Wehrhaftigkeit: Als Deutschland noch von Israel lernte

Ulrich Wegener hat deutsche Geschichte geschrieben. Ohne seine GSG-9 wäre der seinerzeitige Sieg über den Terrorismus nicht gelungen. Weithin unbekannt war seine Nähe zu Israel und seine eigenmächtige Aufklärungsaktion im ugandischen Entebbe, die die israelische Kommandoaktion wesentlich erleichterte.

Was wäre gewesen, wenn es im Oktober 1977 keine GSG-9 gegeben hätte, die die Lufthansa-Maschine „Landshut“ stürmte und den RAF-Terror besiegte? Die deutsche Geschichte wäre anders verlaufen. Die meisten der 100 Passagiere wären wohl mit Hanns-Martin Schleyer von den Terroristen ermordet worden oder der Rechtsstaat hätte ein weiteres Mal kapituliert. Die Angst des „deutschen Herbstes” wäre uns im Halse stecken geblieben.

Manchmal gibt es einzelne Menschen, die Geschichte schreiben. Einer davon war Ulrich Wegener, der Gründungskommandeur und Initiator der Grenzschutzgruppe 9, ein preußischer Offizier vom besten Schrot und Korn und aufrechter Kämpfer für Demokratie und Freiheit. Und es gab niemanden, der mehr für die Zusammenarbeit der deutschen und israelischen Sicherheitskräfte getan hat. Dabei nahm gerade die einen furchtbaren Anfang.

Wegener war 1972 Verbindungsoffizier des Bundesgrenzschutzes (der heutigen Bundespolizei) und erlebte das Desaster des „palästinensischen“ Attentates auf die Olympischen Spiele in München machtlos auf dem Tower des Fliegerhorsts in Fürstenfeldbruck als Adjutant des damaligen Innenministers Hans-Dietrich Genscher.

Die schlecht ausgebildete bayerische Polizei bestritt den Einsatz mit gewöhnlichen Streifenpolizisten und machte nichts richtig. Nach einem mehrstündigen Feuergefecht waren 11 israelische Geiseln und ein deutscher Polizist tot. Fünf Terroristen starben, drei wurden festgenommen und im Oktober 1972 bei einer Flugzeugentführung freigepresst. Der Tiefpunkt der deutsch-israelischen Beziehungen schien erreicht.

Ohnmächtig dem dilettantischem Treiben zusehen

Vielleicht war es gerade jene Nacht im Tower, die zum Schlüssel der israelischen Beteiligung an der Gründung der GSG-9 wurde. Neben Genscher, dem Krisenstab und dem bayerischen CSU-Vorsitzenden Franz-Josef Strauß mussten auch Israels Geheimdienstchef Tzwi Zamir und der Anti-Terror-Experte Victor Cohen mit Wegener ohnmächtig dem dilettantischem Treiben zusehen. Die israelische Anti-Terror-Einheit Sajaret Matkal wartete alarmiert und abflugbereit auf den Einsatzbefehl. Sie wurde später zur Blaupause für die GSG-9, die keine drei Wochen nach dem fürchterlichen Ereignis in Dienst gestellt wurde. Bereits im April 1973 meldet Initiator und Gründungskommandant Wegener die Truppe einsatzbereit.

Bis zu ihrem legendären Einsatz in Mogadischu, bei dem 100 Passagiere gerettet und drei Terroristen eliminiert wurden, sollten noch fünf Jahre vergehen. Wegener war froh, dass seine Männer zeigen durften, was sie können, und kommandierte die Operation von der Spitze aus. Er soll an der Eliminierung eines der Terroristen beteiligt gewesen sein. Das war das Ende des „Deutschen Herbstes“, in dem sich die Öffentlichkeit in Selbstmitleid erging und die RAF-Terroristen den Takt vorgegeben hatten. Die verlegten sich danach nur noch auf feige Attentate, Geiselnahmen gehörten in Deutschland der Vergangenheit an. Das alles ist weithin bekannt, aber Wegeners Verdienst.

Weniger bekannt war die Beteiligung Wegeners an der israelischen Befreiungsaktion im ugandischen Entebbe 1976, bei der er als Aufklärer diente. Im gemeinsamen Kampf gegen den internationalen Terrorismus sahen Ehud Barak, Rafael Eitan oder Jonatan Netanjahu ihn als „zugehörig“ an. Wegener war leider nicht der einzige deutsche Beteiligte.

Ein Deutscher selektierte wieder Israelis und Juden

Denn von den vier Terroristen, die Ende Juni eine „Air France“-Maschine auf dem Weg von Paris nach Tel Aviv entführten, waren zwei Deutsche: Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann. Das Joint-Venture der „Revolutionären Zellen” mit der Volksfront zur Befreiung Palästinas sollte 40 palästinensische Verbrecher aus israelischen und 13 weitere aus anderen Ländern freipressen. Der Airbus A-300 mit rund 250 Passagieren wurde am 27. Juni 1976 nach Entebbe entführt, weil man mit der Unterstützung des ugandischen Diktators Idi Amin rechnen konnte.

Böse erwies sich als Erbe der deutschen KZ-Betreiber und selektierte – wie an der Rampe von Ausschwitz – ungefähr 100 Israelis und Juden. Alle anderen Passagiere durften mit einer anderen „Air France“-Maschine nach Hause fliegen. Die Crew blieb aus Solidarität mit den Geiseln zurück.

„Wir müssen vor Ort sein.“ So brachte Wegener seine Überzeugung zum Ausdruck. Wem gegenüber er das sagte, darüber gibt es verschiedene Quellen. Mal ist vom Bundeskriminalamt die Rede, mal heißt es, außer dem Minister Genscher sei niemand informiert gewesen. Das ist auch schon deshalb egal, weil ihn wohl sowieso niemand aufgehalten hätte. Wegener reiste auf verschlungenen Wegen inkognito von Kenia her nach Uganda ein. Das war keine Vergnügungsreise, weil die Möglichkeiten des konsularischen Dienstes ausgesprochen beschränkt sind, wenn man es mit Amins brutalen Schergen zu tun bekam.

Seine Freundschaft zum britischen Militärattaché kam ihm zupass. Der griff sich kurzerhand den Rolls Royce, der mit exterritorialem Diplomatenstatus dem Botschafter als Dienstwagen diente. Unauffällig konnte man nicht auffälliger unterwegs sein. Allerdings musste man sich vorstellen, dass die Ugander wenig Respekt vor diplomatischen Regeln und Gepflogenheiten hatten, wie sich später herausstellen sollte.

Wegener Informierte die Israelis über ugandische Stellungen

Die beiden machten sich in jenem Rolls Royce komfortabel auf den Weg nach Entebbe, der früheren Hauptstadt des Landes, und mussten auf dem Weg zahlreiche Straßensperren passieren, um sich rund um den Flughafen ein Bild der Lage zu machen. Amin hatte keinen Zweifel an seiner Unterstützung der Terroristen gelassen. Niemand rechnete mit einem Angriff aus dem rund 3.500 km entfernten Israel, trotzdem dienten die Truppen rund um den Flughafen dem Schutz der Terroristen.

Heute würde man für eine solche Kommando-Aktion in Echtzeit aufgenommene Satellitenbilder verwenden, auf denen im Zweifel zu erkennen wäre, welcher ugandische Soldat mit welchem Finger welcher Hand in welchem Nasenloch bohrt. Sowas gab es 1976 vielleicht bei James Bond, aber nicht in der Realität.

Und so waren die Einschätzungen und Aufklärungen Wegeners von großem Wert. Der Mann war erfahren und wusste, wovon er sprach. Anders gesagt, man konnte seinen Aussagen vertrauen. Wegener zeichnete die Standpunkte und Stärke der rund um den Flughafen postierten ugandischen Soldaten auf und wird sie wohl per Funk an die Israelis weitergegeben haben. Insbesondere die Jagd- und Kampfflugzeuge interessierten die Israelis, die ja auch noch im Nachhinein die ganze Aktion hätten gefährden können.

Die Kommando-Aktion war stabsmäßig geplant. Auch die Israelis setzten auf Tarnung durch eine Limousine. Allerdings war das ein verlängerter Mercedes, von dem die ugandischen Truppen denken sollten, es handele sich um ein Diplomatenfahrzeug. Am Ende wurden mehr als 100 Geiseln gerettet und nach Kenia ausgeflogen. Aber es blieb nicht ohne Opfer. Eine Geisel blieb im Krankenhaus in der Hauptstadt zurück und wurde von Amins Schergen kaltblütig ermordet – gemeinsam mit den Ärzten und dem pflegerischen Personal, das sich für sie eingesetzt hatte.

Nachruf in der „New York-Times“

Wegener war wohl als Zaungast bei der Aktion dabei. Doch auf dem Rückweg geriet der Rolls in eine Straßensperre und in einem Gemenge wurde Wegener vom Bajonett eines ugandischen Soldaten verletzt, und die beiden Männer wurden zunächst in einem Golf- und Country-Club festgesetzt.

Wegener bluffte und gab sich als britischer Staatsbürger aus, was den jungen ugandischen Kommandanten dazu brachte, die Insassen des Rolls Royce fahren zu lassen. Die Wunde ließ Wegener dann auf dem Rückweg in Kenia versorgen.

Aus Rache ließ Amin mehr als 200 Kenianer abschlachten, die für die Unterstützung der Aktion durch den kenianischen Staat buchstäblich bluten mussten. Die Israelis hatten vor dem rund 5.000 Kilometer langen Rückweg in Nairobi zwischenlanden dürfen, um die Verletzten zu versorgen. Das illustriert die Gefahr, der sich Wegener ausgesetzt hatte. Wegeners Frau und zwei Töchter machten bei seiner Rückkehr drei Kreuze, wie er später selbst berichtete.

Ulrich Wegener wurde 88 Jahre alt und starb im Dezember 2017. Er dürfte einer der wenigen Polizisten sein, dem die „New York Times“ einen langen Nachruf widmete – wesentlich länger als der, den der „Spiegel“ online veröffentlichte.

Ohnehin hatte die deutsche Linke sicher ihre Schwierigkeit mit dem geradlinigen Soldaten, der sich in der preußischen Tradition seiner Familie sah und selbst nach dem Krieg seinem Vaterland als Offizier dienen wollte. Er war ein schlagender Beweis dafür, dass diese Tradition und demokratisch-freiheitliche Werte eben kein Widerspruch sein müssen und wir uns vielleicht heute diesem Ethos vorurteilsfreier nähern sollten.

Denn als gebürtiger Jüterboger hat der Brandenburger seine demokratische Gesinnung schon in jugendlichem Alter mehr unter Beweis gestellt, als all die 68er, denen der knorrige Ton und der Appell an Disziplin, Befehl und Gehorsam Anlass zum Mäkeln gaben. Er hatte vor den DDR-Wahlen Flugblätter gegen die „Einheitsliste der Nationalen Front“ verteilt und landete deshalb für 16 Monate im Stasi-Knast.

Als er 1952 entlassen wurde und nach Westberlin flüchtete, wog der 1,86 m große Hüne gerade mal 60 kg. Kein Wunder, dass einer der amerikanischen Sicherheitsberater des Präsidenten gegenüber dem deutschen Terrorismusexperten Rolf Tophoven sagte: „Wegener ist der einzige deutsche Held seit dem Zweiten Weltkrieg.“ Das trifft es. Der Mann hat unserem Land viel erspart.

Carl Christian Jancke ist im Hauptberuf Analyst für historische Automobile, liberaler Blogger und Publizist, unter anderem für die Jüdische Rundschau, wo dieser Beitrag ebenfalls erschien.

Von Ulrich Wegener erschien im Lit-Verlag Münster eine autorisierte Biografie. GSG-9. Stärker als der Terror. Auf der Berlinale wurde Anfang der Woche ein neuer Film über Entebbe mit Daniel Brühl in der Rolle des Terroristen Wilfried Böse gezeigt. Mehr über den Film in diesen Beitrag auf Achgut.

Foto: Bundesarchiv/Ulrich Wienke CC BY-SA 3.0 de via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Alexander Brandenburg / 21.02.2018

Heute darf die Ernsthaftigkeit und Härte des Lebens allenfalls im Kino und bei Computerspielen in verstellter Weise demonstriert werden. Wir in deutschen Landen verweigern uns seit den 60 er Jahren und mit dem Vietnamkrieg der Einsicht in die Realität einer Welt, die nicht dem Handbuch der Sozialarbeit und auch nicht unseren bunten Moralvorstellungen von Frieden und Eierkuchen entspricht. Solcher Luxus floriert nicht im luftleeren Raum und gedeiht keineswegs auf pazifistischen Boden, sondern wird von den Bajonetten der USA ermöglicht. Die staatliche Selbstbehauptung wird in jeder Form minimiert: sowohl in den inneren Verhältnissen als auch in der Verteidigung nach außen. Zunehmend verliert der deutsche Staat seine spezifischen und letztendlich auf der Möglichkeit einer Gewaltanwendung beruhenden Handlungspotentiale. Wir sehen ganze Stadtteile oder öffentliche Bereiche, in denen das staatliche Gewaltmonopol zunehmend ausgehebelt wird, wir sehen zunehmend, wie die Führer der Staaten Deutschland nicht mehr auf der Liste der in Krisen ernsthaft handlungsfähigen Partner haben. Nicht jede wehrhafte Haltung ist Militarismus und Faschismus und Fortsetzung der NS-Zeit. Wenn in diesem Artikel an Ulrich Wegener und seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Israel im Kampf gegen den Terrorismus erinnert wird, dann wird auch der Brückenschlag zum Widerstand preußischer Offiziere gegen Hitler geschlagen. Wegener steht in einer preußischen Offizierstradition. Die staatliche Wehrhaftigkeit wird nicht als faschistischer Militarismus entwertet, sondern bekommt den Rang einer staatlich- demokratischen Selbstbehauptung. Können wir überhaupt heute noch Israel im Kampf gegen den Terrorismus beistehen?

Thomas Bonin / 21.02.2018

@ Mark Schild Hey, mit großem Respekt Ihre Haltung im skizzierten Berufsalltag z.K. genommen. Herzlichen Dank für Ihren Kommentar :-)

Uwe Schäfer / 21.02.2018

Sehr geehrter Herr Jancke, vielen Dank für Ihren sehr guten Artikel. Ulrich Wegener war ein bewundernswerter Mann, mit besten preußischen Werten und untadeligem Verhalten. Er sollte öffentlich verehrt und der Jugend als leuchtendes Vorbild aufgezeigt werden. Leider ist das in diesem deutschen Irrenhaus ganz unmöglich. Es ist äußerst bedauerlich, dass der politisch-mediale Mainstream unseres Landes Menschen wie Ulrich Wegener heute mit Sicherheit keine Chance mehr geben würde und auch deshalb unser Land den Bach herunter geht. Das Buch werde ich kaufen und verschlingen! Mit freundlichen Grüßen Uwe Schäfer

Rüdiger Kuth / 21.02.2018

Wehrhaftigkeit muss Israel ständig an den Tag legen, ansonsten ginge es unter. Aber genau dieses Verhalten ist dem dekadenten links-grünen Mainstream vollkommen suspekt. Erkennbar an unserer Justiz, Verunglimpfung der Polizei und Zustand der Bundeswehr….

Th.F. Brommelcamp / 21.02.2018

Wegeners Verdienste sind im Ausland mit viel Anerkennung respektiert. Schade das Wegeners Taten dem visionslosen Helmut Schmidt angedichtet wurden.  Ein Sozi ist dem Deutschen eben näher.

Rudi Knoth / 21.02.2018

Guter Artikel. Dass Wegner auch bei Entebbe dabei war, hat mich überrascht. Ein Kommentar zu den Satellitenbildern: Ich kenne diese damalige Utopie aus dem Roman “Eisstation Zebra”. Das war die Geschichte, in der Amerikaner und Sowjets nach einem Spionagesatelliten suchten. Dessen Kamera soll sogar die Autokennzeichen sichtbar machen.

Andreas Rochow / 21.02.2018

Der Film “7 Tage Entebbe”, der Fall von der Leyen und der wackere Straßenkampf eines Rechtsanwalts und Parlamentariers gegen genehmigte Demonstrationen sind Anlass genug, über Wehrhaftigkeit und innere wie äußere Sicherheit und den Zustand der Demokratie in unserem Lande nachzudenken. Die Leistungen Ulrich Wegeners sollten dabei prototypisch für Wehrhaftigkeit gegen den internationalen Terrorismus und für den Schutz unserer freiheitlichen Gesellschaft stehen und verdienen einen besonderen Platz in unserem historischen Gedächtnis. Die Epoche, in der die ewigen Sympathisanten des Terrors - immer unter Hinweis auf die 12 N-Jahre! - Mut und Opferbereitschaft zu verachtenswerten Untugenden erklären und ihre eigene Feigheit in Pazifismus ummünzen konnten, gehen vorbei. Die Weltgeschichte wird den gefühlten “Vorreitern” zeigen, wo es langgeht.

beat schaller / 21.02.2018

Sehr geehrter Herr Janke, Genau solche Menschen hätten wir heute vor allem in politischen Positionen bitter nötig.  Menschen die selber an die vorderste Front gehen um zu wissen und nicht zu glauben wie die Situation ist. Solche Menschen brauchen wir nicht nur an der Polizei oder Militärfront, sondern ganz sicher auch im Bereich des Aussenministers, oder Finanzministers, in der Diplomatie oder im Bildungswesen, im Bereich Strafrecht und Staatsrecht und vieles mehr.  Menschen mit Rückgrat und nicht nur mit Uniwissen vollgestopfte Theoretiker, die in ihrem Leben noch nie wirklich produktiv etwas gearbeitet haben. Politik sollte für mich vorwiegend und mit Ausnahmen nur eine Ergänzung zum Beruf sein dürfen. So hätten wir grosse Chancen, dass wir uns der machbaren Realität, der Demokratie und den Bürger- und Völkerrechten wieder annähern könnten. Anstand, Sicherheit, Hilfsbereitschaft und Eigenverantwortung würden wieder neu angesiedelt. Träumen darf man ja noch. Danke für diesen Beitrag und die Gedanken an einen echten Gutmenschen ! b.schaller

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Carl Christian Jancke, Gastautor / 17.01.2022 / 13:00 / 14

Über den Tod in Zeiten der „Pandemie”

Die vermeintliche Pandemie verunsichert uns, weil sie eine mögliche Todesursache mit dem konkreten Tod zusammenbringt. Dabei ist das Natürlichste am Leben der Tod. Das Natürlichste…/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 09.12.2021 / 10:00 / 72

Der Vize-Kanzler: Autorität oder autoritär?

Der smarte Wuschelkopf Robert Habeck kommt harmloser daher, als er ist. Er liebäugelt mit autoritären Mustern, etwa Grundrechtseinschränkungen zum Wohle des Klimas. „Freiheit ist die…/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 18.11.2021 / 06:00 / 158

Und ewig grüßt die Merkel-Runde

Heute kommt die „MPK" wieder zusammen, um neue und härtere „Maßnahmen“ aufgrund der „Zahlen” zu beschließen. Das Kuriose ist, dass diese Zahlen die anstehenden Corona-Restriktionen nicht…/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 03.11.2021 / 12:00 / 27

Die renitente Resistenz gegen die Realität

Unter künstlicher Intelligenz versteht man üblicherweise selbstlernende Systeme. Aber sie sind kein Heilmittel. Sie können nur erkennen, was ihre Programmierer erwarten. Von dem politischen System…/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 12.10.2021 / 14:00 / 24

Zerschlagt Facebook!

Das Oligopol von Facebook, YouTube & Co. macht die Nutzer der sozialen Netzwerke machtlos. Sie sind der Willkür des Algorithmus ausgesetzt. Die vermachteten Strukturen gehören…/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 03.09.2021 / 13:00 / 36

Wahlumfragen: Von Irrtümern und selbsterfüllenden Orakeln

Die SPD im Meinungshoch? Meinungsforschung mag ein Indikator für Stimmungen und Entwicklungen sein, ist aber keine exakte Wissenschaft. Schon oft lagen die Demoskopen gehörig daneben. …/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 10.08.2021 / 06:00 / 55

Die Pandemie in Zahlen

Die Zahlen rechtfertigen keine epidemische Lage von nationaler Tragweite. Für den 6. August wurden 16 „Corona-Tote” gemeldet. Das sind 0,0000191 Prozent der Gesamtbevölkerung und 0,04% der…/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 05.05.2021 / 15:00 / 62

Nüchtern betrachtet: Die Urteilsfähigkeit des Verfassungs-Gerichtes

Das Bundesverfassungsgericht hat gesprochen. Luisa Neubauer aus dem Elbvorort ist in ihrer zukünftigen Freiheit eingeschränkt, weil das Klimaschutzgesetz nicht rigide genug ist. Deshalb, so das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com