Video. Ein „Freiheitslied“ über die Wichtigkeit der Meinungsfreiheit. Denn wir müssen als Gesellschaft wieder dahin zurückkehren, dass jeder seine Meinung frei sagen kann, ohne Angst haben zu müssen, deswegen verunglimpft zu werden./ mehr
Henryk Broder fragte einst vor dem Petitionsausschuss des Bundestages, wo man sich denn „zum Experten“ bewerben könne, nachdem ihn die Grünen-Abgeordnete Rottmann als „selbsternannten Experten“ bezeichnet hatte. Ich kann die Frage seit letzter Woche beantworten./ mehr
Über die Politik des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán wird aktuell viel geredet. Und was sagt er selbst? Wir dokumentieren Auszüge aus seiner Antrittsrede./ mehr
Für Impfungen, Tests und Krankenhaus-Hilfen möchte der Gesundheitsminister viel mehr Geld ausgeben als geplant, wie aus Unterlagen für die Haushaltsberatungen hervorgehen soll./ mehr
Fundstück von Simon Akstinat / 18.05.2022 / 11:00 /
Heute Abend: Thilo Schneider vs. Fridays for Future/ mehrweniger
Heute Abend um 20:55 Uhr diskutiert der Publizist und Achgut-Autor Thilo Schneider mit dem „Fridays for Future“-Aktivisten Luca Barakat zum Thema „Kampf der Generationen? Verstehen sich alt und jung nicht mehr?“ auf Twitter Spaces. Um aktiv an der Diskussion teilzunehmen, also mitzusprechen, ist ein Twitter-Zugang nötig. Zum Zuhören genügt der Link, der individuell für jede Sendung erstellt wird.
/ Link zum Fundstück
Politiker sagen oft: „Wir müssen unser Image schützen.“ Ach, wirklich? Welches Image denn genau? Wie wäre es, wenn sie das, was sie repräsentieren, auch tatsächlich wären? Anstatt nur das Bild davon?/ mehr
Eine Partei, die Stimmen verliert, bekommt dennoch ein besseres Wahlergebnis und feiert sich als Sieger. Mehr erreichen Nichtwähler leider nicht, aber der Blick in die absoluten Zahlen ist immerhin interessant./ mehr
Ungarn ist in extrem hohem Maße von russischen Energieexporten abhängig. Das hat teilweise historische Gründe, auch die Streichung sämtlicher EU-Beihilfen für neue AKWs durch die EU zählt dazu. Dieser EU-Illusionismus rächt sich jetzt./ mehr
Der Zeitgeist hat sich mittlerweile selbst dort breitgemacht, wo man früher für seine Sprache geschätzt wurde. Auch die woke ZEIT in Hamburg gendert brav. Und unfreiwillig komisch./ mehr
Von Okko tom Brok. Gedanken zum 34. Spieltag der Deutschen Fußball-Bundesliga/ mehr
Fundstück von Simon Akstinat / 17.05.2022 / 13:00 /
Kolja Zydatiss heute Abend zur Cancel Culture/ mehrweniger
Kolja Zydatiss, Achgut-Kolumnist („Ausgestoßene der Woche“) und Buchautor („Cancel Culture: Demokratie in Gefahr“), spricht heute im Webtalk der Friedrich-Naumann-Stiftung über das Phänomen der Cancel Culture. Weiterer geladener Gast ist der Publizist Christoph Giesa. Beginn der Veranstaltung ist 19:00 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.
/ Link zum Fundstück
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier