Alexander Wendt / 14.06.2013 / 22:12 / 0 / Seite ausdrucken

Wie werde ich Jakob Augstein?

Ein kleiner Exkurs in sechs Schritten

1. Langweilen Sie ihre Leser nicht mit Fakten. Schreiben Sie einfach: „Und dabei werden die Strompreise immer günstiger.“ Oder: „Im Süden liegt das soziale Korrektiv des Kontinents. Und wenn schon die Deutschen linke Politik verlernt haben, im Süden beherrscht man sie noch.“ Nun sinken die Strompreise ja nicht wirklich, im Gegenteil, sie steigen. Und wenn es linke Politik ist, ein Vierteil bis die Hälfte der jungen Generation vom Arbeitsmarkt auszuschließen und eine privilegierte Staatskaste zu hätscheln, dann müssten Sie den Begriff „links“ eigentlich schnell noch umdefinieren. In Wirklichkeit können Sie den Begriff natürlich nach Belieben gebrauchen, so wie Sie auch souverän festlegen, ob ein Preis gerade fällt oder steigt. Wenn Sie wirklich läuseknackerisch Daten und Fakten zusammenklauben wollten, dann wären Sie ja Journalist.

Im Zweifel berufen Sie sich darauf, dass alles in Politik und Wirtschaft irgendwie miteinander verbunden ist, wenn auch nicht unbedingt räumlich, zeitlich oder kausal. Denken Sie also beim Schreiben immer an die Worte des Fußballers Dettmar Cramer: „Alles hängt mit allem zusammen. Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge.“

2. Unterstellen Sie Ihren Gegnern lieber einen schlechten Charakter, als ihm falsche Ansichten nachzuweisen. Über zwei von Ihnen nicht geschätzten Journalisten schreiben Sie am besten so: „Die alten Ideologie und die wirtschaftlichen Interessen haben lautstarke Verteidiger. So wie die Journalisten Dirk Maxeiner und Michael Miersch. ...Das ist Auftragsjournalismus im Interesse der Wirtschaft, und das Umweltbundesamt hatte Recht, diese Form von Lobby-Journalismus bloßzustellen.“

Nun kann jemand ja noch so sehr alten Ideologien nachhängen, Auftragsjournalismus von früh bis spät betreiben und trotzdem zutreffende Dinge schreiben. Unzutreffende Darstellungen müsste man aber mühsam aufspüren und nachweisen, unter Umständen sogar durch Beschäftigung mit Fachliteratur. Deshalb gestaltet es sich einfach effizienter, die Welt säuberlich in gut und schlecht aufzuteilen. Töricht ist dieses Verfahren nur, wenn es von einem amerikanischen Neokonservativen angewendet wird.

Und von der Praxis, Behauptungen („Auftragsjournalismus“) zu belegen, sollten Sie im eigenen Interesse unbedingt die Finger lassen. Denn Belege könnten sich als schwach oder gar falsch herausstellen. Urteile aber bleiben immer Urteile.

3. Sie müssen nicht immer alles aussprechen. Große Texte entstehen gerade durch Andeutungen. Wenn Sie zum Beispiel schreiben: „Gaza ist ein Ort aus der Endzeit des Menschlichen… Ein Lager“, in dem Menschen „zusammengepfercht“ hausen,  dann stellen sich die richtigen Assoziationen schon von selbst her, ohne dass Sie dazu das Wort Auschwitz in den Mund nehmen müssten.  Geben Sie Ihrem Leser auch das Gefühl, dass er sich nicht schämen muss, wenn er Sie richtig versteht: „Früher war es eine Schande, für einen Antisemiten gehalten zu werden. Inzwischen muss man solchen Vorwurf nicht mehr ernst nehmen.“

4. Schreiben Sie lauter Hammersätze. Zum Beispiel: „Angetrieben vom billigen Geld der internationalen Finanzmärkte kapert die deutsche Exportindustrie die europäische Integration – und Merkel lässt sie gewähren.“ Es kommt nicht so sehr auf die Frage an, wie eine Exportindustrie etwas Abstraktes wie eine Integration kapern kann, ganz abgesehen von der Frage, was Merkel Ihrer Ansicht nach eigentlich tun sollte, um der Exportindustrie, der europäischen Integration oder beidem in den Arm zu fallen. Es geht eher um das Prinzip eines Gitarrenriffs: „Billiges Geld“, „internationale Finanzmärkte“, „Merkel“. Die Leser -  zumindest Ihre Leser – wollen es so. Rocksongs werden schließlich auch und gerade von Leuten mitgeheadbangt, die den Text nicht verstehen.

5. Ein bisschen Perfidie schadet nie. Stellen Sie beispielsweise über Daniel Cohn-Bendit und seine pädosexuelle Passage in „Der große Basar“ fest: „Es gibt - bislang – auch kein „Opfer“, das sich von Cohn-Bendit irgendwie geschädigt fühlen würde.“ Damit ist klar: sollte sich doch noch jemand melden, der sich an eine sexuell Szene in dem Kinderladen erinnern kann, dann wäre diese Person von vorn herein nur ein Opfer in Anführungszeichen.

Oder: Sie schreiben beispielsweise über den Hersteller des Mohammed-Films von 2012: „Kann man sich vorstellen, dass der kriminelle Kopte ...in einem anderen als im eigenen Auftrag handelte?“ Schon in der Überschrift geben Sie die Richtung vor: „Wem nützt die Gewalt?...Wer profitiert davon? Zumindest versuchen die US-Republikaner und Israelis Kapital aus der Situation zu schlagen.“ Wenn Sie dann die eine oder andere Zuschrift bekommen, in der Sie persönlich angegriffen werden, dann stellen Sie sie stolz an den Anfang Ihrer nächsten Kolumne: „Augstein, du bist und bleibst eine antisemitische Dreckschleuder. PS: Immer schön aufpassen, wenn du über die Straße gehst.“ Mit dem Zitieren dieser hart erarbeiteten anonymen Hassmail machen Sie Ihre Bedeutung klar, die sonst vielleicht nicht jeder erkennen würde.

6. Publizieren Sie nur dort, wo sich interne Kritik an Ihren Texten schon durch die Eigentumsverhältnisse erledigt. Wer – außer Jakob Augstein selbst – kennt nicht die Not eines Schreibers, der fremden Verlagshäusern seine Gedanken anbietet? Da kann der Text zu lang sein, zu hölzern, zu witzig, zu schlecht, dem Ressortleiter passt ihre Gesinnung oder ganz einfach ihre Nase nicht, und schon landet Ihr Werk in dem kleinen zylinderförmigen Sonderarchiv rechts unten auf dem Bildschirm. Von diesem Risiko müssen Sie sich systematisch befreien. Denn Sie haben der Welt etwas mitzuteilen. Und außerdem die nötigen finanziellen Mittel durch eine großzügige Erbschaft. Publizieren Sie auf der Internetseite eines Magazins, das Ihnen durch günstige Umstände mitgehört. Kaufen Sie sich außerdem eine eigene Zeitung, die ohne Ihr Engagement schon längst untergegangen wäre. Mit einem Bekenntnisblatt für eine kleine, aber treue Gemeinde kann man auf die Dauer durchaus ein kleines Vermögen machen, vorausgesetzt, man besitzt am Anfang ein großes. Jedenfalls, beherzigen Sie gerade in Hinblick auf ihre publizistische Tätigkeit den Rat von Paul Watzlawick, dass man in der Wahl seiner Eltern nicht vorsichtig genug sein kann.
Sollten Sie nach Prüfung Ihrer familiären Verhältnisse feststellen, dass Sie doch die falschen Eltern beziehungsweise Väter haben, dann müssten Sie sich Medienpräsenz und die Aura der kompetenzunabhängigen Zuständigkeit leider hart erarbeiten, möglicherweise durch einen Sündenfall, der Ihnen nicht zu früh in Ihrer Karriere unterlaufen sollte, andererseits auch nicht zu spät.  Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Kurzratgeber: „Wie werde ich Margot Käßmann?“.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Wendt / 29.08.2019 / 12:18 / 33

Besuch in der Lausitz: Wo man aus der SPD aussteigt

Den Namen der brandenburgische Sozialdemokratin Elfriede Handrick kennen heute ziemlich viele Wähler im Land, und das, obwohl die Schatzmeisterin der Parteigliederung Wustermark zu den Landtagswahlen…/ mehr

Alexander Wendt / 21.06.2019 / 12:09 / 94

Vom Ausschlachten eines Mordes

Von dem früheren CDU-Generalsekretär und heutigen Verteidigungs-Staatssekretär Peter Tauber hörte die Öffentlichkeit längere Zeit wenig bis nichts. Bis zur Verhaftung des Rechtsextremen Stephan E., der…/ mehr

Alexander Wendt / 07.06.2019 / 13:00 / 50

Eine ganz persönliche SPD-Erzählung

Die SPD zerfällt in zwei Flügel: den ihrer Ex-Vorsitzenden und den ihrer Mitglieder, denen noch eine Chance bleibt auf das schönste Verweseramt neben dem Papst (so…/ mehr

Alexander Wendt / 21.05.2019 / 12:02 / 31

In Wien fliegen, in Berlin sitzen bleiben

Von dem Autor Frank Goosen stammt der Roman „Liegen lernen“, einer der vielen Romane über die achtziger Jahre in Westdeutschland, also die Zeit, in der…/ mehr

Alexander Wendt / 02.05.2019 / 06:25 / 121

Kevin und das Kollektiv. Oder: Ärmer werden, die SPD ist die Antwort

Zum 1. Mai legte der Juso-Vorsitzende und ideelle SPD-Chef Kevin Kühnert in einer ZEIT-Vorabmeldung seine Pläne zur Einführung des Sozialismus in Deutschland dar, nicht schwammig,…/ mehr

Alexander Wendt / 19.04.2019 / 10:30 / 13

Freiheit light, mit starkem Filter

Der 15. April 2019 wird in die politische Chronik als der Tag eingehen, an dem sich Union und SPD darauf einigten, ihren Koalitionsvertrag in einem…/ mehr

Alexander Wendt / 06.04.2019 / 08:24 / 49

Wie sich Medien beim Versuch blamierten, die AfD zu blamieren

Heißen die meisten Messerstecher mit Vornamen Michael? Zumindest im Saarland? Genau das behauptete eine ganze Reihe von Medien, nachdem das saarländische Innenministerium auf die Anfrage…/ mehr

Alexander Wendt / 25.03.2019 / 08:30 / 71

Berliner Privatisierungswelle: Platz, Alder!

Demnächst findet in Berlin ein Volksbegehren zur Enteignung eines größeren privaten Wohnungsunternehmens statt, der „Deutschen Wohnen“. In Caracas mag gerade ein Sozialismus untergehen – in Berlin kommt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com