Beda M. Stadler, Gastautor / 13.03.2007 / 21:55 / 0 / Seite ausdrucken

Wenn akademische Bürokraten Kapitalisten spielen

Erschienen in NZZ am Sonntag am 11. März 2007

Die Uni als Profitorganisation. Der hochgelobte Wissens- und Technologietransfer pervertiert die Uni-Idee. Wie in der Schweiz, wird auch in Deutschland über dieses Problem meist nur hinter vorgehaltener Hand an den Unis diskutiert.

Politiker möchten, dass unsere Universitäten selbst tragend werden. Internet-Bubble und Biotech-Boom haben in ihren Köpfen eine unselige Goldgräberstimmung ausgelöst. Die Uni-Leitungen standen unter Spardruck, wer will es ihnen da verübeln, dass sie den neuen Geldhahn ebenfalls anzapfen wollen. Man äugte in die USA, dort wurde der Wissens- und Technologietransfer (WTT) institutionalisiert - und gleich von uns übernommen. Das war reine Blauäugigkeit. Bis heute ist keine Uni reich geworden, der WTT hingegen wurde zur Innovationsbremse.

Selbst wir Forscher rieben uns die Hände in Erwartung all der Patente, die nun, an den Universitäten gehortet, den grossen Geldsegen bringen sollten. Kollegen aus anderen Fakultäten gelüstete es nach der willkommenen Quersubventionierung. Die Idee WTT wurde salonfähig, unterstützt von Leuten, die sich an keinem Geschäft die Finger schmutzig machen würden, die also auch nicht verstehen, wie das Business funktioniert. Ein Patent ist wertlos, ausser jemand setzt es um und kriegt dafür eine Exklusivlizenz. Diese Lizenz ist aber ein Strick um den Hals, wenn das Patent nicht professionell betreut wird.

In der Zwischenzeit brüsten sich die WTT-Stellen, sie seien selbsttragend. Kein Wunder, immerhin hat der Bund erst kürzlich nochmals 15 Millionen dafür aufgeworfen. Zudem ist es für einen Forscher mittlerweile nicht mehr freiwillig, ob er mit einem WTT-Office zusammenarbeitet. Die Transfer-Stellen sind damit zu finanziellen Wegelagerern geworden. Als ihre Hauptaufgabe sehen sie nicht mehr die Fördertätigkeit, sondern sie sorgen dafür, dass die Universitäten nicht über den Tisch gezogen werden. So treten sie auf und berufen sich auf Universitätsgesetze. Das Klima ist angespannt. Firmen beklagen sich. Sie möchten mit Forschern zusammenarbeiten, aber ohne kompliziertes Vertragswerk mit einem WTT-Büro, das sie wie Abzocker behandelt. Am schlimmsten dran sind Startup-Firmen. Diesen jungen Leuten hat die Uni Platz gegeben, sie schreiben die ersten Businesspläne, lernen die Sprache der Venture-Kapitalisten - und müssen dann von denen lernen, dass sie nichts als ein Patent haben, das aber der Uni gehört.

Ein Patent muss gepflegt werden. Diese Pflege braucht Geld. Mit den WTT-Verantwortlichen hat man den Bock zum Gärtner gemacht. Sie feilschen hemmungslos mit abhängigen Jungunternehmern oder mit Firmen, anstatt diesen zu helfen. Niemand hat bemerkt, dass die Universität so unversehens zur Profitorganisation geworden ist. Eine jedoch, die kein Risiko trägt. Die Uni ist also drauf und dran, ihre Unschuld zu verlieren. Als Nächstes ist die Glaubwürdigkeit dran.

Universitäten sind immer noch Schulen. Ich möchte aber nicht an einer Schule lehren, die eigentlich eine Firma ist. Die Konflikte sind programmiert; die Forschungsfreiheit ist ein höheres Gut als der Profit. Wir sollten stolz darauf sein, dass das geistige Eigentum ins Volk wechselt, denn WTT bedeutet Wirtschaftsförderung. Die neugegründeten Firmen werden Steuern zahlen, von denen wir Forscher leben. Die Uni lässt auch sonst mehr oder weniger gescheite Ideen auf das Volk los, ohne dafür vorab Geld zu verlangen. Nach meinem Verständnis sollten die Universitäten also Nonprofitorganisationen bleiben. So verlockend der Gedanke ist, von Royaltys und Patentrechten leben zu können, so unverständlich ist die Idee, dass nur die Naturwissenschaften gemolken werden sollen. Warum beteiligt sich die Universität eigentlich nicht am geistigen Eigentum der anderen Fakultäten? Wie steht es mit Royaltys von Juristen oder Theologen? Dieser Gedanke zeigt, wie absurd die WTT-Praxis ist. Es gibt einen Ausweg aus der verfahrenen Situation: Die Uni verzichtet auf das geistige Eigentum. Im Gegenzug verpflichtet sich eine Firma, sobald sie in den schwarzen Zahlen ist, die universitären Forschungskosten zurückzuzahlen. Falls die Firma auch danach ihre Uni unterstützt, wäre sie als Sponsor willkommen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Beda M. Stadler, Gastautor / 17.07.2020 / 06:00 / 102

Die Zeugen Coronas

Warum wurde die Maskenpflicht zu einem Zeitpunkt eingeführt, als kein Anstieg an Corona-Fällen ersichtlich war? Wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass kurz vor der Einführung…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 09.10.2015 / 11:15 / 3

Schweine im Schlaraffenland

Wir essen nicht mehr, um zu geniessen, sondern um gesünder zu werden. Was Spass macht, wird verboten. Wenn es so weitergeht, sind die Beipackzettel der…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 09.08.2015 / 06:30 / 5

Wollen sie Ewig leben?

Möchten Sie ewig leben? Was fällt jemanden ein, wenn er sich vorstellt, dass es immer weiterginge? NZZ-Folio hat bei acht Prominenten nachgefragt. Bei mir auch.…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 05.04.2014 / 00:07 / 6

Haben die Veganer recht?

«Sentience», auf deutsch Empfindungsfähigkeit, ist die Bezeichnung für zwei Volksinitiativen in Bern und Basel damit Väterchen Staat uns vegane Menus in Kantinen von Schulen, Spitälern,…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 20.03.2014 / 20:22 / 2

Macht Politik krank?

Als Nationalrat und GLP-Chef Martin Bäumle kürzlich einen Herzinfarkt erlitt, haben die Medien gemeinsam die Diagnose gestellt: Politiker führen ein ungesundes Leben. Die Liste der…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 27.02.2014 / 17:37 / 0

Glaube und Demokratie

Wir werden oft gezwungen ja oder nein zu sagen. Ein derartiger Zwang führt aber meist zu einem No-Go. Schreit der brünstige Liebhaber während dem Koitus:…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 14.02.2014 / 22:33 / 11

Gentechnik-Gegner sind nicht an Fakten interessiert

Die Wogen um den sogenannten und umstrittenen Genmais 1507 gehen hoch. Zum Ärger der Gentechnikgegner haben die EU Agrarminister diesen Mais durch die Paragraphen gewunken.…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 09.08.2013 / 21:50 / 4

Frau Professorin, es ist vollbracht

Die Uni Leipzig benutzt nur noch weibliche Bezeichnungen: Der Titel Professorin gilt künftig auch für Männer. Soll ich mich daran gewöhnen, Professorin zu sein? Ich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com