Gastautor / 28.09.2015 / 10:30 / 9 / Seite ausdrucken

Volkswagen: Wer sich grün wäscht, erlebt sein blaues Wunder

Von Peter Heller

Kein Maßstab scheint derzeit zu groß, um Volkswagens absichtliche Täuschung staatlicher Prüfbehörden einzuordnen. Der Klimaschutzpräsident Obama habe VW die Grenzen aufgezeigt, jubelt Spiegel Online, obwohl doch die Angelegenheit mit Klimaschutz überhaupt nichts zu tun hat. Sascha Lobo sieht eine Verschwörung gegen das Elektroauto und verhaftet Themen wie automatisiertes Fahren und vernetzte Fahrzeuge gleich mit. Obwohl doch die Intelligenz und das Kommunikationsvermögen eines PKW überhaupt nicht mit seinem Antrieb zusammenhängen. Andernorts wird das Ende der deutschen Wirtschaft durch die bevorstehende Abkehr globaler Kunden vom Gütesiegel “Made in Germany” beschworen - nicht nur Autos, sondern gleich alle Erzeugnisse unserer Maschinenbauer betreffend. Entwirft man eine Collage der Schlagzeilen Mutmaßungen der letzten Tage, so scheint eine Verschwörung ungeahnten Ausmaßes aufgedeckt worden zu sein, der neben den Wolfsburgern nicht nur gleich alle Automobilhersteller, sondern höchste Kreise in nationalen Regierungen und der EU angehören. Die Skandalisierung des Skandals ist eine in deutschen Medien meisterhaft beherrschte Disziplin. 

Aber welchen Schaden hat VW wirklich angerichtet? Es gibt tatsächlich Menschen, die glauben, das berechnen zu können. Es kursieren eine Reihe unterschiedlicher Schätzungen im Web, die von einzelnen bis zu einigen hundert vorzeitigen Todesfällen pro Jahr reichen. Ein zutiefst antihumanistischer Ansatz, der uns alle zu Totschlägern erklärt.

Wir haben uns entschieden, Automobile zur Deckung unserer Mobilitätsbedarfe zu verwenden. Dadurch induzieren wir zahlreiche Todesfälle - von bei der Gewinnung der Rohstoffe verunglückten Bergleuten bis hin zu den Opfern von Unfällen. Und wir akzeptieren die Freisetzung von Schadstoffen in jeder Stufe der Wertschöpfungskette, von der Herstellung der Fahrzeuge, über deren Betrieb bis hin zum Recycling. Auch das Elektrofahrzeug ist keine saubere Alternative. Es mag im Betrieb lokal emissionsfrei sein, berücksichtigt man aber die Produktion der zum Fahren notwendigen Elektrizität und den Aufwand bei der Herstellung von Batterien und Elektromotoren, sieht dessen Bilanz schon wieder ganz anders aus. Man könnte natürlich auf die Idee kommen, deswegen das Auto gleich ganz abzuschaffen, aber wo soll das enden? Die Argumentationskette kann leicht auf alle Bereiche der Bedarfsbefriedigung ausgedehnt werden. Nur wer nicht geboren wird, richtet keinen Schaden an.

Aus Nutzersicht ist die Attraktivität des motorisierten Individualverkehrs eng mit dem Einsatz preiswerter, leicht zu transportierender und lagerfähiger Treibstoffe mit hohem Energiegehalt verknüpft. Dies können auch langfristig nur aus fossilen Quellen stammende Kohlenwasserstoffe sein, deren Verbrennungsrückstände durchaus nicht alle gesundheitlich unbedenklich sind. Stickoxide als Hauptdarsteller des VW-Skandals schädigen beispielsweise die Atemwege.

Menschen sterben an allerlei Dingen, an Herz-Kreislauf-Versagen, an diversen Sorten von Krebs oder auch durch Unfälle. Manche sterben jung, andere erst im hohen Alter. Die Todesursache “Einatmen von Dieselabgasen” existiert allerdings nicht. Die gedankliche Konstruktion ist eine andere: Man geht von einer Beeinträchtigung durch Stickoxide aus, die die Anfälligkeit für andere schwerwiegendere Krankheiten erhöht. Betroffene Individuen sterben dann möglicherweise früher als notwendig. Da auch solche Personen nicht individuell identifizierbar sind, beruhen Zahlen über potentielle Opfer allein auf statistischen Verfahren, bei denen man die realen Sterbezahlen mit Szenarien vergleicht. Das kann man glauben oder nicht. Für das persönliche Schicksal eines Einzelnen spielen solche Aussagen keine Rolle.

Der Punkt ist: In einem gewissen Umfang müssen wir Stickoxide in unserer Atemluft akzeptieren, wenn wir weiterhin das Auto nutzen wollen. Sie sind unvermeidbar, sowohl in Otto- als auch in Dieselmotoren. Sie im Abgastrakt herauszufiltern und in weniger toxische Stoffe umzuwandeln, ist nicht in vollem Umfang möglich. Die Frage, wie gut die Filter mindestens sein müssen, ist daher eine primär politische und keine technische.

Die Aushandlung gesetzlicher Grenzwerte beruht auf vielen verschiedenen Motiven. Darunter sind nicht nur solche, die die Gesundheit betreffen. Anders ist nicht zu verstehen, warum die amerikanischen Vorgaben um fast die Hälfte unter den europäischen liegen. Akzeptieren unsere Politiker also rund doppelt so viele vorzeitige Todesfälle? Sind sie deswegen abgebrühter, zynischer oder gar mörderischer? Ist es denn so abwegig, hier amerikanischen Protektionismus zu vermuten? Man behauptet, im Sinne der Menschen zu handeln, will aber in Wahrheit das Eindringen deutscher Dieseltechnologie auf die heimischen Märkte verhindern. Die amerikanischen Autobauer können PKW-Diesel eben nicht so gut.

Grenzwerte für unvermeidbare Schadstoffe sind ihrem Wesen nach willkürlich festgelegt. Überall und in allen Zusammenhängen. Die nun Volkswagen zugewiesenen Toten sind in Relation zu denen zu sehen, die man innerhalb der Grenzwerte rein willkürlich ohnehin in Kauf nimmt. Bezogen auf diese Basis ist der Einfluss von wohl 11 Millionen betroffenen Fahrzeugen weltweit zu gering, um statistisch valide nachweisbar zu sein. 

Die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen ist allen Herstellern gleichermaßen abzuverlangen. Bei der Vielzahl unterschiedlicher Motor- und Fahrzeugtypen bedarf es dazu eines einheitlich definierten Prüfprozesses. Weit verbreitet ist die irrige Vorstellung, dieses Nachweisverfahren müsse zwingend etwas mit der Realität zu tun haben. Ein Auto ist ein analoges System, das nicht nur einige wenige diskrete Betriebszustände kennt. Was wirklich aus dem Auspuff kommt, entscheiden in erster Linie die Fahrweise, das Wetter und die Geographie der gefahrenen Strecke. Die denkbare Vielfalt an Einsatzszenarien und Fahrertypen kann nicht praktikabel in einer vereinheitlichten Prüfung abgebildet werden. Ein erfolgreicher Test gestattet daher nur eine begründete Vermutung: Wenn denn das Fahrzeug unter den definierten Rahmenbedingungen die Grenzwerte einhält, dann wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in der Realität weniger Schadstoffe ausstoßen, als wenn es die Prüfung nicht bestanden hätte. Welche Menge an Schadstoffen im Betrieb auf echten Straßen aber tatsächlich freigesetzt wird, das kann man aus den Prüfungen nicht ableiten.

Es ist daher nicht nur legitim, sondern für die Hersteller sogar geboten, ihre Fahrzeuge auf den Test hin zu optimieren. Dadurch sichern sie auch für den Realbetrieb ein wahrscheinlich besseres Ergebnis ab, als es ohne solche Anpassungen erzielt worden wäre. Man kann diese statisch umsetzen, indem man den Motor, dessen Steuerung und die Filtersysteme im Abgasstrang entsprechend konstruiert. Man könnte aber auch, und das war Volkswagens Idee, ein adaptives Fahrzeug bauen. Eines, das merkt, wenn es getestet wird und sich dann entsprechend verhält.

Der offensichtliche Erfolg dieses Ansatzes ist ganz im Gegensatz zur Meinung aller bisherigen Kommentatoren ein Beleg für die Kompetenz, die Kreativität, ja die Genialität deutscher Ingenieurkunst. Im juristischen Sinne handelt es sich wohl um Betrug, aber das entlarvt nur die gegenwärtige Gesetzgebung als technophob. Man könnte schließlich auf dieser Basis weiterdenken und eine Abgasreinigung entwickeln, die sich nicht nur an die Testumgebung, sondern auch an viele unterschiedliche reale Bedingungen anpasst. Die immer und unter allen Umständen die jeweils bestmögliche Leistung der Filtersysteme gewährleistet. Das wäre ein Verkaufsargument. Leider.

Volkswagen hat nicht nur niemandem geschadet, es hat auch im Sinne der Kunden gehandelt. Ein Auto ist nicht dazu da, Schadstoffe zu vermeiden oder auch das Klima zu schützen. Es soll Menschen effektiv und effizient von einem Ort zum anderen transportieren. Volkswagen glaubte, ein Auto ohne die gesetzlich erforderliche Abgasbehandlung wäre in diesem Sinne ein besseres Auto. Und lag damit völlig richtig. Höhere Effizienz und geringerer Verschleiß sind zwei wesentliche Vorteile, die man auf diese Weise an die Kunden weitergeben konnte.

Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt: Die Einhaltung der gesetzlichen Stickoxid-Grenzwerte durch die derzeit verfügbaren Filtersysteme erfordert Energie und erhöht damit den Kohlendioxid-Ausstoß. Volkswagen hat, auch ohne es zu wollen, dem Klimaschutz letztlich mehr Bedeutung beigemessen, als der Schadstoffminderung. Die Anzahl der dadurch vermiedenen vorzeitigen und/oder zusätzlichen Todesfälle können die Klimaforscher (Achtung: Ironie!) mit ihren Szenarien sicher ganz genau bestimmen. Vielleicht übersteigt diese Ziffer die ebenso hypothetische der potentiellen Stickoxid-Geschädigten am Ende sogar.

Die Vorgänge um Volkswagens Manipulationen verdeutlichen zusammenfassend drei Dinge: Willkürlich gesetzte Schadstoff-Grenzwerte können die Hersteller dazu zwingen, schlechtere Autos zu bauen als aus der Nutzerperspektive möglich und wünschenswert. Die offen zur Schau getragenen Hörigkeit gegenüber solch dummen Gesetzen zeigt auf, wie wenig die tiefe gesellschaftliche Verankerung der ökologistischen Ideologie noch bemerkt wird. Und drittens hat sich die Industrie mit dem Versuch der Anpassung an die langsame aber stetige Verschlechterung ihrer Rahmenbedingungen durch eine innovationsfeindliche Politik keinen Gefallen getan. Man hätte sich mit aller Kraft wehren müssen. Von Anfang an. Vielleicht ist es noch nicht zu spät. Vielleicht wird der VW-Skandal in dieser Hinsicht zu einem Wendepunkt. Jede Krise bietet auch neue Chancen. Man könnte beginnen, sich aus dem durch den Zeitgeist verordneten Zwang zur unbedingten Vermeidung aller potentiellen Risiken zu befreien, um neue Freiräume zu gewinnen. Denn die Strangulierung durch immer strengere Umweltregulierungen erstickt nicht nur Volkswagen, sondern uns alle.

Peter Heller ist Astronom und Physiker. Nach Stationen in der Software- und Raumfahrtindustrie beschäftigt er sich heute vorwiegend mit allen Aspekten rund um das Thema „Mobilität“. Dieser Beitrag erschien zuerst auf seinem ScienceScepitcal-Blog.
 
 

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Klaus Kalweit / 29.09.2015

Im schlimmsten Fall also muß mit einigen hundert Toten gerechnet werden. Ich lasse das jetzt so stehen. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene geht von bis zu 30.000 vermeidbaren Infektionstoten aus und glaubt, diese mit einer Milliarde jährlich für konsequente Hygienemaßnahmen verhindern zu können. Eine Milliarde jährlich, so viel Geld haben wir bekanntlich nicht. Aber wie viele Milliarden muß VW jetzt bezahlen?

Hjalmar Kreutzer / 28.09.2015

Zum Glück fahre ich keinen VW-Diesel. Würde dieser in die Werkstatt zurckgerufen, um an der Software herumzuschrauben oder am Aggregat selbst, um Abgaswerte einzuhalten, wäre ich eher verstimmt, wenn im Erhebnis die Maschine unrund läuft und eher verschleißt oder die erforderliche Leistung nicht mehr bringt. Heute in den Nachrichten über den “VW-Skandal” in einem Nebensatz die Aussage, dass der Schaden für den VW-Kunden im einzelnen leider gar nicht so feststellbar und daher auch kein Schadensersatz zu begründen sei. Kein Schaden entstanden, aber “Skandal”? Was soll das?

Bärbel Schmidt / 28.09.2015

Dieses Ereignis könnte Merkel dazu veranlassen, wieder eine von ihren menschenbeglückenden Entscheidungen zu treffen. Ich bin gespannt.

Norbert Opitz / 28.09.2015

Sehr angenehmer Artikel, in dem ansonsten hyperventilierenden Kanon von journalistischen Ergüssen, zu diesem Thema. Der Ansatz ist absolut richtig. Wir sind ja mit unseren Richtwerten die es überall gilt einzuhalten, schon oft an den möglichen entwicklerischen Grenzen angekommen. Die “grünen“ Idealvorstellungen von Technologie im speziellen, enden entweder in vorsintflutlicher Immobilität und im allgemeinen, bei der Dämonisierung des Menschen insgesamt als Fehlgriff der Evolution. Die Geisselung aller bisherigen menschlichen Erfindungskraft und Kreativität, löst sich mit moralischer Selbstgeisselung ab. Das haben unsere Gesellschaften nicht nur in bestehenden Abgasnormen übererfüllt, sondern insgesamt hysterisch verinnerlicht!

Dr. Bernhard Klesser / 28.09.2015

Ich habe mit meinem Q5 (mit Ad Blue Technik) über 45000 km einen Verbrauch von 6.2 Liter/ 100km ermittelt, -bei zügiger aber überlegter Fahrweise. Anteil Städtischer Verkehr ca. 70 %. Sollte es mir gelungen sein, unbewusst immer im Testmodus zu fahren? Dann wäre ich ja für erfreulich wenig NOX-Ausstoß verantwortlich, und da fällt mir aber- angesichts der vielen verhinderten Toten- ein Stein vom Herz.

Katrin Fischer / 28.09.2015

Sehr geehrter Herr Heller, es war mir eine Vergnügen, mich so radikal von Ihnen aufklären zu lassen!! Dass sich VW einer technikfeindlichen Gesetzgebung durch Erfindungsgabe zu entziehen suchte, ist aller Ehren wert…

Hans-Peter Hammer / 28.09.2015

“Die amerikanischen Autobauer können PKW-Diesel eben nicht so gut.” Da könnte was dran sein, denn vor Jahren kaufte Ford bei BMW Dieselmotoren (glaube es war für ihr Flaggschiff, den Lincoln). Der Jeep Grand Cherokee wurde - als Diesel - zunächst mit Mercedes Mororen bestückt, dann - nach Kauf durch Fiat - mit Renault Dieselmotoren und nun gibt’s ihn (in den USA!) mit einer Neuentwicklung von VM Motori Italien. Noch 2013 war anscheinend GM (mit dem Cruze*) der einzige US Hersteller [wenn ich den Bericht in Auto.de richtig interpretiert habe] der einen PKW-Diesel mit eigenem Moror anbot. (*) Schafft der die Norm? Wohin liefert eigentlich PSA (Peugeot), immerhin der größte Dieselmororenhersteller der Welt, all die Motoren? Mindestens 8 Autohersteller sind Abnehmer dieser Motoren! Nur Europäer? Und da die US Firmen kaum eigene PKW-Diesel bauen, betrifft sie die Norm natürlich wenig. Mit den Benzinern scheinen sie sie einhalten zu können und im Dieselfall wird halt darauf verwiesen, daß es ja nicht die eigenen Motoren sind, die die Norm nicht einhalten können, und schiebt den Schwarzen Peter weiter. VW ist - wie andere Europäer auch - dummerweise Fahrzeug- und Motorenhersteller in einem! Wie sieht’s eigentlich bei den Japanern, Koreanern und Chinesen aus? Kaufen die (nur) Dieselmotoren, oder produzieren sie auch, und schaffen die die Norm?

Engelbert Gartner / 28.09.2015

Sehr geehrter H. Heller, viel Dank für Ihre Stellungnahme. Ihre Aussagen treffen den Nagel genau auf den Kopf. Es hat sich wieder einmal gelohnt, bei der Achse des Guten vorbeizuschauen. LG Engelbert Gartner

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com