Ulli Kulke / 12.01.2016 / 10:30 / 3 / Seite ausdrucken

Was Köln mit Fukushima zu tun hat

Der Silvesterkrawall in Köln werde nur ausgenutzt von interessierten Kreisen, hören wir allenthalben. Die Ängste würden nur geschürt, alles nutzt nur den Falschen. Wie war das eigentlich damals, nach Fukushima?

Es hat sich einiges getan in der Politik und auch in der Berichterstattung in den Medien. Was gestern Hasso Mansfeld in dem Internet-Mediendienst Meedia über anfänglich unsägliche Beschwichtigungen und Relativierungen der Ereignisse in den beiden großen Fernsehanstalten, aber auch in der Süddeutschen Zeitung und der taz schreibt, stimmt zwar, ist ein wichtiger Zwischenruf und sollte weiterhin zu denken geben. Inzwischen aber, so scheint mir, haben sogar die öffentlich-rechtlichen Anstalten dazu gelernt. Auch wenn immer noch und immer wieder relativiert wird, was das Zeug hält, die Nachrichtenlage scheint halbwegs korrekt widergegeben.

Hat auch die Politik gelernt? Punktuell offenbar schon, wenn man den Verlautbarungen glauben schenken kann. Die Frage ist, ob die Kölner Ereignisse als eine Art Wendepunkt in der Flüchtlingspolitik in die Geschichte eingehen werden. Haben wir hier gerade eine Art „Fukushima“ erlebt? Hin und wieder taucht der Begriff in der Debatte auf. Kommt jetzt die nächste große Wende von Merkel (oder ohne sie)? Eine spannende Frage, Wetten werden angenommen. In einem aber möchte ich jetzt schon einen deutlichen Bezug zu Fukushima herstellen. In dem nämlich, was beide Ereignisse in den Köpfen der Menschen angerichtet haben – und was wiederum die anderen meinen, was in den Köpfen der anderen passiert sei.

Die Kölner Ereignisse seien nur „Wasser auf die Mühlen der Falschen“, lesen wir allenthalben, „darauf haben die Rechten nur gewartet“, all das nutze nur den Populisten, den Hetzern, den Rattenfängern und wie sie alle heißen. Das mag so sein, und dass sich manche dabei die Hände reiben, ist schlicht anzunehmen, alles andere wäre weltfremd. Die Betonung auf diese Mechanismen findet jedoch in einer derartigen Inbrunst – und Ausschließlichkeit – statt, dass die Absicht, etwas anderes unter den Tisch zu kehren, zu verbrämen, nur allzu deutlich sichtbar wird: Dass nämlich Menschen nach Silvester 2015/16 wirklich mehr Angst haben.

Die eigentlich naheliegende Annahme, dass die Angst gestiegen ist, wird einfach versteckt, verräumt hinter einer Wand von unsäglichen utilitaristischen Denkmustern: Wem nutzt Köln, und wie kann ich den Betreffenden am besten in die Parade fahren, ihn auskontern? Gewachsene Ängste selbst ernst zu nehmen wird bestenfalls als nebensächlich, schlimmstenfalls als hinderlich angesehen. Dabei geht es genau darum: Wie gehen wir damit um, dass Menschen sich vor bestimmten Entwicklungen schon lange fürchteten und sie darin durch die Silvesterereignisse auch noch bestärkt wurden – ganz ohne Hetze, ganz ohne Propaganda, ganz ohne Pegida, einfach so durch das Geschehen, so was kommt nämlich auch vor. Menschen, deren Ängste noch potenziert werden, wenn sie merken, dass sie verarscht werden, dass man sie nach Strich und Faden angelogen hat, mit Vortäuschungen beschwichtigen wollte. Deren Unwohlsein gestiegen ist, ohne dass irgendwelche rechten Schreihälse ihnen dies eingebrüllt haben. Das brauchen sie nämlich nicht.

Vielleicht hilft es ja bei der Suche nach Verständnis dem einen oder der anderen ein wenig, wenn sie sich an die Ereignisse und die Nachbeben von Fukushima erinnern. Haben da nicht auch viele ihr Süppchen auf dem hochkochenden Reaktor gekocht und sich dadurch politisch oder wirtschaftlich durchaus mästen können. Vielleicht etwas maliziös, aber nicht ganz unberechtigt ist die Annahme, dass viele jetzt, nach Silvester, nur die Profiteure der Angst sehen und die Angst selbst nicht, und zwar nur deshalb weil sie damals, bei Fukushima, auch nur ihre politischen Profite einfahren wollten und ihnen die Atomangst der Menschen nebensächlich war: Den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie und den Einstieg in eine neue Energiewelt. Die Grünen wurden gestärkt, die milliardenschwere Branche der Erneuerbaren war nicht unglücklich über den unerwarteten, aber willkommenen „Windfall“-Profit.

Wenn Claudia Roth 2013 meinte, die 16.000 Tsunami-Toten seien alles Opfer der Atomindustrie gewesen, so liegt jedenfalls der Verdacht auf der Hand, dass sie da einiges ausgeblendet hatte.

Natürlich hatten damals nach dem Atomunfall viele Angst, sehr viele, darum ging es ja in erster Linie, daran gibt es nichts zu rütteln, diese Ängste galt es ernst zu nehmen, darauf einzugehen. Aber diese Angst wurde eben auch geschürt, mit teils völlig unsinnigen, überzogenen Argumenten (vor allem was die Eile der Wende anging) – so wie es heute auch der Fall ist, von interessierter Seite, damals wie heute.

Übrigens, nur am Rande: Damals waren die Deutschen die einzigen, die diesen radikalen Umbruch vollzogen, an dem wir inzwischen ziemlich zu knabbern haben. Und heute, in der aktuellen Diskussion um Köln steht das Land wieder in den Augen der Weltöffentlichkeit als ein ganz besonderes, einmaliges da.

So, und jetzt werden mich viele verdammen mit dem Argument, dass ich die Flüchtlingskrise mit einem Atomunfall vergleiche. Das wäre allerdings unsinnig, weil es mir um Denkmuster, um die Aufbereitung, nicht um die Wucht des Ereignisses selbst geht. Und dennoch: wenn wir uns jetzt einmal völlig frei machen von dem „Qui bono?“-Denken (wem nützt es?), von Kriegsgewinnlern – dann darf jeder für sich entscheiden, welche politische Reaktion er für dringender (oder überhaupt für nötig oder unnötig) hielt bzw. hält: Die Energiewende damals oder die Wende in der Flüchtlingspolitik heute.

Zuerst erschienen auf Ulli Kulkes Blog Donner und Doria

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Martina Luther / 14.01.2016

Das Cui-Bono-Argument entlarvt doch die anti-demokratische Haltung derer, die es im Munde führen. Demokratie sollte der Wettbewerb der Ideen sein. In der Diskussion und Debatte sollte man mit Sachargumenten andere überzeugen, um zu einer bestmöglichen Lösung zu kommen. So aber werden Argumente abgelehnt, wenn der “Beifall von der falschen Seite” kommen könnte. Das nenne ich Deppokratie. Nicht nur, dass diejenigen, die solche Meinungsgefängnisse bauen, einen Verstand, der Lösungen für Realitäten sucht, nicht verwenden. Sie behandeln den Demos auch, wie man einen Deppen behandelt. “Überlasse er das Denken den Pferden. Die haben die größeren Köpfe dazu.” sagten die Pickelhauben früher. Daher auch das Misstrauen gegen alle, die ein Loblied auf die Freiheit singen. Gauck schlug das entgegen. Und bei den Liberalen gelang vorerst, sie wegzumobben. Neoliberalismus, die erfolgreiche Wirtschaftsverfassung der sozialen Marktwirtschaft unter Ludwig Erhard, wird heute als Schimpfwort gebraucht. Wo kämen die Antidemokraten denn hin, wenn sie die Deppen selbst denken ließen? Jedenfalls nicht an die Macht. Offene Linke an der Spitze haben noch nie die absolute Mehrheit geholt. Dass Merkel mit ihrer Politik des Handstreichs ihre Partei und ihre Wähler überrumpelt und sich um den Willen des Demos nicht schert, hat man Gertrud Höhler (“Die Patin”) 2012 nicht geglaubt.

Avi Shomer / 13.01.2016

Abgesehen davon, dass es Cui bono und nicht Qui bono heißt beim “Wem nützt es?”, kann man auch hier wieder mal konstatieren, dass Angst und Hysterie außer einer Minderheit von Profiteuren niemandem nützen. Aber so funktioniert Deutschland, die einzigartige Angstökonomie. Deswegen haben wir jetzt einige Kernkraftwerke weniger und etliche Nazis mehr auf den Straßen, was ich in beiden Fällen bedaure.

Klaus Metzger / 12.01.2016

Das ist doch alles nichts neues. “Köln” ist nur in der Quantität bisher einzigartig. Eben hat Alice Schwarzer in der Sendung “Unter den Linden” angemerkt, dass ihr schon vor Jahren ein Polizist gesagt habe, dass die überwiegende Mehrheit der Vergewaltigungen von Türken begangen werden. Ich habe bei dieser Aussage richtiggehend zusammengezuckt. Darf man das öffentlich sagen? Wenn man Alice Schwarzer ist wahrscheinlich schon, sonst wäre ich da eher vorsichtig.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulli Kulke / 24.02.2024 / 06:05 / 119

Herr Fratzscher fühlt sich nicht wohl

Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, hat ein Interview gegeben und erzählt zum Thema Migration unglaublich dummes Zeug. Präsident Marcel Fratzscher und sein…/ mehr

Ulli Kulke / 20.02.2024 / 06:00 / 77

Als die Grünen jenseits der Brandmauer saßen

Der neueste Hit gegen die AfD heißt: Zielführendes Regierungshandeln, etwa in der Migrationspolitik, nutze nur der radikalen Opposition! Hätte man sich früher daran gehalten, gäbe…/ mehr

Ulli Kulke / 23.01.2024 / 06:00 / 208

Wem helfen die Massen-Demonstrationen?

Es gibt Massendemonstrationen „gegen rechts". „Wir sind mehr“, stand auf den hochgehaltenen Spruchbändern. Aber repräsentieren sie alle wirklich die Mehrheit der 81 Millionen Deutschen? Was erreichen…/ mehr

Ulli Kulke / 30.11.2023 / 12:00 / 45

Beim Thema Klimawandel kühlen Kopf bewahren

Heute beginnt die Weltklimakonferenz in Dubai. Ein guter Anlass, das Buch „Der Mensch-Klima-Komplex“ vorzustellen. Der Autor Hans von Storch ist Insider, hat selbst an Berichten des UN-Klimarates IPCC…/ mehr

Ulli Kulke / 22.11.2023 / 06:00 / 70

Kein EU-Verbot von Glyphosat

Harte Zeiten dürften auf Cem Özdemir zukommen. Die EU hat ihm – und seiner grünen Partei – nicht wie erhofft den Gefallen getan, dem in…/ mehr

Ulli Kulke / 27.09.2023 / 06:15 / 59

Gendern in Thüringen: Große Mehrheit dagegen, CDU traut sich selbst nicht

Demokratie Paradox in Thüringen, mal wieder. Was zählt Volkes Stimme, was soll sie zählen? Vor allem aber: Was darf sie zählen – und was darf…/ mehr

Ulli Kulke / 16.09.2023 / 06:15 / 81

Die Sirenen der Brandmauer-Profiteure

Warum reagieren die linken Parteien so hysterisch auf ein mit CDU, AfD und FDP-Mehrheit beschlossenes Gesetz in Thüringen? Ganz einfach: Sie – vor allem die Grünen…/ mehr

Ulli Kulke / 23.08.2023 / 06:00 / 43

Die Zwei im irren Germanistan

Henryk M. Broder und Reinhard Mohr liefern in ihrem neuen Buch „Durchs irre Germanistan. Notizen aus der Ampel-Republik“ eine Momentaufnahme des Öffentlichen Raums zur Halbzeit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com