlich kommt in den meisten “Intelligenz”tests eher die Intelligenz der Autoren zum Ausdruck. Eine abschließende und konsensfähige Definition des Begriffs “Intelligenz” scheitert meines Erachtens nach daran, dass es sich dabei um ein sehr unscharfes Konzept handelt, dem mit deterministischen Ansätzen nicht beizukommen ist. Jeder meint etwas anderes, wenn er einen Dritten als intelligent bezeichnet. Besonders der kreative Aspekt des Begriffs wird von “Intelligenz”tests, wenn überhaupt,  nur sehr unvollkommen erfasst. Ich kenne jedenfalls keinen Test, indem die “richtigen” Antworten sich außerhalb des bisher bekannten Denk und Bezugssystems bewegen würden, was aber der typische Suchraum für kreative Intelligenz ist. Das ist übrigens ein häufiger Grund für das Versagen bei Testfragen, bei denen ein besonders intelligenter Kopf Beziehungen findet, an die der Autor nie gedacht hat.

Frances Johnson / 25.03.2020

@ Elke Schmidt: Außer China zunächst (Vertuschung). These: Raffgier und Eitelkeit (Todsünde) mindern den IQ. Frage: Gehört Triebaufschub zur Intelligenz oder nicht (Marshmellow-Test)?

Bernhard Idler / 25.03.2020

Ich finde IQ-Forschung in Ordnung, finde aber dennoch, daß man auf den größten Teil der Psychologie pfeifen kann. Deren Studien sind häufig wegen methodischer Fehler wertlos, selbst dann, wenn das ideologisch motivierte Ergebnis nicht von vorneherein feststeht. Letzteres ist heute fast immer der Fall, denn es sind keine Ergebnisse denkbar (bzw. deren Veröffentlichung), die den gängigen feministischen, marxistischen, genderlabernden oder ökologistischen Narrativen widersprechen. Also alles andere als ergebnisoffen, schon deswegen handelt es sich nicht um richtige Wissenschaft. Dazu sind die verwendeten Begriffe und Metrics häufig nicht eindeutig definiert, so daß man fast alles hineininterpretieren kann. Übrigens wurde die IQ-Forschung schon vor vielen Jahren angegriffen, weil der IQ-Test angeblich Probanden mit nicht so gutem sozialen Hintergrund benachteilige (die verstünden die verwendete Sprache nicht so gut). Man kann also auch IQ-Ergebnisse spielend für irrelevant erklären, wenn die Ergebnisse der eigenen Weltanschauung widersprechen, also ist selbst “diese am klarsten umrissene Größe” wertlos.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 17.04.2024 / 11:30 / 6

112-Peterson: Die Tiefen des Unterbewussten

Uns ist eine ganze Menge unbekannt hinsichtlich der Struktur von Erfahrungen und der Realität. Wir haben unsere artikulierten Repräsentationen der Welt, doch außerhalb davon gibt…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 10.04.2024 / 11:00 / 15

112-Peterson: So könnten Konservative gewinnen

Die jungen Leute, mit denen ich bislang auf der ganzen Welt gesprochen habe, sehnen sich danach, eine vernünftige Geschichte über Identität zu hören. Diese könnten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.03.2024 / 11:00 / 26

112-Peterson: Mitgefühl als Waffe

Die bösartigsten Menschen nehmen das höchste Gut und verkehren es ins Gegenteil. Zum Beispiel durch den Missbrauch der Barmherzigkeit. Das Böse überkommt uns am Effektivsten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 20.03.2024 / 10:00 / 42

112-Peterson: Was ist Glaube?

Ich hasse die Frage, ob ich an Gott glaube. Denn die meisten Leute wissen nicht, was sie eigentlich damit meinen. Vor allem von Christen werde…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 13.03.2024 / 11:00 / 19

112-Peterson: Finger weg von meinem Auto!

Im Westen werden Autos immer mehr bekämpft. Unter anderem duch die "C40-Agenda". Deren Pläne lesen sich wie der Alptraum eines Verschwörungstheoretikers. Ich habe mit wachsender…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 06.03.2024 / 11:00 / 5

112-Peterson: „15-Minuten“-Stadt als digitales Gefängnis

Die Idee der „15-Minuten-Städte“ wurde in kürzester Zeit von moralisierenden Utopisten in ein digitales Gefängnis verwandelt. Als die Idee der „15-Minuten-Städte“ aufkam, fand ich es…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 21.02.2024 / 10:00 / 38

112-Peterson: Verliere ich meine Berufserlaubnis?

Jordan B. Peterson läuft Gefahr, seine Berufserlaubnis zu verlieren. Grund ist unter anderem ein Tweet gegen die kanadische Regierung. Jordan B. Peterson läuft Gefahr, seine…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 14.02.2024 / 10:00 / 7

112-Peterson: Im Zweifel für den Angeklagten

Die Unschuldsvermutung ist das zentrale Element einer freien Gesellschaft. Es gibt einen Grund dafür, dass wir in unserem Rechtssystem von der Unschuldsvermutung ausgehen. Tyranneien setzen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com