Tamara Wernli / 04.05.2017 / 19:00 / 2 / Seite ausdrucken

Sind wir alle Extremisten?

Von Tamara Wernli.

Extrem hier, extrem da. Extremes Gesetz. Extreme Inhalte. Extreme Meinung. Islamkritiker sind extrem. Trump, Blocher, Petry auch. Die Schliessung der Grenzen in Europa sowieso. Im heutigen Sprachgebrauch hat sich die inflationäre Aufbietung des Wortes 'extrem' eingenistet, fast jeder zweite Satz enthält eine Angabe zu Extremismus, so scheint es. Dabei fällt auf: Rechte politische Ansichten werden eher als extrem gebrandmarkt als linke. Aber ab wann gilt eine Meinung als extrem? Und ist extrem zwingend falsch? Zwingend gefährlich?

Laut Duden ist 'extrem' eine radikale Haltung oder Richtung. Etwas, das im politischen Sinn „das Äusserste“ oder „das Ärgste“ bezeichnet – im Verhältnis zur angenommenen Mitte. Und zugleich als Minderheit im Verhältnis zur derzeitigen Mehrheit und als Gegensatz zu deren politischer Orientierung.

Wer aber entscheidet, was die angenommene Mitte ist? Gehen wir davon aus, die angenommene Mitte ist die Mehrheit einer Gesellschaft, der sogenannte Mainstream. Empfindet er etwas als extrem, gilt das also als diktatorische Wahrheit – und alle anderen haben sich damit abzufinden. Das anzunehmen ist doch aber, wenn nicht extrem, dann zumindest gänzlich unsensibel, und zwar für all jene, die sich in der politischen Orientierung der Mehrheit nicht erkennen. Ein Beispiel: Die Begriffe, mit denen die angenommene Mitte die Schweizerische Volkspartei, die SVP, und ihre Wähler beschreibt, reichen von 'rechts', 'extrem', 'rechtspopulistisch, 'rechtsextrem' bis 'ein Haufen von Nazis'. In Anbetracht des SVP-Wähleranteils bei den Wahlen im 2015 macht das etwa 753.000 extreme Schweizer.

Extreme ändern sich im Laufe der Zeit

Meine Beobachtung ist, dass der Ausdruck, den man für diese Partei und ihre Anhänger benutzt, umso extremer wird, je weniger man sich mit ihr identifiziert. Ob etwas extrem ist oder nicht, basiert also zu einem grossen Teil auf der subjektiven Ansicht. Oder umgekehrt: Je mehr etwas von der eigenen Weltanschauung abweicht, desto extremer empfindet man es – und nennt es falsch und gefährlich.

Sind nun jene extrem, die sich gegen Internetzensur und für Redefreiheit aussprechen – oder sind es jene, die aus Angst vor Hass und Hetze Zensur befürworten? Ist Trumps gründlichere Immigranten-Überprüfung extrem, oder sind jene extrem unverantwortlich, die Immigranten unkontrolliert einreisen lassen wollen? Extrem kann aber auch ein demonstrativer Patriotismus sein. Für Moslems, die den Islam streng ausleben, kann unsere westliche, freiheitliche Grundordnung extrem sein. Heute empfinden wir Dinge als völlig normal, die früher als extrem galten; eine Gesellschaft ist im Wandel, Extreme begegnen uns nicht statisch, sie ändern sich im Laufe der Zeit. Auch ist es möglich, extreme Ansichten zu haben, damit aber vernünftig zu argumentieren.

Angesichts unserer empörungswilligen Gesellschaft könnte man annehmen, dass es von Extremisten, Sexisten und Rassisten nur so wimmelt. Tut es aber nicht. Es zeigt höchstens, dass es vielen beim Einordnen einer Person nicht um die inhaltliche Auseinandersetzung geht. Sie beurteilen ein Individuum aufgrund eines Vorurteils und gehen dann oft vom Schlimmsten aus. Ich selbst ertappe mich immer wieder dabei, im ersten Reflex etwa eine Ansicht, die der meinen diametral entgegenläuft, als völlig unhaltbar oder gar idiotisch abzutun. Versuche dann aber, mich vielleicht in einem zweiten Moment darauf einzulassen.

Vorurteile sind ja grundsätzlich nichts Schlimmes, sie sind eine Art Frühwarnsystem im Hirn, das Situationen abgleicht und Wahrscheinlichkeitsrechnungen durchführt. Wären damals unsere frühen Vorfahren beim Anblick von Tieren mit grossen Zähnen nicht reflexartig getürmt – ohne konkretes Wissen, ob diese tatsächlich gefährlich sind – wir wären heute wohl alle nicht hier. Das Problem mit Vorurteilen ist, dass wir unsere eigene subjektive Wahrheit grösstenteils darauf aufbauen und sie dann häufig als die einzige Wahrheit anerkennen – das ist nun mal der Anspruch eines grossen Egos, ganz unabhängig vom politischen Spektrum. So gesehen müssen andere Wahrheiten zwangsläufig extrem sein.

Die Inflation des Wortes extrem ist unsinnig

In seinem Buch "The Dictionary Of Political Thought" beschreibt der politische Philosoph Roger Scruton ("How to be a Conservative") einen Extremisten unter anderem als jemanden, der mit einer politischen Idee ans Limit geht, auch mit der Absicht, die Opposition zu eliminieren. Der Mittel einsetzt, die die Freiheit und Menschenrechte von anderen beeinträchtigen und der intolerant gegenüber allen Ansichten ist, die nicht mit der eigenen übereinstimmen.

Wenn wir ehrlich sind, trifft all das auf die Wenigsten zu, die heute als 'extrem' geächtet werden. Sie sind auch nicht gefährlich noch liegen sie mit ihren Ansichten komplett falsch. Der überbordende Gebrauch des Wortes ist daher völlig unsinnig. Und wer glaubt, durch das Anprangern von vermeintlichen Extremisten ein besserer Mensch zu sein, weil er damit ja seine eigene Korrektheit unterstreicht, der irrt. Es wird nie für jedes Individuum alles perfekt sein. Wir werden nie mit allem übereinstimmen. Wir sind zu permanenter Anpassung gezwungen, müssen uns arrangieren mit unliebsamen, verletzenden Meinungen und Fakten. Müssen unsere eigenen Kompromisse finden. Die 'angenommene Mitte' kann uns dabei nicht helfen, sie ist ein vages, unbestimmtes Konstrukt. Eines, das einen grossen Teil der Gesellschaft ausschliesst.

Übrigens: Sich hier und da auf eine unorthodoxe Meinung einzulassen, hat auch seine Vorteile. Es weist ein Ego zumindest ein bisschen in seine Schranken.

Der Beitrag erschien zuerst in der Basler Zeitung. Tamara Wernlis Kolumne gibt es jetzt hier auch als Videobotschaft, man kann sie auf ihrem YouTube-Kanal auch abonnieren.

Tamara Wernli arbeitet als freischaffende News-Moderatorin und Kolumnistin bei der Basler Zeitung. Dort erschien dieser Beitrag zuerst. In ihrer Rubrik „Tamaras Welt“ schreibt sie wöchentlich über Gender- und Gesellschaftsthemen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Marcus Oehler / 05.05.2017

Ein Beispiel aus FAZ-online : Unterschrift zu einem Foto des schwarzen Blocks am 1. Mai: linker Protestzug Unterschrift zu einer AfD-Demo am 1. Mai: rechter Aufmarsch

Joachim Kuhlmann / 05.05.2017

Die Stufen der Radikalisierung gehen im Sprachgebrauch von “gemäßigt” über “radikal” zu “extrem”! Schon die negative Wertung von “radikal” (von radix = Wurzel) ist jedoch letztlich ungerechtfertigt, weil damit lediglich eine glühende Begeisterung, nicht aber zwangsläufig auch eine kriminelle Haltung verbunden sein muss. Jesus von Nazareth wird in der neutestamentlichen Wissenschaft gemeinhin als “radikaler Wanderprediger” bezeichnet, und auch Gandhi und M.L. King waren “Radikale”! Ohne Radikalität gibt es keine gesellschaftlichen Veränderungen. “Extrem” wäre hingegen eine Haltung, die sich nicht mehr auf andere Ansichten und Perspektiven einlassen kann oder will und somit intolerant ist. Merkels apodiktische Festlegungen, ihre Politik sei “alternativlos”, oder die Maas’sche Facebook-Gesetzgebung zur Bekämpfung unerwünschter Meinungen sind m.E. Ausdruck von politischem Extremismus, dem es nicht mehr um Diskursivität und das Ringen um Wahrheit, sondern um die Bekämpfung der als Feinde verstandenen Gegner geht.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Tamara Wernli / 12.06.2022 / 16:00 / 10

Wie Wokeness unsere Filme zerstört

Der Blockbuster „Top Gun: Maverick“ ist unglaublich erfolgreich in den Kinos gestartet. Er kommt ganz ohne kulturelle oder politische Botschaft daher – und die Kinofans…/ mehr

Tamara Wernli / 04.06.2022 / 16:00 / 10

Frau durchlöchert Kondome

Eine Frau durchlöchert heimlich die Kondome ihres Lovers, um ihn durch eine Schwangerschaft an sich zu binden. „Stealthing“ heißt diese Aktion und warum sowohl Männer…/ mehr

Tamara Wernli / 24.05.2022 / 16:00 / 18

Ist Leiden weiblich?

Die Herausforderungen und Probleme von Frauen sind ein Dauerthema in der breiten Öffentlichkeit. Probleme, Schwierigkeiten und Leid von Männern hingegen werden häufig als unbedeutend abgetan…/ mehr

Tamara Wernli / 18.05.2022 / 16:00 / 8

Mein Freiheitslied

Die Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht, das derzeit etwas leidet. Statt mit Argumenten zu kontern, greift man Andersdenkende auf persönlicher Ebene an, steckt sie in Schubladen…/ mehr

Tamara Wernli / 16.05.2022 / 14:00 / 20

Übergewicht von epidemischem Ausmaß

Zwei Drittel aller Erwachsenen und ein Drittel aller Kinder in Europa sind übergewichtig. Dies besagen aktuelle Zahlen der WHO. Warum spricht niemand darüber?   Mehr…/ mehr

Tamara Wernli / 03.05.2022 / 14:00 / 16

Warum soziale Medien krank machen

Studien zeigen, dass die Plattform Instagram vor allem für Mädchen und junge Frauen sehr schädlich sein und psychische Erkrankungen fördern kann.   Mehr von Tamara…/ mehr

Tamara Wernli / 01.05.2022 / 14:00 / 6

Warum wir alle von Elon Musks Twitter-Kauf profitieren

Vielen ist der Twitter-Kauf durch Elon Musk egal. Sie halten die Plattform für eine Blase aus Politikern, Journalisten und Aufschneidern, die für den Durchschnittsmenschen nicht…/ mehr

Tamara Wernli / 18.04.2022 / 16:00 / 15

Was politische Verantwortung wirklich bedeutet

Nach dem Rücktritt Anne Spiegels wurden Forderungen nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie laut. Doch Ministerämter sind eine Ehre und ein Privileg, für…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com