Ein Fressführer der gehobenen Art im Sinne der Slow-Food-Bewegung empfiehlt rund 450 Restaurants und Gasthäuser mit Schwerpunkt in Süd- und Südwestdeutschland. Ein sehr brauchbarer Hinweisgeber für eine bodenständige Wirtshauskultur./ mehr
Die Japanliebe der Sängerin Gwen Stefani ist hinlänglich bekannt. Eine philippinisch-stämmige Journalistin entlockte ihr gerade im Interview den Satz, sie sei eine Japanerin. Es folgte weltweite Empörung wegen kultureller Aneigung. Warum nicht gleich die Begeisterung für etwas verbieten, das anders ist als man selbst?/ mehr
Während alle Welt auf Streiks und Proteste in Frankreich schaut, widmet sich dieser Text der Frage, wie es eigentlich um die Pariser Kathedrale Notre-Dame steht. Nachdem sie 2019 in Flammen stand, hatte Präsident Macron den Wiederaufbau bis 2024 versprochen./ mehr
Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem es stammt. Heute: „Warum nicht Reisen verbieten?“/ mehr
Anfang des Monats stellten die Taliban in Afghanistan einen neuen Supersportwagen vor. Das erinnert doch sehr an eine Veranstaltung von Markus Söder im Münchner Hofgarten. Aber lesen Sie selbst.
/ mehr
„Hat der Bauer Geld, so hat's die ganze Welt.“ So heißt es in einem Sprichwort. Ein anderes Sprichwort sagt: „Wo der Bauer arm ist, ist das ganze Land arm.“ Über den Zustand der Landwirtschaft in Deutschland und über die Agrarpolitik der Regierung spricht Gerd Buurmann mit den drei Landwirten Bernd Achgelis, Douwe Witbaard und Anthony Lee./ mehr
Wer weiß, wie viele Kampfpanzer es in Deutschland gibt? Das Bundesverteidigungsministerium weiß es nicht, denn die Ministerin wollte es nicht wissen. Ihr Nachfolger lässt nun zählen. Aber muss sein Haus eine solche Zahl nicht ohnehin kennen?/ mehr
Das WEF kennt Kultur nur als Mittel zum Zweck. Das zweckfreie Spiel, der Wert an sich, die Transzendenz und die Freiheit wahrer Kunst sind ihm fremd. Kultur ist dazu da, um strategisch geplant und instrumentalisiert zu werden./ mehr
Fundstück von Henryk M. Broder / 21.01.2023 / 13:00 /
Auf Teufel komm raus provozieren: Henryk M. Broder auf Servus TV/ mehrweniger
Die FR war schon mal besser. 2011 titelte sie noch: „Breivik und Broder“. Jetzt schreibt sie, „Broder kann junge Klimaaktivistinnen wohl nicht leiden“ bzw. „dass Broder linke Klimaaktivist:innen nicht ausstehen kann“. Was denn nun: Mit Doppelpunkt oder ohne?
/ Link zum Fundstück
Einer der Vizepräsidenten der EU-Kommission ist der Grieche Margaritis Schinas. Er ist u.a. für Migration, Sicherheit, Gleichheit und Diversion zuständig. Außerdem koordiniert, maximiert und führt er allerlei andere Bereiche./ mehr
Die aktuelle Politik sorgt dafür, dass Deutschland neben der Energie- und der Gesundheitspolitik auch in der Agrarpolitik in eine gefährliche Abhängigkeit gerät. Darüber spreche ich morgen mit drei Landwirten./ mehr
Bildgalerie. Die Fronten sind verhärtet. Die Populisten beschimpfen die Aktivisten, Aktivisten leisten passiven Widerstand und Demonstranten wehren sich gegen einen Paschalverdacht. Wo soll das noch enden, fragt Achgut-Karikaturist Jan Tomaschoff./ mehr
Die folgenden Firmen werden hier aufgeführt, weil sie auf eine antisemitisch konnotierte Kampagne von anonymen Denunzianten gegen Achgut.com eingegangen sind, deren Ziel es ist, uns durch einen Anzeigenboykott wirtschaftlich zu ruinieren. Die Kampagne wurde auf Twitter über „diverse antisemitische Accounts“ verbreitet (Zitat „Die Welt“). Die Hintergründe lesen Sie hier und hier. Wer auf solche anonymen Unterstellungen reagiert, schadet der Meinungsfreiheit und liefert sein Unternehmen menschenfeindlichen Gesinnungen aus. Über die Links finden Sie jeweils die entsprechenden Tweets.
Diese Liste finden sie in ausführlicherer Form und mit zusätzlichen Erläuterungen auch hier. Darunter zusätzlich auch diejenigen Unternehmen, die auf die anonymen Anschuldigungen eingingen und willfährig „Prüfung“ gegen Achgut.com zugesagt haben.
Unsere Liste der Guten
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier