Gastautor / 15.08.2017 / 13:00 / Foto: פוטו ארדה / 0 / Seite ausdrucken

Zurück in die Zukunft - Das Comeback des Kibbuz

Von Ralf Balke.

Totgesagte leben länger. Mit ihrem sozialistischen Vorstellungen von einem Kollektiv, das alles teilt und gemeinsam das Land bewirtschaftet, waren die Kibbutzim viele Jahrzehnte hinweg so etwas wie das Aushängeschild des jungen Israels. Privateigentum war unbekannt, den Nachwuchs erzog man getrennt von seinen Eltern im eigenen Kinderhaus und bereits Tischdecken im Speisesaal galten als Symbol bürgerlicher Dekadenz.

Doch dann kam in der 1980er Jahren die Krise. Zum einen waren die landwirtschaftlichen Kollektivsiedlungen nach der Übernahme der Regierungsgeschäfte durch den Likud im Jahre 1977 nicht mehr länger die hochsubventionierten Hätschelkinder der Arbeitspartei, zum anderen hatten sich viele von ihnen bei dem Versuch, Industriebetriebe aufzubauen, finanziell massiv übernommen.

So wie der Kibbutz Mishmar HaNegev wenige Kilometer nördlich von Beer Scheva. „Wir dachten, wir könnten Millionen machen“, erklärte sein sichtlich enttäuschter Sekretär Yaacov Wolfman. Dort war man Anfang der 1980er Jahre auf die Idee gekommen, Spannungsprüfgeräte zu produzieren. Gesagt getan, es wurde eine kleine Fabrik hochgezogen. Natürlich auf Kredit. Doch das Produkt floppte – nicht zuletzt deswegen, weil niemand das Know-how besaß, wie so ein überhaupt Gerät vermarktet wird. „Der Betrieb musste wieder dicht gemacht werden und wir hatten eine Menge Geld verloren.“ Am Ende war es ein Schuldenberg von umgerechnet fast 16 Millionen Euro. Und Mishmar HaNegev war kein Einzelfall.

Über vielen der rund 275 landwirtschaftlichen Kollektivsiedlungen schwebte deshalb in den 1990er Jahren der Pleitegeier. Und allein zwischen 1984 und 2004 verließen 50.000 Israelis ihren Kibbutz, nur wenige zogen neu hinzu. Aber nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen suchte vor allem der Nachwuchs das Weite. Die meisten störte die Enge und soziale Kontrolle. Sie fühlten sich durch das starre Regelwerk im Alltagsleben gegängelt und wollten mehr individuelle Freiheiten.

Irgendwann setzte die Wende ein

Doch irgendwann vor einigen Jahren setzte die Wende ein. Zahlreiche Kibbutzim hatten alten ideologischen Ballast über Bord geworfen. Das geschah nicht überall ganz freiwillig und war oft mit reichlich Streit und Diskussionen verbunden, aber die wirtschaftlichen Zwänge ließen ihnen keine andere Wahl. Man erlaubte den Mitgliedern größere Freiheiten wie den Besitz von Privatautos, outsourcte Dienstleistungen oder beschäftigte Arbeitsmigranten aus Asien und öffnete sich stärker externen Interessenten, die sich dort ansiedeln wollten. Kurzum, sie wurden einfach kapitalistischer. Selbst Time-Sharing-Ferienwohnungen auf ihrem Gelände, die teuer verkauft wurden, waren plötzlich kein Teufelszeug mehr. Und nun wollen wieder mehr Israelis in den Kibbutzim leben. Das hat aber nicht immer was mit Sozialismus und Nostalgie zu tun.

„Ich hatte irgendwann die Nase voll von der Stadt“, bringt es stellvertretend für viele Liat Mack auf den Punkt. Sie selbst war im Kibbutz Mevo Hama auf dem Golan aufgewachsen, zog aber 2011 mit ihrem Mann Harel, ebenfalls ein Kibbuznik, nach Jerusalem, wo sie drei Töchter bekamen. „Wir suchten einfach mehr Lebensqualität und wollten nicht länger die absurden Mieten bezahlen.“ Auch Hadar Shlomo, einst im Kibbutz Nir Am im Süden des Landes geboren, ging nach dem Militärdienst weg und kehrte nun nach vielen Jahren zurück.

Sie erinnert sich noch mit Schrecken an die Zeiten von damals, als alle Familien zur selben Zeit in den Speisesaal stürmten, um dort kollektiv über das Essen herzufallen. Oder dass ihnen nur zwei paar Schuhe im Jahr zustanden, eines für den Winter und eines für den Sommer. Doch damit war irgendwann Schluss. „Der Kibbutz, in den ich zurückkehrte, war nicht mehr derselbe“, betont sie. „Und das ist auch gut so.“ Ihr Entschluss, wieder in Nir Am zu wohnen, hat auch viel mit ihren Kindern zu tun. „Sie können sich hier freier und ungezwungener bewegen als in der Großstadt.“ Dort fühlte sich Hadar Shlomo wie eine Logistikerin, die rund um die Uhr Fahrten mit dem Auto zur Schule oder zum Sportunterricht organisieren musste.

Es sind aber nicht nur ehemalige Kibbutznikim, die zurückziehen. Auch viele andere und vor allem gut ausgebildete junge Israelis entdecken die landwirtschaftlichen Kollektivsiedlungen als Ort, wo es sich einfach gut leben lässt – besonders dann, wenn man Kinder hat. Sie sind genervt von unbezahlbarem Wohnraum und der Enge in Tel Aviv, haben keine Lust auf die anonyme Langeweile von Vororten wie Ra’anana oder Kfar Saba oder wollen dem Leben im Hamsterrad von Job und Alltag entfliehen und sich selbst verwirklichen. Und die Umwelt ist oft sauberer.

„Die Yuppies kommen“

„Die Yuppies kommen“, wird mancherorten deshalb über die Neuankömmlinge gelästert. Entsprechend lang sind die Listen von Kandidaten, die sich um eine Mitgliedschaft im Kibbutz bewerben oder dort einfach nur wohnen wollen. So berichtet Oren Anoch, zuständig für die Verwaltung der Kibbutzim Erez und Gat im Süden, dass in den vergangenen 18 Monaten 35 neue Familien allein in den Kibbutz Erez gezogen waren und sich 20 weitere auf einer Warteliste befinden. Und Kibbutz Gat zählt sogar 200 Familien, die unbedingt dort leben wollen – selbst die Nähe zum Gazastreifen scheint sie nicht abzuschrecken.

Die Zahl der Israelis, die in einem Kibbutz leben, nähert sich deshalb auch der 150.000-Grenze – das wäre ein Rekord in seiner Geschichte. Offenbar gibt es auch eine neue Sehnsucht nach Gemeinschaft. Kibbutz Gat betreibt noch einen Speisesaal nach altem Muster und im Kibbutz Erez überlegt man, einen solchen erneut einzurichten. „Der Kibbutz ist in mancher Hinsicht wieder das, was er einmal war. Aber ohne die schlechten Seiten“, kommentiert Oren Anoch diese Entwicklung. „Am Ende gibt es vielleicht sogar wieder die berühmten Kinderhäuser“, meint er nicht ganz ernst. Denn das letzte seiner Art in Israel hatte 1991 dicht gemacht.

Überall in den Kibbutzim wird daher kräftig gebaut. So wie im Kibbutz Mizra in der Emek-Ebene im Norden. Allein im vergangenen Jahr gab es dort 100 Neuzugänge, weitere 130 sind auf der Warteliste. 121 Wohneinheiten sind daher geplant oder bereits im Bau. Sogar für nichtjüdische Mitglieder scheinen sich die Kibbutzim neuerdings zu öffnen. Im Kibbutz Eilan nahe der libanesischen Grenze hieß man jüngst die fünfköpfige Beduinenfamilie Mazal als Mitglieder willkommen. Sie war schon lange mit dem Kibbutz freundlich verbunden.

Und jüngst sorgte eine landwirtschaftliche Kollektivsiedlung für Schlagzeilen, die sich über Jahrzehnte hinweg gegen alle Veränderungen gewehrt hatte und im wahrsten Sinne des Wortes „Old School“ blieb – aber auch nur deshalb, weil sie in Geld sprichwörtlich schwamm: Kibbutz Maabarot nahe Netanya, Besitzer und Betreiber des äußerst lukrativen Babynahrungsunternehmen Materna. Nun hatte man auch die restlichen 49 Prozent seiner Anteile an dieser Cash-Cow für knapp 150 Millionen Euro an Osem-Nestlé verkauft. Theoretisch kommen nun jedem der 500 Mitglieder des Kibbutz mehrere Zehntausend Euro zu. Offensichtlich kann die Mitgliedschaft in einem Kibbutz neuerdings auch für persönlichen Reichtum sorgen.

Zuerst erschienen www.hagalil.com

Ralf Balke ist Fachmann für die Geschichte der deutschen Templer in Palästina. Er hat mit einer Arbeit über Die Landesgruppe der NSDAP in Palästina promoviert.

Foto: פוטו ארדה PikiWiki via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 29.03.2024 / 12:00 / 4

Die Kettenhunde des Iran

Von Jim Hanson and Jonathan Spyer. Der Iran ist der größte staatliche Sponsor des Terrorismus. Dieses Dossier beschreibt die wichtigsten iranischen Stellvertreter und die Kontrolle, die das…/ mehr

Gastautor / 24.03.2024 / 10:00 / 48

Kunterbunt in die Katastrophe

Von Florian Friedman. So ziellos er auch mittlerweile durch die Geschichte stolpert, auf eine Gewissheit kann der Westen sich noch einigen: Unser aller Erlösung liegt…/ mehr

Gastautor / 18.03.2024 / 12:00 / 19

Pubertätsblocker-Verbot: Wer folgt dem Beispiel Englands?

Von Martin Voigt. In Großbritannien bekommen Kinder und Jugendliche, die sich als Transgender identifizieren, künftig keine Pubertätsblocker mehr. Das sollte auch die Debatte in Deutschland…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com